Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

Stochastik. 1 Grundlagen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Klausur: Stochastik Stochastik


WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Abituraufgaben. Stochastik. Baden-Württemberg. Pflichtaufgaben und Wahlaufgaben. aus den Hauptprüfungen der Jahrgänge ab Datei Nr.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable

Aufgaben zur Stochastik

Stochastik Übungsaufgaben (Taschenrechner erlaubt) Binomialverteilung Oberstufe

Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen

alte Maturaufgaben zu Stochastik

Erwartungswert. c Roolfs

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Stochastik (Laplace-Formel)

2 Stochastik. 2.1 Einstufige Zufallsexperiment

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Absolute und relative Häufigkeit Übung III

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Daten und Zufall in der Jahrgangsstufe 8 Seite 1

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Laplace-Formel. Übungsaufgaben

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen

Übung zur Stochastik

QM III Normalverteilung Aufgabe 10.1 Die Lebensdauer (in Jahren) von KFZ-Batterien des Typs

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wirtschaftsstatistik Normalverteilung

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Stochastik. Jahrgänge 2002 bis Text Nr Stand 16.

Modelle für Vorgänge mit zufälligem Ergebnis und Kombinatorik Teil 2

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Name: 3. MATHEMATIKKLAUSUR

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Exemplar für Prüfer/innen

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Ermitteln Sie das Verhältnis der Inhalte der beiden Teilflächen. 5 BE. A_gA1 (zur Musteraufgabe A1_2) Beispielaufgaben S. 4

Diskrete Zufallsvariable*

Klausur: Diskrete Strukturen I

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wie hoch ist der zu erwartende Gewinnausschüttung des Anbieters des Glücksspiels pro Spiel? (Erwartungswert)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Die Zufallsvariable X zählt die Anzahl der Erfolge bei der Versuchskette. X=0. 0 Versuche Diese Zahlen ( ) (lies "n über k")

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Pfadwahrscheinlichkeiten

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus.

KAPITEL 5. Erwartungswert

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016.

Die Binomialverteilung

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

A B A A A B A C. Übungen zu Frage 110:

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

WAHRSCHEINLICHKEITSLEHRE

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Transkript:

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05

Übungsaufgaben: Ü: In einer Urne befinden sich 5 weiße und schwarze Kugeln. Es werden Kugeln mit Zurücklegen gezogen. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist mindestens eine gezogene Kugel schwarz? b) Wie viele schwarze Kugeln müssten sich in der Urne befinden, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von 96% mindestens eine der gezogenen Kugeln schwarz wäre? Ü: In einer Urne befinden sich 7 Kugeln mit den Zahlen bis 7. Es wird solange ohne Zurücklegen gezogen, bis eine ungerade Zahl gezogen wird. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass erst im dritten Zug eine ungerade Zahl gezogen wird? b) Berechne den Erwartungswert der Versuchsanzahl. Ü: In einer Urne befinden sich schwarze und weiße Kugeln. Es wird solange ohne Zurücklegen gezogen, bis eine weiße Kugel gezogen wird. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass erst im dritten Zug eine weiße Kugel gezogen wird? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man höchstens dreimal zieht? Ü4: Bei einem Glücksspiel wird ein Glücksrad benutzt. Als Einsatz zahlt man. Das Glücksrad wird einmal gedreht. Man erhält den Betrag ausgezahlt, dessen Sektor über dem Pfeil zu stehen kommt. Bestimmen Sie den Erwartungswert für den Gewinn. Ü5: Ein Rummelplatzbesucher sieht ein Glücksrad und stellt folgende Rechnung auf: + 4 = 6 Was bedeutet diese Rechnung vermutlich? Wie könnte das zugehörige Glücksrad aussehen und die Gewinnregel lauten?

Ü6: Ein Skat - Kartenspiel enthält Karten mit vier Farben zu je acht Werten. Die Karten werden gemischt. a) Nacheinander werden drei Karten gezogen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: A: Die drei gezogenen Karten sind von gleicher Farbe. B: Die drei gezogenen Karten haben den gleichen Wert (z.b. drei Asse) b) Das Kartenspiel wird zu einem Glücksspiel benutzt. Hierbei muss der Spieler nur eine Karte ziehen. Der Spieler setzt vor dem Ziehen einer Karte als Einsatz. Zieht der Spieler einen König, gewinnt er 4. Zieht er ein Herz-Ass, gewinnt er 8 Bei allen anderen Spielausgängen bekommt er nichts. Ist das Spiel fair? Wie muss man den Gewinn bei der Ziehung des Herz-Ass ändern, damit das Spiel fair ist? Ü7: In einer Kiste befinden sich 0 beschriftete Kugeln. Sechs von ihnen tragen die Aufschrift, drei die Aufschrift und eine die Aufschrift 5. a) Ein Spieler zahlt Einsatz, zieht verdeckt eine Kugel und bekommt den Betrag ausgezahlt, der auf der Kugel steht. Ist das Spiel fair? b) Der Spielbetreiber ändert die Spielregel folgendermaßen ab: Der Spieler zahlt weiterhin Einsatz, zieht aber hintereinander zwei Kugeln und bekommt den höchsten, der auf einer der Kugeln steht, ausgezahlt. Wie stark hat sich die Gewinnaussicht des Spielers verbessert? Ü8: Sabine wird von einer Mitschülerin zu einem Glücksspiel aufgefordert. Es sollen zwei Münzen geworfen werden und ihr Einsatz soll betragen. Nachdem sie die Gewinnregel erfahren hat, rechnet sie: 0,5 + 0,5 + 0,5 = 0,5 Was hat sie gerechnet und welchen Schluss wird sie daraus ziehen? Wie könnte die vorgeschlagene Gewinnregel aussehen? Ü9: Bei einem Sportfest kann man mit Pfeil und Bogen auf eine Scheibe schießen. Ein Spieler trifft die Scheibe mit 70% Wahrscheinlichkeit. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit trifft er bei zwei Würfen zweimal? b) Beschreiben Sie ein Ereignis A und ein Ereignis B, so dass gilt: 8 P(A) = 0, ; 0 P(B) = 0,7 0, 0 0 0

Ü0: Ein Arbeitnehmer passiert auf seiner Fahrt zur Arbeit eine Kreuzung mit Ampel. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0% muss er dort anhalten. a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit muss er an drei aufeinander folgenden Tagen nicht an der Ampel anhalten? b) Beschreiben Sie ein Ereignis A und ein Ereignis B, so dass gilt: 5 P(A) = 0, ; P(B) = 0, 0,7 Ü: Die Zufallsvariable X ist binomialverteilt mit n = 0 und p = 0,6. a) Welche der Abbildungen zeigt die Verteilung von X? Begründen Sie Ihre Entscheidung. b) Bestimmen Sie mithilfe der Abbildung näherungsweise P(4 < X < 7) und P(X 5). 4

Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe : (Abiturprüfung 05) Ein Glücksrad hat drei farbige Sektoren, die beim einmaligen Drehen mit folgenden Wahrscheinlichkeiten angezeigt werden: Rot: 0% Grün: 0% Blau: 50% Das Glücksrad wird n-mal gedreht. Die Zufallsvariable X gibt an, wie oft die Farbe Rot angezeigt wird. a) Begründen Sie, dass X binomialverteilt ist. Die Tabelle zeigt einen Ausschnitt der Wahrscheinlichkeitsverteilung von X: k 0 4 5 6 7... P(X=k) 0,0 0,06 0,4 0, 0, 0,7 0, 0,05... b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens dreimal Rot angezeigt wird. c) Entscheiden Sie, welcher der folgenden Werte von n der Tabelle zugrunde liegen kann: 0, 5 oder 0 Begründen Sie Ihre Entscheidung. Aufgabe : (Abiturprüfung 04) An einem Spielautomaten verliert man durchschnittlich zwei Drittel aller Spiele. a) Formulieren Sie ein Ereignis A, für das gilt: 8 9 0 0 P(A) = 0 8 + + b) Jemand spielt vier Spiele an dem Automaten. Mit welcher Wahrscheinlichkeit verliert er dabei genau zwei Mal? Aufgabe : (Abiturprüfung 0) Neun Spielkarten (vier Asse, drei Könige und zwei Damen) liegen verdeckt auf dem Tisch. a) Peter dreht zwei zufällig gewählte Karten um und lässt sie aufgedeckt liegen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: A: Es liegt kein Ass aufgedeckt auf dem Tisch. B: Eine Dame und ein Ass liegen aufgedeckt auf dem Tisch. b) Die neun Spielkarten werden gemischt und erneut verdeckt ausgelegt. Laura dreht nun so lange Karten um und lässt sie aufgedeckt auf dem Tisch liegen, bis ein Ass erscheint. Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der aufgedeckten Spielkarten an. Welche Werte kann X annehmen? Berechnen Sie P(X ). 5

Lösungen Ü: a) P(mindestens eine schwarze Kugel) = - P(zwei weiße Kugeln) 5 5 5 4 = = = 7 7 49 49 b) In der Urne befinden sich 5 weiße und x schwarze Kugeln. Es soll gelten: P(mindestens eine schwarze Kugel) - P(zwei weiße Kugeln) = 0,96 5 5 5 = 0,96 = 0,04 (n + 5) = 65 n + 5 n + 5 (n + 5) n + 5 = 5 n = 0 In der Kugel befinden sich 0 schwarze Kugeln. Ü: a) P(erst im dritten Zug eine ungerade Zahl) = P(gerade, gerade, ungerade) 4 4 = = 7 6 5 5 b) Die Zufallsvariable X sei die Anzahl der Versuche. Sie kann die Werte,, oder 4 annehmen. 4 4 4 Es gilt: P(X = ) = P(X = ) = = P(X = ) = (siehe a)) 7 7 6 7 5 4 4 P(X = 4) = = 7 7 5 5 4 4 8 E(X) = + + + 4 = =,6 7 7 5 5 5 Die erwartete Versuchsanzahl liegt bei,6. Ü: a) P(erst im dritten Zug eine weiße Kugel) = P(ssw) = = 6 5 4 0 9 b) P(höchstens dreimal Ziehen) = P(w) + P(sw) + P(ssw) = + + = 6 6 5 0 0 Ü4: Die Zufallsvariable X gibt den Auszahlungsbetrag an. Anhand der Feldeinteilung kann die Wahrscheinlichkeit für die Auszahlungsbeträge ermittelt werden: P(X = 4 ) = 4 P(X = ) = P(X = ) = 8 6

Erwartete Auszahlung: E(X) = 4 + + = 4 8 8 8 Der erwartete Gewinn beträgt = 8 8 Man muss also durchschnittlich mit einem Verlust rechnen. Ü5: Die Rechnung gibt den erwarteten Gewinn des Besuchers an. Da dieser negativ ist, muss der Spieler durchschnittlich 50 Cent Verlust in Kauf nehmen. Das Glücksrad ist in Felder eingeteilt. Der Einsatz beträgt. Bei Feld werden 4 ausbezahlt mit Wahrscheinlichkeit Bei Feld werden 0 ausbezahlt mit Wahrscheinlichkeit Bei Feld werden 7 ausbezahlt mit Wahrscheinlichkeit 6 (Mittelpunktswinkel 0 ) (Mittelpunktswinkel 80 ) (Mittelpunktswinkel 60 ) Ü6: 7 6 7 a) P(A) = = (die erste Karte spielt keine Rolle, nur die zweite und dritte Karte 0 55 müssen dieselbe Farbe wie die erste Karte haben) P(B) = = (die erste Karte spielt keine Rolle, nur die zweite und dritte 0 55 Karte müssen denselben Wert wie die erste Karte haben) b) Die Zufallsvariable X sei der Auszahlungsbetrag an den Spieler. 4 7 P(X = 4 ) = = P(X = 8 ) = P(X = 0 ) = 8 Erwartete Auszahlung: E(X) = 4 + 8 = 0,75 8 Der Spieler hat einen erwarteten Verlust von 0,75 = 0,5 Das Spiel ist nicht fair. Damit das Spiel fair ist, müsste gelten: E(X) =. Der Auszahlungsbetrag für das Herz-Ass sei a. E(X) = 4 + a = a = a = 6 8 Der Spieler müsste bei fairem Spiel bei einem Herz-Ass eine Auszahlung von 6 erhalten. 7

Ü7: a) Die Zufallsvariable X sei der Auszahlungsbetrag an den Spieler. 6 P(X = ) = = P(X = ) = P(X = 5 ) = 0 5 0 0 Erwartete Auszahlung: E(X) = + + 5 =,7 5 0 0 Der erwartete Verlust des Spielers beträgt,70 - = -0,0. Das Spiel ist nicht fair. b) Die Zufallsvariable X sei der Auszahlungsbetrag an den Spieler. P(X = ) = P(zwei Kugeln mit " ") = 6 5 = 0 9 9 8 8 P(X = 5 ) = - P(keine Kugel mit "5 ") = = = 0 9 90 5 7 P(X = ) = = 5 5 7 4 Erwartete Auszahlung: E(X) = + + 5 = 5 5 5 Der erwartete Gewinn des Spielers beträgt 4 = 4 5 5 Der Spieler gewinnt auf lange Sicht. Ü8: Sabine hat den erwarteten Gewinn berechnet. Das Ergebnis sagt aus, dass Sabine im Durchschnitt mit einem Verlust von 5 Cent pro Spiel rechnen muss. Eine mögliche Gewinnregel lautet: Wird zweimal Wappen geworfen, erhält Sabine eine Auszahlung von. Wird zweimal Zahl geworfen, erhält Sabine eine Auszahlung von 4. Ansonsten wird nichts ausgezahlt. Ü9: a) P(zwei Treffer) = 0,7 0,7 = 0,49 b) Ereignis A: Der Spieler schießt achtmal und trifft nie. Ereignis B: Der Spieler schießt 0mal und trifft genau 0mal. Ü0: a) P(dreimal hintereinander nicht an der Ampel anhalten) = b) Ereignis A: Der Autofahrer muss dreimal hintereinander anhalten. Ereignis B: Der Autofahrer muss an fünf Tagen genau zweimal an der Ampel anhalten. 0,7 8

Ü: a) Die Abbildung kommt nicht in Frage, da mehr als 0 Treffer möglich sind. Aus n = 0 und p = 0,6 folgt E(X) = n p = 6 Die höchsten Wahrscheinlichkeiten der Zufallsvariable liegen in der Umgebung von 6 Treffern. Daher kommt nur Abbildung in Frage. b) P(4 < X < 7) = P(X = 5) + P(X = 6) = 0, + 0,5 = 0,45 P(X 5) = P(X = 5) = 0, = 0,8 Aufgabe : a) X ist binomialverteilt, da es für jeden der n Versuche nur zwei Ausgänge gibt: "Rot" (Treffer) und "Nicht Rot" (kein Treffer) Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit für einen Treffer stets p = 0,. b) P(mindestens dreimal rot) = P(X ) = P(X ) = (0,0 + 0,06 + 0,4) = 0, = 0,79 c) Bei n = 0 würde E(X) = n p = 0 0, = 4 gelten. Bei n = 5 wäre E(X) = 5 und bei n = 0 wäre E(X) = 6. Da gemäß Tabelle die größte Wahrscheinlichkeit bei 4 Treffern liegt, muss der Erwartungswert auch ungefähr 4 sein. Daher kommt nur n = 0 in Frage. Aufgabe : a) Die dargestellte Formel ergibt sich aus der Formel der Binomialverteilung: n k n k P(X = k) = p ( p) k Die Formel P(A) setzt sich aus drei Summanden zusammen: 8 0.Summand = 8 entspricht der obigen Formel mit n = 0, k = 8, p = Dieser stellt die Wahrscheinlichkeit dar, mit der man bei 0 Spielen am Automaten bei einer Verlustwahrscheinlichkeit von genau 8 Spiele verliert..summand = 0 9 entspricht der obigen Formel mit n = 0, k = 9, p = 0 0 Hinweis: Der.Summand lautet ausführlich 9, da = 0 ist 9 Dieser stellt die Wahrscheinlichkeit dar, mit der man bei 0 Spielen am Automaten bei einer Verlustwahrscheinlichkeit von genau 9 Spiele verliert. 9 9

.Summand = 0 entspricht der obigen Formel mit n = 0, k = 0, p = 0 0 0 Hinweis: Der.Summand lautet ausführlich 0 0, da = und = 0 Dieser stellt die Wahrscheinlichkeit dar, mit der man bei 0 Spielen am Automaten bei einer Verlustwahrscheinlichkeit von genau 0 Spiele verliert. 0 Fazit: Ereignis A heißt, dass man bei 0 Spielen am Automaten bei einer Verlustwahrscheinlichkeit von mindestens 8 verliert. b) Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der verlorenen Spiele am Automaten an. X ist binomialverteilt mit n = 4 und p =. 4 4 4 4 8 Es ist P(X = ) = 6 = = = 9 9 8 7 Mit der Wahrscheinlichkeit 8 verliert der Spieler genau zwei von vier Spielen. 7 Aufgabe a) Es handelt sich um eine Ziehung ohne Zurücklegen: 5 4 5 P(A) = = 9 8 8 Erklärung: Die Spielkarten müssen nur unterschieden werden in Asse und Nicht-Asse ) Bei der ersten Ziehung sind 5 von 9 Karten Nicht-Asse, bei der zweiten Ziehung sind 4 von 8 Karten Nicht-Asse ) Zur Veranschaulichung könnte man auch ein Baumdiagramm heranziehen. P(B) = P(erst Dame dann Ass) + P(erst Ass dann Dame) 4 4 = + = 9 8 9 8 9 b) Die Zufallsvariable X gibt die Anzahl der aufgedeckten Spielkarten an. X kann die Werte von,,, 4, 5, 6 annehmen. Begründung: Wenn gleich beim ersten Mal ein Ass aufgedeckt wird, ist X =. Da spätestens die sechste Karte ein Ass sein muss (davor können die drei Könige und die zwei Damen aufgedeckt werden) kann X maximal den Wert 6 annehmen. 4 5 4 P(X ) = P(X = ) + P(X = ) = + = 9 9 8 8 Begründung für P(X=): zunächst muss ein Nicht-Ass gezogen werden und dann ein Ass. 0