Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Ähnliche Dokumente
Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Rechnen mit Brüchen (1) 6

MATHEMATIK 3. KL. Inhaltsverzeichnis Mathematik 3. bis 6. Klasse. Bearbeitungsstand

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

MEMO Brüche 1 Zähler, Nenner, Stammbruch, einfache und gemischte Brüche

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte)

Lehrplan Mittelschule Sachsen Klasse 5 Mathematik heute 5 (ISBN ) Arbeitsheft 5 (ISBN ) Projekt: Meine neue Klasse

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

1. Definition von Dezimalzahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

1. Grundlagen der Arithmetik

Die Teilbarkeitsregeln braucht man, um herauszufinden, ob man eine Division ohne Rest ausführen kann. teilbar, wenn die letzte Ziffer der Zahl

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

LPE 5/6.0: KOPFRECHNEN in passenden Situationen in den Klassen 5 und 6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Hans-Christoph Hormann

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

Test 4 zu Kapitel 21 bis 26 (Winkel und Abbildungen) 74 Test 5 zu Kapitel 27 bis 31 (Ganze Zahlen) 76. (Anwendungen von Brüchen und Dezimalbrüchen)

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

Kantiprüfungsvorbereitung basierend auf den Kanti- und DMS/FMS Prüfungen in SH von Teil 1: Terme, Termumformungen, Gleichungen, Brüche

Argumentieren/Kommunizieren

die ganze Zahl die rationale Zahl

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Regeln zur Bruchrechnung

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Mathematik Klasse 5/6 Lehrbuch: LOGO 5 und LOGO 6, C.C. Buchner Verlag, 1. Auflage, 2010

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. von 100 kg) 3 = (100 kg 4) 3 = 25 kg 3 = 75 kg

Dezimalbrüche Dezimalzahlen für Gymnasiasten

mein grosses übungsbuch mathematik

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6

Wiederholung: schriftliches Addieren, schriftliches Subtrahieren 7. Wiederholung: schriftliches Addieren, schriftliches Subtrahieren 12

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Einführung in die Bruchrechnung

Arbeitsplan Mathematik Denken und Rechnen Klasse 6. Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen auf der Grundlage des Kerncurriculums in Niedersachsen

Hallo liebes Schulkind,

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Transkript:

Seite 1 Turmzimmer 1: Teilbarkeitsregeln 1. Teilbarkeit durch 2, 4 und 8 7. Ist die Zahl ein Teiler? 2. Teilbarkeit durch 5 und 10 8. Teiler in der Zahlentafel suchen 3. Quersummen berechnen 9. Ist die Zahl ein Vielfaches? 4. Teilbarkeit durch 3, 6 und 9 10. Vielfache in der Zahlentafel suchen 5. Gemischte Teilbarkeitsübungen 11. Gemeinsame Teiler in der Zahlentafel suchen 6. Teilbarkeit durch 12, 15, 18, 20 und 25 12. Gemeinsame Vielfache in der Zahlentafel suchen

Seite 2 Turmzimmer 2: ggt, kgv und Primzahlen 1. ggt suchen 1 7. kgv suchen 3 2. ggt suchen 2 8. kgv suchen 4 3. ggt suchen 3 9. ggt und kgv 4. ggt suchen 4 10. Primzahlen 1 5. kgv suchen 1 11. Primzahlen 2 6. kgv suchen 2 12. Primzahlen 3

Seite 3 Turmzimmer 3: Bruchteile und Dezimalzahlen 1. Gib in Hundertstel an 7. Dezimalbrüche vergleichen 2. Gib in Tausendstel an 8. Dezimalzahlen und Zahlenräume 3. Schreibe als Stellenwerte 1 9. Dezimalbrüche ordnen 4. Schreibe als Stellenwerte 2 10. Dezimalbrüche am Zahlenstrahl finden 1 5. Schreibe als Dezimalzahlen 1 11. Dezimalbrüche am Zahlenstrahl finden 2 6. Schreibe als Dezimalzahlen 2 12. Dezimalbrüche am Zahlenstrahl finden 3

Seite 4 Turmzimmer 4: Rechnen mit Dezimalzahlen 1. Dezimalbrüche runden 1 7. Subtrahieren von Dezimalbrüchen 2 2. Dezimalbrüche runden 2 8. Subtrahieren von Dezimalbrüchen 3 3. Addieren von Dezimalbrüchen 1 9. Multiplizieren von Dezimalbrüchen 1 4. Addieren von Dezimalbrüchen 2 10. Multiplizieren von Dezimalbrüchen 2 5. Addieren von Dezimalbrüchen 3 11. Dividieren von Dezimalbrüchen 6. Subtrahieren von Dezimalbrüchen 1 12. Rechnen mit Dezimalbrüchen

Seite 5 Turmzimmer 5: Einführung Brüche 1. Stammbrüche erkennen 1 7. Zwei Bruchteile addieren 1 2. Stammbrüche erkennen 2 8. Zwei Bruchteile addieren 2 3. Echte Brüche erkennen 1 9. Stimmt die Rechnung? 4. Echte Brüche erkennen 2 10. Bruchteile als Dezimalzahlen 1 5. Bruchteile und Ganze 1 11. Bruchteile als Dezimalzahlen 2 6. Bruchteile und Ganze 2 12. Bruchteile als Dezimalzahlen 3

Seite 6 Turmzimmer 6: Brüche vergleichen und umwandeln 1. Stammbruch, echter und unechter Bruch 7. Bruchteile berechnen 2. Stammbrüche vergleichen 8. Gemischte Brüche umwandeln 3. Echte Brüche vergleichen 1 9. Umwandeln in die gemischte Schreibweise 4. Echte Brüche vergleichen 2 10. Zahlenrätsel mit Brüchen 5. Echte Brüche vergleichen 3 11. Bruch in Dezimalbruch umwandeln 6. Unechte Brüche vergleichen 12. Dezimalbruch in Bruch umwandeln

Seite 7 Turmzimmer 7: Brüche erweitern und kürzen 1. Erweitere die Brüche! 7. Kürze so weit wie möglich! 2. Erweitere mit... 8. Kannst du hier kürzen? 3. Mit welcher Zahl wird erweitert? 9. Richtig oder falsch? 4. Erweitere schrittweise! 10. Welcher Bruch passt nicht zu den anderen? 5. Mit welcher Zahl wird gekürzt? 11. Kürzen und erweitern 1 6. Kürze schrittweise! 12. Kürzen und erweitern 2

Seite 8 Turmzimmer 8: Rechnen mit Brüchen 1. Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren 7. Subtrahieren bei gemischter Schreibweise 2. Gleichnamige Brüche addieren: Ergebnis als gemischte Zahl 8. Brüche mit einer natürlichen Zahl multiplizieren 3. Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren 1 9. Brüche multiplizieren 4. Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren 2 10. Bruch durch natürliche Zahl dividieren 5. Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren 3 11. Brüche dividieren 6. Addieren bei gemischter Schreibweise 12. Rechnen mit Brüchen

Seite 9 Turmzimmer 9: Zahlenstrahl 1. Hunderterschritte bis 10000: Wie heißen die Zahlen? 7. Tausenderschritte bis 100000: Wo ist die Zahl? 2. Hunderterschritte bis 10000: Von wo bis wo? 8. Tausenderschritte bis 100000: Zeige die Strecke! 3. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 9. Zehntausenderschritte bis 1000000: Wie heißen die Zahlen? 4. Hunderterschritte bis 10000: Zeige die Strecke! 10. Zehntausenderschritte bis 1000000: Von wo bis wo? 5. Tausenderschritte bis 100000: Wie heißen die Zahlen? 11. Zehntausenderschritte bis 1000000: Wo ist die Zahl? 6. Tausenderschritte bis 100000: Von wo bis wo? 12. Zehntausenderschritte bis 1000000: Zeige die Strecke!

Seite 10 Turmzimmer 10: Zahlenrätsel und römische Zahlen 1. Nachbarzahlen 7. Von der Million bis zur Milliarde 2 2. Zahlenrätsel 8. Von der Billion bis zur Trilliarde 1 3. Zahlen ordnen 9. Von der Billion bis zur Trilliarde 2 4. Vom Zehner bis zur Million 1 10. Schreibe mit arabischen Ziffern! 5. Vom Zehner bis zur Million 2 11. Schreibe mit römischen Zahlzeichen! 6. Von der Million bis zur Milliarde 1 12. Geheimcode knacken

Seite 11 Turmzimmer 11: Rechnen am Zahlenstrahl 1. Auf Hunderter runden 7. Ergänzen 2 2. Auf Tausender runden 8. Addieren 1 3. Nachbar-Zehntausender 9. Addieren 2 4. Verdoppeln 10. Subtrahieren 1 5. Halbieren 11. Subtrahieren 2 6. Ergänzen 1 12. Addieren und subtrahieren

Seite 12 Turmzimmer 12: Addieren und subtrahieren 1. Addieren und subtrahieren ohne Übergang 1 7. Gemischte Aufgaben 1 2. Addieren und subtrahieren ohne Übergang 2 8. Gemischte Aufgaben 2 3. Addieren und subtrahieren mit einem Übergang 1 9. Summe und Differenz 4. Addieren und subtrahieren mit einem Übergang 2 10. Finde die passende Rechnung! 5. Addieren und subtrahieren mit zwei oder drei Übergängen 11. 1 Vergleichen 1 6. Addieren und subtrahieren mit zwei oder drei Übergängen 12. 2 Vergleichen 2

Seite 13 Turmzimmer 13: Schriftlich addieren und subtrahieren 1. 4-stellig plus 3- und 4-stellig 7. 4-stellig minus 3- und 4-stellig 2. 5- und 6-stellig plus 3- und 4-stellig 8. 5- und 6-stellig minus 3- und 4-stellig 3. 5- und 6-stellig plus 5- und 6-stellig 9. 5- und 6-stellig minus 5- und 6-stellig 4. Gemischte Additionsaufgaben 10. Gemischte Subtraktionsaufgaben 5. Drei oder vier Zahlen schriftlich addieren 11. Zwei Zahlen schriftlich subtrahieren 6. Fünf oder sechs Zahlen schriftlich addieren 12. Drei oder vier Zahlen schriftlich subtrahieren

Seite 14 Turmzimmer 14: Multiplizieren und dividieren 1. Wiederholung: Das kleine Einmaleins 7. Dividieren 2 2. Multiplizieren und dividieren 8. Multiplizieren und dividieren 1 3. Multiplizieren und dividieren mit Zehnerzahlen 9. Multiplizieren und dividieren 2 4. Multiplizieren mit Hunderter- und Tausenderzahlen 10. Platzhalteraufgaben 5. Multiplizieren mit Zehn- und Hunderttausenderzahlen 11. Produkt und Quotient 6. Dividieren 1 12. Summe, Differenz, Produkt und Quotient

Seite 15 Turmzimmer 15: Schriftlich multiplizieren und dividieren 1. 3- bis 6-stellig mal 1-stellig 7. 3- bis 6-stellig durch 1-stellig 2. 3- und 4-stellig mal 2-stellig 8. 4- bis 6-stellig durch 2-stellig 3. 5- und 6-stellig mal 2-stellig 9. 5- bis 7-stellig durch 3-stellig 4. 3- und 4-stellig mal 3-stellig 10. Gemischte Aufgaben ohne Rest 5. 5- und 6-stellig mal 3-stellig 11. Division mit Rest (1-stelliger Divisor) 6. Gemischte Aufgaben 12. Division mit Rest (2-stelliger Divisor)

Seite 16 Turmzimmer 16: Rechengesetze und Rechnen mit Klammern 1. Addition und Subtraktion: Rechnen mit Klammern 1 7. Punkt vor Strich 2 2. Addition und Subtraktion: Rechnen mit Klammern 2 8. Punkt vor Strich 3 3. Addition und Subtraktion: Rechnen mit Klammern 3 9. Das Kommutativgesetz 4. Rechnen mit verschachtelten Klammern 1 10. Das Assoziativgesetz 5. Rechnen mit verschachtelten Klammern 2 11. Das Distributivgesetz 6. Punkt vor Strich 1 12. Sprachliche und mathematische Schreibweise

Seite 17 Turmzimmer 17: Gleichungen und Ungleichungen 1. Wahre oder falsche Aussage? 1 7. Lösungen von Gleichungen 1 2. Wahre oder falsche Aussage? 2 8. Lösungen von Gleichungen 2 3. Setze das richtige Zeichen ein! 9. Lösungen von Gleichungen 3 4. Welche Zahl ist es? 1 10. Löse mit der Umkehraufgabe! 5. Welche Zahl ist es? 2 11. Lösungsmenge bei Ungleichungen 1 6. Welche Aussageform ist die richtige? 12. Lösungsmenge bei Ungleichungen 2

Seite 18 Turmzimmer 18: Umfang, Oberfläche und Rauminhalt 1. Rechteck und Quadrat: Umfang berechnen 7. Flächeneinheiten umrechnen 2 2. Rechteck: Länge oder Breite berechnen 8. Quader und Würfel: Oberfläche berechnen 3. Rechteck und Quadrat: Flächeninhalt berechnen 9. Quader und Würfel: Rauminhalt berechnen 4. Rechteck und Quadrat: Flächeninhalt und Umfang berechnen 10. Raumeinheiten umrechnen 1 5. Rechteck: Seitenlänge, Umfang oder Flächeninhalt berechnen 11. Raumeinheiten umrechnen 2 6. Flächeneinheiten umrechnen 1 12. Raumeinheiten umrechnen 3

Seite 19 Turmzimmer 19: Rechnen mit Größen 1. Gewichte schätzen 7. Längen ordnen 2. Gewichte umrechnen 8. Tage, Stunden, Minuten und Sekunden 3. Gewichte ordnen 9. Gemischte Maßeinheiten 4. Längen schätzen 10. Zeitspannen 5. Längen umrechnen 1 11. Wie viel Euro und Cent sind es? 6. Längen umrechnen 2 12. Münzen und Scheine ablegen

Seite 20 Turmzimmer 20: Zufall und Wahrscheinlichkeit 1. Zufall oder kein Zufall? 7. Absolute und relative Häufigkeit 3 2. Arithmetisches Mittel 1 8. Ist es ein Laplace-Experiment? 3. Arithmetisches Mittel 2 9. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit 1 4. Arithmetisches Mittel 3 10. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit 2 5. Absolute und relative Häufigkeit 1 11. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit 3 6. Absolute und relative Häufigkeit 2 12. Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit 4