Einreichung Geometrieprojekt Gresten



Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Die Welt mit mathematischen Augen sehen (umgesetzt in der 2F Klasse in Enns)

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

Stationen Geometrische Körper.doc. Station 1

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Geometrisches Zeichnen

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Jahresplanung MiniMax 3

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flächen und Volumen von Figuren und Körpern

Geometrische Flächen und Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 5

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 5. Schuljahr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Angela Di Gregorio Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria Anno Scolastico 2016/2017

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Eignungstest Mathematik

praxis geometrische kompetenz schwerpunkt Erkennen und Sortieren als Grundlage der Begriffsbildung

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Parkettierungen herstellen und erforschen

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Gymnasium Hankensbüttel Oktober 2013 Fachgruppe Mathematik

Matto entdeckt Formen und Körper III

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Körper erkennen und beschreiben

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Jahrgangsstufe: Klasse 5 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 5. Thema: Zeit-, Masse- und Längeneinheiten. Inhaltsfeld: Rechnen mit Größen

800 Beispiele - Bildungsstandards 2

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil


Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Mathematik Jahrgangsstufe 3

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Geschichte zum Einstieg

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schulinterner Lehrplan

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Im Lernheft 3.Lernabschnitt:

Transkript:

Einreichung Geometrieprojekt Gresten Durchführende Studentin Volksschullehrerin Schule, Klasse Monika Brandstetter Elfriede Buchhofer 3A Klasse VS Gresten Datum, Zeit 21. September, 8.30 bis 10.30 28. September, 8.30 bis 9.20 Gegenstand Mathematik Teilnehmende Schülerinnen und Schüler: Die jpg. Bilder sind nach den Kindern benannt. Simon Grabner Samuel Grissenberger Florian Haselreither Julia Puchebner Selina Riedel Leonie Schornsteiner Maimilian Wolf Jonathan Zahnt Unterrichtsziele unter Berücksichtigung der Heterogenität k a p LZ 1: SuS sollen geometrische Formen kennen lernen. LZ 2: Die SuS begreifen Gegenstände und ordnen sie geometrischen Figuren zu. LZ 3: Die SuS sollen erfassen, dass Körper unterschiedliche Eigenschaften haben. LZ 4: Die SuS erkennen, dass in ihrer Umwelt geometrische Körper zu finden sind. LZ 5: Die SuS arbeiten selbstständig und halten sich an Gesprächsregeln. LZ 6: Die SuS können den geometrischen Körpern: Würfel, Quader, Zylinder, Kugel, Kegel, Pyramide Gegenständen zuordnen.

Lehrplanbezug: Lehrplan der Volksschule (Leykam 2012) Der Mathematikunterricht soll dem Schüler Möglichkeiten geben, schöpferisch tätig zu sein; rationale Denkprozesse anzubahnen; die praktische Nutzbarkeit der Mathematik zu erfahren; - grundlegende mathematische Techniken zu erwerben. Schöpferische Fähigkeiten sind durch spielerisches, forschend-entdeckendes und konstruktives Tun aufzubauen. Rationale Denkprozesse sind an geistigen Grundtätigkeiten wie Vergleichen, Ordnen, Zuordnen, zu schulen. Besonderes Gewicht ist auf die Entwicklung des logischen Denkens und des Problemlöseverhaltens zu legen. GEOMETRIE: Erfassen und Beschreiben einfacher geometrischer Figuren: - Untersuchen von Körpern; Feststellen der Eigenschaften einfacher Körper durch Bauen, Bewegen, Begreifen; - Verwenden von Begriffen wie eckig und rund - Hantieren mit würfel- und kugelförmigen Körpern aus der Umwelt des Kindes und Erfassen ihrer Eigenschaften und Aufsuchen solcher Körper; - Verwenden der Begriffe kantig, eckig, rund; Kante, Ecke; - Gegenstände aus der Umwelt geometrischen Eigenschaften zuordnen (zb rund: Dose, Flasche, Ball); - Benennen von Würfel und Kugel; Vergleichen von Körpern und Ordnen nach ihren Eigenschaften; Auf- und Abbauen von Körpern (zb mit Bausteinen) - Körpern hantierend erfassen und beschreiben - Spielerisches Gestalten mit Körpern - Freies Bauen mit Würfeln, Bausteinen,...Formen geometrischer Körper (z.b. mit Knetmasse) Bildungsstandards: Operieren 2.1. Mathematische Abläufe durchführen. Kompetenz: Die SuS können geometrische Konstruktionen durchführen Kommunizieren 3.1. Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. Kompetenz: Die SuS können mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht in Wort und Schrift benützen. Ihre Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren. Problemlösen 4.1. Mathematisch relevante Fragen stellen. Kompetenz: SuS können ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 4.2. Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. Kompetenz: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten und Probieren auf der Handlungsebene anwenden Arbeiten mit Ebene und Raum (IK 4) 4.1. Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen. Kompetenz: Die SuS können geometrische Körper und Flächen benennen, die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben und geometrische Figuren zeichnen oder konstruieren.

8.30 8.35 8.35 8.45 LZ 1 8.45 9.00 LZ 2 9.00 9.10 LZ 3 21. September 2013 1. Begrüßung Ich werde die SuS in der Früh begrüßen und mich vorstellen. Jedes Kind bekommt dann eine Klebeetikette, wo jeder seinen Namen schreiben soll. Ich sage ihnen, dass ich mit ihnen heute eine Stunde mit geometrischen Formen vorhabe und dazu benötige ich einen Sitzkreis. Die SuS sollen sich mit ihrem Oberkörper am Tisch legen und die Augen schließen, das Kind welches eine Berührung spürt, darf sich in den Sitzkreis setzen. 2. Einstieg Ich habe eine kleine Raupe mit und sage den SuS, dass ich eine Geschichte mitgenommen habe. Diese Geschichte lese ich nun vor. Raupe Nimmersatt mal anders: Manche von euch kennen sie bestimmt und wissen, dass sie sehr viel frisst. Heute erzähle ich euch eine neue Geschichte von der kleinen Raupe Nimmersatt. Es war ein schöner, warmer Sonntagmorgen... 3. Erarbeitung Nun wiederhole ich mit den SuS die Körper, welche in der Geschichte vorgekommen sind. Dazu lege ich die geometrischen Formen in die Mitte des Kreises. Wir besprechen hier die Merkmale und überlegen, wo diese Körper im täglichen Leben vorkommen, dazu habe ich ein paar Dinge von zu Hause mitgebracht. Nachdem wir die Körper durchgegangen sind werde ich die Körper, welche die VL besitzt in die Mitte des Kreises legen und den KK erklären, wie man zu einer Fläche kommt bzw. wie es zu den Formen kommt. Ich gehe mit den KK nun die Formen, welche wir für das Projekt benötigen durch (Dreieck, Quadrat, Rechteck, Kreis). Ich zeige den KK, dass wenn man von den Körpern eine Scheibe abschneidet, bleibt eine Fläche über und das sind dann eben beim Würfel ein Quadrat, beim Quader ein Rechteck, bei der Kugel und Zylinder ein Kreis und bei der Pyramide und Kegel ein Dreieck. Anschließend besprechen wir die Merkmale dieser Formen durch. Damit sich die SuS geometrische Körper und die dazugehörige Fläche besser vorstellen können, legen wir ein großes Packpapier auf den Boden. Ein freiwilliges Kind legt sich in die Mitte und ein Kind umrahmt den Körper des Kindes und so kommen wir zur Fläche. Alle Kinder umrahmen jetzt ihre eigene Handfläche und die mitgebrachten Gegenstände. Die SuS legen sich mit ihrem Oberkörper auf den Tisch und warten auf die Berührung. Die SuS hören zu. Geometrische Körper von Schule: Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide, Kegel Nun versuchen wir herauszufinden zu welchem Körper welche Fläche passt. Ich gehe mit den SuS nun die Formen, welche wir für das Projekt benötigen durch (Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis). Ich zeige den SuS, dass wenn man von den Körpern eine Scheibe abschneidet, bleibt eine Fläche über und das sind dann eben beim Würfel ein Weiters: Spiel-Würfel Kochtopf

9.10 9.20 LZ 6 9.40 10.20 LZ 4 und 5 10:20 10:30 Quadrat, beim Quader ein Rechteck, bei der Kugel, beim Zylinder und beim Kegel ein Kreis und bei der Pyramide ein Dreieck. Anschließend besprechen wir die Merkmale dieser Formen durch. Wenn wir mit dem Gespräch fertig sind, bekommen die SuS von mir vorbereitet ein Bild, wo sich die Flächen (Quadrat, Rechteck, Dreieck oder Kreis) verstecken. z.b. Legostein, Tisch, Fernseher usw. Ich lege nun die vier Formen etwas grösser in die Mitte des Kreises auf. Nun dürfen die SuS der Reihe nach ihrem Bild einen Namen geben und der richtigen Form am Boden zuordnen. z.b. Der Fernseher hat eine rechteckige Fläche und gehört zur Form Rechteck. Abschließend schauen wir, ob jedes Kind die Form richtig benennen kann und richtig zuordnen kann. Am Schluss schupfe ich den SuS vorsichtig einen Ball zu und dieses Kind darf zurück auf seinen Platz gehen und eine kurze Pause machen. 4. Vertiefung In dieser Einheit sollen die SuS das gelernte vertiefen, wiedergeben und festigen können. Alle SuS erhalten nun von mir vier Brillen mit je einem anderen Ausschnitt (Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis). Nun gehen die SuS auf die Suche nach Strukturen, wo diese Formen vorkommen und machen Fotos. Ziel ist, dass jeder Schüler, jede Schülerin fünf Bilder macht. Sobald die SuS fertig sind, kommen sie zu mir und ich fotografiere jedes Kind mit seiner eigenen Digitalkamera. Dann speichere ich die Bilder auf meinen Computer. 5. Abschluss Wir treffen uns wieder im Sitzkreis und jeder erzählt, wie es ihm ergangen ist bzw. was wer fotografiert hat. Geodreieck Buch Ball SuS erkennen und benennen Figuren und legen die Bilder zur richtigen Form. SuS versuchen geometrische Figuren zu erkennen und fotografieren diese. 8:30 28. September 2013 9:20 Wir wiederholen die geometrischen Körper und ihre Eigenschaften. Die SuS erhalten je drei Fotos und wählen daraus ein Bild aus. Jeder malt oder zeichnet oder schreibt seine Ideen auf ein A3 Zeichenblockblatt.