Kenngrößen von Zufallsvariablen

Ähnliche Dokumente
Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

1. Grundbegri e. T n i=1 A i = A 1 \ A 2 \ : : : \ A n alle A i treten ein. na = A das zu A komplementäre Ereignis; tritt ein, wenn A nicht eintritt.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Mathematische und statistische Methoden II

Zusatzmaterial zur Vorlesung Statistik II

4.2 Moment und Varianz

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Diskrete Zufallsvariablen (Forts.) I

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Veranstaltung: Statistik für das Lehramt Dozent: Martin Tautenhahn Referenten: Belinda Höher, Thomas Holub, Maria Böhm.

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

7.2 Moment und Varianz

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Wirtschaftsmathematik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

i =1 i =2 i =3 x i y i 4 0 1

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik

5. Spezielle stetige Verteilungen

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 11. Winterthur, 10. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Stochastik. Frank Eckert und. Thomas Huppertz Letzte Änderung:

Zufallsvariablen [random variable]

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Definitionen und Aussagen

Stochastik Musterlösung 4

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

67 Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

1.5 Erwartungswert und Varianz

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

1.5 Erwartungswert und Varianz

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Mathematische und statistische Methoden II

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stochastik Musterlösung 7

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Lagemasse und Streuung

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Hypothesentests. 5 Regression

Lösungen zu Übungsaufgaben Blatt 9

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Ü b u n g s b l a t t 15

12 Die Normalverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

6.6 Poisson-Verteilung

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung SS 18: Woche vom

Forschungsstatistik I

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Statistik Klausur Wintersemester 2013/2014 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Standardnormalverteilung

Beispiel: Zweidimensionale Normalverteilung I

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2011.

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Woche 2: Zufallsvariablen

Die Korrelation von Merkmalen

Eindimensionale Zufallsvariablen

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Reelle Zufallsvariablen

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012

Statistik 1 Beispiele zum Üben

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

Lösung Semesterendprüfung

1 Multivariate Zufallsvariablen

Transkript:

Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert einer Verteilung ist definiert als Diskrete Verteilung E(X) = µ = n x i P (X = x i ) i=1 D.h. der Erwartungswert ist die Summe über alle Ausprägungen mal ihrer Wahrscheinlichkeit Beispiel: Wir wollen den Erwartungswert einer (diskreten) Variablen berechnen, deren Verteilung die Poissonverteilung ist, d.h. Der Erwartungswert ist E(X) = P (X = x i ) = P (X = i) = λi i! e λ. i=0 Stetige Verteilung E(X) = µ = i λi i! e λ = = λe λ λ i i=0 (i)! } {{ } =e λ xf(x)dx. λ λi 1 i=1 (i 1)! e λ = λe λ i=1 = λe λ e λ = λ. λ i 1 (i 1)! Es wird also über den Raum aller möglichen Ausprägungen (der Integrand ist die Ausprägung mal der Dichtefunktion) integriert.

Beispiel: Nehmen wir an, die Zufallsvariable X ist standardnormalverteilt, d.h. X N(0, 1). Der Erwartungswert von X ist demnach 0 (eine Verteilung ist durch ihre Parameter charakterisiert, im Falle der Normalverteilung von µ, dem Erwartungswert, und von σ, der Standardabweichung). Der Median und andere Quantile Der Lageparamter Median ist einfach ausgedrückt der mittlere Wert einer Verteilung. Nehmen wir an, die Zufallsvariable X hat folgende Realisierungen: 1, 4, 7, 13, 15. Der Median von X wäre dann 7. Der Median (symbolisch ξ 0.5 ) ist jener Wert, der die folgenden Bedingungen erfüllt: P (X ξ 0.5 ) 0.5 und P (X ξ 0.5 ) 0.5. Falls man die Verteilungsfunktion F X (t) der Zufallsvariable X invertieren kann, so berechnet sich der Median durch ξ 0.5 = F X (0.5) 1 Der Median ist ein Spezialfall des sogenannten α Quantils: ξ α = FX 1 (α) Weitere Spezialfälle sind unteres Quartil: 0.25 Quantil (ξ 0.25 ) oberes Quartil: 0.75 Quantil (ξ 0.75 ) Wir unterscheiden wiederum den stetigen und den diskreten Fall:

Falls die Zufallsvariable X eine stetige Verteilung hat, so gilt F X (ξ α ) = ξ α f X (x)dx = α Wir wir bereits wissen, kann man das Integral als den Flächeninhalt unter einer Kurve interpretieren. In diesem Fall ist die Kurve die Wahrscheinlichkeitsfunktion. Das heisst F X (ξ α ) ist der Fläche zwischen der x-achse und der Wahrscheinlichkeitsfunktion f x im Bereich von bis ξ α. Dieser Flächeninhalt ist gleich α. Dazu eine Grafik: Ist die Verteilung von X diskret, so gilt F X (ξ α ) α Im folgenden Fall ist F X (ξ α ) echt größer als α:

Streuungsparameter Die Varianz einer Zufallsvariable X ist definiert als V arx = E(X EX) 2. Anhand der Formel sieht man, dass die Varianz der Erwartungswert der quadratischen Abweichung einer Zufallsvariabe von ihrem Erwartungswert ist. Häufig verwendet man für die Varianz auch das Symbol σ 2. Die Standardabweichung ist die Wurzel aus der Varianz, also σ = V arx. Die Varianz bzw. die Standardabweichung sind also Maße für die absolute Größe der Streuungen um den Erwartungswert.

Zur Berechnung der Varianzen sind folgende Regeln nützlich: 1. V ar(x) = E(X) 2 (E(X)) 2 2. V ar(αx + β) = α 2 V ar(x) 3. Sind X 1, X 2,..., X n unabhängige Zufallsvariablen, dann gilt V ar(x 1 +X 2 +... +X n ) = V ar(x 1 )+V ar(x 2 )+... +V ar(x n ) Ein Beispiel: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ, dann gilt wegen E(X) = 1 λ E(X) 2 = 0 x 2 λe λx dx = [ x 2 e λx ] 0 + 2xe λx dx 0 } {{ } 2 E(X) = 0 + 2 λ E(X) = 2 λ 2 Das heisst V ar(x) = E(X) 2 (E(X)) 2 = 2 λ 2 ( 1 λ) 2 = 1 λ 2 Momente von Zufallsvariablen Weitere die Verteilung einer Zufallsvariable charkterisierenden Elemente sind: Momente: E(X) k Zentrale Momente E(X E(X)) k Das erste Moment E(X) 1 ist der Erwartungswert, das zweite zentrale Moment E(X E(X)) 2 kennen wir als Varianz. Aud den (zentralen) Momenten werden wichtige Grössen abgeleitet, nämlich

Schiefe: E(X E(X)) 3 V ar(x) 3 Eine Schiefe von 0 besitzen symmetrische Verteilungen (z.b. die Normalverteilung). Eine Verteilung die negative Schiefe besitzt wird linksschief genannt, eine mit positiver Schiefe rechtsschief. Eine kleine Hilfe zur Identifizierung von links- bzw. rechtsschiefen Funktionen: Eine linksschiefe Funktion wird auch rechtssteil genannt, ist sozusagen rechts steiler Eine rechtssschiefe Funktion wird auch linkssteil genannt, ist dementsprechend links steiler Beispiel: Folgend sind jeweils eine linksschiefe (bzw. rechtssteile) und eine rechtsschiefe (bzw. linkssteile) Funktion: f(x) linksschief x

f(x) rechtsschief x Exzeß E(X E(X)) 4 (V ar(x)) 2 3 Der Exzeß kann als Maß dafür angesehen werden, wie stark sich die Wölbung von der der Normalverteilung unterscheidet. Kovarianz und Korrelation von Zufallsvariablen Die Kovarianz ist eine Kenngröße, die den Zusammenhang zwischen zwei Zufallsvariablen (X und Y ) misst. Sie ist definiert durch Cov(X, Y ) = E(X E(X))(Y E(Y )). Es gelten folgende Rechenregeln: Cov(X + Y, Z) = Cov(X, Z) + Cov(Y, Z) Cov(X, Y + Z) = Cov(X, Y ) + Cov(X, Z)

Zu beachten: Ist die Kovarianz gleich Null, so nennt man die Zufallsvariablen unkorreliert Zwei unabhängige Zufallsvariablen sind ebenfalls stets unkorreliert ACHTUNG: aus der Unkorreliertheit zweier Zufallsvariablen folgt NICHT ZWINGENDERMASSEN die Unabhängigkeit! Die Korrelation ist eine Normierung der Kovarianz, welche folgendermaßen definiert ist: Corr(X, Y ) = Cov(X, Y ) V ar(x) V ar(y ). Aufgrund der Normierung liegt der Wert der Korrelation zweier Zufallsvariablen stets zwischen 1 und 1.