Integrierte Planung für Fahrrad und ÖPNV neue Ansätze in Dresden

Ähnliche Dokumente
Dresdner Mobilitätsstrategie / Betriebliches Mobilitätsmangement

ÖPNV und Radverkehr Konkurrenten oder Partner?

Fachdialog Verkehr und Mobilität Innovativer, hochwertiger Alltagsradverkehr in Stadt und Region

Erreichbarkeit in Städten Das Fahrrad zum Favoriten machen - Entwicklungen aus Heidelberg -

effizient mobil - Übergreifende Erkenntnisse aus der MM-Beratung vier großer Betriebe in der Region Rhein-Neckar.

Ergebnisse des SrV 2013 für Dresden und das Umland

Rückenwind für das Fahrrad? Aktuelle Ergebnisse zur Fahrradnutzung Nationaler Fahrradkongress 2009

PROJEKTBESCHREIBUNG. 1. Ausgangssituation, Problemverständnis und -beschreibung

Inter- und Multimodalität aktuelle Befunde und Einflussmöglichkeiten PD Dr. Tilman Schenk

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Fahrradmitnahme im Verkehrsverbund Oberelbe Zusatznutzen und Konfliktbereiche

Modal Split-Erhebung in Arnsberg. Vorstellung der Ergebnisse im Bürgerforum Masterplan Mobilität am

Mobilität in der Stadt POTSDAM SrV* 2008 (* = System repräsentativer Verkehrserhebungen) Ergebnisse und Tendenzen

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Kenndaten zur Mobilität

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

GUT GELAUFEN, GERN GEFAHREN MOBILITÄT IN DRESDEN UND UMLAND UNTER DER LUPE ERGEBNISSE AUS DER VERKEHRSERHEBUNG SRV 2013

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

Erfolgreiche Maßnahmen zur Steigerung des städtischen Radverkehrs

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Verkehrserhebung Mobilität in Städten SrV SrV Überblicksinformationen zu. Kennziffern der Mobilität für die Stadt Leipzig

Verkehrskonzept Hollabrunn

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Gesamtverkehrsprognose 2025 für Berlin und Brandenburg

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Mobilität in Deutschland Fahrradnutzung. Impulsvortrag Expertenworkshop BMVBS

Fahrrad-Monitor Deutschland 2011

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Fahrrad und ÖV versus MIV? Analysen zur Konkurrenz und Synergie von Verkehrsmitteln. Bastian Chlond Tobias Kuhnimhof

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

Sharing Economy Ist Sharing das neue Wundermittel für nachhaltigen Konsum?

POTENZIALANALYSE RADSCHNELLWEG AACHEN - HERZOGENRATH / KERKRADE / HEERLEN.

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Die Zukunft der städtischen Mobilität Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Thema: Fahrrad-Mobilität

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Stellenwert des Radverkehrs im Kreis Borken - Ergebnisse der Mobilitätsuntersuchung Julian Scheer (M.Sc.)

Klimaschutz und Mobilität

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Handlungsfeld Straßenbau

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Warum lohnt sich Mobilitätsmanagement für Unternehmen? Beispiele aus Dresden

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung

Flächenbedarf, Freizeitmobilität und Aktionsraum von Kindern und Jugendlichen in der Stadt

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Der ÖPNV auf dem Weg zum umfassenden Mobilitäts-Dienstleister:

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Der multimodale Mensch Was bewegt uns?

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Integrierter Verkehrsentwicklungsplan

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Fachtag Elektromobilität

Von der Infrastrukturplanung zur Mobilitätsstrategie

Herzlich Willkommen. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden?

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Mobilitätsbefragung zum werktäglichen Verkehrsverhalten 2015

Verkehrsverhalten in tschechischen, slowakischen und polnischen Städten Ergebnisse aus den Haushaltsbefragungen des EU-Projektes Central MeetBike

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Das Reisebuspark/-leitsystem in Dresden - Praxisorientierte Umsetzung

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Mobilität einfach begreifen

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Mit System zum Erfolg

Die Mobilität nicht Auto besitzender Haushalte

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Radverkehrsführung an Straßenbahnhaltestellen Beispiele aus Leipzig

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Transkript:

Integrierte Planung für Fahrrad und ÖPNV neue Ansätze in Fachtagung Integrierte Nahmobilität 12. SRL ÖPNV-Tagung / 2. MeetBike-Konferenz, 13.03.2009 Jörn Marx

Gliederung 1. Dresdner Situation 2. Was verändert sich? 3. Unterstützung vom BMVBS 4. Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung 2

Dresdner Situation verkehrspolitische Ziele Mobilität sichern und Wirtschaftsverkehr verträglich gestalten Ressourcenschonung und Kostensenkung (Infrastruktur- und Mobilitätskosten) hohe städtische Lebensqualität / Stadt der kurzen Wege Entlastung der Wohngebiete von störenden Auswirkungen des Verkehrs Effektive Nutzung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur: - Verstetigung des MIV und Bevorrechtigung des ÖPNV - Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl zu gunsten des ÖPNV und Radverkehrs Mobilität gestalten, nicht Verkehr bewältigen 3

Dresdner Situation 508.000 EW konstant etwa 3,1 Wege hat durchschnittlich jeder Einwohner pro Tag konstant ca. 1,25 h täglich brauchen die Dresdner für ihre Wege durchschnittliche Wegelänge ist gestiegen von 5,9 km (1991) auf 6,8 km (2003) 4

Dresdner Situation Mobilitätskennziffern aus dem System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Welche Verkehrsmittel nutzen die Dresdner in ihrer Stadt? Verkehrsmittelanteile im Binnenverkehr nach Wegen (SrV-Zeitreihe 1991-2003) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 33 34 39 37 39 33 29 28 6 9 10 14 22 24 22 21 1991 1994 1998 2003 Kfz Fußwege Rad ÖPNV 5

Chemnitz Leipzig Dessau Erfurt Halle Magdeburg Neubrandenburg Potsdam Schwerin Augsburg Frankfurt/M. Dresdner Situation Mobilitätskennziffern aus dem System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Wie steht im Städtevergleich? SrV 2003, Verkehrsmittelwahl im Binnenverkehr 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 37 29 14 21 45 39 41 40 37 40 50 30 26 29 33 35 20 37 14 9 11 6 27 15 15 14 17 22 20 15 6 8 30 35 35 33 29 36 30 34 23 10 18 11 18 19 18 23 MIV zu Fuß Fahrrad ÖPNV 6

Dresdner Situation Mobilitätskennziffern aus dem System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Wie viele Wege werden im Nahbereich zurückgelegt? 46 % aller Wege in sind nicht länger als 3 km (Wert aus 2003). Modal split für Wege bis 3 km (SrV 2003) kurze Wege sind leicht rückläufig, 1994 waren 55 % aller Wege im Entfernungsbereich bis 3 km, 1998 noch 50 %. MIV 20% ÖPNV 12% Fahrrad 16% Der Umweltverbund wird jedoch zunehmend häufiger auf kurzen Wegen genutzt. zu Fuß 52% 7

Dresdner Situation Mobilitätskennziffern aus dem System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Motorisierung 50 % der Dresdner Haushalte haben einen Pkw 12,5 % haben mehrere Pkw 37,5 % der Dresdner Haushalte leben ohne Pkw Wird jedes Auto täglich benutzt? nein, nur knapp 2/3 aller Pkw werden täglich bewegt Fahrradbesitz fast doppelt so hoch wie Pkw-Besitz 8

Was verändert sich? Veränderungen im Verkehrsverhalten: steigende Radverkehrsanteile im Freizeit- und besonders im Alltagsverkehr steigende Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln, im SPNV/S-Bahn in einem Jahr um bis zu 30 % veränderte Verhaltensweisen: weniger eingefleischte Verkehrsmittelnutzer, dafür häufiger flexiblere Verkehrsmittelwahl häufiger inter- und multimodales Verhalten neue Konfliktbereiche auch Rad ÖPNV Frage und Herausforderung: Wie können Radverkehr und ÖPNV gezielt koordiniert gefördert werden? 9

Was verändert sich? multimodales Verkehrsverhalten 10

Was verändert sich? Auswertung Mobilität in Deutschland MiD in Städten > 500.000 EW gibt es mehr multi- als monomodale Verkehrsteilnehmer 11

Was verändert sich? Möglichkeiten der Verkehrsmittelnutzung nehmen zu Park + Ride CarSharing Fahrgemeinschaften/Carpooling Kiss + Ride öff. Fahrradverleihsysteme/BikeSharing Bike + Ride Fahrradstation Fahrradmitnahme im ÖV Alita Taxi intelligente, konfliktarme Infrastrukturlösungen Information/Kommunikation/Marketing - multimodal 12

Unterstützung vom BMVBS Forschungsprojekt Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung. Analysen, Strategien und Maßnahmen einer integrierten Förderung in Städten mit umfassender wissenschaftlicher Untersuchung und Strategie- und Maßnahmeempfehlungen für Städte gemeinsames Projekt von LH, VVO, DVB und TU Projektlaufzeit Mai 2007 bis Juli 2009 Förderung 192.034 EUR, Eigenmittel Stadt: 33.120 EUR, Eigenmittel VVO und DVB: je 10.000 EUR Bearbeitung durch TUD, Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung 13

Unterstützung vom BMVBS Fahrrad - ÖPNV MIV und Auto-Multimodale Konflikte verringern attraktive Angebote schaffen, integrierte Förderung neue Nutzerpotenziale gewinnen Monomodale Auto: 27 % Multi ÖPNV/Auto: 21 % Multi Rad/Auto: 15 % 63 % lt. MiD, Städte > 500.000 EW 14

Unterstützung vom BMVBS Maßnahmen/Untersuchungen in - Öffentliches Fahrradverleihsystem (Kommunalbefragung, weitergehende Untersuchung mit Vorschlägen für ) - Fahrradmitnahme an Steigungsstrecken - B&R-Anlagen: Evaluierung und Monitoring existierender Anlagen B&R-Konzept für neue Anlagen an Straßenbahnhaltestellen - Radverkehrsführung an Kaphaltestellen (Analyse der Planungen Leipzig) - Werbekampagne/Öffentlichkeitsarbeit - Fahrradstationen (Erfahrungen anderer Städte, Konkretisierung für ) 15

Neue Ansätze für integrierte Planung: Die Dresdner Mobilitätsstrategie und Verkehr Mobilitätsmanagement Mobilitätsmanagement Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmanagement 16

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung Schwerpunkt: stärkere Vernetzung der Verkehrsmittel Park + Ride CarSharing Fahrgemeinschaften/Carpooling Kiss + Ride öff. Fahrradverleihsysteme/BikeSharing Bike + Ride Fahrradstation Fahrradmitnahme im ÖV Alita Taxi intelligente, konfliktarme Infrastrukturlösungen Information/Kommunikation/Marketing - multimodal 17

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung Verknüpfungspunkte - Bike + Ride Erweiterung existierender Anlagen und Neubau neuer Anlagen insbesondere an Straßenbahn- und Bushaltestellen 18

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung öffentliches Fahrradverleihsystem Untersuchung zur Einführung eines Fahrradverleihsystems Kosten (Investitionen, lfd. Kosten etc.), Betreiber/Träger, lfd.verträge, Finanzierung, Anzahl Fahrräder und Stationen/Standortkonzept, Verleihbedingungen und tarife, Nutzergruppen, 19

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln - Tarifierung, Rücksichtnahme, Schulung des Personals - Fahrradmitnahme an Steigungsstrecken - mehr Bike+Ride-Anlagen 20

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung Radverkehrsführung an Kaphaltestellen - Dresdner Lösung: angehobene Fahrbahn - geplant: angehobene Radfahrbahn 21

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung Werbekampagne/Öffentlichkeitsarbeit - Werbung für Bike+Ride Faltblatt - Information über Verkehrsmittelvernetzung soll stärker erfolgen, z. B. in Neuauflage Fahrradstadtplan,. - auch bei und in ÖV-Unternehmen -. 22

Neue Ansätze für integrierte Fahrrad- und ÖPNV-Planung Fahrradstationen - Untersuchungen zu Fahrradstationen an den beiden Dresdner Fernbahnhöfen Hauptbahnhof und Neustädter Bahnhof liegen vor, - die Umsetzung ist noch nicht geklärt (Umbaumaßnahmen der Bahnhöfe, Finanzierung (keine Landesförderung wie in NRW), geeignetes Betreibermodell ist noch zu finden, ) 23

Neue Ansätze für integrierte Planung Intermodale Verknüpfungspunkte, geplantes ÖPNV-Netz Hauptabteilung Mobilität 24

Neue Ansätze für integrierte Planung Informations- und Kommunikationsmedien erleichtern mulitmodales Verhalten enorm - Multimediales Mobilitätsportal des VVO Infos via Internet, Terminals, SMS, WAP - Unternehmensübergreifende Fahrgastinformation an Haltestellen (Echtzeit) - Zukunft: VVO-Auskunft per Handynavigation 25

Kontakt: +49 351 488 4240, JMarx@dresden.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 26