Aufgaben p. 1 Grundlagen der Elektrotechnik p. 3 Punktladungen p. 3 Elektronenstrahlröhre p. 3 Kapazitat eines Koaxialkabels p. 5



Ähnliche Dokumente
Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Vorwort zur dritten Auflage

Vorwort zur dritten Auflage

Technische Informatik. Übungsbuch. 3. Auflage

Teil ~A~n:-;h~a~nHg!

Technische Informatik 1

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Technische Informatik 2

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Lehr- und Ubungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

Digital Design 4 Schaltwerke

Digitaltechnik. vieweg. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am:

Schaltungen der Datenverarbeitung

Technische Informatik 2

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2)

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 52

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Rechnernetze. Übertragungssicherung

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Vorlesung Rechnerstrukturen Winter 2002/03. 3b. Endliche Automaten. Modellierung und Realisierung von Steuerungen

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

Technische Informatik 2

Prüfungsklausur 1608/1609 SS 2013 Aufgabenteil 1608

Technische Informatik

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. TU Dortmund, Fakultät für Informatik SS 2013

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Technischen Informatik

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Das negative Zweierkomplementzahlensystem

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

1. Rechnersysteme (Einführung) VL1 2. Komponenten. 3. Daten und Informationen VL2 4. Von Neumann Maschine. 5. Computer und Software VL3

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Prüfungsklausur Computersysteme Teil Computersysteme I WS 2010/ Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Aufgabe 1 (10 Punkte):

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung 1

Versuchsreihe 7. Registerfile. Registerfile + Programmzähler. HaPra Versuchsreihe 7 - Registerfile + Programmzähler. 32 Register à 32 Bit

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bausteine des Mikrocomputers

Digitaltechnik. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker. 4., aktualisierte Auflage

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Inhaltsverzeichnis.

Das Verfahren in Hardware

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Kapitel 5: Daten und Operationen

Vorwort 5 1 Grundbegriffe Analoge und digitale Größendarstellung Analoge Größendarstellung Digitale Größendarstellung 17 1.

Darstellung ganzer Zahlen als Bitvektoren

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

ALU ALU. ALU-Aufbau. Eine ALU (arithmetisch-logische Einheit) besteht in der Regel aus. Addierer. Logischer Einheit. Shifter

Rechnerstrukturen. 3. Elementare Bausteine. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Latches und Register. Decoder. Multiplexer.

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren

Skript Zahlensysteme

6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

Inhaltsverzeichnis.

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

1.5 Einführung und Zahlensysteme/Darstellung gebrochener Zahlen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

Lernmodul Bruchrechnen. Brüche vollständig kürzen (ggt) Brüche gleichnahmig machen (kgv) Brüche addieren. Brüche subtrahieren. Brüche multiplizieren

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis


Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Lösung 2. Übungsblatt

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7


Grundlagen der technischen Informatik

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Transkript:

Aufgaben p. 1 Grundlagen der Elektrotechnik p. 3 Punktladungen p. 3 Elektronenstrahlröhre p. 3 Kapazitat eines Koaxialkabels p. 5 Elektronenbeweglichkeit in Metallen p. 5 Widerstandsnetzwerk 1 p. 6 Widerstandsnetzwerk 2 p. 7 Maschenregel p. 7 Zwei Spannungsquellen p. 8 Strom- und Spannungsfehlerschaltung p. 8 Messbereichserweiterung p. 8 Dreieck- und Sternschaltung p. 9 Wheatstonebröcke p. 9 Lorentzkraft p. 10 Effektivwert p. 11 Oszilloskop p. 12 Induktion p. 13 Kondensatoraufladung p. 13 RC-Glied p. 13 Impulse auf Leitungen p. 14 Datenübertragung p. 14 p. 16 Böndermodell p. 16 Diodenkennwerte messen p. 16 Diodenkennlinien erstellen p. 16 Freilaufdiode p. 17 Zenerdiode p. 17 p. 18 Elektronische Verknüpfungsglieder p. 20 RTL-NICHT-Glied p. 20 TTL-Glieder p. 21 Signalübergangszeiten eines CMOS-NICHT-Gliedes p. 23 CMOS-NOR-Glied p. 24 Schaltnetze p. 25 Wechselschalter p. 25 Schaltnetz mit 3 Variablen p. 26 Vierstufiges Schaltnetz p. 27 Dreistufiges Schaltnetz p. 28 NAND-Logik p. 28 NOR-Logik p. 29

Synthese mit 4 Variablen p. 29 Implikation p. 29 Quine-McCluskey p. 30 Lastkontrolle p. 30 Paritatsbit p. 31 Analyse eines TTL-Bausteines p. 31 1-Bit Volladdierer p. 32 4-Bit Subtrahierer p. 32 Normalform-Paralleladdierer p. 32 Multiplizierer p. 32 1-Bit ALU p. 33 Multiplexer p. 34 Dual- zu Siebensegmentdekoder p. 34 Hazards p. 35 Speicherglieder p. 36 Dynamische Eintransistor-Speicherzelle p. 36 RS-Kippglied p. 37 D-Kippglied mit Taktzustandssteuerung p. 38 Übergangsfunktion des JK-Flipflop p. 39 JK-Master-Slave-Kippglied p. 39 D-Kippglied mit Taktflankensteuerung p. 40 Schaltwerke p. 42 Schaltwerk mit JK-Flipflops p. 42 Asynchrones Schaltwerk p. 43 2-Bit-Synchronzöhler p. 44 3-Bit-Synchronzöhler p. 44 Medvedev-Automaten p. 45 Johnsonzahler p. 45 Serienaddierer p. 46 Entwurfsschritte p. 47 Synchronzahler p. 47 Modulo-4 Zahler p. 47 Zustandsautomaten p. 48 Schieberegister p. 48 Mikroprogrammsteuerwerk p. 50 4-Bit Synchronzöhler p. 51 Umschaltbarer 3-Bit-Synchronzöhler p. 51 PLA-Baustein p. 51 8421-BCD-Code Tester p. 52 Computertechnik p. 53 Maximale Taktfrequenz p. 53

Operationswerk p. 53 Dualzahlen p. 53 Hexadezimalzahlen p. 54 Umwandlung naturlicher Zahlen p. 54 Umwandlung gebrochener Zahlen p. 54 Subtraktion von Dualzahlen p. 55 Zweierkomplement p. 55 Subtraktionsprogramm p. 55 Multiplikation und Division in dualer Darstellung p. 55 Multiplikationsprogramm p. 56 Bereichsuberschreitung beim Zweierkomplement p. 56 8-Bit Subtraktionen im Dualsystem p. 56 Umrechnung von m/s in km/h p. 57 Bestimmung des Logarithmus zur Basis 2 p. 57 Befehlssatz eines Prozessors p. 57 Fahrenheit nach Celsius p. 59 Briggscher Logarithmus p. 59 Exponent fur Gleitkommaformat nach IEEE-754 p. 59 Gleitkomma-Multiplikation p. 60 Branch Target Cache p. 60 Analyse von CISC-Assembler p. 60 CISC versus RISC p. 61 Scheduling und Renaming p. 62 Magnetisierungsmuster p. 63 Cyclic Redundancy Check p. 63 Virtueller Speicher mit Paging-Technik p. 63 Tastenfeld p. 64 Parallele Schnittstelle p. 65 Asynchrone Übertragung p. 65 Lösungen p. 67 Grundlagen der Elektrotechnik p. 69 Punktladungen p. 69 Elektronenstrahlröhre p. 72 Kapazitat eines Koaxialkabels p. 74 Elektronenbeweglichkeit in Metallen p. 76 Widerstandsnetzwerk 1 p. 77 Widerstandsnetzwerk 2 p. 78 Maschenregel p. 81 Zwei Spannungsquellen p. 81 Strom- und Spannungsfehlerschaltung p. 82 Messbereichserweiterung p. 84

Dreieck- und Sternschaltung p. 85 Wheatstonebröcke p. 87 Lorentzkraft p. 89 Effektivwert p. 90 Oszilloskop p. 92 Induktion p. 93 Kondensatoraufladung p. 93 RC-Glied p. 94 Impulse auf Leitungen p. 95 Datenöbertragung p. 97 Halbleiterbauelemente p. 101 Böndermodell p. 101 Diodenkennwerte messen p. 102 Diodenkennlinien erstellen p. 103 Freilaufdiode p. 105 Zenerdiode p. 106 Transistor-Kennlinie p. 107 Elektronische Verknüpfungsglieder p. 109 RTL-NICHT-Glied p. 109 TTL-Glieder p. 111 Signalübergangszeiten eines CMOS-NICHT-Gliedes p. 115 CMOS-NOR-Glied p. 118 Schaltnetze p. 120 Wechselschalter p. 120 Schaltnetz mit 3 Variablen p. 122 Vierstufiges Schaltnetz p. 123 Dreistufiges Schaltnetz p. 129 NAND-Logik p. 131 NOR-Logik p. 131 Synthese mit 4 Variablen p. 132 Implikation p. 134 Quine-McCluskey p. 135 Lastkontrolle p. 141 Paritatsbit p. 142 Analyse eines TTL-Bausteines p. 145 1-Bit Volladdierer p. 148 4-Bit Subtrahierer p. 149 Normalform-Paralleladdierer p. 151 Multiplizierer p. 154 1-Bit ALU p. 158 Multiplexer p. 165

Dual- zu Siebensegmentdekoder p. 167 Hazards p. 168 Speicherglieder p. 170 Dynamische Eintransistor-Speicherzelle p. 170 RS-Kippglied p. 174 D-Kippglied mit Taktzustandssteuerung p. 175 Übergangsfunktion des JK-Flipflop p. 176 JK-Master-Slave-Kippglied p. 177 D-Kippglied mit Taktflankensteuerung p. 178 Schaltwerke p. 179 Schaltwerk mit JK-Flipflops p. 179 Asynchrones Schaltwerk p. 180 2-Bit-Synchronzahler p. 183 3-Bit-Synchronzahler p. 183 Medvedev-Automaten p. 185 Johnsonzöhler p. 185 Serienaddierer p. 186 Entwurfsschritte p. 188 Synchronzöhler p. 191 Modulo-4 Zöhler p. 192 Zustandsautomaten p. 196 Schieberegister p. 199 Mikroprogrammsteuerwerk p. 201 4-Bit Synchronzahler p. 202 Umschaltbarer 3-Bit-Synchronzöhler p. 202 PLA-Baustein p. 204 8421-BCD-Code Tester p. 206 Computertechnik p. 212 Maximale Taktfrequenz p. 212 Operationswerk p. 212 Dualzahlen p. 213 Hexadezimalzahlen p. 213 Umwandlung naturlicher Zahlen p. 214 Umwandlung gebrochener Zahlen p. 215 Subtraktion von Dualzahlen p. 216 Zweierkomplement p. 217 Subtraktionsprogramm p. 219 Multiplikation und Division in dualer Darstellung p. 219 Multiplikationsprogramm p. 220 Bereichsuberschreitung beim Zweierkomplement p. 221 8-Bit Subtraktionen im Dualsystem p. 222

Umrechnung von m/s in km/h p. 224 Bestimmung des Logarithmus zur Basis 2 p. 225 Befehlssatz eines Prozessors p. 227 Fahrenheit nach Celsius p. 231 Briggscher Logarithmus p. 232 Exponent för Gleitkommaformat nach IEEE-754 p. 233 Gleitkomma-Multiplikation p. 234 Branch Target Cache p. 235 Analyse von CISC-Assembler p. 235 CISC versus RISC p. 236 Scheduling und Renaming p. 236 Magnetisierungsmuster p. 237 Cyclic Redundancy Check p. 239 Virtueller Speicher mit Paging-Technik p. 239 Tastenfeld p. 241 Parallele Schnittstelle p. 242 Asynchrone Übertragung p. 242 Anhang p. 249 Wissenschaftliche Gleichungen p. 251 Großengleichungen p. 251 Einheitengleichungen p. 251 Zugeschnittene Großengleichungen p. 252 Anwendungen des Ohmschen Gesetzes p. 253 Spannungsteilerregel p. 253 Stromteilerregel p. 254 Anwendungen der Kirchhoffschen Sätze p. 255 Maschenstromverfahren p. 255 Schaltnetzentwurf p. 261 p. 261 p. 262 p. 262 Simulationsprogramme p. 267 Simulationsprogramm eines Operationswerks p. 267 Aufbau des Operationswerks p. 267 Benutzung des Programms p. 267 Betriebsarten und Befehle p. 269 Interaktiv-Modus p. 269 Programm-Modus p. 271 RALÜ-Simulation p. 272 Aufbau der RALÜ p. 272 Benutzung des Programms p. 272

Setzen von Registern p. 273 Steuerwort der RALU p. 273 Takten und Anzeigen der RALU p. 274 Statusregister und Sprungbefehle p. 275 Kommentare und Verkettung von Befehlen p. 275 Sachverzeichnis p. 277 Table of Contents provided by Blackwell's Book Services and R.R. Bowker. Used with permission.