Lehr-Lern-Videos. Nicht alles, was digital ist, ist auch gut. Prof. Dr. Regina Bruder und Gruppe CAKE

Ähnliche Dokumente
Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Nicht alles, was digital ist, ist gut.

Orientierung für soziale Investoren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

Online-Lehrerfortbildungskurse und Unterstützungsinstrumente für einen kompetenzorientierten MU

Aufgaben im Mathematikunterricht

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Die Prorektorin für Bildung und Internationales. E-Learning-Strategie der TU Dresden

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Multimediales Lernen im Netz

Die Qualität steckt im Detail

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Inhalt. Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs Bildung mit E-Learning Virtueller Bildungsraum Didaktische Konzeption 117

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Individualisierung durch Lernaufgaben

Analyse von Ausgangsbedingungen

Lernen mit Neuen Medien

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Diagnostik und Soziale Arbeit - eine unendliche Geschichte? Christian Schrapper Berlin, Oktober 2012

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec

VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

Ein internetbasiertes Lehrerfortbildungsangebot für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

PROF. DR. ERIC SCHOOP LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK, INSBES. INFORMATIONSMANAGEMENT

Module und Lehrveranstaltungen

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien

Re-Inventing the Learning ROI

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Digitale Lehre für den flipped classroom

Inhalt. 1. Kapitel: Was ist Didaktik? Was ist eine Bedingungsanalyse? 13. Einleitung 9

Schulische Lernprozesse gestalten -

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS

Achtung, kognitive Überlastung!

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Lehr-Lernszenarien zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht

What s the flipping point?

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Präsentation zur didacta 2008

und Lernen mit E-Learning

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

eportfolio und selbstreflexives Lernen

CALL FOR PAPERS & HDI

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Determinanten des Lehr und Lernerfolgs in der Statistikausbildung

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK NACH GEORG FEUSER. Referentin: Katharina Beraz

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Rückkopplungselemente zur Qualitätssicherung und -entwicklung im universitären E-Learning

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

TRAININGS-FOKUS VOM MITARBEITER ZUM MARKENBOTSCHAFTER MANAGEMENTSTRATEGIEN FÜR MEHR ERFOLG IHRER VERTRIEBSTEAMS

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Herzlich Willkommen zum Seminar

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Herausgeber: Karsten Wenzlaff, du«^ Jörg Eisfeld-Reschke, Wolfgang Gumpelmaier <<<:

E-learning2.0: Lernen mit social software

Projekt Neue Statistik

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Abbildungsverzeichnis

Interkulturelles Lernen und Lehren

DIDAKTIK SELBSTSTÄNDIGEN LERNENS Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II

Transkript:

Qualitätsbeurteilung von Lehr-Lern-Videos Nicht alles, was digital ist, ist auch gut. Prof. Dr. Regina Bruder und Gruppe CAKE

Überblickbli 1. Hintergrund zur Qualitätsbewertung von Lehr- Lernvideos 2. Qualitätsziele und Kriterien aus der Lernenden- und Lehrendenperspektive 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Beispiel 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 2

1. Hintergrund zur Qualitätsbewertung von Lehr-Lernvideos Erfahrungen mit TU-Darmstadt Gütesiegel zur Qualitätsbeurteilung von computergestützten Lernarrangements (CBT, WBT, serious games) E-Learning Label für universitäre Lehrveranstaltungen nutzen für Qualitätsbewertungen aktueller digitaler Lehr-Lernangebote. Quelle: Wolf 2014 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 3

Qualitätsziele und kriterien aus Lehr- und Lernperspektive Ziel-, Inhalts- und Vermittlungsqualität Individualisierungsqualität Oi Orientierungs- und Ergebnisqualität }Lerngegenstandsorientierte } Kriterien (Lehrperspektive) } Emotionale Bindung/ Motivation (User Experience) Verfügbarkeit und Usability Wahrnehmungspsychologische Kriterien }Lernendenperspektive Lauffähigkeit und Angemessenheit der techn. Voraussetzungen Wiederverwertbarkeit und Nachhaltigkeit... } }Technische Rahmenbedingungen }Übergreifende Kriterien 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 4

Theoretischer Hintergrund und Perspektiven für die ausgewählten Beurteilungskategorien - Lernerzentrierung, Individualisierung (moderat konstruktivistische Lernauffassung) - Bildungstheoretische und lerntheoretische Verstehenskonzepte situiertes Lernen, Lernen mit Musterbeispielen u.a. - Rolle verschiedener Erkenntnisebenen und Repräsentationsmodi im Lernprozess, Problemlösekonzepte (Transparenz von Strategien), didaktische Prinzipien - Tätigkeitstheorie für Operationalisierung von Erklärungen (Vygotskij u.a.) und Modellierung von Anforderungsniveaus, Aufgabentheorie - Empirischer Erkenntnisstand aus den Entwicklungen im E-Learning (Userverhaltenh bzgl. Konzentration ti und Aufmerksamkeit, k Motivationskonzepte, Erkenntnisse zur kognitiven Aktivierung und Selbstregulation, Visualisierungstechniken, technische Anforderungen ) 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 5

Ziel und Gegenstand der Qualitätsbeurteilung t il Ermittlung von Stärken und Entwicklungspotenzial eines Lehr- Lernvideos in einem Gutachten auch zu Teilbereichen Neben technischer und inhaltlicher Fehlerfreiheit als Eingangskriterium g und der Frage nach Einbettung in eine Lernumgebung sind folgende Beurteilungskategorien relevant: Subjektive Wahrnehmung Technische Umsetzung Zieltransparenz, Inhaltliche und didaktische Aufbereitung Umgang mit Heterogenität und Individualisierungsmöglichkeiten 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 6

1. Hintergrund zur Qualitätsbewertung von Lehr-Lernvideos Ef Erfahrungen mit TU-Darmstadt Gütesiegel zur Qualitätsbeurteilung von computergestützten Lernarrangements (CBT, WBT, serious games) E-Learning Label für universitäre Lehrveranstaltungen nutzen für Qualitätsbewertungen aktueller digitaler Lehr-Lernangebote. Lernangebote. Chance Digitale Lernangebote wie Lehr-Lernvideos Lernvideos bieten Anlass, die Qualität von Lehren und Lernen insgesamt zu verbessern Neue Medien, qualitativ hochwertig eingesetzt, führen zu diversifizierten Lernszenarien und ermöglichen individualisierte id i Lernprozesse 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 7

2. Qualitätsziele i l und -kriterien kit i https://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/videotutorials/ tu-darmstadt de/videotutorials/ 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 8

2. Qualitätsziele und -kriterien Wie funktioniert der Kriterienkatalog? Ein Kriterium nicht verstanden? Frage-Button nutzen mit Einblendung einer genaueren Beschreibung. Am Ende jeder Seite den Speichern-Button anklicken, um Ergebnis zu sichern. Sind sowohl in der Spalte "relevant" als auch in der Spalte "vorhanden" die Werte auf "ja" festgelegt, so müssen Sie eine Bewertung vornehmen. Möchten Sie irrelevante Kriterien i (im Bezug auf ihr Video) umgehen (z.b. "Rechtschreibung" in einem Video ohne Text), so können Sie das Kriterium ausschließen, indem Sie "nicht relevant" markieren. 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 9

Qualitätsbeurteilung von Videotutorials Allgemeine Informationen: 1. Bitte geben Sie Ihren Namen oder einen Benutzernamen an: 2. Bitte geben Sie an, um was für einen Videotyp es sich handelt: Klassisches Erklärvideo Exploratives Video 3. Existiert eine Einbindung in eine Lernumgebung bzw. einen Kontext? 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 10

2. Qualitätsziele und -kriterien Fehlerfreiheit it Zieltransparenz Entscheidungen im Begutachtungsprozess: - Kriterium relevant für Ziel/User? - Element existiert? - in welcher Qualität? 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 11

2. Qualitätsziele i l und -kriterien kit i Technische Umsetzung (Bild- und Tonqualität, Streamingmöglichkeit, Metadaten ) Inhaltliche und didaktische Aufbereitung - Gegenstandsinteresse 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 12

2. Qualitätsziele i l und -kriterien kit i Visualisierungs- i und dgestaltungselemente l t 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 13

2. Qualitätsziele i l und -kriterien kit i Umgang mit Komplexität und Stofffülle Subjektive Wahrnehmung Umgang mit Heterogenität Verschiedene Anforderungslevel Verschiedene Zugänge / Lösungswege 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 14

Überblickbli 1. Hintergrund zur Qualitätsbewertung von Lehr- Lernvideos 2. Qualitätsziele und Kriterien aus der Lernenden- und Lehrendenperspektive 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Beispiel 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 15

3. Einsatzmöglichkeiten Gewinnung von Typologien Welche Lehr-/ Lernprozesse werden wie virtualisiert? Unterstützung von Beratungsprozessen Qualitäts-/ Kriterienraster für Videoerstellung z.b. unterschiedliche Vorgehensweisen je nach Ziel (Intelligentes Wissen? Handlungskompetenz? Metakompetenz?) Grundlage für Evaluation und Wirkungsforschung Führt der eingeschlagene Weg der Lernvideogestaltung zu den gewünschten Ergebnissen? Rasche Identifizierung von Optimierungspotential 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 16

4. Beispiel i 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 17

2. Konzeption 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 18

Konzeption Ich habe die Aufgabe gelöst und möchte mein Ergebnis überprüfen. 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 19

Konzeption Ich möchte mir einen Lösungshinweis anzeigen lassen. 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 20

Konzeption Ich möchte mir im Videotutorial ansehen, wie die Aufgabe vollständig gelöst werden kann. 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 21

Technische Umsetzung Aufnahmen mit digitalem Stift mp4 in moodle integriert (plugin) Download html 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 22

Technische Umsetzung Aufnahmen mit digitalem Stift mp4 in moodle integriert (plugin) Download html 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 23

Zugang veranstaltungsinterner moodle-kurse öffentlicher moodle-kurs https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=4343 (mit TU-ID) 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 24

Vielen Dank für das Interesse! Gruppe CAKE Regina Petra Johannes Christoph Josef Bruder Grell Konert Rensing Wiemeyer Mathematik- Medien- Multimedia Multimedia Sportwissen- didaktik pädagogik Kommuni- Kommuni- schaft kation kation Kontakt: r.bruder@math-learning.com 24.02.2016 TU Darmstadt FB Mathematik AG Didaktik Regina Bruder und Gruppe CAKE 25