5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I



Ähnliche Dokumente
Politik / Wirtschaft Klasse 5

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Ergänzung zum Schulprogramm

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

St. Antonius Gymnasium

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Politik / Wirtschaft Klasse 9

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Politik/Wirtschaft Klasse 6 Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

des St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Sekundarstufe I. Politik / Wirtschaft Stand:

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Gesellschaftswissenschaften

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Politik/ Wirtschaft. (Stand: Februar 2017)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sek I (G9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Gymnasium am Stadtpark / Krefeld-Uerdingen Schulinternes Curriculum im Fach Politik ab dem Schuljahr 2015/16

Schulinterner Lehrplan des Genoveva-Gymnasiums Köln die Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Schulinterner Lehrplan (Sek. I) Politik/Wirtschaft. Stand:

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik für die fünfjährige Sekundarstufe I obligatorisch Orientierungsangabe

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

SCHULCURRICULUM POLITIK

Politik / Wirtschaft (G 9)

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Politik-Wirtschaft. Jahrgangsstufen 5/6. Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen*) Methoden/Medien

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan. Politik

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Wie man etwas über die Welt lernt

Schulinternes Curriculum für das Fach Wirtschaft / Politik Sekundarstufe I am Gymnasium Harksheide

Zentralabitur 2017 Türkisch

Implementationsbrief. Politische Bildung

Transkript:

Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen. Das Curriculum Sek. I ersetzt das bisherige Curriculum und wurde um wesentliche Teile erweitert. So wurden den einzelnen Themen Kompetenzen zugeordnet, die von den Schülerinnen und Schülern im Laufe der Jahrgangsstufe zu erwerben sind. Außerdem hat die Konferenz verbindliche Kriterien für die Leistungsbewertung und der interdisziplinären Zusammenarbeit festgelegt. Das Hauscurriculum wird ausdrücklich nicht als abgeschlossen betrachtet, sondern unterliegt der ständigen Evaluation und Weiterentwicklung durch Erfahrungsaustausch in der Fachschaft und Fortbildung. Die Fachkonferenz wird in Abständen das Curriculum überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren. Das Curriculum für die Sekundarstufe II ist explizit als vorläufig gekennzeichnet bis zur Veröffentlichung der erforderlichen Vorgaben, z. B. zu Kompetenzen, durch das Schulministerium NRW. Bis dahin dient es als verbindliche Arbeitsgrundlage für den Unterricht in der Oberstufe. Sekundarstufe I Gestaltung von Lernprozessen Die Organisation des Unterrichts muss so erfolgen, dass sowohl leistungsstarke Schüler entsprechend ihrer Begabungen gefördert werden, als auch leistungsschwächere Schülern die Möglichkeit erhalten, Rückstände aufzuarbeiten und sich in ihrer Leistung zu verbessern. Dies kann konkret erfolgen durch die Möglichkeit, zu selbst gewählten Themen Referate, Protokolle etc. anzufertigen. Dabei sollte aber ein thematischer Bezug zu den Inhalten des Unterrichts gewahrt sein. Im Unterricht selbst kann eine Binnendifferenzierung z.b. durch arbeitsteiliges Vorgehen umgesetzt werden, wobei die Aufträge an die verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden verknüpft werden können. Dabei ist auf die jeweiligen Lernanforderungen der Schüler zu achten. Die oben angeführten Aspekte sind im Zusammenhang mit dem Prinzip der Schülerorientierung zu sehen. Die Schüler sollen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Interessen mit in das Unterrichtsgeschehen einzubringen. Dies ist nicht nur im Hinblick auf ihre Bereitschaft zur Leistung ein Vorteil, sondern ermöglicht auch die Förderung selbstständigen Arbeitens (wie z.b. bei dem oben angedeuteten Referat). Um den unterschiedlichen Interessen und Lernwegen gerecht zu werden, soll der Unterricht durch eine möglichst hohe Methodenvielfalt gekennzeichnet sein. Bei den Arbeits- und Sozialformen soll daher den kooperativen bzw. handlungsorientierten Ansätzen ein möglichst hohes Gewicht zukommen. Der politikwissenschaftliche Unterricht bietet dazu eine Reihe von Möglichkeiten. So kann z.b. Handlungsorientierung im Bereich von Arbeitsergebnissen / Produkten eine Rolle spielen (Mindmaps, Plakate etc.), aber auch im Bereich der methodischen Gestaltung von Unterrichtsprozessen (Rollenspiele, Planspiele, Erkundungen, Befragungen, Pro-Contra-Debatten etc.). Schulinterne und außerschulische Verknüpfungen - Eine fachübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Fächern, vor allem mit Geschichte und Erdkunde ist anzustreben. - In der Klasse 9 findet am JAG ein einwöchiges Betriebspraktikum statt. Das Fach Politik beteiligt sich maßgeblich an der Vorbereitung des Praktikums und wertet dieses im Rahmen des Inhaltsfeldes Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens aus. - Im Rahmen des Themas Politik in der Gemeinde findet eine Erkundung der Stadtverwaltung und anderer städtischer Einrichtungen, z.b. Feuerwehr, Bauhof, Stadtbücherei etc. statt. - Punktuelle Kontakte mit außerschulischen Institutionen im Rahmen der unterrichtlichen Themen sind anzustreben. - Materialien nichtschulischer Institutionen (z.b. Parteien, Bundestag, Verbände usw.) sollen Eingang in den Unterricht finden. Seite 1

Lehrplan Politik/Wirtschaft Sek. I (G8) Kl. Inhaltsfelder Themen Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Material 5 1. Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Meine Klasse und ich - Leben in der Schulgemeinschaft - Zusammenleben in der Familie - Demokratie in der Gemeinde - beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure und Prozesse), - arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit. - erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mithilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte, Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen, schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab, - formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung, - verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils. - treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich, - gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen 1 S. 10-87 Seite 2

2. Grundlagen des Wirtschaftens - Vom richtigen Umgang mit Geld - Kinder und Jugendliche als Verbraucher 3. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 4. Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation, - nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. - stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. - erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel, - beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten, - benennen ihre Rechte und mögliche Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher, - planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung - auch mithilfe der neuen Medien - führen dieses durch und werten es aus, - erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein. - Umweltschutz als Zukunftsaufgabe - stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar, - beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an, - Kinder in aller Welt - erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen- /Minderheitenrechten anhand konkreter Beispiele. Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale S. 88-129 S. 130-151 S. 192-214 Seite 3

5. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft in elementaren Formen, schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab, - treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich. - Mit Unterschieden leben lernen -. beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen Sozialgruppen (z.b. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder Familien), Kontroverses und verdeutlichen diesbezügliche Strukturmerkmale in elementaren Formen, schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab, - gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizieren Formen der Konfliktmediation, - nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an. S. 152-173 Seite 4

6. Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft - Massenmedien als Informationsquelle - stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar. - formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung, - erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.b. Leserbrief, Plakat, Flyer, computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalte und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein. S. 174-191 1 ) W. Mattes u.a. (Hrsg.), TEAM. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh Paderborn 2008 Seite 5