Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?



Ähnliche Dokumente
Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

3. rekursive Definition einer Folge

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Folgen und Reihen. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

11. Folgen und Reihen.

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Grundwissen 5 Lösungen

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Reihen, Einleitung. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

3.4 Folgen und Reihen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

1 Folgen und Stetigkeit

Arithmetische Folgen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

Rechtwinklige Dreiecke

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Fibonaccis Kaninchen. Entdeckende Mathematik mit Derive. von Gregor Noll

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Flächeninhalt von Dreiecken

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Folgen und Reihen. Beni Keller. 8. Mai 2017

Folgen und Reihen. Rainer Hauser. Februar 2011

Geometrische Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Wirtschaftsmathematik

Teste dein Grundwissen

0 [Information] Fibonacci bonacci. Bergstadt-Gymnasium Di Ma/Inf 9 (ht)

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

Algorithmen & Programmierung. Rekursive Funktionen (2)

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

4 Reihen und Finanzmathematik

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Kongruenz und Symmetrie

AB1 Rund um die linearen Funktionen

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Formeln und Aufgaben über arithmetische und geometrische Reihen

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

KOMPETENZHEFT ZU FOLGEN UND REIHEN

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Mathematik 1 Folgen, Reihen und Finanzmathematik

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Die Fibonacci-Zahlen 1

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Name:... Vorname:...

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

Mathematik 1 (Studiengang Betriebsökonomie) Themenblock 2: Folgen und Reihen

1. Mathematikschulaufgabe

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen

4 x

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Relationen / Lineare Funktionen

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

MB1 LU 5 und 12 Geometrische Grundbegriffe

= =

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Folgen und Reihen Folgen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Teil 1

1,2,3,4,5,... Dabei ist die Reihenfolge wichtig, jede Zahl hat also ihre feste Position. Die Folge 2,1,4,3,... ist eine andere als 1,2,3,4,...

n(n + 1)(2n + 1). 6 j 2 = Hinweis: Setze für n IN n(n + 1)(2n + 1) 6 A(n) : und wähle die Bezeichnung s n := n (2j + 1) = n2 (2j + 1) = (n + 1)2

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

2.1 Einführung in die Funktionenlehre (Thema aus dem Bereich Analysis)

AUFGABENSAMMLUNG 9. KLASSE

Transkript:

Kantonsschule Solothurn Fachmaturität RYSWS12/13 Folgen und Reihen Einstiegsaufgaben 1. Der Turm von Hanoi Aufgabe Bewege alle Scheiben vom linken Stapel zum rechten Stapel. Dabei darf jeweils nur die oberste Scheibe verschoben werden. Zu jedem Zeitpunkt dürfen sich unter jeder Scheibe nur grössere Scheiben befinden. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall? Erstelle eine Tabelle, wie viele Umlegungen für 1, 2, 3, 4, 5 Scheiben im günstigsten Fall nötig sind. Versuche eine Formel aufzustellen. Wie viele Umlegungen sind also beim grossen Turm mindestens nötig? 2. Eine Sage Der Sage nach befinden sich im Hindu-Tempel von Benares drei Stifte mit 64 goldenen Lochscheiben unterschiedlicher Größe. Gott Brahma hat bei der Erschaffung der Erde alle Scheiben zu einer Pyramide, auf einem Stift geformt, übergeben. Die Hindu-Priester erhielten den Auftrag, diese Scheiben einzeln auf einen der beiden Stifte zu setzen, wobei niemals eine größere auf eine kleinere Scheibe gesetzt werden durfte. In dem Moment, wo die Pyramide über einem anderen Stift neu errichtet ist, würde die Welt untergehen. Wie lange brauchen die Priester, wenn sie pro Sekunde einen Zug machen? Vergleiche diese Zeit mit dem Alter unserer Sonne (etwa 5 Mrd. Jahre)!

3. Die Fibonacci-Folge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, Fibonacci, Leonardo von Pisa, lebte von 1170-1240. Auf Reisen mit seinem Vater in Nordafrika lernte Leonardo das Rechnen mit indischen Ziffern kennen. Er sammelte viele Übungsbeispiele, auch aus dem Bereich der Gleichungslehre. Mit seinem Hauptwerk Liber Abaci (1202) führt er die indisch-arabischen Ziffern in Europa ein. Er gehörte zum Gelehrtenkreis um Kaiser Friedrich II. Bereits 1202 entstand die Fibonacci-Folge, für die er auch heute noch sehr bekannt ist: a 1 = 1, a 2 = 1, a n+2 = a n + a n+1 In seinem Buch Liber Abaci ist folgendes Beispiel zu lesen (das berühmte Kaninchen-Problem): Ein Kaninchenpaar wirft vom zweiten Monat an ein junges Paar und in jedem weiteren Monat ein weiteres Paar. Die Nachkommen verhalten sich ebenso. Gehen wir von einem Kaninchenpaar aus. Untersuche, wie sich die Anzahl der Kaninchenpaare entwickelt. Monat Anzahl Paare Weiteres Beispiel: Treppensteigen. Bei jeder Stufe kann man sich die Frage stellen: Nehme ich eine Stufe oder überspringe ich eine Stufe. Die erste Stufe muss auf jeden Fall betreten werden. Auf wie viele verschiedene Arten kann man nun die Treppe heraufgehen? 2

Kantonsschule Solothurn Folgen und Reihen RYS WS11/12 1. Grundbegriffe Reelle Zahlenfolgen sind spezielle Funktionen, deren Definitionsmenge die natürlichen Zahlen und deren Wertemenge die reellen Zahlen sind. Durch eine Vorschrift f wird also jeder natürlichen Zahl n genau eine reelle Zahl zugeordnet: f : N R n f(n) = a n Die reellen Zahlen a 1, a 2,, a n-1, a n, a n+1, heissen die Glieder der Folge. a n ist das n-te Glied der Folge, n wird als Index von a n bezeichnet. Folgen können auf zwei Arten definiert werden: durch eine Funktionsvorschrift a n = f(n) durch eine Rekursionsformel mit Vorgabe von a 1 Die Summe der ersten n Glieder einer Zahlenfolge heisst n-te Partialsumme: S n = a 1 + a 2 + a 3 + + a n-1 + a n 1. Berechne die ersten 5 Glieder: a) a n = 4n 1 b) b n = n 2 3n c) c n = (n + 1) - 1 d) d n = 2 n n 2 e) e n = n! 2. Berechne das 5. Glied: a) a 1 = 6, a n + 1 = a n + 8 b) b 1 = 1, b n = 3b n - 1 c) c 1 = 3, c n = 2c n 1 + n d) d 1 = 3, d n + 1 = 2d n n 3. Berechne das 6. Glied: a) a 1 = 1, a 2 = 3, a n + 1 = a n 1 + a n b) b 1 = 0, b 2 = 16, b n + 2 = 0,5(b n + 1 + b n ) 4. Definiere die Folge rekursiv: a) 0,1, 0,01, 0,001, 0,0001,... b) 5, 11, 23, 47, 95,... c) a n = 3n 1 d) b n = 2 3 n 5. Definiere die Folge sowohl explizit als auch rekursiv: a) 1, 4, 7, 10, 13,... b) 6, 13, 20, 27, 34,... c) 6, 12, 24, 48, 96,... d) 2, 4, 8, 16, 32,... e) 6, 24, 120, 720, 5040,... 3

2. Arithmetische Folgen und Reihen Die folgenden Folgen sind alles arithmetische Folgen: a) 3, 5, 7, 9, 11, 13,... b) 4, 10, 16, 22,... c) 3, 8, 13, 18,... d) a n = 2 + 3(n 1) 1. Untersuche diese Folgen auf ihre Gesetzmässigkeiten. 2. Kannst Du erklären, wieso diese Folgen arithmetische Folgen heissen? 3. Stelle eine Formel auf um das n te Glied einer arithmetischen Folge zu berechnen. 4. Bilde nun die arithmetische Reihe (Partialsummen). Berechne die Summe. Formel? 5. Betrachte nun die Funktion n a n. Beschreibe den Graphen. 4

Kantonsschule Solothurn Folgen und Reihen RYS WS11/12 Übungen 6. Berechne die Differenz d der AF: a) a 5 = 13, a 8 = 25 b) b 10 = - 1, b 38 = 6 7. Berechne d der AF so wie a 1 und a 50 : a) a 6 = 13, a 14 = 45 b) b 25 = 100, b 75 = 25 8. Von einer AF kennt man zwei Glieder. Berechne das gesuchte Glied und gib eine explizite Definition der Folge an: a) a 1 = 3, a 2 = 7, a 10 =? b) b 10 = 12, b 20 = 18, b 1 =? 9. Wie viele Glieder der AF (a 1 =10, a 2 = 18) sind kleiner als 1000? 10.a n = 101 2n. Für welche s n gilt: s n 2000? 11.Bei einer AF ist s 7 = 21 und s 8 = 25. Berechne a 1 und d. 12.Eine AF beginnt mit 3 und endet mit 37; ihre n-te Partialsumme beträgt 400. Wie viele Glieder hat die Folge? Wie lautet das zweite Glied der Folge? 13.Die Summe des ersten, dritten und fünften Gliedes eines AF ist 33. Das Produkt der ersten drei Folgenglieder ist 231. Berechne a 1 und d der AF. 14.Zwischen 6 und 9 sollen 4 Glieder so eingeschaltet werden, dass eine AF entsteht. 15.Berechne die Summe aller ungeraden Zahlen von 7 bis 37. 16.Wie gross ist die Summe sämtlicher Zahlen zwischen 8 und 498, die durch 7 den Rest 1 ergeben? 17.Die Summe des 3. und 11. Gliedes einer AF ist gleich 34, die des 7. und 12. Gliedes gleich 44. Welches ist die Summe der ersten 25 Glieder dieser Reihe? 18.Ein im luftleeren Raum frei fallender Körper legt in der ersten Sekunde 5 m und in jeder folgenden Sekunde 10 m mehr als in der vorhergehenden Sekunde zurück. a) Welche Strecke legt er in der 13. Sekunde zurück? b) Welche Strecke fällt er in 13 Sekunden? c) Wie viele Sekunden braucht er für 1805m? 5

3. Geometrische Folgen und Reihen Die folgenden Folgen sind alles geometrische Folgen: a) 2, 4, 8, 16, 32,... b) 27, 9, 3, 1, 1/3,... c) 1, 5, - 25, 125, - 625,... n 1 d) a n = 4 3 1. Untersuche diese Folgen auf ihre Gesetzmässigkeiten. 2. Kannst Du erklären, wieso diese Folgen geometrische Folgen heissen? 3. Stelle eine Formel auf um das n-te Glied einer geometrischen Folge zu berechnen. 4. Bilde nun die geometrische Reihe (Partialsummen). Berechne die Summe. Formel? 5. Betrachte nun die Funktion n a n. Beschreibe den Graphen. 6

Kantonsschule Solothurn Folgen und Reihen RYS WS11/12 Übungen 19.Berechne q und a 8 : a) a 1 = 64, a 2 = 96 b) a 7 = 100, a 10 = - 12,5 20. Berechne das gesuchte Glied: a) a 4 = 27, q= 0,3, a 1 =? b) b 10 = 2, b 13 = 4, b 1 =? 21.Wie viele Glieder der GF 1000, 999,... sind grösser als 1? 22.Wie viele Glieder der GF 15, 16,... muss man mindestens addieren, wenn ihre Summe grösser als eine Milliarde werden soll? 23.a 1 = 2, s 2 = 8, s 6 =? 24.Eine GF besteht aus 10 positiven Gliedern, beginnt mit 1 und endet mit 2. Berechne die Summe aller Glieder. 25. Bestimme die Summe folgender geometrischer Reihen: a) 1 + ½ +... b) 1/5 + 1/10 +... c) 1/5 1/10 +... d) 2 + 1/ 2 +... 26.Berechne a 1. a) q = 0,75, s = 100 b) q = - 0,75, s = 140 27. Bestimme q. a) s 1 = 5, s = 6 b) s 1 = 0,1, s = 10 000 28. Welches ist der grösste Wert, den der Quotient einer unendlichen GF, die mit 4 beginnt, annehmen kann, wenn die Summe aller Glieder 12 nicht übersteigt? 29.Wie viele Glieder der GF 5, 4,... muss man bei a 1 beginnend, addieren, wenn ihre Summe um höchstens 0,001 vom Grenzwert der Reihe abweichen darf? 30.Ein Käfer startet zu einer Krabbeltour. In der ersten Minute schafft er 1,5 m, dann wird er müder und müder und krabbelt in jeder darauffolgenden Minute nur noch ¾ der vorherigen Strecke. a) Welchen Weg legt er in der 2., 3. bzw. 10.Minute zurück? b) Wie weit ist er nach 2 bzw. 5 Minuten? c) Wie weit kommt er, falls er ewigs krabbeln würde? 31. Zinseszins a) Zu welchem Zinssatz müsste man ein Kapital anlegen, damit es sich in fünf Jahren verdoppelt? b) Welchen Betrag muss man (mit Zinses zins, Zinssatz 4 %) heute anlegen, damit man in zehn Jahren 10'000 Fr. hat? p n c) Verdeutliche, dass die Formel K n = K (1 + ) eine geometrische Folge definiert. 0 100 7

Anwendungsaufgaben 32. Ein Sparplan sieht folgendes vor: Zu Beginn eines jeden Jahres werden 1000 Franken auf ein Konto einbezahlt. Der Zins beträgt 3%. Welches Kapital würde auf diese Weise am Ende des dreissigsten Jahres erreicht? 33. Einem Quadrat mit der Seite a wird ein Kreis einbeschrieben, diesem ein Quadrat, diesem wieder ein Kreis, usw. Berechne die Summe aller a. Quadratumfänge. b. Kreisflächen. 34. Die Kanten der gleichschenkligen und rechtwinkligen Dreiecke D i bilden eine geometrische Folge: a. Berechne die Flächeninhalte von D 1, D 2, D 3 und verallgemeinere für D n. D1 b. Denke Dir die Folge der Dreiecke unendlich D2 lange fortgesetzt. Welchen Flächeninhalt F haben alle Dreiecke insgesamt? c. Wie viele Dreiecke müssen mindestens berücksichtigt werden, damit sich die Summe 0 1 5/3 ihrer Flächeninhalte um weniger als 0.0001 von F unterschiedet? D3 35. In der nebenstehenden Skizze siehst du einen spiralförmigen Weg aus unendlich vielen Strecken, der im Ursprung beginnt. Die einzelnen Streckenlängen bilden eine geometrische Folge. a. Berechne die gesamte Länge des Weges. b. Berechne die Koordinaten des Zielpunktes. c. Wie viele Streckenlängen müssen addiert werden, um eine Gesamtlänge von mindestens 100 LE zu erreichen? (39 26) 36. Die nebenstehende Figur entsteht wie folgt: Dem Ausgangsquadrat mit der Seitenlänge a 1 = 10 cm wird ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck aufgesetzt. Über der einen Kathete des Dreiecks wird ein Quadrat errichtet, u.s.w. Dieser Ansetzungsprozess wird unendlich oft durchgeführt. a. Berechne die Seitenlänge des zweiten, dritten und vierten Quadrates. a1 b. Berechne den gesamten Flächeninhalt der Figur. c. Berechne die Breite b der Figur. d. Berechne die Gesamtlänge L der fett eingezeichneten Spirale. (39 0) b 8