Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5



Ähnliche Dokumente
Der Nutzen einer solchen Strukturanalyse liegt darin, dass man jeden beliebigen Konflikt nach seinen Komponenten aufschlüsseln kann.

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Studienseminar Koblenz

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

... Das Konfliktgespräch ... Nordbayerische Bläserjugend e.v. Samstag, 21. Januar 2017

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

Die 15 grössten Fehler beim Streiten in Beziehungen

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Konflikte souverän lösen. Donnerstag, MA 10 Wiener Kindergärten

Welche Kreativitätstechnik eignet sich für welche Situation?

Ehekurs. Sieben Abende für die Liebe. Erster Abend Ein tragfähiges Fundament bauen

Hauen, beißen, sich vertragen

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Psychologie und die Schulsituation

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Immer diese Streiterei

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Ursachen von Kommunikationsproblemen

Toll, Ein Anderer Macht s? oder Tut Etwas Außergewöhnliches Miteinander!

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Geschwister sind verschieden

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Um Lob auszusprechen...

Skript 2: Kommunikation Seminar: Führungs- Persönlichkeitskompetenzen Dozent Thomas Necke

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn 29.6.

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Betreuungsvereinbarung für ein Dissertationsvorhaben an der Karl-Franzens-Universität Graz

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Herdenschutzsymposium

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung

Mitarbeitendenbeurteilung

4.4 Entscheidungsfreudigkeit Die Bedeutung von Emotionen für Entscheidungen Tipps im Umgang mit Gefühlen...

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

ignorieren, was ein IP meint: Hier können Sie ganz gezielt ansetzen! Wenn Sie Ihre Karriere so richtig in den Sand setzen wollen, dann sollten Sie

Das Mitarbeitenden Jahresgespräch

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Leitfaden: Das Vorstellungsgespräch

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken.

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Was ist Mediation? Ein Verfahren der Konfliktlösung. Vermittlung in Streitfällen durch eine neutrale dritte Person, den/die MediatorIn

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Tel. +43 (0) Respekt im Job und Alltag

ZITATE. Alles was es wert ist getan zu werden, ist es auch wert unvollkommen getan zu werden.

Konflikte und Kompromisse wie man schwierige Situationen im Betrieb meistert. Voransicht

Checkliste für den Umgang

Unter Volldampf zum Stillstand? Ein Abriss zum Stressmanagement im Betrieb

Erfolgreich Telefonieren

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Coaching studentischer Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Thema der adäquaten Förderung. Schwierige Beziehungen

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Fotoprotokoll 05./ Seite 1

GESPRÄCHRASTER Führungstraining

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

ABC der Demokratie Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse

Zoff im Kinderzimmer

Tierkommunikation Verständigung ohne Worte

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Unsere Schule so soll sie sein!

Beziehung statt Erziehung.

Leitfaden: Verkaufsgespräche am Telefon führen

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Herzlich Willkommen zu Workshop 3:

Transkript:

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Konfiktmanagement 1. Verlauf eines Konfliktgespräch Gesprächsbeginn Begrüßung Definition des Themas Grund des Gesprächs nennen. Gesprächspartner bzw. Gesprächspartnerin kann sich innerlich auf den Gesprächsgegenstand einstellen Zeitdauer/Zeitrahmen vereinbaren Einverständnis: Einverständnis des/der Gesprächspartners/ Gesprächspartnerin einholen Gesprächsstruktur darstellen: Wer spricht zuerst? Einverständnis einholen Hauptteil Soll-Situation aus meiner Sicht Ist-Situation aus meiner Sicht (Problem) Soll-Situation aus der Sicht des/der Gesprächspartner/ Gesprächspartnerin: ( Wie sehen Sie das? ) Ist-Situation aus der Sicht des/der Gesprächspartner/ Gesprächspartnerin Lösungsmöglichkeiten suchen Vereinbarungen treffen Gesprächsende an die Zeit erinnern ( Wir haben noch 5 Minuten Zeit. ) keine körperlichen Reaktionen mehr zeigen in der Vergangenheit reden: ( Es hat mich gefreut, dass wir darüber geredet haben. ) wenn nötig, neuen Termin vereinbaren verabschieden

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 2 von 5 2. Eigenes Verhalten im Konfliktgespräch 1. Stellen Sie sich innerlich auf das Gespräch ein Überprüfen Sie Ihre Körperhaltung. Verhalten Sie sich wie ein Erwachsener. 2. Hören Sie aufmerksam zu Lassen Sie den/die Gesprächspartner/ Gesprächspartnerin sagen, was er/sie zu sagen hat, ohne ihn/sie zu unterbrechen. Geben Sie hörbare Rückmeldungen, damit er/sie weiß, dass Sie für ihn/sie da sind. 3. Stellen Sie eine Beziehung her Nennen Sie die Person beim Namen. Umreißen Sie klar Ihr Ziel, nämlich den Konflikt zu lösen. Weisen Sie ihn/sie darauf hin, dass die Lösung auch tatsächliche Auswirkungen hat. Stellen Sie Fragen, um weitere Aufklärung zu bekommen. 4. Führen Sie die Lösung herbei Fragen Sie, was die Person wünscht und was Sie sich wünschen. Äußeren Sie sich positiv. Zeigen Sie auf, dass es sich um eine gute Lösung handelt. 5. Bestätigung und Abschluss Gehen Sie die getroffenen Vereinbarungen noch einmal durch. Verwenden Sie Begriffe, die erkennen lassen, dass es sich um beiderseitig getroffene Vereinbarungen handelt. Machen Sie die nächsten Schritte deutlich.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 3 von 5 6. Achten Sie darauf, dass die Zusage eingehalten wird von allen Seiten. 3. Tips für die Konfliktbewältigung Faires Streiten bedeutet: beim Thema bleiben die Person des anderen respektieren. Immer wieder überprüfen, was das Thema des Gespräches ist: geht es um eine (möglichst gemeinsame) Lösung oder geht es darum, Recht zu behalten? (Dann ist eine Konfliktlösung unwahrscheinlich) Klar und eindeutig die eigenen Gedanken, Gefühle und Wünsche aus- sprechen. Atem überprüfen, denn in der Ruhe liegt die Kraft! Wann immer es geht, Spannung aus der Situation nehmen. Einen Waffenstillstand (z.b. Pause) verabreden, wenn es angemessen ist. Auf das ABC der Gefühle achten: A = auslösende Situation - B = Bewertung der Situation - C = Conclusion (Daraus resultierendes Gefühl) P. S. Konflikte erfüllen sinnvolle Funktionen!...sie weisen auf Probleme hin...sie fördern Innovation...sie erfordern Kommunikation...sie verhindern Stagnation...sie regen Interessen an...sie lösen Veränderungen aus...sie stimulieren Kreativität...sie festigen Gruppen...sie führen zu Selbsterkenntnis...sie verlangen nach Lösungen...Welche sinnvolle Funktionen erfüllen Ihre Konflikte?

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 4 von 5 JedeR-gewinnt-Methode (Win-Win-Prinzip) Grundgedanke In einem Konflikt geht es nicht um konkurrierende Lösungen, sondern um konkurrierende Bedürfnisse der beteiligten Personen, die es auszuhandeln gilt. Will man einen Konflikt für alle beteiligten Personen zufrieden stellend lösen, kann es nicht darum gehen, dass sich nur eine Seite durchsetzt (einergewinnt-einer-verliert-methode). Vielmehr geht es darum, die verschiedenen Bedürfnisse aller beteiligten Personen so auszuhandeln, dass jeder gewinnt (Win-Win-Prinzip). Ziel Eine Lösung zu finden, bei der die jeweiligen Bedürfnisse möglichst weitgehend berücksichtigt sind. Vorteile - schnellere Entscheidung - bessere Entscheidung - herzlichere Beziehung - höherer Verpflichtungsgrad Ablauf 1. Das Problem erkennen. 2. Die Bedürfnisse herausfinden. 3. Alternative Lösungen suchen. 4. Die alternativen Lösungen bewerten. 5. Eine Entscheidung treffen.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 5 von 5 Literatur Adams, L.; Lenz, E.: Frauenkonferenz. München 1993 Bach, G. R.: Streiten verbindet. Frankfurt 1983 Beck, R.; Schwarz, G.: Konfliktmanagement. Alling 1995 Berkel, K. Konflikttraining. Arbeitshefte Führungspsychologie. Heidelberg 1992 Decker, F.: team working. München 1994 Gamber, P.: Konflikte und Aggression im Betrieb. München 1992 Haucke, M: Mehr Erfolg am Telefon. Knaur 1992 Satir, V.: Kommunikation Selbstwert Kongruenz. Paderborn 1992 Schulz von Thun, F.: Miteinander Reden 1. Reinbek 1989 Weisbach, C.-R.: Professionelle Gesprächsführung. München 1992 Aktuelle Literaturhinweise und Internetquellen finden Sie unter www.lehridee.de - Tipps und Hinweise - Literatur bzw. Links