Öffentliche Finanzen in Österreich: Wieviel Schulden sind gut für unser Land?



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Krise: Was noch zu tun wäre!

FH Salzburg / Urstein Süd Ralf Kronberger

(8) Öffentliche Finanzen

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Bericht über die öffentlichen Finanzen 2010

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Das Ende der Solidarität?

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Europa und die gesetzliche Rentenversicherung

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Schuldenkrise und Schuldenbremse Mechthild Schrooten

Gibt es den Euro noch in fünf Jahren?

Öffentlicher Schuldenstand*

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

Ist Europa noch zu retten?

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Italiens Haushaltspläne eine Gefahr für die Währungsunion? bankenpacked Lunch

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Das Wachstum finanzieren

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Nachhaltiges Pensionssystem aus Sicht der Wirtschaft. Mag. Martin Kircher

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Zur Krise der öffentlichen Verschuldung: Befunde und Lösungswege

Öffentliche Finanzen und Staatsverschuldung

Kommentar zu: Sebastian Essl, Das Legislativpaket zur wirtschaftspolitischen Steuerung der EU; Quo Vadis

Reform der europäischen Wirtschaftspolitik Krisenbewältigung und Krisenprävention

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg?

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik?

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Ökonomische Bedeutung von Reichtum und Schulden. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und Wege aus der Krise

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

ENTWURF EINES BERICHTS

Ungestrafte Defizitsünder

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Europäischer Fiskalpakt ohne

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Die Zukunftsfähigkeit ist in Gefahr!

1 Herzlich Willkommen

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Wie machen wir Europa krisenfest. Klaus Regling Director des ESM, Karlspreis-Veranstaltung, Handwerkskammer Aachen Aachen, 25.

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

«Was bekomme ich davon? Zu wenig!»

Zur Tragfähigkeit der Staatsschuld. Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg Wirtschaftsmuseum, Wien, 19. November 2013

Ehrbare Staaten? Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen im internationalen Vergleich im Lichte der (griechischen) Staatsschuldenkrise

Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Bundesminister, sehr geehrte Damen und Herren Nationalratsabgeordnete!

Schuldenbremse, Fiskalpakt und die Folgen

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Aktuelle Finanzsituation der Stadt

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Wirtschaft und Kapitalmärkte 2014 Das Umfeld bleibt herausfordernd Heiko Zülch (CIIA) Investment-Analyst Kreissparkasse Köln

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Marsch in den Schuldenstaat?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Der Mehrjährige Finanzrahmen der EU : ein altes Konzept für eine sich wandelnde Europäische Union?

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Europäischer Fiskalpakt Auswirkungen

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Gunther Tichy. Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.

EUROPAISCHE WIRTSCHAFT

Jahresbilanz 2012 Ausblick 2013

TITEL DER PRÄSENTATION

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2016

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Transkript:

Öffentliche Finanzen in Österreich: Wieviel Schulden sind gut für unser Land? TRENDforum Wieselburg 14.3.2013 Ralf Kronberger 1

Inhalte Entwicklung der österreichischen Staatsschulden Was brachte die Vergangenheit? Was kann erwartet werden? Staatsschulden: gut oder böse? Mit strengen Budgetregeln wird alles wieder gut? Mehr Einnahmen oder weniger Ausgaben zum Abbau der Staatsschulden? Österreich und der Rettungsschirm Ralf Kronberger 2013 2

Langer Trend steigender Staatsschulden in Österreich Ralf Kronberger 2013 3

Österreichs Staatsverschuldung im EU-Vergleich gar nicht so schlimm? Neuverschuldung und Schuldenstände im Euro-Währungsgebiet, USA Neuverschuldung (% des BIP) (+ Überschuss/- Defizit) und Japan Schuldenstand (% des Erhö hung Schuld enst and 2 0 0 7-2 0 13 2007 2013* 2007 2013* 2007-2013* Belgien - 0,1 3,0 84,1 100,8 16,7 Deutschland 0,2-0,2 65,2 80,7 15,5 Estland 2,4-0,4 3,7 11,8 8,1 Irland 0,1-7,3 24,8 122,2 97,4 Griechenland - 6,5-4,6 107,4 175,6 68,2 Spanien 1,9-6,7 36,2 95,8 59,6 Frankreich - 2,7-3,7 64,2 93,4 29,2 Italien - 1,6-2,1 103,1 128,1 25,0 Zypern 3,5-4,5 58,8 93,1 34,3 Luxem burg 3,7-0,9 6,7 22,2 15,5 Malta - 2,4-2,9 62,3 73,8 11,5 Niederlande 0,2-3,6 45,3 73,8 28,5 Österreich - 0,9-2,5 60,2 75,2 15,0 Portugal - 3,1-4,9 68,3 123,9 55,6 Slow enien 0-5,1 23,1 59,5 36,4 Slow akei - 1,8-3,3 29,6 55,1 25,5 Finnland 5,3-1,5 35,2 56,1 20,9 Euro- Währungsgebiet - 0,7-2,8 66,3 95,1 28,8 BIP) USA - 2,8-6,6 Ralf Kronberger 2013 4 Japan - 2,1-9,1

Zukünftige Ausgabenentwicklung: Pensionssystem (1) Kennzahlen Pensionsversicherung 1961 1970 2009 2035 2050 Beziehung Pensionsbezieher je 1000 Pensionsversicherte 354 (1971) 488 621 834* 976* Durchschnittliches Zugangsalter (Männer) n.a. 61,9 59,1 n.a. n.a. Durchschnittliches Zugangsalter (Frauen) n.a. 60,4 57,1 n.a. n.a. Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren (Männer) n.a. n.a. 17,67 21,21* 22,97* Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren (Frauen) n.a. n.a. 20,94 24,07* 25,58* Bundesbeitrag in % des BIP (9/2007) n.a. n.a. 2,3% 4,3%* 3,8%* Bundesbeitrag in % des BIP (9/2010) n.a. n.a. 2,8% 5,5%* 6%* Pensionsaufwand in % des BIP (9/2007) n.a. n.a. 10,5% 12,5%* 11,9%* Pensionsaufwand in % des BIP (9/2010) n.a. n.a. 11,2% 14,1%* 14,8%* Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger (2010), Kommission zur langfristigen Pensionssicherung (9/2010)* Durchschnittliches Pensionsantrittsalter ist von 1970er Jahren bis in die 2010er Jahre tendenziell gefallen. Im Gegenzug ist die Lebenserwartung gestiegen, ebenso wie die Pensionsbezieher je Pensionsversicherter Die Pensionsreformkommission erwartet, dass von 2009 bis 2050 der Penionsaufwand von 11,2% des BIP auf 14,8% des BIP steigt. Ralf Kronberger 2013 5

Zukünftige Ausgabenentwicklung: Pensionssystem (2) Strategiebericht 2013-2016: Im Pensions- und Arbeitsmarktbereich wird eine Reihe von Maßnahmen gesetzt, die dem Trend zum vorzeitigen Pensionsantritt entgegenwirken und das durchschnittliche Pensionsantrittsalter ansteigen lassen: Pensionsantrittsalter seit 2009 nur um zehn Wochen gestiegen (Der Standard, 7. März 2013) Ralf Kronberger 2013 6

Generationenbilanz: Mögliche Entwicklung der Staatsschulden Quelle: Stiftung Marktwirtschaft Annahme: Politik der Gegenwart wird bis in alle Zukunft fortgeführt (Schwäche des Modelles) zentrale Bedingung: intertemporale Budgetbeschränkung - finanzielle Besserstellung einer Generation kann nur auf Kosten einer anderen erfolgen Ralf Kronberger 2013 7

Generationenbilanz: Mögliche Entwicklung der Staatsschulden 2004 betrug die explizite österreichische Staatsschuld 62,8% des BIP, die implizite Staatsschuld 179,9% des BIP Ralf Kronberger /Reinhold Hofer 2012 8 2011 belief sich explizite Staatsschuld auf 72% des BIP, die implizite auf 242% des BIP. Quelle: Stiftung Marktwirtschaft

Staatsverschuldung: gut oder böse? gut Intergeneration Equity Schonung der Steuerzahler der Gegenwart Hinausschieben von Finanzierungs- /Steuerwiderstand Stabilisierung der Steuersätze bei großen Investitionen Anlagemöglichkeiten: mündelsicher böse Ralf Kronberger 2013 Kostspielig: Zinskosten ab 90% des BIP Staatsschuld Dämpfung Wirtschaftswachstum (Reinhart, Rogoff, 2010) Unterlaufen von Steuerschranken Inflationsgefahr Entwertung der Staatsschuld Manipulationsgefahr für niedrige Zinsen Zinszahlungen = Kaufkraftabfluss ans Ausland Crowding Out von privaten Investitionen 9

Mit strengen Budgetregeln wird alles wieder gut? Neue Fiskalregeln in der EU Sixpack Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes (SWP) (1) Verschärfung präventiver Arm SWP (stärkere Konsolidierung, Ausgabenregel) (2) Verschärfung korrektiver Arm SWP (Schuldenkriterium wichtiger) (3) Durchsetzung Sanktionen SWP (4) Richtlinie für haushaltspolitischen Rahmen Makroökonomische Koordinierung (5) Prävention und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte (6) Durchsetzung Sanktionen makroökonomische Ungleichgewichte Fiskalvertrag Völkerrechtlicher Vertrag Schuldenbremse Wirtschaftliches Partnerschaftsprogramm für Länder im Verfahren des übermäßigen Defizits Automatischere Einleitung des Verfahrens des übermäßigen Defizits Auf Basis EuGH-Urteils Sanktionierung bei Vertragsverletzung 2 x jährlich Eurozonengipfel Europäisches Semester Stärkere Abstimmung zwischen haushaltsund strukturpolitischer Überwachung 10

Mit strengen Budgetregeln wird alles wieder gut? Neue Fiskalregeln in Österreich Fiskalregeln Bundesebene (Bundeshaushaltsgesetz) Ausgabenregel: 4jähriger Finanzrahmen mit Ausgabenobergrenzen Erste Haushaltsrechtsreform bereits vor der Krise Schuldenbremse (Saldenregel): maximal 0,35% des BIP strukturelles Defizit Fiskalregeln durch Österreichischen Stabilitätspakt 2012 Ausgabenregel: Ausgaben von Ländern und Gemeinden müssen langsamer als das BIP wachsen Schuldenbremse: maximal 0,1% des BIP strukturelles Defizit für Länder und Gemeinden zusammen Schuldentilgungsregel: Gesamtstaat muss Schulden auf 60% des BIP zurückführen und im Anschluss unter der 60%-Schwelle bleiben Ralf Kronberger 2013 11

Mit strengen Budgetregeln wird alles wieder gut? Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspaktes wurden in der Vergangenheit oft nicht beachtet Nicht nur in Programmstaaten herrscht großer politischer Widerstand gegen Konsolidierungsprogramme zur Einhaltung der Fiskalregeln Mehrfache Revisionen des österreichischen Finanzrahmens haben Zweifel an dessen Verbindlichkeit aufkommen lassen Zu starkes Außerachtlassen weiterer politökonomischer und gesellschaftspolitischer Aspekte wirkt Regeleinhaltung entgegen Ausreichend begleitende Wachstum(smaßnahmen) Sozialverträgliche Konsolidierungsmaßnahmen Ralf Kronberger 2013 12

Mehr Einnahmen oder weniger Ausgaben zum Abbau der Staatsschulden? Höhere Einnahmen? Höhere Einnahmen bremsen Ausgabendynamik nicht Bei hoher Abgabenquote drastische Einhebungskosten und Substitutionseffekte: 1 Staatseinnahmen verursacht 1,3 bis 2 Steuerkosten Wenig Steuerarten in Österreich, die ergiebiges Aufkommen bringen Ergiebige Steuern dämpfen Wachstum (stark) Optimierung der Einnahmenstruktur - Gegensatz zwischen ökonomischem Anspruch und politischer Wirklichkeit? Bundesabgaben 2013 (BVA) Mineralölsteuer 6% Umsatzsteuer 33% Veranlagte Einkommensteuer 4% Lohnsteuer 31% Kapitalertragsteuern 4% Körperschaftsteuer 8% Verbrauchssteuern wirken regressiv Ralf Kronberger 2013 13

Mehr Einnahmen oder weniger Ausgaben zum Abbau der Staatsschulden? Niedrigere Ausgaben? Ausgabensenkungen öfters nachhaltig Schwierige politische Durchsetzbarkeit langfristiger ausgabensenkender Strukturreformen (z.b. Staats- /Verwaltungsreformen) Ausreichend hoher Zukunftsanteil im (Bundes)Budget? Was ist der richtige Mix? Steuererhöhungen wie auch (massive) Ausgabeneinsparungen bremsen Wachstum, aber kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Niveau der Abgabenquote und Wachstum Österreichische Konsolidierungsmaßnahmen kaum Auswirkungen auf Wachstum 0,1 bis 0,2% p.a. des BIP weniger Wachstum durch Konsolidierungsprogramm 2012-2016 (IHS, 2012) Ralf Kronberger 2013 14

Mehr Einnahmen oder weniger Ausgaben zum Abbau der Staatsschulden? Quelle: BMF (2012) Ralf Kronberger 2013 15

Rednite in % % Österreich und der EU- Rettungsschirm Steigende Spreads zwischen risikoarmer deutscher Bundesanleihe und Staatsanleihen anderer Euroländer zeigen steigendes Gläubigerrisiko potenzielle Gefahr eines spillovers der europäischen Staatsschuldenkrise auch auf österreichische Staatsschuld 7 6 5 4 3 2 Rendite langfristiger österreichischer Schuldverschreibungen / Differenz zu Deutschland 1 45 40 Renditen langfristiger Staatsschuldverschreibungen 0 Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan Mai Sep Jan 99 99 99 00 00 00 01 01 01 02 02 02 03 03 03 04 04 04 05 05 05 06 06 06 07 07 07 08 08 08 09 09 09 10 10 10 11 11 11 12-1 Renditedifferenz Deutschland Österreich Rendite Österreich Linear (Rendite Österreich) 35 30 25 20 15 10 Deutschland Irland Griechenland Spanien Italien Österreich Portugal 5 0 Jan 99 Jun 99 Nov 99 Apr 00 Sep 00 Feb 01 Jul 01 Dez 01 Mai 02 Okt 02 Mrz 03 Aug Jan 03 04 Jun 04 Nov 04 Apr 05 Sep 05 Feb 06 Jul 06 Dez 06 Mai 07 Okt 07 Mrz 08 Aug Jan 08 09 Jun 09 Ralf Kronberger 2013 16 Nov 09 Apr 10 Sep 10 Feb 11 Jul 11 Dez Mai 11 12

Europäische Stabilisierungsstrategie Ralf Kronberger 2013 17

Österreichs Beitrag zum Rettungsschirm 1. Griechenlandhilfe Kredit 2,6 Mrd. mittels Zahlungsbilanzstabilisierungsgesetz Zusätzlich Bundeshaftungen für den Euro-Schutzschirm bis zu 15 Mrd. Euro geregelt (BGBL 31/2010). Österr. Haftung für Irlandpaket mittels EFSF ca. 1 Mrd.. Österr. Haftung für Portugalpaket mittels EFSF ca. 1,65 Mrd. Österr. Haftung für EFSF auf 21,6 Mrd. erhöht (BGBl 90/2011). Ab 2012 in 5 Raten 2,23 Mrd. in den ESM. 17,3 Mrd. als Rufkapital Ralf Kronberger 2013 18

Kosten/Nutzen EU-Rettungsschirm Kosten Österreichische Staatsschuld wird erhöht Haftung können schlagend werden, Rufkapital abgerufen werden -> schuldenerhöhend EU-Rettungsschirm weniger wirksam als EZB- Interventionen (Vilmunen et al., 2012) Überlastung der disziplinierten Euromitglieder durch hohe Inanspruchnahme des Rettungsschirms möglich Moral Hazard? Nutzen No-bail-out-Klausel im EU- Vertrag nicht glaubwürdig > Rettungsschirm glaubwürdigkeitserhöhend Krisenfinanzierung institutionalisiert Inanspruchnahme an Konditionalität geknüpft Euroländer vermeiden Inanspruchnahme des Rettungsschirms, da Signal des Souveränitätsverslusts an Gläubiger/Wähler Ralf Kronberger 2013 19

Ausblick Rückkehr vom Krisen- in den Normalmodus Stabile und zuverlässige Budgetpolitik kurz- und mittelfristig notwendig Wohlfahrtsstaat muss für zukünftige Herausforderungen fit gemacht werden Budgetstruktur muss ausreichend Spielraum für Zukunftsinvestitionen geben Komplexe Budgetregeln müssen den Praxistest durchlaufen Spannungsverhältnis zwischen tieferer EU-Koordinierung/(fiskal)politischer Union und nationalen Budgets muss mittelfristig gelöst werden Ralf Kronberger 2013 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 21