laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

Ähnliche Dokumente
laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

2. Potentialströmungen

(a) Zunächst benötigen wir zwei Richtungsvektoren der Ebene E; diese sind zum Beispiel gegeben durch die Vektoren

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Übung 5 - SIMPLE-Verfahren (Teil 2)

Klausur Strömungsmechanik II

Musterlösung Klausur Strömungslehre SS05

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Übung 4 - SIMPLE-Verfahren

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Mehrdimensionale Integralrechnung 1

Strömungslehre. < J Springer. Einführung in die Theorie der Strömungen. Joseph H. Spurk Nuri Aksel. 8., überarbeitete Auflage

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Formelanhang Mathematik II

Strömungslehre, Gasdynamik

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Strömung realer inkompressibler Fluide

Differentialgleichungen

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM

Lineare Gleichungssysteme

Fragen zur Prüfungsvorbereitung Strömungsmechanik II. Stand Sommersemester 2009

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Lösungen zu Mathematik I/II

Kapitel 18 Numerisches Differenzieren und Integrieren

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Anhang B. Regression

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Analysis I. 11. Beispielklausur mit Lösungen

Klausur Technische Strömungslehre z g

Hendrik C. Kuhlmann Strömungsmechanik

6.3 Exakte Differentialgleichungen

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Klausur Strömungslehre

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, Uhr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil

y hom (x) = C e p(x) dx

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Übungsblatt 1 ( )

1 Analysis Kurvendiskussion

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Polynominterpolation mit Matlab.

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Labor zur Vorlesung Physik

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Kurzzusammenstellung der in der Vorlesung behandelten impliziten Gleichungen und deren Ableitungen

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

2. Potentialströmungen 2.3 2D inkompressible Potentialströmungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Numerische Verfahren

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack GHY.1. Hydraulische Systeme

2 Aufgaben zum Kapitel Strömungsmechanik

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Simulations-Untersuchungen des Entleerungsvorgangs eines adiabaten Behälters durch eine angeschlossene Laval-Düse

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

KAPITEL 6. Nichtlineare Ausgleichsrechnung

b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung) Schweredruck:

Numerische Methoden 7. Übungsblatt

Ü b u n g s b l a t t 11

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

1. Wirbelströmungen 1.2 Gesetz von Biot-Savart

9. Vorlesung Wintersemester

Lösung - Schnellübung 13

ρ P d P ρ F, η F v s

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Transkript:

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte müssen berücksichtigt werden Die Druckverteilung an schlanken Körpern stimmt gut mit der theoretischen Verteilung aus der Potentialtheorie überein, wenn Re. Der Einfluss der Reibungskräfte ist auf einen sehr dünnen Bereich in der Nähe der Wand beschränkt Grenzschicht

laminare Grenzschichten Beispiel u a u a Grenzschichtrand.99 u a δ Haftbedingung 2

Grenzschichttheorie Die Aufteilung der Strömung in 2 Teile (die reibungsfreie Außenströmung und die Grenzschicht) erlaubt eine komplette Beschreibung des Strömungsfeldes. Die Grenzschichttheorie gilt nicht in der Nasenregion! 3

Grenzschichttheorie Durch die Verzögerung in der Grenzschicht werden die Stromlinien von der Wand abgedrängt. Sie sind nicht mehr parallel zur Wand Die Linie δ(x), die den Rand der Grenzschicht (Grenzschichtdicke) ist keine Stromlinie. Sie kennzeichnet die Linie, bei der die Geschwindigkeit einen bestimmten Anteil der Außengeschwindigkeit erreicht, normalerweise 99 %. u(y) u a =.99 willkürlich 4

Grenzschichtdicke In der Grenzschicht: O(Trägheit) O(Reibungskräfte) ρu u x η 2 u y 2 dimensionslose Werte O() ū = u u x = x L ȳ = y δ ρu u L ηu δ 2 δ L u ρl η = L ReL δ L 5

Grenzschichtdicke Einführen dimensionsloser Werte in die Navier-Stokes-Gleichungen für 2-d, stationäre, inkompressible Strömungen. Dimensionslose Variablen sind O(). Vernachlässigung aller Terme mit dem Faktor oder kleiner. Re Grenzschichtgleichungen gelten für Re ohne starke Krümmung. 6

Konti: u x + v y = x-impuls: ρu u x + ρv u y = p }{{} x = dp dx y-impuls: p y = +η 2 u y 2 y-imp.: Der Druck ist senkrecht zur Hauptströmungsrichtung konstant. Er wird von der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt 7

Grenzschichtrand für die ebene Platte (y = δ) u = U u y = 2 u y 2 = reibungsfreies äußeres Srömungsfeld x-imp: ρu U x = p x Eulergleichung für y = δ 8

3 Fälle abhängig vom Druckgradienten dp dx = U x = U = konst ebene Platte, Grenzschicht (Blasius) U= konst 9

dp 2 dx < U x > = beschleunigte Strömung konvergenter Kanal (Düse) U < U 2 2

dp 3 dx > U x < = verzögerte Strömung divergenter Kanal (Diffusor) U > U 2 2 Separation

An der Wand (y = ) Haftbedingung: u = v = x-imp.: dp dx = u η 2 y 2 y= τ w = τ(y = ) = η u y dp dx = τ y y= ebene Platte: dp dx = (kein Druckgradient, U = konst.) 2 u y 2 y= = keine Krümmung an der Wand ( u y y= = konst) 2

Verdrängungs-/Impulsverlustdicke δ (Verdrängungsdicke): charakteristisches Maß für die Auslenkung einer ungestörten Stromlinie y u U δ δ δ y u U Flaechen sind gleich Massenstrom = konst Breite 3

Verdrängungs-/Impulsverlustdicke δ δ δ aus ṁ = konst. δ = δ U(δ δ ) = δ ( u(y) U )dy in dimensionsloser Form δ δ = u dy δ U u dy = Uδ ( u(y) U )dy δ 4 (δ, δ f(y))

Verdrängungs-/Impulsverlustdicke Durch die Reibung entstehen Verluste gegenüber der ungestörten Strömung Aus einer Impulsbilanz δ 2 = δ 2 δ = u U ( u U ) dy u U ( u U ) dy δ Um den Widerstand zu berechnen werden diese beiden Maße + die von Kàrmàn-Integral-Beziehung verwendet. 5

Verdrängungs-/Impulsverlustdicke Integration der x-impulsgleichung d dx (U2 δ 2 ) + δ U du dx = τ w ρ oder dδ 2 dx + U du dx (2δ 2 + δ ) = τ w ρu 2 Annehmen einer Funktion (Polynom,... ) für die Geschwindigkeit Verwendung der Randbedingungen um die Koeffizienten zu berechnen Berechnung von δ und δ 2 Verwendung der von Kàrmàn-Integral-Gleichung zur Berechnung von τ w (x) oder δ(x). 6

Ansatz: Polynom für die Geschwindigkeitsprofile u(x, y) n U(x) = ( y ) i y a i = f(x, δ δ ) i= selbstähnliches Profil a i (x),δ(x) Randbedingung. Haftbedingung (Stokes) für y δ = u = v = (u B = u w ) 2. Grenzschichtrand y δ = u = U 7

3. aus x-impuls η 2 u y 2 y= = p (= für die ebene Platte) x p aus Eulergleichung (Bernoullli) x Nur: Wenn der Grad des Polynoms > 2, werden andere Randbedinungen nötig 8

aus der Stetigkeit am Grenzschichtrand 4. y δ u y = kontinuierlicher Übergang von der Grenzschicht zur äußeren Strömung 5. y δ = 2 u y 2 = reibungsfreie Außenströmung 9

Beispiel 2

Beispiel verschiedene Schreibwei- Bemerkung: u a = U a = U = u e =... sen ) a, a =? Haftbedingung u(y = ) = a = am Grenzschichtrand: u U y δ = = a = u(x,y) U(x) = y δ 2

Beispiel 2) Verdrängungsdicke: = Impulsverlustdicke: δ 2 δ = δ δ = δ [ y ( ) ] y 2 δ 2 = 2 ( y δ ) 2 3 ( u(y) U )dy δ = 2 u U ( u U ) dy δ ( y δ ) 3 δ = 2 δ = 6 δ 2 = 6 δ 22

Beispiel Wandschubspannung: τ w = η u y von Kàrmàn-Integral-Beziehung δ 2 δ = 6 = konst δ 2 x = y/δ= τ w = η U δ ( u U ) ( y δ ) = ηu δ du dx = U ρu 2 η U δ 2 U(x) = η ρδ 2 ( ) = η 6 ρδ 2 5 2 6 + 2 6 x (üblich δ = δ(x)) 5 23

Beispiel 3) F = L τ(x)b dx = 6 5 η ρδ 2 η δ B L xdx F = 3 5 η 2 ρ BL 2 δ 3 24

5.3 Nach Aufgabe 5. läßt sich der Widerstand einer einseitig benetzten Platte der Länge x und der Breite B durch: W = x τ w (x)bdx = ρ δ(x) u(u u)bdy bestimmen. Mit Hilfe dieser Gleichung und der Näherung für das Geschwindigkeitsprofil u(x, y) u y ( y ) 2 = a + a δ + a 2 δ soll die Grenzschichtdicke δ(x) bestimmt und mit der Blasius Lösung νx δ(x) = 5.2 verglichen werden. u 25

5.3 Gegeben: ν, u Bestimmung der Koeffizienten a, a, a 2 durch einsetzen von Randbedingungen: R.B.: Haftbedingung u(x,y = ) = R.B.2: Grenzschichtrand u(x,y = δ) = u R.B 3: Wandbindungsgleichung (aus x-impuls) η 2 u(x,y = ) y 2 = p x = 26

5.3 Falls weitere Randbedingungen notwendig sind, dann kann man annehmen, daß am Grenzschichtrand y = ein glatter Übergang zur δ Außenströmung vorhanden ist, d.h. n u y n = mit n y=δ = aus R.B. folgt a = aus R.B.2 folgt a + a 2 = aus R.B.3 folgt 2 u y 2 = u 2 (u/u ) δ 2 (y/δ) 2 = 2u δ 2a 2 = 27

5.3 = a 2 =, a = = u(x,y) = y linearer Verlauf. u δ Hätte man die Reihenfolge der Randbedingungen vertauscht, z. B. R.B. u(x,y = ) = R.B.2 u(x,y = δ) = u R.B.3 u y = y=δ = a = ; a = 2; a 2 = parabolischer Verlauf 28

5.3 Da die angegebene Näherung des Geschwindigkeitsprofils keine exakte Lösung der Grenzschichtgleichungen darstellt, sind die Randbedingungen nicht für alle Näherungen erfüllbar. Deshalb ist darauf zu achten, die Reihenfolge der R.B. so zu wählen, dass die physikalischen Randbedingungen zuerst erfüllt werden. Bestimmung der Grenzschichtdicke δ(x): τ w = η u y = η u u/u y= δ y/δ = η u y= δ u(u u) = u y δ ( y ) u u δ = u 2 ( y ( y ) ) 2 δ δ 29

5.3 mit der Gleichung B x τ w (x)dx = Bρ δ(x) u(u u)dy = x η u δ(x) dx = ρu2 δ ( y ( y ) ) 2 ( y δ d δ δ) ηu x dx δ(x) = ρu2 δ(x) ( ( y ) 2 ( y ) ) 3 2 δ 3 δ = ρu 2 δ(x) 6 3

5.3 Durch differenzieren erhält man δ(x) = ρ 6η u dδ(x) dx = dx = ρ 6η u δ(x)dδ(x) Integration: x = ρ 2η u δ 2 (x) 2νx = δ(x) = u = δ(x) = νx νx 2 3, 5 u νx Vgl. Blasius Lösung: δ(x) = 5.2 u 3 u

5.5 In einer Plattengrenzschicht werden Geschwindigkeitsprofile und Druckverlauf vermessen. Der auf der Platte gemessene Druckverlauf wird durch die Beziehung p(x) ( x ) 2, = k mit k = konst < p l und die Geschwindigkeitsprofile werden durch u(x, y) u a (x) = ( y δ ) 2 wiedergegeben, wobei die Grenzschichtdicke δ konstant ist. 32

5.5 Bestimmen Sie die Wandschubspannung τ w mit Hilfe der von Kármánschen Integralbeziehung Gegeben: p, k, δ, l dδ 2 dx + u a du a dx (2δ 2 + δ ) + Grenzschichtgleichung (x-impuls): τ(y = ) ρu 2 a = u u x + v u y = ρ p x + η ρ 2 u y 2 33

5.5 a) δ δ = dδ 2 dx + du a u a dx (2δ 2 + δ ) + ) ( uua ( y d δ) = τ(y = ) ρu 2 a = ( ) y δ 2 ( y )3 2 3 δ δ 2 δ = u u a = δ = 3 δ ) ( uua ( ( y 2 ( y ) 3/2 ( y ) ) 2 d = δ) 3 δ 2 δ = δ 2 = 6 δ dδ 2 dx =, da δ = konst. 34

5.5 oben angesetzt: ρ u a du a dx (2δ 2 + δ ) = τ w aus der x-impulsgleichung für y = δ : mit ρu a du a dx = dp dx = τ w = dp dx (2δ 2 + δ ) ( dp dx = p d ( x ) ) 2 k = p dx l k 2x l 2 = τ w = p k 2x 2 l 2 3 δ = 4 3 p k δ x l 2 35

5.7 Das Geschwindigkeitsprofil in der laminaren Grenzschicht einer längs angeströmten ebenen Platte (Länge L) läßt sich durch ein Polynom vierten Grades u ( y ) ( y ) 2 ( y ) 3 ( y 4 = a u + a + a a δ 2 + a3 + a4 δ δ δ) annähern. 36

5.7 a) Bestimmen Sie die Koeffizienten des Polynoms! b) Zeigen Sie die Gültigkeit folgender Beziehungen: δ δ = 3/ δ 2 δ = 37/35 δ x = 5.84/ Re x c w =.37/ Re L 37

5.7 a) Randbedingungen: y δ = : y δ = : u u a =, u u a = v u a = aus Grenzschichtgleichung ( ρ u u ) x + v u y = η 2 u y 2 : y δ = : u = v = : 2 (u/u a ) (y/δ) 2 = y δ = : u x = u y = : 2 (u/u a ) (y/δ) 2 = 38

5.7 reibungsfreie Außenströmung: y δ = : τ (u/u a) (y/δ) = u y ) ( y ) 3 ( y 4 = 2( 2 + u a δ δ δ) b) δ δ = δ 2 δ = ) ( uua ( y d = δ) 3 ) u ( uua ( y d δ) u a = 37 35 39

5.7 von Kármánsche Integralbeziehung: dδ 2 dx τ(y = ) = ηu a δ Integration: δ x = 5.84 Rex + τ(y = ) ρu 2 a d(u/u a ) d(y/δ) = = 2 ηu a y/δ = δ c w = 2 L L τ w ρu 2 adx = 2 L L τ(y = ) ρu 2 dx =.37 a ReL 4