Iris Pahmeier & Alexander Woll. Chancen und Potentiale von Sport und Bewegung in der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen



Ähnliche Dokumente
Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

Prof. Dr. Klaus Bös. Das Nationale Motorik Survey (MoMo ) Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Institut für Sport und Sportwissenschaft

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Kanton Zürich

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Körperliche Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010

Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Prävention mit Ziel gesundes Körpergewicht. Jürg Steiger, Beauftragter für Gesundheitsförderung im Kanton Zug

Aktiv, fit & geschickt -Chancen präventiver Maßnahmen-

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Adipöse Kinder und Jugendliche

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Epidemiologie von körperlicher Inaktivität, Übergewicht und assoziierten Erkrankungen. Ausgangslage

Arbeitsbedingte psychische Störungen Gründe Folgen Hilfe

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

Aktivität & Fitness im Kindes- und Jugendalter

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS /

- Kindergarten Mobil -

I N F O R M A T I O N

- Kindergarten Mobil -

Psychischer Stress Das teure Tabu

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Selbstkonzeptförderung im Schulalltag. Prof. Dr. Dipl.-Psych. Ludwig Haag Lehrstuhl für Schulpädagogik

BIN ICH ÜBERGEWICHTIG?

Handout zu ausgewählten Ergebnissen des KiG-Projektes. Inhalt

Zur Gesundheit von Jugendlichen

Innovation oder Resignation Zur Bedeutung der Selbststeuerung und Affekte in der Adipositasbehandlung von Kindern und Jugendlichen

KURSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2012

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Übergewicht. von Ylva Köhncke

Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen

Paderborner Vielseitigkeitssichtung

Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

Fitness- und Gesundheitssport

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Projektarbeit Zur Geprüften Betriebswirtin IHK

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Gesundheitssport Fahrradfahren. RTI Sports. Fahrrad-Physio-Forum, Hamburg Dr. Kim Tofaute

Fit mit Spass. Bewegungsangebote für Kinder mit Übergewicht Prof. Dr. Detert (FH Hannover) 1

Handlungsschwerpunkte und Zielgruppen

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE. Mein persönliches Herztagebuch

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

HINTERGRUND ZUNAHME ÜBERGEWICHT

KiGGS: Neue Referenzwerte bei Kindern und Jugendlichen

Ältere Diabetiker fit machen

Abnehmen durch Fettkontrolle und Bewegung. Dr. med. Gerd Claußnitzer

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Wie gesund sind unsere Kinder? Ausgewählte Ergebnisse der KiGGS-Studie

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge

Überblick über Kennzahlen und Charakteristika des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

3. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE November 2013 / Stuttgart DIE BEWEGUNGSFREUNDLICHE SCHULE. Karin Schwarz-Viechtbauer / ÖISS

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein

Stationsbeschreibung zum Fitness-/Gesundheitscheck der TU München im Rahmen von Auf die Plätze, fertig Ski

Ergebnisse einer Studie zur Wirkungsweise der Kundalini Meditation von Osho / Teil I von Dwariko Pfeifer

Psychosoziale und biologische Auswirkungen von Sport in der Schwangerschaft

Red Barklay ist übergewichtig [21,26]. Sein Körpergewicht beträgt 90 kg und Ihre Körpergröße beträgt 1.75 m. Er ist 38 Jahre alt.

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Das Burnout-Syndrom. Erkennen von Frühwarnzeichen und Möglichkeiten zur Bewältigung. Workshop Liaison In-House Seminar, 11.

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

Gesundheitspreis im Saarland

Bewegung wichtig für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Bewegung in der Schule

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Überblick. Bewegungs(in)aktivität bei Kindern Bewegungsempfehlungen für Kinder Effekte der Bewegungs- und Sportförderung im Bereich Gesundheit Fazit

GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Transkript:

Iris Pahmeier & Alexander Woll Chancen und Potentiale von Sport und Bewegung in der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen

Spielerfahrungen Gestaltung und Ausdruck (Ästhetik, Darstellung) Eindruck ( vertigo, Exploration, Sensation, Körpererfahrung) Wagnis und Risiko (Spannung) Erziehungschancen und Bildungspotentiale von Sport und Bewegung Soziale Erfahrungen (Ausschluss, Geselligkeit, Kommunikation, Beisammensein) Leistung (Selbstbehauptung, Selbstbewahrung, Vergleich, Präsentation) Gesundheit und Wohlbefinden (physisch, psychisch, sozial) Pädagogische Perspektiven und individuelle Sinnerfahrung (In Anlehnung an Kurz, 2004)

Bewegungsmangel als zentrales gesundheitliches Problem Körperliche Inaktivität und ein Mangel an regelmäßiger sportlicher Betätigung werden zunehmend zu einem grundsätzlichen Gesundheitsproblem in unserer heutigen Gesellschaft (WHO, 2002). Der WHO zufolge sind 60 bis 85% aller Menschen sowohl aus unterentwickelten, als auch aus entwickelten Ländern in ihrem Leben inaktiv.

Kinder und Jugendliche, die die Activity Guideline erfüllen (1h an 5 Tagen/W.) 80% 60% 66,9% 60,7% 56,3% männlich weiblich 40% 20% 45,5% 39,4% 28,5% 34,8% 22,1% 0% 4-5-Jährige 6-10-Jährige 11-13-Jährige 14-17-Jährige

Veränderung der Bewegungs- und Erfahrungswelt bei Kindern und deren Folgen Ca. 50 % der Heranwachsenden in Europa (vgl. Brettschneider & Kleine, 2003) und den USA (Surgeon General s Report, 2000) erreichen die Richtwerte für gesundheitsbezogene körperliche Aktivität NICHT! (1 Stunde kumulierte moderate Bewegung pro Tag)

Veränderung der Bewegungs- und Erfahrungswelt bei Kindern und deren Folgen psychosomatische Beschwerden bewegungsmangelbedingte Beschwerden Probleme mit der Gewichtsregulation Untersuchungen an Grundschulkindern ergaben: Über 70% klagen über Kopfschmerzen 50% haben Konzentrationsschwierigkeiten 40% haben Rückenschmerzen (Quelle: Bös, Opper, Woll 2002) 48% haben Haltungsschwächen (Schmitt 2002) Zunahme von Beschwerden

Hochrechnung auf Deutschland: ca. 1,9 Millionen übergewichtige Kinder und Jugendliche, ca. 800.000 davon sind adipös. Der Anteil übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher steigt von 9% bei den 3-6-Jährigen über 15% bei den 6-10-Jährigen bis hin zu 17% bei den 14-17-Jährigen (vgl. Kurth & Schaffrath Rosario, 2007, S. 7) Anstieg in den Altersklassen verläuft unterschiedlich: Nach dem Eintritt in die Schule steigt der Anteil übergewichtiger Kinder an und erhöht sich bis auf 17,1% bei den Jugendlichen (14-17 Jahre). Davon sind 8,5% adipös (nahezu Verdreifachung in dieser Altersgruppe im Vergleich zur Referenzpopulation aus den 1980er und 1990er Jahren)

Gesundheitliche Folgen von Bewegungsmangel u.a. Problemkreis Körpergewicht versus Gesundheitliche Wirkung von Sportaktivitäten

Qualitäten von Gesundheitssport: Kernziele Stärkung physischer Ressourcen (Fitness): Ausdauer, Kraft, Dehnfähigkeit, Koordinations- & Entspannungsfähigkeit Stärkung psychosozialer Ressourcen: Selbst- & Körperkonzept, Selbstwirksamkeit, Stimmung, Wissen, soziale Kompetenz & Einbindung Prävention von Risikofaktoren, bes. des metab. Syndroms Schaffung / Optimierung unterstützender Settings, d.h. Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Brehm, Pahmeier & Tiemann 2001)

Aktueller Forschungsstand von Sport und Bewegung, Gesundheit, Ernährungsverhalten und Gewicht im Kindes- und Jugendalter

Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts Modularer Aufbau der KiGGS-Studie Modul psychische Gesundheit Motorik-Modul Teilstichprobe: 2.863 Teilnehmer 17.641 Teilnehmer Teilstichprobe: 4.529 Teilnehmer Kinder-Umwelt-Survey Ernährungs-Modul Ländermodul: Schleswig-Holstein Teilstichprobe: 1.790 Teilnehmer Teilstichprobe: geplant 2.400 Teilnehmer Stichprobenaufstockung: 1.931 Teilnehmer

Motorik-Modul - Zusatzmodul www.motorik-modul.de deutschlandweite Studie 167 Orte 3 Testjahre 2003-2006 4.529 Probanden Alter 4-17 Jahre repräsentative Gewichtung

Untersuchungsbereiche des Motorik-Moduls Motorische Leistungsfähigkeit (Motorische Tests) Körperlichsportliche Aktivität (MoMo Fragebogen) Gesundheitliche Faktoren (Fragebogen, Laborparameter)

Verteilung der Stichprobe nach Body Mass Index 7,6 % untergewichtige Kinder und Jugendliche 79 % normalgewichtige Kinder und Jugendliche 8,0 % übergewichtige Kinder und Jugendliche 5,4 % adipöse Kinder und Jugendliche

Zusammenhang zwischen motorischer Leistungsfähigkeit und Body-Mass-Index? Standweitsprung und Body Mass - Index cm 0 4-5 Jahre 6-10 Jahre 11-13 Jahre 14-17 Jahre Normalgewicht -20-40 -10-11 -14-15 -15-24 -31-33 -60-80 -100 Übergewicht Adipositas

Zusammenhang zwischen motorischer Leistungsfähigkeit und Body Mass-Index (1) Zusammenhang zwischen Body Mass Index und Kondition/Koordination (Ausdauer, Standweitsprung, Liegestütz, seitliches Hin- und Herspringen, Einbeinstand und Balancieren rückwärts): Normalgewichtige bei allen Übungen besser als Übergewichtige und Adipöse. Der Unterschied verstärkt sich mit zunehmendem Alter. (2) Kein Zusammenhang zwischen Body Mass Index und feinmotorischen Übungen (Linien nachfahren, Stifte einstecken, Reaktionstest) sowie Rumpfbeugen.

50% Zusammenhang zwischen Aktivität und Übergewicht Anteil der Kinder und Jugendlichen, die die Aktivitäts-Guidline erfüllen nach Gewicht 40% 30% 20% 10% 0% Untergewichtig Normalgewichtig Übergewichtig

Sporttreiben, um etwas für die Figur zu tun 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Motiv Gewichtskontrolle für das Sporttreiben in Abhängigkeit vom Körpergewicht Untergewichtig Normalgewichtig Übergewichtig

Qualitäten von Gesundheitssport: Kernziele Stärkung physischer Ressourcen (Fitness): Ausdauer, Kraft, Dehnfähigkeit, Koordinations- & Entspannungsfähigkeit Stärkung psychosozialer Ressourcen: Selbst- & Körperkonzept, Selbstwirksamkeit, Stimmung, Wissen, soziale Kompetenz & Einbindung Prävention von Risikofaktoren, bes. des metab. Syndroms Schaffung / Optimierung unterstützender Settings, d.h. Verbesserung der Verhältnisse (z.b. Brehm, Pahmeier & Tiemann 2001)

Das Selbst- und Körperkonzept Ich bin das, was ich denke, das ich bin. bin. (Zöllner,2006,3)

Das Selbst- und Körperkonzept ein naives Konzept des eigenen Selbst die Gesamtheit aller individuellen Vorstellungen ein psychologisches Konstrukt, dass unterschiedliche Bilder, die man im Laufe des Lebens von sich selber erfährt, integriert es umfasst Komponenten, wie persönliche Erfahrungen und Erinnerungen, individuelle Annahmen über seine Eigenschaften, Motive, Werte und Fähigkeiten

Das Selbst- und Körperkonzept H I E R A R C H I S C H Akademisches Selbstkonzept Soziales Selbstkonzept Generelles Selbstkonzept Emotionales Selbstkonzept Körperliches Selbstkonzept Schulfächer Freunde Andere Gefühle Allgemeines sportliches Fähigkeitskonzept Sportartspezifische Fähigkeitskonzept Aussehen Tennis Fußball Turnen MEHRDIMENSIONAL Shavelson et al, 1976

Informationsquellen für den Aufbau des Selbstkonzeptes Sport und Bewegung ermöglichen: Informationen über die Sinnessysteme Sensorisches-Selbst Körperselbst Zuordnung von Eigenschaften durch andere Selbstkonzept Erfahrung der Wirksamkeit des eigenen Verhaltens Folgerungen aus dem Sichvergleichen mit anderen Zimmer, 1999

Das Selbst- und Körperkonzept ist H I E R A R C H I S C H Akademisches Selbstkonzept Soziales Selbstkonzept Generelles Selbstkonzept Emotionales Selbstkonzept Körperliches Selbstkonzept Schulfächer Freunde Andere Gefühle Allgemeines sportliches Fähigkeitskonzept Sportartspezifische Fähigkeitskonzept Aussehen Tennis Fußball Turnen MEHRDIMENSIONAL Shavelson et al, 1976 Sportaktivität

Wir wissen, dass Sport & Bewegung die Selbstwirksamkeit verbessert (Ich kann!) das sportspezifische Können, die Kompetenz und das Vertrauen stärkt den Selbstwert stärkt (Ich bin gut!) die körperbezogene Selbstregulationskompetenz fördert das Körpergefühl und das Körperbewusstsein positiv beeinflusst die Kontrolle über Bewegung und Körper stärkt das Wohlbefinden verbessert! die Stimmung verbessert! Psychische Ressourcen entwickelt und stabilisiert!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!