CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Unternehmen tun?

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Unternehmen tun?

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Wie Burnout-gefährdet sind Projektmanager?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln,

Wer brennt eigentlich für die Arbeit -

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Beschäftigte stärken: Gesundheit-Beruf-Familie

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

Probleme am Arbeitsplatz lösen

Elternzeit. Lösung. Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben?

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Arbeit und psychische Gesundheit Informationen für betriebliche Personalverantwortliche,

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Krankenstand erneut gestiegen Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfallzeiten

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

KoGA Betriebliches Gesundheitsmanagement In 6 Schritten zum Erfolg 1. Ziele / Strategie / Konzepte

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Impulsreferat Nur ausgepowert oder schon krank? Wie Vorgesetzte seelische Erkrankungen erkennen und ansprechen können

Systematisches Vorgehen zur Etablierung eines betriebsindividuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Referent: Stephan Herberg, DAK-Gesundheit

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Anlage 1. Interventionsleitfaden mit Interventionskette

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Di, , 10:00 12:00

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

DGQ-Vortrag Der gesunde Mitarbeiter Life Balance Ausgewogenheit: Beruf und Persönlichkeit

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Klinikum Hildesheim GmbH Älter werden in der Pflege

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Belastungen als Chance verstehen

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Betriebliche Eingliederung (BEM)

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

initiative 45plus südbaden

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Führungskräfteentwicklung Trainieren Sie Ihre Mitarbeiter so gut, das sie gehen können. Behandeln Sie sie so gut, dass sie bleiben wollen.

Gesundheitspsychologie in der Praxis

Service Arbeit und Gesundheit

Team Gesundheit. Bedeutung eines modernen BGM-Verständnisses für die betriebliche Praxis

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Personal finden, Personal binden

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Klimakatastrophe im OP*

Leistungsportfolio Führung und Kommunikation. Führungsthemen

Stressbewältigung bei der Stadtverwaltung Langenfeld (Rhld.)

Dr. med. Annette Haver. Coach DBVC Haver-Coaching.de

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Checkliste Erstkontakt

Problemlösung im Team Motivierte und engagierte Mitarbeiter durch Beteiligung. Dr. Sabine Müller- Bagehl, Amt für Arbeitsschutz Hamburg

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Hydro? Gesund! Gesundheitsförderung im Werk Grevenbroich Benotung BKK: Exzellent! / Deutscher Unternehmenspreis Gesundheit

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

PROFESSIONELLES COACHING NACH KRANKHEIT INTEGRATION PLUS SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Transkript:

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr. Werner Kissling 5042011 5.04.2011

Organigramm Klinikum rechts der Isar Klinik ik für Psychiatrie i und Psychotherapie Leiter: Dr. med. Werner Kissling Patientenversorgung Angebote für Krankenkassen und Unternehmen Forschung - 2 Stationen (40 Betten) Integrierte Versorgung - Versorgungsforschung (in Kooperation mit - 1 Tagklinik - Stigmatisierung Betriebskrankenkassen) psychischer Erkrankung - 2 Ambulanzen Adhärenz Programm - psychische Gesundheit am Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Arbeitsplatz

Team des Programms Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Agenda Wie relevant ist das Thema für Unternehmen? Was kann ein Unternehmen prinzipiell tun? Was tun andere Unternehmen bereits? Diskussion

Zahlen & Statistik Fehlzeiten-Report, 2009, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Stetiges Ansteigen (80% seit 1995) der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von psychischen Erkrankungen (Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 2009) Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitstage bei psychischer Erkrankung: 33 Tage/Jahr (Quelle: BKK Gesundheitsreport 2009)

Die Kosten psychischer Störungen 8-20 Milliarden Euro Produktivitätsverlust pro Jahr durch psychische Störungen von Mitarbeitern in deutschen Unternehmen 50 Millionen Fehltage pro Jahr in Deutschland Im Mittel fallen jährlich 2 Fehltage pro Mitarbeiter aufgrund von psychischen Erkrankungen an (WIdO, Wissenschaftliches Institut der AOK, 2009) Hochrechnung auf ein Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: 2 Fehltage pro Mitarbeiter jährlich wegen psychischer Störungen = 2.000 Fehltage = 1 Million Euro Kosten pro Jahr

Die Kosten psychischer Störungen Zusätzliche Produktivitätsverluste durch Präsentismus-Folgen: - Erhöhte Fehlerrate - Verlust an Produktivität (2,3 Arbeitstage pro Monat; Wang et al.; 2004) Jährliche Gesamtkosten psychischer Störungen für ein Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern: 1 Million für Fehltage + 12 Millionen Präsentismusfolgen = 13 Millionen

Die besondere Relevanz der psychischen Störungen Hohe Dunkelziffer Hemmungen bei allen Beteiligten das Thema anzusprechen Auswirkungen auf das gesamte Team Hoher Zeit- und Nervenaufwand für die Führungskräfte Mangelnde Krankheitseinsicht, schwankende Therapiebereitschaft

Ausgangssituation Psychische Krankheiten sind für Unternehmen ein gravierendes und rasch zunehmendes Problem Unternehmen und ihre Führungskräfte sind darauf nicht vorbereitet Dadurch verschärft sich das Problem und die Lösung wird verzögert Was können die Unternehmen tun?

Was kann ein Unternehmen zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz tun? Vorbeugende Maßnahmen Die Genesung unterstützende Maßnahmen

Was kann ein Unternehmen tun? Die psychische Belastung der Mitarbeiter analysieren: Gesundheitsberichte Mitarbeiterbefragungen Gefährdungsbeurteilungen Betriebsmedizinische Begutachtung g

Was kann ein Unternehmen tun? Strukturelle Maßnahmen: Arbeitskreis Gesundheit (mit Vertretern wichtiger Unternehmensbereiche: Betriebsarzt, Geschäftsleitung, Personalabteilung, Betriebsrat, Sozialberatung etc.) Gesundheitszirkel (auf Mitarbeiterebene) Interne / Externe Mitarbeiterberatung (Betriebliche Sozialberatung, Kollegiale Beratung, Employee Assistance Programme (EAP)) Betriebliche Ansprechpartner (z.b. Sucht, psychische Erkrankungen, Mobbing) Betriebsvereinbarungen (z.b. Sucht, Mobbing) Flexible Arbeitszeitmodelle / Work-Life-Balance Programme / Vereinbarkeit von Beruf und Familie Sportangebote (z.b. Fitnessräume)

Was kann ein Unternehmen tun? Schulung/ Information: Kurse für Stressmanagement, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Teamentwicklung Informationsmaterialien, Intranetplattform, Newsletter, Broschüren Aufklärungsveranstaltungen, Gesundheitstage Schulung von Führungskräften zum Thema Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Wofür entscheiden sich die meisten Unternehmen*? Schulungen für Führungskräfte, Betriebsärzte, Betriebs- räte, Personalreferenten (95%) Sensibilisierungsveranstaltungen für alle Mitarbeiter (40%) E-Learning Programme für Führungskräfte (30 %) Informationsmaterialien für Mitarbeiter (25 %) Interne / Externe Mitarbeiterberatung (20 %) * Auswertung der 148 vom CFDM in den letzten 3 Jahren beratenen und geschulten Unternehmen aller Branchen

Führungskräfte Schulung zum Thema Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Return on Investment Direkte Kosten der Schulung aller 100 Führungskräfte: 18 000 Was kostet die Schulungszeit das Unternehmen? 40 000 1 an Burnout/Depression erkrankter Mitarbeiter kostet ca. 24 000 (60 Fehltage à 400 ) D.h. die Schulungskosten amortisieren sich bereits dann, wenn dadurch in dem Unternehmen nur 3 Mitarbeitern ein Burnout erspart wird Tatsächlich beobachtete Einsparung von Fehltagen im 1. Jahr : mind. 600 Fehltage (10 Mitarbeiter=1%) = 240 000 Einsparungen: ROI = 1:4 Inclusive Präsentismusfolgen: ROI = 1:12 1:40

Typischer Verlauf (Bank, 3500 Mitarbeiter) Betriebsarzt/-rat ruft uns an. Strategie-Workshop t mit Vorstand Unternehmensspezifisches Programm wird ausgewählt Pilot Workshop Top down Schulung aller Führungskräfte Gesundheitstage, Informationskampagne für alle Mitarbeiter E-learning Zugang für Führungskräfte Vertiefungsworkshops nach 1 Jahr Einrichtung eines Gesundheitszirkels EAP Vertrag oder interne Sozialberatung Evaluation

Workshop-Programm des CFDM: Umgang mit psychisch kranken Mitarbeitern

3 Schlüsselfertigkeiten, die in den Schulungen für Führungskräfte vermittelt werden 1. Erkennen 2. Ansprechen 3. Gemeinsam mit dem Mitarbeiter Lösungen erarbeiten

1. Erkennen Was sind psychische Erkrankungen und woran kann ich sie erkennen? Definition Psychische Erkrankung Ausgewählte Krankheitsbilder Anzeichen psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz

Ursachen psychischer Störungen Gene Persönlicher Stress Ursachen Trauma Arbeits- Stress

Häufig auftretende psychische Erkrankungen Depression/Burnout & Manie Angsterkrankungen & Panikstörung Essstörungen Alkoholabhängigkeit Schizophrenie ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen

Problem erkannt, was kann ich jetzt tun?

2. Ansprechen Gespräch mit dem erkrankten Mitarbeiter I. Vorbereitung des Gesprächs II. III. Ablauf des Gesprächs (Leitfaden) Empfehlungen für die Nachbereitung IV. Schwierigkeiten i it im Gesprächsverlauf und ihre Lösung

Stufenplan für Mitarbeitergespräche Veränderungen oder Auffälligkeiten des Mitarbeiters Erstgespräch (Fürsorgegespräch) Positive Änderungen: (Mitarbeiter hat erste Schritte eingeleitet z.b. Kontaktaufnahme zu Betriebsarzt, Sozialdienst) - Rückmeldung über positiven Verlauf - In Kontakt bleiben Keine positiven Änderungen: (Wiederholte Vernachlässigung arbeits- vertraglicher oder dienstrechtlicher Pflichten) - Rückmeldung über negativen Verlauf - Folgegespräch vereinbaren Stufenplangespräche - Rückmeldung über negativen Verlauf - evtl. Konsequenzen aufzeigen - Einbindung weiterer Stellen (z.b. Betriebs- rat, Betriebsarzt; Personalabteilung)

Gespräch mit dem erkrankten Mitarbeiter Ablauf des Gesprächs 1. Gespräch eröffnen 2. Problem beschreiben 3. Sichtweise des Mitarbeiters erfragen 4. Leistungs- und dverhaltensprobleme erörtern öt 5. Verbesserungen im Arbeits-/Leistungsverhalten planen 6. Vereinbarungen treffen 7. Gespräch beenden

3. Gemeinsam mit dem Mitarbeiter Lösungen erarbeiten

Rückkehr nach Krankheit in den Betrieb Was muss dabei beachtet werden? Verhalten als Vorgesetzter dem Rückkehrer und dem Team gegenüber Gespräch mit dem Mitarbeiter Berufliche (stufenweise?) Wiedereingliederung Anpassung der Arbeit an eingeschränkte Belastbarkeit Zusammenarbeit mit internen bzw. externen Experten Verhalten bei akuten Krisen

Potentiell krankmachendes Führungsverhalten Mangelndes Interesse/keine Aufmerksamkeit Abwertende Kritik ik Kritik vor versammelter Mannschaft Nur auf Fehler achten Fehlendes Feedback Mangelnde Transparenz Zurückhalten von Informationen Zeitdruck machen Ignorieren von Stress- Symptomen Unbeherrschtes Auftreten Führung mit Druck und Kontrolle Anweisungen ohne Mitsprache Vorschläge ignorieren Kompetenzen entziehen

Gesund führen Arbeitsablauf durchschaubar, vorhersehbar, störungsarm gestalten Angemessene Arbeitszeit ermöglichen Flexible Arbeitszeiten ermöglichen Partizipation gestatten Soziale Unterstützung bereitstellen Kommunikationsmöglichkeiten schaffen Informationsfluss gewährleisten Vereinbarkeit von Familie und Beruf (work-life-balance) im Augen behalten Gesunde Arbeitsumgebung stellen Kurzpausen zulassen

Gesund führen Angstfrei und kränkungsfrei führen Ein positives Betriebsklima schaffen Vertrauensverhältnisse entwickeln und aufbauen Bei Konflikten vermitteln Teamarbeit fördern Kommunikationsbarrieren verringern Lob und Anerkennung geben Mitarbeiter einbeziehen

Weitere von Unternehmen häufig genutzte und vom CFDM angebotene Strategien zum Erhalt der psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter

Sensibilisierungsveranstaltung Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Ziel: Die Veranstaltung dient dazu, eine größere Zahl von Zuhörern (Führungskräfte, alle Mitarbeiter) für das Thema Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu sensibilisieren, die Relevanz des Themas zu veranschaulichen, es zu enttabuisieren und evtl. auch zur Teilnahme an weiterführenden Schulungen zu motivieren. Zielgruppe: Führungskräfte, alle Mitarbeiter Anzahl der Teilnehmer: 30-200 Dauer: ca. 1,5-2 Stunden

E-Learning Ziel Auffrischung der Inhalte von Präsenzschulungen + Transfersicherung Schulung von Mitarbeitern, die nicht an Präsenzschulungen teilnehmen können Kontinuierliches Anbieten neuer Informationen zum Thema Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (webbasiertes Programm) Zielgruppe Führungskräfte, Mitarbeiter der Personalabteilung, Betriebsräte, Betriebsärzte, Mitarbeiter ausländischer Filialen, Außendienst,

E-Learning Programm des CFDM (Screenshots)

Informationsmaterialien Ziel: Awareness, Entstigmatisierung des Themas und Informierung aller Mitarbeiter zum Thema Psychische Gesundheit Art der Informationsmaterialien: Broschüren, Informationsbriefe, Beiträge für die Mitarbeiterzeitung, Poster, Intranet Die Informationsmaterialien können auch flankierend im Rahmen von Gesundheitstagen ausgegeben werden.

Zusammenfassung Psychische Belastungen und Störungen sind für die Mitarbeiter und die Unternehmen ein zunehmendes Problem Unternehmen müssen sich im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht, aber auch aus Kostengründen rasch des Themas annehmen, d.h. sie sollten ihre Führungskräfte schulen allen Mitarbeitern Hilfen anbieten (Stressmanagementseminare, t EAP Programme, Fitnessprogramme, E-learning etc. ) und präventiv tätig werden (Arbeitskreis Gesundheit/Gesundheitszirkel) Die Gesundheit der Mitarbeiter ist die wichtigste Ressource eines Unternehmens

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Werner Kissling: w.kissling@lrz.tum.de Tel.: 089 4140 4207 (Mobil: 0170 9159191) Homepage: www.cfdm.de/works