Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Ähnliche Dokumente
Schilddrüse und Fertilität. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Schilddrüse und Schwangerschaft

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Schilddrüse und Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Nuklearmedizinische Klinik Chefarzt Dr. Niesen Anna-Kristina Linnemann. Schwangerschaft und Schilddrüsenhormone

Schilddrüse, Kinderwunsch und Schwangerschaft

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft

Schilddrüsenkonsens. Schilddrüse & Schwangerschaft

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Praxis der Schwangerenbetreuung bei mütterlichen Schilddrüsenerkrankungen. Dr. Andreas Schindler

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion

Kapitel 6 Die Schilddrüse in besonderen Lebensabschnitten

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüsenerkrankungen in der SS

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen

Schilddrüsenstörungen

Autoimmunthyreopathien Konservative Therapie aus internistischer Sicht

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

1. Schilddrüse allgemein. 2. Schilddrüse und Schwangerschaft. 3. Schilddrüse und Alter

Inhaltsverzeichnis. Einführung zum Update. Thyreologische Diagnostik. Der kalte Knoten. I.A. Anamnese: 22

Kortisontherapie. o Subakute Thyreoditis de Quervain o Amiodaron induzierte Thyreoiditis o Strahlenthyreoiditis. Georg Zettinig

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

SCHILDDRÜSENÜBER- ODER UNTERFUNKTION: SYMPTOME ERKENNEN UND BEHANDELN

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Supprimiertes TSH: Was tun? Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Amiodaron und Schilddrüse

Krankheiten der Schilddrüse

Normwerte im Schilddrüsenlabor

Schilddrüsen-Update 2013

Schilddrüsenhormone und Schwangerschaft

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Behandlung der manifesten und subklinischen Hypothyreose in der Schwangerschaft

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Uebersicht. Hyperthyreose: Diagnose. Laborkonstellation Hyperthyreose. Euthyroid Sick Syndrome. Uebersicht. - Diagnose und Differentialdiagnose

VON AUTOIMMUNEN SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN

Jodmangel in Schwangerschaft und Stillzeit

Kurs 100 Schilddrüse: Teil 1 Hypo- und Hyperthyreose Mythen, Fakten, Wissen

TSH < 1 bei Kinderwunsch?

Amiodaron und Schilddrüse

Diagnose und Therapie von Hypothyreose

Amiodaron-induzierte Fehlfunktionen der Schilddrüse

Schilddrüsenmedikamente in der Schwangerschaft. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt, 1080 Wien

Kapitel 3 Therapiemöglichkeiten

Subklinische Funktionsstörungen der Schilddrüse. Abteilung Nuklearmedizin Universität, Göttingen

Die Rolle der Schilddrüse bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen München, 15. September 2005 Schumm-Draeger

Schilddrüse in der Schwangerschaft März 2005

Schilddrüsenerkrankungen Fallstricke in Diagnostik & Therapie

DOI /

Laborkatalog des Zentrallabors

Thyreoglobulin. Wichtige Werte in der Thyreologie Schilddrüsendialog 2018 Markus Exner

Thyreoststische Therapie des Morbus Basedow. Abteilung Nuklearmedizin Georg-August-Universität Göttingen

Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter Elke Fröhlich-Reiterer, MH Borkenstein

DOI /

TSH. ao.univ.prof.dr. Michael Krebs. Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ.

2 Endokrinologie 2.1 Schilddrüsendiagnostik Leitlinie zur Schilddrüsen- III. In-vitro-Diagnostik diagnostik (Version 2)1, 2 A.

Schilddrüsenerkrankungen

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Labormedizinische Schilddrüsendiagnostik

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Richard Bauer, JLU Gießen

Medikamente. und. Schilddrüsenfunktionsstörungen. Rahel Sahli Poliklinik für Endokrinologie Diabetologie und klin.ernährung Inselspital

Schilddrüse aus der Sicht des Fertilitätsmediziners. W. Feichtinger

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Morbus Basedow. Autoimmune Überfunktion der Schilddrüse. Krankheitszeichen Diagnose Therapie Augensymptome

Knotige Veränderungen der Schilddrüse

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Gibt es neue Strategien bei der Therapie mit Thyreostatika? Dr. Monika Grußendorf Endokrinologikum Stuttgart

Autoimmunthyreoiditis

Grazer Fortbildungstage 2017 (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet?...bei Schilddru sendysfunktion im Alter

Schilddrüsenunterfunktion

Welche Bedeutung hat die Schilddrüsenfunktion in der Intensivmedizin?

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

Schwangerschaft und Schilddrüse. Andreas Niesen Nuklearmedizinische Klinik Praxis für Nuklearmedizin

Radioiodtherapie der Schilddrüse

Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose: Therapie. L-Thyroxin [LT4] (Ziel-TSH 0,3-2,0 mu/l): ungefährer Bedarf: 1,5-2,0 µg/kg Körpergewicht.

Schilddrüse und Schwangerschaft

Schilddrüsenerkrankungen

Hyperthyreose Abklärung und Therapie

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Thomas Müller Leitender Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Albklinik Münsingen

HYPOTHYREOSE DES HUNDES - EINE DIAGNOSE MIT HINDERNISSEN -

Schilddrüsenstörungen

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Transkript:

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden Erkrankung Therapie

Aspekte Kinderwunsch Schwangerschaft Post-Partum Periode

Aspekte Kinderwunsch Schwangerschaft Post-Partum Periode

Hypothalamisch hypophysärer Regelkreis

Prospektive Studie: Raber et al. (2003) 283 Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch Regelmässige Kontrolle der Schilddrüsenfunktion inkl. TRH Test Therapie wenn Anstieg im TRH Test > 15

Schilddrüsenfunktion TSH > 4.0 mu/l: 76/238 TSH nach TRH Stimulation > 25 mu/l: 60/238 TSH nach TRH Stimulation > 15 mu/l: 95/238

Schwangerschaft - 1 Signifikant seltener, wenn niemals ein TSH < 2.5 bzw. nach TRH Stimulation < 20 erreicht wurde Signifikant häufiger bei regelmässigen Schilddrüsen-Kontrollen Medianer Zeitpunkt des Eintretens einer Schwangerschaft 6 Monate nach Therapie

Schwangerschaft 2 Signifikant höhere TSH- Werte bei Abort Keine Assoziation zwischen Abort und erhöhten Antkörpertitern

Schilddrüsenabklärung Hyper / Hypothyreose in der Anamnese TSH > 2.5 bzw < 0.4 Schilddrüsenerkrankungen in der Familie Struma Positive Schilddrüsen-Antikörper Klinische Zeichen einer Schilddrüsenunter / -überfunktion DM I oder andere Autoimmunerkrankungen St. p. Bestrahlung des Halses St. p. Abort / Frühgeburt

Aspekte Kinderwunsch Schwangerschaft Post-Partum Periode

Jod

Jod Gesetzliche Prophylaxe: 1963 10 mg/kg 1990 Erhöhung auf 20 mg/kg Täglicher Jodbedarf: Ab 15. Lebensjahr 150 µg Schwangerschaft und Stillperiode: 250 µg

Jod Erhöhter Jodbedarf durch erhöhte renale Clearance, Jodbedarf des Feten, Zunahme des intravasalen Verteilungsraumes Schwangerschaft und Stillperiode: 250 µg Problem: Autoimmunerkrankungen

Laborparamter in der Schwangerschaft Vermehrte Bildung von TBG Daher nur freie Hormone aussagekräftig Beta HCG hat TSH-ähnliche Wirkung Abfall des TSH, Anstieg des ft4 im ersten Trimenon physiologisch

Hypothyreose

Hypothyreose und Schwangerschaft In Hypothyreose gestörte intellektuelle und körperliche Entwicklung des Fetus Bereits vor Konzeption Euthyreose (TSH < 2.5) anstreben In der 4.-6. SSW muss oft die T4 Dosis um 30-50% erhöht werden Regelmässige Kontrollen (TSH, freie Hormone) erforderlich

Intellektuelle Entwicklung Haddow (1999) Schwangere hypothyreote Mütter -Schulnoten / IQ der Kinder Manifest hypothyreote Mütter: Kinder-IQ um 7 Punkte niedriger Möglicherweise beeinflusst bereits auch subklinische Hypothyreose

Autoimmunthyreoiditis Schwangerschaft wirkt immunsuppressiv Bei euthyreoten Frauen in der Frühschwangerschaft TSH Anstieg möglich Vor Grav. 26 SSW

Hyperthyreose

Hyperthyreose und Schwangerschaft Beta HCG besitzt TSH ähnliche Wirkung Im ersten Trimenon vermehrte Produktion von Schilddrüsenhormonen Dadurch TSH erniedrigt Nur selten subklinische / manifeste Hyperthyreose

TSH vermindert - DD Hyperthyreose: Morbus Basedow Passagere Hyperthyreose bei Thyreoiditis Funktionelle Autonomie Hyperthyreosis factitia Beta HCG Hyperemesis gravidarum

Thyreostatische Therapie Neu-Einleiten / Fortsetzen Freies T4 im oberen Normalbereich von Nichtschwangeren Erste Wahl: Propylthiouracil Thyreostatika Monotherapie! Subtotale Thyreoidektomie im zweiten Trimenon möglich

Subklinische Hyperthyreose In der Schwangerschaft nicht therapiepflichtig Keine Evidenz bzgl. besseren Outcomes unter Therapie Potentielle Nebenwirkungen der Thyreostatika

TRAK Frei plazentagängig Können den Fetus stimulieren Bei Autoimmunerkrankungen im 3. Trimenon TRAK Kontrolle zum Ausschluß einer fetalen Hyperthyreose

Faustregel Eine Hyperthyreose verkompliziert die Schwangerschaft Eine Schwangerschaft verkompliziert die Hyperthyreosebehandlung

Hyperemesis Gravidarum Immer Kontrolle der Schilddrüsenparameter erforderlich Therapiepflichtige manifeste Schilddrüsenüberfunktion möglich

Verlauf von Autoimmunerkrankungen Schwangerschaft ausgezeichnetes Immunsuppressivum Nach der Schwangerschaft Rezidive häufig Bei Morbus Basedow und Kinderwunsch definitive Therapie diskutieren

Aspekte Kinderwunsch Schwangerschaft Post-Partum Periode

Post partum Thyreoiditis Zu Beginn meist passagere hyperthyreote Phase (Zelldestruktion, meist keine Klinik). Thyreostatische Therapie kontraindiziert Eventuell symptomatisch Betablocker Nach Wochen / Monaten Euthyreose; später oft Hypothyreose Zwei Jahre postpartal Auslassversuch; Remission möglich

Screening TSH Kontrollen bei allen Frauen mit erhöhten Antikörpern 3 und 6 Monate postpartal TSH Kontrollen bei allen Frauen mit Diabetes mellitus 3 und 6 Monate postpartal

Diaplazentarer Transport Mütterliche Schilddrüsenhormone: Nur in geringem Mass plazentagängig Ab 12. Woche kann kindliche Schilddrüse Jod aufnehmen und Hormone produzieren Frei plazentagängig: TPO-Ak, Tg-Ak, TRAK Thyreostatika Betablocker

Knoten / Karzinom Szintigraphie kontraindiziert; stets FNP Bei malignitätsverdächtiger Zytologie Operation im 2. Trimenon; Zuwarten bis nach Geburt vertretbar Bei Malignitätsverdacht TSH-supressive Therapie

www.schilddruesenforum.at www.selbsthilfegruppe.at www.schilddruesenpraxis.at