Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke



Ähnliche Dokumente
Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Autoimmune Lebererkrankungen

KOLOREKTALES KARZINOM: SCREENING UND SURVEILLANCE BEI CHRONISCH ENTZÜNDLICHEN DARMERKRANKUNGEN

Personalisierte Medizin

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

IMPULS: MS und Darmflora Fünf Messages zum Mitnehmen & eine Bitte Neurodegenerative Erkrankungen Schwerpunkt Multiple Sklerose Köln 8.9.

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Kolonkarzinom Surveillance bei CED

Die Gene Buch des Lebens

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Erbliche Risikofaktoren für insuffiziente Sehnenheilung

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose

Ihre Therapie verstehen Fragen und Antworten zu Remsima kurz und verständlich

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut

ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet

Primär-biliäre Cholangitis,

healthmiles-tickets Sammeln Sie für Ihre Gesundheit.

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Genetisch-epidemiologische Register-Studien

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

4.Polygenische Merkmale

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Inhalt. I Aufgaben 1. 2 Statistische Methoden Lage- und Streuungsmaße Kindersegen MorbusCrohn 15

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Zwei zentrale Fragen...

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Trio-Analyse (Exome-Seq)

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Dermatologische Klinik

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Begleiterkrankungen. erkennen vorbeugen behandeln. Chronisch-entzündliche Erkrankungen: Was Sie wissen sollten.

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie

Brust- und Eierstockkrebs

Begleiterkrankungen. erkennen, vorbeugen und behandeln. Was Sie über chronisch-entzündliche Erkrankungen wissen sollten

Wie wirkt sich das auf CED aus?

Zwillinge mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Pharmazeutische Biologie Genetik

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Wozu der Kliniker Biobanken braucht. Stefan Schreiber Klinik für Innere Medizin I, UK SH Campus Kiel

Juvenile Spondyloarthritis/Enthesitis-Assoziierte Arthritis (SpA-ERA)

Dickdarmkrebs ist eine häufig auftretende Form der Krebserkrankung. Einige Fakten hierzu:

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose-Risiko- Test für Männer

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus?

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

LEBERERKRANKUNGEN BEI CED. Wolfgang Plieschnegger

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Fetale Programmierung

molekularen Rinderzucht

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Genetische Epidemiologie. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

DIABETOgen Test. Diabetes mellitus Typ II. Risiken erkennen. Diabetes mellitus

Einladung Fortbildung in Wiesbaden

Freya Banning

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

PROSTATEgen Test. Prostatakrebs. Risiken erkennen. ProstataKrebs

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Osteoporose-Risiko- Test für Frauen

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

3.6 Genotypenkombinationen und Toxizität bzw. Effektivität

Genetische Grundlage. Darmerkrankungen

in Mendig / Kreis Mayen-Koblenz. Arzt für Innere Medizin. Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene?

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Krankheitsursachen im Wandel

Transkript:

Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie

2 Gliederung Übersicht Primär Sklerosierende Cholangitis Vorstellung der Studie Fragen

3 Übersicht PSC sklerosierende chronische Entzündung der Gallengänge (intra- und extrahepatisch) Inzidenz: 1/100.000 ; m:w = ca. 2:1 bei ca. 80% der Patienten Komorbidität mit Colitis Ulcerosa Assoziation mit HLA-Genen und Autoimmunerkrankungen (25%) Ätiologie unbekannt Im Endstadium Lebertransplantation erforderlich, da keine Heilung möglich

4 Vorstellung der Studie Fragestellung: Gibt es weitere genetische Risikofaktoren für die PSC in Bezug auf Autoimmunerkrankungen?

5 Methoden 1 Fall-Kontroll-Studie Patienten europäischer Abstammung 3.789 PSC-Patienten 25.079 Personen in der Kontrollgruppe

6 Genotypisierung von 130.422 single nucleotide polymorphismen (SNP) Nutzung eines Immunochips aus 186 bekannten Risiko-Genorten von 12 Autoimmunerkrankungen Mittels 1000 Genom Projektes wurden zusätzlich 80.183 SNPs in das Immunochip zur Feinabstimmung beigefügt

7 Resultate Es wurden12 nicht HLA-Genorte entdeckt 9 davon sind NEU Für 7 der 9 neuen Genorte ist das zumeist assoziierte SNP: 1. das selbe SNP wie in anderen Krankheiten Colitis ulcerosa; Morbus Crohn; Hypertonie; Diabetes mellitus Typ1; Hypothyreose; Zöliakie; Eosinophilie

8 oder 2. hat ein starkes Kopplungsungleichgewicht (LD) mit dem SNP für eine andere Krankheit Rheumatoide Arthritis; Multiple sklerose; PBC, Colitis ulcerosa; Morbus Crohn Die 2 übrigen Genorte: 1. 11q23, für welches bisher nur das kolorektale Karzinom bekannt war 2. 6q15, das nur geringe Verbindung zu Morbus Crohn und Diabetes mellitus Typ 1 hat

9 Methoden 2 Funktionelle Konsequenzen, der zumeist assoziierten SNPs und der mit hohen LDs wurden untersucht durch Fokusierung auf: Missense Mutationen Häufigkeit der Merkmalsausprägung Zudem nutzte man Zusatzinformation über Risiko-Genorte mittels Encyclopedia of DNA Elements

10 Identifikation krankheitsrelevanter Gene mittels vergleichender Analysen von: bekannten Protein-Protein-Interaktionen bereits zu diesem Thema veröffentlichte Arbeiten

11 Resultate 2 Für 6 der 12 Genorte wurden pro Genort jeweils das gleiche benachbarte Gen in mehr als 1 Methode nachgewiesen. 2 der neuen Genorte wurde ausserhalb des Immunochips gefunden: 11q23: rs7937682 befindet sich im Intron von SIK2 12q13: rs11168249 innerhalb des Introns von HDAC7

12 PSC Assoziation zu IBD Lediglich 50% der untersuchten PSC Genorte sind mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) assoziiert, trotz der Komorbidität von 72% Unter den 12 nicht HLA PSC-assoziierten Genorten ist der Zusammenhang (Odds ratio) zwischen Colitis ulcerosa und PSC größer als zwischen Morbus Crohn und PSC Nutzung der 163 IBD Genorte zur Vorhersage der PSC

13 Vorhersage der PSC über OR

14 pleiotrope PSC Genorte Geprüft wurden lediglich Genorte, die an einer signifikanten und schlüssigen Schwelle in Verbindung zur PSC standen Möglichkeit, dass schwächere Verbindungen auch Risikofaktoren sein könnten Mittels false discovery rate (FDR) und bekannter Pleiotropie zwischen Merkmalen von 7 mit PSC assoziierten Krankheiten

15 33 zusätzliche pleiotrope Risiko- Genorte der PSC

16 Fazit Anzahl der 7 bekannten Risiko-Genorte auf 16 erhöht Die 9 neuen Varianten erklären 0,9% der Varianz für das Auftreten von PSC somit Erhöhung der Varianz aller bekannten Genorte auf 7,3% PSC steht nicht nur in Beziehung zu IBD, sondern zeigt auch Beziehungen zu Autoimmunerkrankungen Es wurden zusätzlich 33 pleiotrope Genloci nachgewiesen, die auf eine PSC hinweisen

17 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Referenzen: Wellcome Trust Sanger Institute, Wellcome Trust Genome Campus, Hinxton, Cambridge, UK.