1] AIGNER, M., BEHRENDS, E. (Herausgeber): Alles Mathematik. Braunschweig,



Ähnliche Dokumente
242 Literatur. Diskrete Mathematik. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2002

Was ist was? Ein kleines Wörterbuch der Graphentheorie

Graphen für Einsteiger

Graphen für Einsteiger

Der Zahlen gigantische Schatten

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

Manfred Nitzsche. Graphen für Einsteiger

Def. 1.1: Graph, Knoten, Kanten, adjazent. Notwendige Bedingungen für Isomorphie. Das 3-Brunnen Problem, der vollständige bipartite Graph K 3,3

Manfred Nitzsche. Graphen für Einsteiger

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Diskrete Mathematik Graphentheorie (Übersicht)

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Manfred Nitzsche. Graphen für Einsteiger

Bernd Döring. Wege, Plätten, Färben. Vom Problem zur Theorie der Graphen

A Berlin, 10. April 2017

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Planare Graphen, Färbung)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Euler-Hamilton)

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Anwendungen von Graphen

Elementare Definitionen. Anwendungen von Graphen. Formalisierung von Graphen. Formalisierung von Digraphen. Strassen- und Verkehrsnetze

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie

Index. Algorithmus 13 effizient 85 Arboreszenzen 164. Grad 178 Aus- 239 In- 239 Graph 24 gerichtet 34 vollständig 216 Greedy-Algorithmen 152

Ferienkurs zum Propädeutikum Diskrete Mathematik. Technische Universität München

William Rowan Hamilton,

Zusammenfassung zu Graphentheorie

Übungsaufgaben Graphentheorie, Wintersemester 2011/12

Bäume und Wälder. Seminar: Graphentheorie Sommersemester 2015 Dozent: Dr. Thomas Timmermann

Diskrete Strukturen. wissen leben WWU Münster

durch Einfügen von Knoten konstruiert werden kann.

(v) bezeichnet man die Menge aller Nachbarn eines Knotens v in G. Ferner bezeichnet man mit N G

Graphentheorie. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Achilles und die Schildkröte Sommersemester 2008

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

1. Übung Graphentheorie WS2016/17

Hausarbeit aus. Graphentheorie Formale Grundlagen Professor Franz Binder. zum Thema. Herbert Huber k Seite 1 von 21

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

5 Graphen und Polyeder

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der. Pregelbrücken. überquert?

Kapitel 1: Fallstudie Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

9: Gewichtete Graphen

Diskrete Mathematik. Hamiltonsche Graphen Teil I. Karina Arndt

Formale Grundlagen. Graphentheorie 2008W. Vorlesung im 2008S

Wiederholung aus Diskreter Mathematik I: I: Graphentheorie

Graphentheorie und Anwendungen. Peter Eichelsbacher, Ruhr-Universität Bochum

Elementare Definitionen. Anwendungen. Formalisierung von Digraphen. Formalisierung von Graphen

Zusammenfassung Graphentheorie

Planare Graphen und Färbungen. Kapitel 7. Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie Wintersemester 2018/ / 296

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S.

Von den Kanten von Gewicht 4 wird nur noch eine ausgewählt, die zu dem letzten nicht ausgewählten Knoten führt: 1. Juni

Kapitel 3. Kapitel 3 Graphentheorie

Graphen. Definitionen

Freie Universität Berlin. Diskrete Mathematik. Ralf Borndörfer, Stephan Schwartz. Freie Universität. 08. April 2013

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

Graphentheorie 1. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Graph-Äquivalenz SetlX

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Formale Grundlagen. bis , Lösungen. 1. Beweisen Sie, daß die Summe aller Grade der Knoten stets gerade ist.

1 Beispiele für Graphen

Graphentheoretische Konzepte in der Gymnasialen Oberstufe - Ein Unterrichtsentwurf unter Berücksichtigung der Neuen Medien.

Drei Anwendungen der Eulerschen Polyederformel

Platonische Körper oder das Geheimnis der A5. Peter Maaß, Uttendorf 2005

Algorithmische Graphentheorie (SS2013)

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Hamiltonsche Graphen

Die. Ramsey-Zahlen

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Graphentheorie. Dr. Theo Overhagen Mathematik Universität Siegen

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Fachbereich: Mathematik und Informatik. Planare Graphen

A B = {(a,b) a A, b B}

Graph Paar (V,E) V: nichtleere Menge von Knoten (vertex) E: Menge von Kanten (edges): Relation (Verbindung) zwischen den Knoten

4. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Eckengraden und der Anzahl der Kanten eines ungerichteten Graphen?

Gibt es in Königsberg einen Spaziergang, bei dem man jede der sieben Pregelbrücken genau einmal überquert?

Lösungen zu Kapitel 5

Graphentheorie: Das Hamiltonische-Kreis-Problem: Definitionen, Resultate und Anwendungen

Vier-Farben-Vermutung (1)

Ilse Fischer. Fakultät für Mathematik, Universität Wien, Nordbergstraße 15, A-1090 Wien, Austria.

1 Pfade in azyklischen Graphen

entheoretische Konzepte und Algorithmen

Weitere Ergebnisse. Beispiel Sei G = (E, K) mit E = { 1,, 5 } und K = { 12, 13, 14, 23, 24, 34, 35, 45 }. Das Haus vom Nikolaus

Algorithmische Mathematik

Definition : Diechromatische Zahl eines Graphen G ist die kleinste Anzahl chromatische Zahl von Farben für eine zulässige Färbung.

Theoretische Informatik 1

DR. T. TIMMERMANN, PD DR. C. VOIGT

Polyeder und Platonische Körper

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 13. Januar 2018

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Theoretische Informatik 1

Übungen zu Kombinatorik und Graphentheorie

Eulerscher Polyedersatz

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Naiver Algorithmus für Hamiltonkreis

Das Dodekaeder. 1 Grundlagen: Das regelmäßige Fünfeck

Transkript:

Literatur 1] AIGNER, M., BEHRENDS, E. (Herausgeber): Alles Mathematik. Braunschweig, Wiesbaden 2000 2] AIGNER, M.: Diskrete Mathematik. Braunschweig, Wiesbaden 1993 3] AIGNER, M.: Graphentheorie. Skript der Vorlesung von 1991, Freie Universität Berlin 4] ARNOLD, B.: Elementare Topologie. Göttingen 1964. 5] BELL, E.T.: Die großen Mathematiker. Düsseldorfund Wien 1967 6] BEUTELSPACHER, A. und ZSCHIEGNER, M.-A.: Diskrete Mathematik fiir Einsteiger. BraunschweiglWiesbaden 2002 7] BIGGS. N. ; LLOYD, E.K. ; WILSON, R. : Graph Theory 1736-1936. Oxford 1976 8] BODENDIEK, R. ; LANG, R.: Lehrbuch der Graphentheorie. Band 1 und Band 2. Heidelberg - Berlin - Oxford 1996. 9] BOLLOBAs, B.: Graph Theorie. An Introductory Course. New York 1979 [10] CHV ATAL; V.: A Combinatorial Theorem in Plane Geometry. In: Journal of Combinatorial Theory (B) 18, 1975, Seiten 39-41 [11] CLARK, J. und HOLTON, D.A.: Graphentheorie: Grundlagen und Anwendungen. Heidelberg, Berlin, Oxford 1994. [12] CONRAD, A. u.a.: Wie es einem Springer gelingt, Schachbretter von beliebiger Größe zwischen beliebig vorgegebenen Anfangs- und Endfeldem vollständig abzureiten. In: Spektrum der Wissenschaft, Februar 1992, Seiten 10-14 [13] EULER, L.: Solutio problematis ad geometriam situs pertinentis. In: Euler: Gesammelte Werke, Band 7 (Serie I) Seiten 1-10. [14] DIESTEL, R.: Graphentheorie. Berlin, Heidelberg 2000 [15] FISK, S.: A Short Prove ofchvatal's Watchman Theorem. In: Journal of Combinatorial Theory (B) 24, 1978, Seite 374 [16] FUJIl, 1. Puzzles and Graphs. Washington 1966 [17] GALLAI, T.: Denes König - Ein biographischer Abriß. In: Teubner-Archiv zur Mathematik, Band 6, Leipzig 1986. [18] GARDNER, M: Graphen fiir Kannibalen und Missionare, Wölfe, Ziegen und Kohlköpfe. In: Spektrum der Wissenschaft, Mai 1980, Seiten 16-22. [19] GREEN, N.: Unterrichtsvorschläge zur diskreten Mathematik. In: Mathematik lehren, Heft 84, Seiten 60-64 [20] GRITZMANN, P. und BRANDENBERG, R. Das Geheimnis des kürzesten Weges. Berlin, Heidelberg, New York 2002 [21] GRÖTSCHEL, M. und PADBERG, M.: Die optimierte Odyssee. In: Spektrum der Wissenschaft, April 1999, Seiten 76ff

230 Literatur [22] HOLTON, D.A. und SHEEHAN, 1. : The Petersen Graph. Cambridge 1993 [23] JAlNTA, P.: Von Graphen und Grafen. In: Alpha 8/1996, Seiten 32-37 [24] JAMNITZER, W.: Perspectiva corporum regularum. (Verlag Biermann + Bonkes, ohne Ort und Jahr) [25] JEGER, M.: Elementare Begriffe und Sätze aus der Theorie der Graphen. In: Der Mathematikunterricht Jahrgang 20, Heft 4, Seiten 11-64 [26] JUNGNICKEL, D.: Graphen, Netzwerke und Algorithmen. Mannheim, Wien, Zürich 1987 [27] LENZ, H.: Graphentheorie. Skript zur Vorlesung, gehalten im Sommersemester 1992 an der Freien Universität Berlin [28] LESSNER,G.: Elemente der Topologie und Graphentheorie. Freiburg im Breisgau 1980 [29] MATOUSEK,1. und NESETRIL, J.: Diskrete Mathematik. Berlin, Heidelberg, New York 2002 [30] O'CONNOR, lj. and ROBERTSON, E.F.: Kazimierz Kuratowski http://www-historv.mcs.st-and.ac.uki~history/mathematicianslkuratowski. html [31] ORE, 0.: Graphs and their Uses. Washington 1990. [32] PADBERG, F.: Teilbarkeitsgraphen von Teilermengen. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 19, Heft 2, Seiten 16-35 (33] TITTMANN, P. Graphentheorie. München 2003 [34] TOFT, B.: Julius Petersen (1839-1910) - Matematikeren og Mennesket http://www.imada.sdu.dki~btoftljulius.html [35] TYSIAK, W.: Graphentheoretische Heuristiken zum Travelling Salesman Problem. In: Der mathematische und naturwissenschaftleiche Unterricht, Jahrgang 49, Heft 7, Seiten 400-406 [36] VOLKMANN, L.: Graphen und Digraphen. Wien, New York 1991 [37] WALKER, 1.: Labyrinthwandem mit Methode. In: Spektrum der Wissenschaft, Februar 1987, Seiten 144-149 [38] WILSON,1. and WATKlNS, 1.1.: Graphs. An Introductory Approach. New York 1989 [39] WYNANDS, A.: Spiele auf Graphen. In: Der Mathematikunterricht, Jahrgang 19, Heft 2, Seiten 36-56 [40] WEST, D.: Introduction to Graph Theory. Prentice Hall (USA) 2001 [41] WlNZEN, W.: Anschauliche Topologie. Frankfurt am Main 1975. [42] YOUNG, L.: Mathematicians and Their Times. Amsterdam, New York, Oxford 1981.

Stichwortverzeichnis A Adjazenzmatrix, 9 Ameise, 75 Ampelschaltung, 191 APPEL, K., 186 ARISTOTELES, 172 aufspannenden Baum, 78 Ausgangsgrad, 124 Außenfläche, 155 Ausstellung, 26 B Bäcker, 52 Baukosten, 85 Baum, 73,92,103,197 befreundet, 205 Bekanntschaft, 203 bewerteter Graph, 51 Bindfaden, 83 bipartit, 101, 114, 178, 190, 208 Bogen, 143 Briefträger, 31, 68, 90, 96 Brötchen, 52 Brücke, 78, 127 C CALEY, A., 80 Chinese Postman Problem, 91 chromatisches Polynom, 197,202,212 chromatische Zahl, 190, 202, 211 chromatischen Index, 206 D Digraph, 123, 143 DIJKSTRA, E.W., 52, 90 Dijkstra-Algorithmus, 90 Diktator, 136 DIRAC, P. 40, 53 Dodekaeder, 167, 171,219 Domino, 27, 32 Duschmittel, 146 E ebener Graph, 156, 164, 174 Ecke, 2, 8 Ecke löschen, 43, 53 edge, 8 Einbahnstraßen, 125 Einbettung, 174 einfacher Graph, 3 Eingangsgrad, 124 Elektrizitätswerk, 160 Elternsprechtag, 216 EULER,L.17,18 Euler-Poincan!-Charakteristik, 174 eulersche Formel, 164 eulersche Polyederformel, 166, 175 eulersche Tour, 19,24, 147 eulerscher Digraph, 129 eulerscher Graph, 20, 38 F Fachwerk, 107, 116 Fahrgastinformationssystem, 90 farben, 197, 185,203 Farbmuster, 195 Fischteich, 83 Flaggen, 216 Fluglinien, 69 Frühstück, 101, 114 G Gaswerk, 160 gerichtete Kante, 123, 143 gerichteter Graph, 123 gerichteter Kantenzug, 143 gerichteter Kreis, 124 gerichteter Weg, 124, 130 geschlossener Kantenzug, 23 Grad, 4 Graph, 2, 8

232 Stichwortverzeichnis Greedy Algorithmus, 86, 90 größter gemeinsamer Teiler, 143 GUAN,M.,91 GVVE-Graph, 160, 165 H Hackordnung, 146 HAKEN, VV., 186 HAMIL TON, VV.R., 38, 57 Hamiltons Spiel, 49 hamiltonscher Digraph, 129 hamiltonscher Graph, 37,134 hamiltonscher Kreis, 37,147 handshaking lemma, 66 Heiratssatz, 112 Heiratsvermittlung, 110 Hexaeder, 171 HIERHOLZER, C.F.B., 25 Höhlen, 80 homöomorphe Abbildung, 174 I Ikosaeder, 167, 171,219 Irrgärten, 80 isolierte Ecke, 3 Isomorphie, 5, 9 Isomorphie bei Digraphen, 125 J Jordankurve, 175 K Kante, 2, 8, 9, 203 Kantenflirbung, 205 kantenloser Graph, 8 Kantenzug, 19,28,45,92 Käse, 56 KEPLER, J., 172 kleinstes gemeinsames Vielfaches, 143 Knoten, 2 Kochrezept, 123 Kohlenwasserstoff, 74 Komponente, 9 Konfliktgraph, 191 Kongress, 116 KÖNIG, D., 208 König, 136 Königsberger BfÜckenproblem, 17 Kreis, 44, 45 KURATOVVSKI, K., 161 kürzester VVeg, 86 L Labyrinth, 80, 95 Landkarte, 185 lateinisches Quadrat, 210 Leistungskurs, 214 löschen, 199 M Matching, 111 Mauer, 180 Maus, 56 maximales Matching, 112, 117 Mehrfachkanten, 3 minimaler aufspannender Baum, 85 Montageanleitung, 123 Mühlebrett, 54, 146, 179 Müllabfuhr, 92 Museumswärter, 193,211 N Nahverkehrsnetz, 89 Netzwerk, 143 Nikolaus, 1,2,3,4,9, 19,25,30,55,70, 94,117,145,177,213,216 Nim, 140, 147 o offener Kantenzug, 23 Oktaeder, 31,167,171,173,219 p parallele Kanten, 3 Parkettierung, 172, 175 Party, 69 perfektes Matching, 112, 117 Petersen-Graph, 12,56,146,177,214, 221 planar, 157, 175

Stichwortverzeichnis 233 plane, 175 Planeten, 172 Platine, 162 platonischer Graph, 168, 170 platonischer Körper, 167, 171, 213 plättbar, 157, 174, 188 Polyeder, 154, 157, 166, 189 Produktionsprozess, 52 Pyramide, 155, 167 Q Quelle, 144, 147, 148 R Radgraph, 213 Ranking, 133, 134 regelmäßiges Fünfeck, 55 regelmäßiges Sechseck, 55 regulärer Graph, 46, 70, 113, 117 runder Tisch, 50, 57 Rundfahrt, 57 Rundgang, 26, 31 Rundreise, 50 S Schach, 46, 56, 106, 179 Schaltpläne, 124, 162 Schlinge, 3 Senke, 144, 147, 148 Sitzordnung, 50 Springer, 48 Städtetour, 37 Stadtrundfahrten, 92 Stammbaum, 75 stark zusammenhängend, 126, 134 Straßenbahn, 83 Straßendienst, 32 Straßennetz, 85 Sympathie, 124 T Tabelle, 7,9,32,145 Tagesablauf, 123 Teilergraph, 142, 148 Teilgraph, 43, 44 Tetraeder, 167, 171, 219 Tour, 19 transitiver Turniergraph, 134, 147 Traveling Salesman Problem, 51 Turm, 46, 56, 106 Turniergraph, 129 U Überfahrt-Problem, 140 Umfüllaufgabe, 141, 147 unbekannt, 205 Unterteilung, 161 V Versorgungssystem, 79 vertex,8 Vierfarbensatz, 186 VIZING, V.G., 208 Vokale, 172 vollständiger bipartiter Graph, 115 vollständiges Fünfeck, 158, 165, 160 vollständiges n-eck, 28, 45, 46, 69, 79, 177,198,203,206,208,212,215 vollständiges Sechseck, 203 vollständiges Viereck, 55, 94, 102 W Wald, 92 Wasserwerk, 160 Weg, 45, 75, 92 Wohnung, 31,95 Wolf, Ziege und Kohlkopf, 139 Würfel, 31, 154, 157, 167, 171, 176,219 Z Zoologischer Garten, 192 zusammenhängend, 3, 19 zusammenziehen, 200

So versteht man die Stochastik leicht Gerd Fischer Stochastik einmal anders Parallel geschrieben mit Beispielen und Fakten, vertieft durch Erläuterungen 2005. ca. VIII, 330 S. Br. ca. 24,90 ISBN 3-528-03967-1 Inhalt: Beschreibende Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Schätzen - Testen von Hypothesen - Anhang: Ergänzungen und Beweise Eine Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (kurz Stochastik) sowohl für Studierende, die solche Techniken in ihrem Fach benötigen, als auch für Lehrer, die sich für den Unterricht mit den nötigen fachlichen Grundlagen vertraut machen wollen. Der Text hat einen besonderen Aufbau - als Trilogie ist er in Beispiele, Fakten und Erläuterungen aufgeteilt. Was überall in der Mathematik gilt, ist noch ausgeprägter in der Stochastik: Es geht nichts über markante Beispiele, die geeignet sind, die Anstrengungen in der Theorie zu rechtfertigen. Um dem Leser dabei möglichst viele Freiheiten zu geben, ist der Text durchgehend parallel geführt: links die Beispiele, rechts die Fakten. Und weil Beweise und theoretische Ergänzungen nicht von jedermann gleich geliebt sind, sind sie nicht im eigentlichen Text, sondern in einem gesonderten Anhang als Erläuterungen zu finden. Für die Verwendung im Unterricht an Gymnasien oder anderen Stellen hat die Teilung des Textes einen besonderen Vorteil: Zu den meisten Beispielen werden Schüler und Studierende einen leichten Zugang finden. Der Lehrer hat die Möglichkeit, sich über den mathematischen Hintergrund auf den rechten Seiten kundig zu machen und den Schülern entsprechend ihrem Stand der Vorkenntnisse weniger oder mehr zu erläutern. 11 vleweg Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.vieweg.de Stand 1.1.2005. Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder im Verlag.

Alles ist Zahl! Rudolf Taschner Der Zahlen gigantische Schatten Mathematik im Zeichen der Zeit 2004. 198 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Geb. 39,90 ISBN 3-528-03211-1 Inhalt: Pythagoras: Zahl und Symbol - Bach: Zahl und Musik - Hofmannsthai: Zahl und Zeit - Descartes: Zahl und Raum - Leibniz: Zahl und Logik - Laplace: Zahl und Politik - Bohr: Zahl und Materie - Pascal: Zahl und Geist Wie sehr Zahlen die vielfältigen Aspekte des Daseins durchdringen, ist wenig bekannt, und kaum jemand scheint bisher ermessen zu haben, wie unfassbar weit der Zahlen lange Schatten reichen. Das Buch spürt diesen Schatten nach und gelangt unversehens zu überraschenden, zu verwirrenden Einsichten über die Welt, die, wenn man sie zu Ende zu denken wagt, alle von der gängigen Science Fiction dargebotenen Hypothesen und Szenarien locker überbieten. In keinem Fall jedoch wird rechnen gelehrt. Ja, es wäre auch ein Irrtum, würde man vermuten, die Zahlen nähmen die Hauptrolle ein: nicht sie sind es, sondern deren "gigantische Schatten". Zahlen, welche die Schatten werfen, kennen wir ohnedies nur allzu gut - so gut, dass es geradezu unsinnig wäre, sie durch vermeintlich Einfacheres erklären zu wollen. Nicht was die Zahlen sind, wird hier erzählt, sondern was sie bedeuten. "Read that bookf" Gero von Randow, Die Zeit 11 vleweg Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Fax 0611.7878-400 www.vieweg.de Stand 1.1.2005. Änderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder im Verlag.