Anorganische Chemie III



Ähnliche Dokumente
Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Modul: Allgemeine Chemie

6. Die Chemische Bindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Anorganische Chemie III

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

3a. Metalle. - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Anorganische Chemie III

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

4. Ionenkristalle. 4. Ionenkristalle. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/ , C.

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Werkstoffe und Sensorik

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Vorlesung Anorganische Chemie

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

Wiederholungsthema: Ionenbindung und Salze. Zusammenfassung: Ionen und Ionenbildung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung

Besetzung der Orbitale

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Anorganische Chemie III

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Kationen und Anionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an. Die Anziehungskraft wird durch das Coulombsche Gesetz beschrieben.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Atomverbände. Möglichkeit 1: Abgabe von Elektronen bei gleichzeitiger Aufnahme durch einen Reaktionspartner SALZE

CHEMIE ZOMETOOL. Leseprobe. art and science at play. Tout est trouvé - René Just Haüy

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Universität Regensburg

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Einfache Kristallstrukturen

Anorganische Chemie III

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Nachbesprechung. Übung 3

Klausur zur Vorlesung AC I

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Praktikum Instrumentelle Analytik

Anorganische Strukturchemie

Vorlesung Anorganische Chemie. Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie

Prinzipien des Kristallbaus

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

Vorlesung Anorganische Chemie

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Kapitel 2 Ion-Lösungsmittel Wechselwirkung (Solvatation) Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)

Gliederung der Vorlesung im SS

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Grundlagen der Chemie

18 UE Präsenz - Selbststudium 1,5 ECTS

Allgemeine Chemie Reine Stoffe 3 (Feststoffe)

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Die Ionenbindung. Kapitelübersicht. 4.2 Polarisierung und Kovalenz 4.3 Hydratation von Ionen 4.4 Ionengitter Exkurs: Ionische Flüssigkeiten

Chemische und physikalische Kristallographie

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Fragen zu Kapitel 3: Chemische Bindung

Überlege Dir, wo im Alltag Du mit Mineralien in Kontakt kommst. Nenne fünf Gelegenheiten mit den dazugehörigen Mineralien.

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Anorganische Chemie III

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Physikalische Chemie II: Aufbau der Materie / Kinetik

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Grundwissen und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 9 Jgst. NTG

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Grundlagen der Chemie Metalle

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 9. Klasse Chemie am bayerischen Gymnasium

Anorganische Chemie III

E4 - Physik kondensierter Materie Mitschrift zur Vorlesung von Prof. Bogdan Sepiol und Prof. Gero Vogl

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009

Transkript:

Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Wiederholung Was bisher geschah # hexagonale Strukturtypen basierend auf dichtesten Packungen P6 3 /mmc Zn-Struktur NiAs-Struktur P6 3 mc Wurtzit-Struktur # Vergleich Zinkblende/Wurtzit

Koordinationszahlen Packungen von Ionen # dichteste Packung mit 12 Nachbarn nur mit identischen Kugeln # Ionen haben verschiedene Größen Kationen normalerweise kleiner als Anionen innerhalb einer Gruppe mit der Ordnungszahl zunehmender Radius Wie bestimmt man Ionenradien? # verschiedene Größe verhindert dichteste Packung Koordinationszahlen in Ionenkristallen kleiner als 12 # Anionen bestimmen die Packung, Kationen besetzen die Lücken Verhältnisse der Radien bestimmen in was für Lücken das Kation passt

Koordinationszahlen Packungen von Ionen # für eine stabile Packung muss jedes Ion seine Nachbar berühren Koordinationszahl ändert sich mit dem Radienverhältnis Grenze erreicht wenn Anionen sich berühren starre Kugeln als Modell 1:1 1:2 1:2

Koordinationszahlen Packungen von Ionen # in drei Dimensionen Koordinationszahlen 12, 8, 6 und 4 möglich absolute Ionenradien unerheblich Verhältnis der Radien entscheidend Koordinationszahl 12 nur bei gleichgroßen Ionen möglich r K/r A = 1 # Übergang von 8 nach 6 bei r K/r A = 0, 732 # Übergang von 6 nach 4 bei r K/r A = 0, 414

Koordinationszahlen Koordinationszahlen > Packungen von Ionen Übergang Würfel Oktaeder

Koordinationszahlen Koordinationszahlen > Packungen von Ionen Übergang Würfel Oktaeder # rechtwinkeliges Dreieck # kurze Kathete ist a a = 2r A # lange Kathete ist 2 a a = 2 2r A # Hypothenuse ist 2r A + 2r K

Koordinationszahlen Koordinationszahlen > Packungen von Ionen Übergang Würfel Oktaeder Nach Pythagoras: (2r A +2r K ) 2 = ( 2 2r A ) 2 +(2r A ) 2 (r A + r K ) 2 = ( 2 r A ) 2 + (r A ) 2 (r A + r K ) 2 = 2r 2 A + r 2 A (r A + r K ) 2 = 3r 2 A r A + r K = 3r A r A +r K r A = r K ra + r A ra = r K ra + 1 = 3 r K r A = 3 1 0, 732

Koordinationszahlen Koordinationszahlen > Packungen von Ionen Übergang Oktaeder Tetraeder

Koordinationszahlen Koordinationszahlen > Packungen von Ionen Übergang Oktaeder Tetraeder # gleichschenkeliges, rechtwinkeliges Dreieck # Katheten sind a a = 2r A # Hypothenuse ist 2r A + 2r K

Koordinationszahlen Koordinationszahlen > Packungen von Ionen Übergang Oktaeder Tetraeder Nach Pythagoras: (2r A + 2r K ) 2 = (2r A ) 2 + (2r A ) 2 (r A + r K ) 2 = (r A ) 2 + (r A ) 2 (r A + r K ) 2 = 2r 2 A r A + r K = 2r A r A +r K r A = r K ra + r A ra = r K ra + 1 = 2 r K r A = 2 1 0, 414

Koordinationszahlen Packungen von Ionen 1:1 KZ 8 1:0,732 KZ 6 1:0,414 KZ 4

Ionenbindung Berechnung der Gitterenergie # Elektrostatik Coulomb sches Gesetz Madelung-Konstanten # Born-Haber-Kreisprozess

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Elektrostatik # elektrostatische Anziehung zwischen Teilchen mit verschiedener Ladung ungerichtet möglichst hohe Zahl nächster Nachbarn Tendenz zu hoher Symmetrie Beschreibung mit dem Coulomb schen Gesetz Coulomb sches Gesetz E = 1 zke z A e 4π ɛ 0 r asymptotisch gegen 0 unendliche Reichweite Berücksichtigung aller Atome im Kristall nötig Madelung-Konstanten für verschiedene Strukturtypen

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion E = 1 4π ɛ 0 ( 6 z Cl e z Na e r ) +...

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion ( E = 1 6 z Cl e z Na e 4π ɛ 0 r + 12 z Na e z Na e ) r +... 2

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion ( E = 1 6 z Cl e z Na e + 12 z Na e z Na e 4π ɛ 0 r r 2 + 8 z Cl e z Na e ) r +... 3

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion ( E = 1 6 z Cl e z Na e + 12 z Na e z Na e 4π ɛ 0 r r + 8 z Cl e z Na e 2 r 3 + 6 z Na e z Na e ) r +... 4

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion ( E = 1 6 z Cl e z Na e + 12 z Na e z Na e 4π ɛ 0 r r + 8 z Cl e z Na e 2 r + 6 z Na e z Na e 3 r 4 + 24 z Cl e z Na e ) r +... 5

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten # NaCl-Struktur als Beispiel # Betrachtung der Umgebung eines Natrium-Ion ( E = 1 6 z Cl e z Na e + 12 z Na e z Na e 4π ɛ 0 r r + 8 z Cl e z Na e 2 r + 6 z Na e z Na e 3 r + 24 z Cl e z Na e 4 r 5 + 24 z Na e z Na e ) r +... 6

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Madelung-Konstanten ( E = 1 6 z Cl e z Na e + 12 z Na e z Na e 4π ɛ 0 r r + 8 z Cl e z Na e 2 r + 6 z Na e z Na e 3 r + 24 z Cl e z Na e 4 r 5 es gilt: z Cl = z Na außerdem zcl 2 = z2 Na ( = z2 ) E = z2 e 2 4π ɛ 0 r 6 12 2 + 8 3 6 4 + 24 5 24 6 +... E = z2 e 2 4π ɛ 0 r A + 24 z Na e z Na e ) r +... 6 # Madelung-Konstante A ist rein geometrischer Faktor # für jeden Strukturtyp berechenbar # für ein Ion. für den gesamten Kristall Teilchenzahl ergänzen

Ionenbindung Ionenbindung > Berechnung der Gitterenergie Born-Haber-Kreisprozess entweder direkt 2 H 2 Na (s) + Cl f 2(g) 2 NaCl (s) oder eine Zerlegung in die Teilschritte 2 Na (s) 2 H subl 2 Na (g) 2 1.IE 2 Na + (g) 2 H G 2 NaCl (s) Cl 2(g) H B 2 Cl (g) 2 EA 2 Cl (g)