Die Einbindung von Kommunen und Stadtwerken in die Modellregion Rhein-Ruhr



Ähnliche Dokumente
Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität: Wie weiter?

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Elektromobilität (er)fahrbar machen! Bürgertag der Modellregion Rhein-Ruhr Luise-Albertz-Platz CentrO Oberhausen I 10:00 18:00 Uhr

CNG oder emobility Alternativen für München?

Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Elektromobilität aus politischer Sicht

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Das Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität des Bundes

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Elektromobilität - Einführung und erste Ergebnisse des Feldtests Elektromobilität der Metropolregion Hamburg

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

metropol-e Weg zum CO2-neutralen Dienstgang

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 06. März Workshop Klimafreundliche Mobilität

Elektromobilität im Thurgau

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Die Zukunft der Elektromobilität

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2016 des MAHLE Konzerns. 26. April 2017 MAHLE

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Verkehrs- und Energiewende verbinden: Potenziale und Herausforderungen der Sektorenkopplung

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Neue Geschäftsfelder für Stadtwerke / EVU und Wohnungswirtschaft

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

2. e-mobility, beispiele Begriffsdefinition, internationale Beispiele zur Mobilität mit Elektrofahrzeugen

Anforderungen und Nutzen elektrischer Busantriebe bei der SSB. Markus Wiedemann Stuttgarter Straßenbahnen AG 2.Fachkonferenz des BMVI

CarSharing im innerstädtischen Verkehr I Das Drive-CarSharing-Netzwerk-Konzept elektro:mobilia in Köln

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 4. Auswertung Q4-2013

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Förderungen und Elektromobilität im Alltag. Dr. Bingchang Ni Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität

Elektromobilität für Kommunen

Initiativen des BMVI zur Integration der Elektromobilität vor Ort

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Soziale Akzeptanz von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien Gesamtteam-Treffen Cluster Brennstoffzelle BW, Fraunhofer ISE, Freiburg, 9.3.

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Transkript:

Die Einbindung von Kommunen und Stadtwerken in die Modellregion Rhein-Ruhr - Zwischenstand und Ausblick Dr. Andreas Ziolek Marco Albrecht EnergieRegion.NRW Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff Regionale Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Gliederung Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW die Rolle des Verkehrs (Elektromobilität) Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Die Einbindung / Rolle von Kommunen und Stadtwerken Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Perspektiven 2

Gliederung Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW die Rolle des Verkehrs (Elektromobilität) Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Die Einbindung / Rolle von Kommunen und Stadtwerken Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Perspektiven 3

Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW Leitziele der Landespolitik Klimaschutz als Fortschrittsmotor und Technologietreiber, u.a.: Senkung des Energiebedarfs in allen Bereichen Effizienzsteigerung in der Umwandlung Deutlicher Ausbau regenerativer Energien Industrieller Wandel - Neuausrichtung der Wirtschaft auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz Welche Rolle spielt der Verkehrssektor? 4

Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW Der Verkehrssektor heute verursacht ca. 25 % der gesamten Energienachfrage ist stark abhängig vom Rohöl (hoher Importanteil) weist eine Gesamteffizienz von und 20 % auf verursacht erhebliche Kosten (z.b. NRW: ~ 8 Mrd. /a) Der Verkehrssektor kann zukünftig helfen, die Effizienz deutlich zu steigern, z.b. durch elektrifizierte Antriebe (Batterie und Brennstoffzelle) deutlich mehr regenerative Kraftstoffe (u.a. Biokraftstoffe, Strom, Wasserstoff) zu verwenden helfen, das fluktuierende Angebot regenerativer Energien effizienter zu nutzen (Speichertechnik, Netzdienste) 5

Strategie zur Elektromobilität in NRW Verkehrsanwendungen Batterietechnologie Individualverkehr Hybride Nutzfahrzeuge ÖPNV Range Extender / Verbrennungsmotor Zunahme Reichweite, Gewicht, Nutzlasten, 6

Strategie zur Elektromobilität in NRW Kraftstoff- und Antriebsstrategie für NRW Saubere Kraftstoffe, optimierte Motoren Elektromobilität (alle elektrischen Antriebsoptionen) Batterietechnologie Brennstoffzelle & Wasserstoff Energieeinsparung, Effizienzsteigerung, erneuerbare Energien 7

Strategie zur Elektromobilität in NRW Kraftstoff- und Antriebsstrategie für NRW Saubere Kraftstoffe, optimierte Motoren Elektromobilität (alle elektrischen Antriebsoptionen) Batterietechnologie Brennstoffzelle & Wasserstoff Energieeinsparung, Effizienzsteigerung, erneuerbare Energien 8

Strategie zur Elektromobilität in NRW Elektromobilität (Verschiedene Varianten mit elektrischem Antrieb) Batterietechnologie Masterplan Elektromobilität NRW Brennstoffzelle & Wasserstoff NRW Hydrogen HyWay NRW Wettbewerbsaufruf ElektroMobil.NRW NIP-Programm (CEP-Mitglied) Modellregion Rhein-Ruhr EU Joint Undertaking 9

Strategie zur Elektromobilität in NRW Elektromobilität (Verschiedene Varianten mit elektrischem Antrieb) Batterietechnologie Masterplan Elektromobilität NRW Brennstoffzelle & Wasserstoff NRW Hydrogen HyWay NRW Wettbewerbsaufruf ElektroMobil.NRW NIP-Programm (CEP-Mitglied) Modellregion Rhein-Ruhr EU Joint Undertaking 10

Gliederung Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW die Rolle des Verkehrs (Elektromobilität) Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Rolle der Kommunen / Stadtwerke Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Perspektiven 11

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Technologische Ziele Status der Elektromobilität bewerten (Fahrzeuge, Ladung, Infrastruktur, Netztechnik, ) Erfahrungen im Alltag gewinnen, Potenziale ausloten (Akzeptanz, Chancen, Hindernisse, ) intermodale Verkehrslösungen testen Laufende F&E-Aktivitäten bewerten / neu fokussieren Benchmark BEV / FCEV in verschiedenen Anwendungen (Gesamtstrategie prüfen / Synergien nutzen ) 12

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Strategische / Politische Ziele Aktuelle und künftige NRW-Förderprogramme mit Partnerregionen und Bund abgleichen Benchmark / Einordnung der eigenen Aktivitäten Weitere Kooperationen mit Modellregionen initiieren von den Erfahrungen anderer profitieren Nationale Wertschöpfungsketten ausbauen 13

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Stromschnelle Einsatz von Hybridbussen im VRR Hybridabfallsammler Hybridbusse im Feldtest E-mobil NRW Technologie-Roadmap E-Aix (3 Teilprojekte) ColognE-mobil 14

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Stromschnelle Einsatz von Hybridbussen im VRR Hybridabfallsammler Hybridbusse im Feldtest E-mobil NRW E-Aix (3 Teilprojekte) Zusammenfassung / Daten Technologie-Roadmap 8 Projekte (~ 43 Mio. Budget) 50 Partner, 25 Standorte 400 Fahrzeuge (u.a. rund 190 Pkw) 500 Ladestationen ColognE-mobil 15

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Urbane Verkehrsanwendungen Individualverkehr Individualverkehr Individualverkehr Pkw-Feldversuche Projektinhalte: - Erprobung von ca. 160 E-Pkw (versch. Typen und Hersteller) - Infrastruktur (Ladestationen, Abrechnung, Netzintegration, ) - Schulung v. Nutzern, Werkstätten, Behörden, Notdiensten,.. - Begleitende Analysen zu Akzeptanz, Technik, Umwelt, Ziele: - Ermittlung des derzeitigen Stands der Technik im E-Pkw - Bewertung der Chancen der E-Mobilität im Individual- und Flottenverkehr (z.b. Eignung im Carsharing, ) - Ableitung weiterführender F&E-Themen und -programme - Bewertung der E-Mobilität aus Sicht der Energieversorgung - ggf. Vorbereitung von Markteinführungsprogrammen Quelle: Stadtwerke Düsseldorf, RWE 16

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Urbane Verkehrsanwendungen Individualverkehr Nutzfahrzeuge Individualverkehr Entwicklung / Erprobung von Nutzfahrzeugen Projektinhalte: - Entwicklung, Betrieb u. Erprobung von technischen Lösungen - für unterschiedlichste Antriebsstränge in Nutzfahrzeugen (z.b. emissionsfreie Citylogistik, Sonderfahrzeuge, ) - für elektrische Nebenaggregate (z.b. bei Müllfahrzeugen) - sowie ggf. speziell benötigter Infrastruktur Ziele: - Vorbereitung geeigneter F&E-Programme (z.b. Komponenten) - Einbindung öffentlicher/ gewerblicher Pkw-/Lkw-Flotten in neue Mobilitätskonzepte (Möglichkeiten der E-Mobilität) - Auslotung zusätzlicher Marktchancen für Zulieferunternehmen im Bereich elektrischer Nebenaggregate bzw. Sonderlösungen Quelle: Ford, FAUN 17

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Urbane Verkehrsanwendungen ÖPNV Individualverkehr Individualverkehr ÖPNV-Projekte in NRW Projektinhalte: - Feldversuche mit neuen Antriebstechnologien für ÖPNV-Busse aller verschiedener Hersteller (Fokus serielle Hybride) - Bewertung des aktuellen Stands der Technik, d.h. - Vermessung der Busse bzgl. Effizienz, Lärm, Schadstoffe im Vergleich zu EEV-Fahrzeugen konventioneller Bauart - Benchmark der verschiedenen Fahrzeuge, Aufzeigen weiteren Entwicklungs- / Optimierungsbedarfs Ziele: - Benchmark neuer und etablierter Technologien im ÖPNV - Wirtschaftlichkeitsanalysen und -prognosen - Definition weiterer Schritte zur Markteinführung - Vorbereitung öffentlicher Investitionsprogramme Quelle: VRR 18

Gliederung Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW die Rolle des Verkehrs (Elektromobilität) Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Die Einbindung / Rolle von Kommunen u. Stadtwerken Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Perspektiven 19

Einbindung von Kommunen und Stadtwerken Elektromobilität in Kommunen Motivation / Erwartungen bzgl. 1. Klimaschutz / Emissionen Klimaschutz / 1. 2. Emissionen Verkehrs- / Stadtplanung 3. 2. Verkehrs- bzw. Stadtplanung 3. Wirtschaftlicher Entwicklung 4. Chancen lokaler EVU Wirtschaftsförderung 4. Neue Geschäftsfelder lokaler EVU / DL 20

Einbindung von Kommunen und Stadtwerken Klimaschutz / Emissionen 1. Klimaschutz / Emissionen Beitrag zur Luftreinhaltung in den Kommunen Lokale Emissionen im Verkehrsbereich senken Beitrag zum Lärmschutz Vorbildfunktion für Bürger und Unternehmen. 21

Rolle der Kommunen / Stadtwerke Verkehrs- / Stadtplanung 2. Verkehrs- / Stadtplanung Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs Reduktion des Individualverkehrs Minimierung von Flächen- und Ressourcenbedarf Intermodale Verkehrskonzepte in Verbindung mit dem ÖPNV (insbesondere für Pendler, Tourismus, usw.) Stadtplanung für Verkehrsinnovationen (z.b. Sonderspuren, Parkraum, etc.) 22

Rolle der Kommunen / Stadtwerke 3. Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Einbindung heimischer Akteure / Unternehmen Nutzung lokaler Kompetenzen und Ressourcen Ansiedlung neuer innovativer Unternehmen Erschließung neuer Wirtschaftsfelder / Dienstleistungen Standortmarketing durch Innovationen 23

Rolle der Kommunen / Stadtwerke 4. Neue Geschäftsfelder lokaler EVU / DL Neue Geschäftsfelder lokaler Energieversorgungsunternehmen / Dienstleister Stärkung / Positionierung lokaler EVU Ausschöpfung technischer Innovationen (Netzdienstleistungen, Speicherlösungen, ) Verlagerung der Wertschöpfung auf lokale Energieträger (regenerative oder dezentrale Stromerzeugung) Reduktion des Zukaufs von Energieträgern Erschließung neuer Geschäftsfelder / Dienstleistungen für EVU (z.b. Verkehrsdienstleistungen) 24

Gliederung Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW die Rolle des Verkehrs (Elektromobilität) Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Die Einbindung / Rolle von Kommunen u. Stadtwerken Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Perspektiven 25

Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Beispiel: Thema: Stadtwerke Düsseldorf Pilotversuch / Benchmark Elektromobilität Multiplikation der Ergebnisse (Stadtwerkeforum) Erprobung von Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen unterschiedlicher Hersteller, Verbreitung / Multiplikation der Projektergebnisse, Motivation weiterer Akteure (Stadtwerkeforum NRW) Entwicklung von Geschäftsmodellen und Technologien speziell aus Sicht der Stadtwerke Frühzeitige Weichenstellungen in relevanten Themen zur Vermeidung von Fehlinvestitionen Aktive Beiträge zur Klimaschutzdiskussion im Sinne von Corporate Social Responsibility Welche Möglichkeiten bietet die Elektromobilität derzeit und zukünftig den Stadtwerken? 26

Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Beispiel: Thema: Stadtwerke Krefeld (kom. Fuhrpark) Hybridabfallsammler bei GSAK Erprobung von Hybridfahrzeugen im Alltagsbetrieb Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb Schwerpunkt ist die Innenstadt von Krefeld Ziel des Projektes: Funktion / Einsetzbarkeit des Fahrzeugs Langzeiterprobung Effizienz und Leistungsvermögen Reduktion der Lärmemissionen Kann Hybridfahrzeug die Einsatzplanung der Müllabfuhr modifizieren? 27

Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Beispiel: Thema: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Erprobung von Hybridbussen Vergleich verschiedener Diesel-Hybrid-Technologien in unterschiedlichen Einsatzbedingungen mit bestmöglichen Standardfahrzeugen Messtechnische Erfassung und Bewertung von Emissionen (CO2, NOx, Partikel, Lärm, etc.) Simulation von Kraftstoffverbräuchen und Fahrzeugkomponenten Empfehlungen zum Einsatz von Hybridtechnologien (Welche Technik für welchen Einsatz?) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Vorbereitung auf zukünftige Optionen (z.b. Brennstoffzellenbusse) 28

Gliederung Energie- und Klimaschutzpolitik in NRW die Rolle des Verkehrs (Elektromobilität) Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Rolle der Kommunen / Stadtwerke Beispiele aus der Modellregion Rhein-Ruhr Perspektiven 29

Perspektiven Modellregion Rhein-Ruhr Phase II? Wohnen und Mobilität Neue Konzepte zur Bereitstellung von Mobilität (z.b. Poolfahrzeuge für Mieter, Quartierbusse, usw.) Verknüpfung Innovationen im Gebäude- und Verkehrsbereich (z.b. Mobilität im Mietpreis, Mobilität im EVU-Vertrag,. ) Rolle Individualverkehr / ÖPNV in neu definierten Siedlungskonzepten Konzepte für Ver- und Entsorgung der Siedlungen (Nutzfahrzeuge z.b., KEP-Diensten, Verteilerverkehr, ÖPNV, Kommunale Dienste )* 30

Perspektiven 2. Pendlerverkehr / Stärkung der intermodalen Konzepts u.a. für Pendler (vgl. E-Aix / DB / Zweirad) Car-Sharing Modelle im Zusammenhang mit dem ÖPNV Stärkung des ÖPNV durch Innovationsschübe 31

Fazit Die Kommunen und Stadtwerke sind wichtige Wegbereiter der Elektromobilität - die heutige Veranstaltung ist ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung weitere Schritte auf dem Weg in die elektro-mobile Zukunft! 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33