Personalmanagement: Übungsserie I



Ähnliche Dokumente
Personalmanagement: Übungsserie I

Grundlagen der Personalentwicklung

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Themen für die Klausur Personalwirtschaft (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Neue DPO) am

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Ruth Stock-Homburg. Personalmanagemenf. Theorien - Konzepte"- Instrumente. 2. Auflage GABLER

Immaterielle Vermögenswerte

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Performance Management

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 56 Abbildungen und 60 Tabellen. 4Q Springer

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Fairplay beim Lohn...für Frauen und Männer! Das Unternehmen setzt den Lohn fest aber wie? Verstehen und mitprägen!

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Zweite, aktualisierte Auflage mit 54 Abbildungen und 53 Tabellen. ÖSpri nneer g<

Praktische Personalwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft Organisation des Personalwesens Personalplanung 27

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

VK Organisation und Personal/Personal LV Nr Mag. Herwig Kummer WS 2003/04. Klausur,

Fachkräfte gewinnen und halten

Inhalt HR-Zertifikat. 1 Unternehmensentwicklung. In diesem Modul finden Sie die folgenden Dateien/Übungen/Verweise:

Personal- und Ausbildungswesen

Dienstvereinbarung über eine familienbewusste Personalpolitik für den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt Bayern (KDA)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

mit allen Änderungen Riggisberg, 22. Januar 2008/kl / Stand: ks

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Personalentwicklung. Ressourcen der Mitarbeiter Entwickeln und nutzen Hartmut Vöhringer

Prof. Dr. Rolf Bühner. Personalmanagement. verlag moderne Industrie

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

DAA Wirtschafts-Lexikon

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q)

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung

Person almanagement für Ingenieure

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit

DAA Wirtschafts-Lexikon

Grundfragen der Medienwirtschaft

Berufliche Neuorientierung

Lohnreglement. für die Spitex-Organisationen der Stadt Zürich. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich Sihl. Anhang 3. gültig ab 1.

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Personalentwicklung Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17

SachbearbeiterIn Personalwesen. Fach: Gehaltswesen

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Arbeitsmarkt in der Krise

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

... immer die richtige Richtung

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Fachgruppe Cloud Computing

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Personal

Inhaltsverzeichnis.

Mindestlohn Eigentor und sozialpartnerschaftlicher Vertrauensbruch

Betriebliches Gesundheitsmanagement im BRK KV Aschaffenburg

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Es gibt vielfältige Möglichkeiten in Teilzeit zu arbeiten

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Personalrisikomanagement

Sicht der Grossunternehmen Zwei unterschiedliche Methodenansätze im Vergleich

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. ^J Springer

TRAININGSEINHEITEN N. 4

Vorwort zur 5. Auflage... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Arthur D. Little' Management im ZeitaIter der Strategischen Ftihrung

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. (Finanzielle) Abgeltung von Ferien

Dirk Holtbrügge. Personalmanagement. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4u Springer Gabler

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Dr. Konrad Schwan, Einordnung des Personalwesens in die Betriebswirtschaftslehre

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

WOLF Strategie- und Zielberatung Performance Management Controlling in der Personalarbeit

Für Arbeitgeber Neue Wege am Arbeitsmarkt für das 50plus-Segment

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

Konsultation 14/2009 (BA) vom Anforderungen an Vergütungssysteme

Overall Employment Deal

Transkript:

Thema Dokumentart Personalmanagement: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: D2 Personalmanagement Personalmanagement: Übungsserie I Aufgabe 1 Arbeit und Wissen bilden zusammen das Humankapital. Wie die anderen Produktionsfaktoren muss auch Arbeit beschafft werden: Ohne Arbeit keine Leistung. 1.1 Bestimmen Sie die drei funktionsübergreifenden Aufgaben bzw. Querschnittsfunktionen des Personalmanagements und erläutern Sie die einzelnen Funktionen kurz. 1.2 Nennen Sie fünf Merkmale des modernen Personalmanagements. 1.3 Nennen Sie zwei wesentliche Merkmale der Ressource Arbeit, welche sie von den übrigen Produktionsfaktoren unterscheidet. Aufgabe 2 Mit der Personalplanung wird sichergestellt, dass die benötigte Zahl an Mitarbeitenden mit den erforderlichen Qualifikationen, zum richtigen Zeitpunkt, möglichst kostengünstig zur Verfügung steht. Wir unterscheiden zwischen qualitativer und quantitativer Planung. 2.1 Erläutern Sie den grundlegenden Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Planung. D2 Personalmanagement Seite 1 von 5

2.2 Ordnen Sie die folgenden Planungsgrundlagen der qualitativen oder quantitativen Planung zu: qualitativ quantitativ Vereinbarungen betreffend Arbeitszeiten und Ferien Einordnung der Mitarbeitenden in ein HR-Portfolio mit den beiden Komponenten Performance und Potential Wandel gesellschaftlicher Werte (z.b. Trend zu Teilzeitarbeit) Vergleich der strategischen Bedeutung mit der Personalqualität der Geschäftsbereiche Veränderung gesetzlicher Vorschriften (z.b. Pensionierungsalter) Stellenbeschreibung, Anforderungsprofil, Arbeitsplatzbeschreibung Massnahmen zur Erhöhung der Motivation 2.3 Nennen Sie mögliche Probleme, die bei der qualitativen Personalbedarfsermittlung auftauchen können. Aufgabe 3 Eine Personalgewinnung läuft in Phasen ab: Zuerst muss man zum Schluss kommen, dass eine zu besetzende Vakanz vorliegt. Dann muss man festlegen, welche Aufgaben durch die Stelle wahrgenommen werden sollen. Schliesslich muss die Vakanz kommuniziert werden. Erst dann können Bewerbungsunterlagen und Bewerbende begutachtet werden. 3.1 Nennen Sie Instrumente, die bei der Personalsuche eingesetzt werden können. 3.2 Welche Möglichkeiten sehen Sie, um sich auf dem Arbeitsmarkt Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen? D2 Personalmanagement Seite 2 von 5

Aufgabe 4 Die Aufgabe des Personaleinsatzes besteht in der Zuordnung der in der Unternehmung verfügbaren Mitarbeitenden zu den Aufgaben in Bezug auf Quantität, Qualität, Einsatzzeit und Einsatzort. 4.1 Zählen Sie vier Möglichkeiten von Arbeitsteilung mit erweitertem Handlungsspielraum auf. 4.2 Nennen Sie Beispiele für die Anwendung von Job-Sharing. 4.3 Die Anwendung von Job-Sharing kann trotz allem auch Nachteile mit sich bringen. Erläutern Sie einige. Aufgabe 5 Als Lohn bezeichnen wir das monetäre Entgelt für die geleistete Arbeit. Bemessensgrundlage des Lohnes ist damit grundsätzlich die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden. 5.1 Nennen Sie die Bestimmungsfaktoren des Lohnes. 5.2 Der Gesamtlohn kann unterteilt werden in einen Funktionslohn sowie einen variablen Lohnanteil. Erläutern Sie, was darunter zu verstehen ist. 5.3 Neben der Einbettung in die Unternehmensstrategie ist die Lohngerechtigkeit der entscheidendste Erfolgsfaktor eines Lohnsystems. Nennen Sie Grundsätze eines gerechten Lohnsystems. D2 Personalmanagement Seite 3 von 5

Aufgabe 6 Ein Mitarbeiter in der Verpackungsindustrie hat einen garantierten Mindestlohn von Fr. 20.-/Std. und einen Akkordzuschlag von 25 %. Die Normalmenge beträgt 30 Stück pro Stunde. Der fleissige Mitarbeiter erreicht zurzeit einen Leistungsgrad von 130 %. 6.1 Arbeitet der Mitarbeiter im Zeit- oder Geldakkord? 6.2 Wie viele Stück hat der Mitarbeiter effektiv pro Stunde hergestellt? 6.3 Wie hoch ist sein Stundenverdienst? 6.4 Wie viel verdient er bei einem Leistungsgrad von 70 %? Aufgabe 7 Die Personalentwicklung beinhaltet alle informations-, bildungs- und stellenbezogenen Massnahmen, die zur gezielten Entwicklung sämtlicher Mitarbeitenden während der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit ergriffen werden. 7.1 Welche drei Grundelemente umfasst eine moderne Personalentwicklung? 7.2 Der Erfolg eines Teams ist davon abhängig, wie die Gruppe ihre eigene Dynamik erkennt, gestaltet und zu nutzen weiss. Definieren Sie die vier Phasen, in welche die Teamentwicklung gegliedert wird. D2 Personalmanagement Seite 4 von 5

Aufgabe 8 Unter Personalfreisetzung verstehen wir die Reduzierung einer Personalüberdeckung durch sowohl interne qualitative, zeitliche oder örtliche Anpassungen als auch extern durch die Abgabe von Personal an den Arbeitsmarkt. 8.1 Nennen Sie mögliche Ursachen von Personalfreisetzungen. 8.2 Bestimmen Sie, ob es sich bei den folgenden Massnahmen um reaktive oder proaktive Strategien handelt. reaktiv proaktiv Flexible Beschäftigungs- und Arbeitszeitmodelle Nichtverlängerung von befristeten Arbeitsverträgen Rücknahme von Fremdaufträgen (Insourcing) Ressourcenorientiertes Human-Ressource-Management Umwandlung von Vollzeit- in Teilzeitstellen 8.3 Erläutern Sie, was unter dem Begriff Outplacement zu verstehen ist. D2 Personalmanagement Seite 5 von 5