Zusammenstellung der Ergebnisse in der Projektgruppe Zukunftsfähige Kinder- und Familienpolitik (Stand: Juli 2007)



Ähnliche Dokumente
Große Koalition für Kinder

Dorferneuerung Diemelsee

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Ziele des Projektes PROVED

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Personalentwicklung 2011

Modellprojekt FAMM, Münsterland


Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf kommunaler Ebene. Das DGB-Projekt in Offenbach am Main

Fragebogen zur Situation Alleinerziehender in Düren. des Netzwerks für Alleinerziehende

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Netzwerk organisierte Nachbarschaftshilfe Konzeption und Bedeutung. Maria Hensler Vorsitzende KLFB Vorsitzende Hilfe von Haus zu Haus e.v.

Bewerbungsbogen Für den Familienfreundlichkeitspreis 2017

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Ortsverband Ebermannstadt

I N F O R M A T I O N

Kindertagesbetreuung für Unternehmen. Maßgeschneiderte Modelle der Kinderbetreuung

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Familienpolitik 2014: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? 04. August 2014 Landesrätin Dr. Waltraud Deeg

Neue Milieus neue Chancen

Kommunale Förderung. Landesprogramm Familien mit Zukunft Ziele Verfahren Sachstand. Ziele:

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung. 15. Juni 2015 Augsburg

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Fragebogen Alleinerziehende

Die Berliner Schulstrukturreform

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Durchstarten mit Kind

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

JETZT BEWERBEN! IST IHR UNTERNEHMEN EIN VORBILD FÜR FAMILIENFREUNDLICHKEIT? Viel Erfolg beim Wettbewerb! WAS HABEN SIE DAVON?

Wahlversammlung

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Empfehlungen aus den Workshops

Familienfreundliche Stadt Velbert

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Handlungsfeld / Ziele Folgejahre HF Stadtentwicklung, Infrastruktur. ZOB Vermarktung

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops


Ergebnisse der Wanderungsmotivbefragung 2009

Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5. Lauf, Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom (rote Schrift)

Lokales Bündnis B. für f r Familie & die Fachkräftesicherung im RWK. HansUlrich Hengst Bürgermeister des Regionalen Wachstumskerns Fürstenwalde/Spree

Changing Minds and Politics

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

BLAUER ELEFANT Zollverein

Projekt Übergänge schaffen

Externe Organisationsuntersuchung zur Offenen Jugendarbeit der Samtgemeinde Brome am 22. Juni 2006

Strategische Ziele der Stadt Minden

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

WIRTSCHAFTS FÖRDERUNG. Wirtschaftsförderung der Stadt Frankfurt (Oder) zum 10.November 2011 Strategien zur Fachkräftebindung in Frankfurt (Oder)

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

November 2014

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Zukunftsmonitor Hessen

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Familienbewusste Lebens- und Arbeitsbedingungen an der Medizinischen Hochschule Hannover

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Hilfe von Haus zu Haus

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Audit berufundfamilie am Beispiel des Landratsamt Erlangen-Höchstadt

Gestaltung des demographischen Wandels im Kreis Borken

Kinderbetreuung in Walzbachtal

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

Zurück in den Beruf. Bildelement: Happy Family. Kinderbetreuung in Lübeck. Bildelement: Logo

Freiwillig im Landkreis

Für den Erhalt dieses Siegels ist das erfolgreiche Durchlaufen eines Bewerbungsverfahrens erforderlich. Es besteht aus drei Schritten:

BNE: Ein Beitrag zur Sicherung des Nachwuchses von Fachkräften

Interkulturelle Kompetenz

Kölner Gewerbegebiete

Siegel "Familienfreundliches Unternehmen" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Personalmarketing im Lichte des demografischen Wandels

Rezertifizierung Siegel Familienfreundliches Unternehmen Im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bewerbungsformular 2019

Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand )

Frühe Hilfen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald;

Demografischer Wandel

Transkript:

Zusammenstellung der Ergebnisse in der Projektgruppe Zukunftsfähige Kinder- und Familienpolitik (Stand: Juli 2007) Ziele Strategien Maßnahmen Projekte (Ideen, Beispiele) Ziel 1: Vermarktung Familienfreundliche Stadt Verstärkte PR-Arbeit / Bewerbung - Verbesserung des Informationsflusses der der weichen Standortfaktoren bestehenden Angebote sowohl nach Innen als auch nach Außen - Prüfen, wie der Informationstransfer am besten gewährleistet werden kann - Gezielte Bewerbung unserer weichen Standortfaktoren zur Gewinnung von neuen Bürgern / Familien - Lichtenau als lebendige Stadt nach außen kommunizieren - - konsequente Veröffentlichung der bestehenden Angebote auf lokalen und Kreisebene in den lokalen Zeitschriften sowie Aktualisierung und Verbesserung des Internetzugangs zum Thema wie z.b. 1. Hinweis auf Betreuungswegweiser, Tagesmütter vor Ort etc. 2. Servicestelle der Stadtverwaltung bekannter machen 3. Schulung und Lehrgänge für Eltern (gibt es bereits seit 2004) stärker nach Außen kommunizieren 4. Nutzung der Print-Medien als Informationsplattform für familienpolitische Belange - z.b. Pfarrsekretariat als Informationsschnittstelle - Persönliche Begrüßung der Neubürger durch die Ortsvorsteher sowie persönliches Überreichen und kurzes Erläutern des Betreuungswegweiser mit Hinweis auf die Service stelle - Flyer für die Servicestelle Ziel 2: Standortfaktoren für Familien weiter ausbauen / Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten und darstellen Schaffung von weiteren qualifizierten und ausreichenden Betreuungsangeboten für (Klein-)Kinder - Klärung der finanziellen Möglichkeiten für Qualifizierungsangebote (Stadtverwaltung, Förderprogramme etc.) - Qualifizierung von Tagesmüttern in den Dörfern (Tagesmutter mit flexiblen Betreuungszeiten, mit - Modell Leihoma / Leihmutter

Migrationshintergrund, mit Kenntnissen in der Behindertenarbeit - Schaffung von kostengünstigen Betreuungsangeboten vor Ort z.b. durch Übernahme der Kinderbetreuung durch ältere Dorfbewohner - Einzugsbereiche für Kindergartenplätze überprüfen / ortsnahe Kindergärten und Kindertagesstätten - flexiblere Arbeitszeiten in den Unternehmen - Sicherheit für Familien schaffen (Zeit nach dem Elterngeld) - Erweiterung des VHS-Angebotes um Themen der Erziehungskompetenz (nicht nur im Zentralort) - Erweiterung der Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche - Angebote für Eltern - Antrag Bollplatz an den DFB (siehe hierzu: http://www.dfb.de/index.php?id=500014&tx_dfbnews_ pil[showuid]=10848) - zusätzliches Angebot im Rahmen der Ferienspiele, z.b. ein von einer Schule organisiertes Stadtspiel - Fahrgemeinschaft Freizeitangebote - Alleinerziehendentreff, Elterntraining (Elternführerschein, Triple P etc.), Entspannungskurs für Mütter Schulische Qualifizierung Familienzentrum Stadt Lichtenau - Klärung des Schulangebotes in der Stadt Lichtenau: Welche Schulform ist für Lichtenau zukunftsweisend? - Bildung einer Arbeitsgruppe Zukunft Schule (dringend erforderlich) - Ganztags-Hauptschule

- Ganztagesversorgung der Kinder sicherstellen um Vereinbarkeit von Familien und Beruf zu gewährleisten - konzeptionell vorbereitet sein auf einen möglichen zukünftigen Trend der frühzeitigen Einschulung Verbesserte Kooperation zwischen Unternehmen und Schulen / Jugendlichen - Alleinstellungsmerkmal "Fachspezifische Schule" / Herausarbeitung von fachspezifischen Schwerpunkten an unseren Schulen - Verbundschulen - Verstärkte schulische Kooperation mit dem englisch- und französischsprachigem Ausland z.b. Intensivierung schulischem Austausch mit Partnerstadt Frankreich - Imageausbau der Schulen - frühere und stärkere Vernetzung mit den örtlichen Betrieben - Sozialarbeiterin für den Bereich Ausbildung und Netzwerk Schule/Unternehmen - Informationstransfer - z.b. im Bereich der Technologien "Erneuerbare Energien". Hier könnte eine Kooperation mit dem TZL angedacht werden - Einführung eines Wahlpflichtfaches im Bereich Regenerative Energien - Familienzentrum Familie und Umwelt - Modell im Münsterland - bei neuen Stellenausschreibung sollte der Punkt Organisation Frankreichaustausch zum Aufgabengebiet gehören - Betriebspraktika in Lichtenauer Unternehmen - Grundschule trifft Unternehmen Einführung von regelmäßigen, jährlichen Besuchen - Drei-Säulenmodell vgl. Bad Lippspringe - Werkstattjahr - Verbundsausbildung (vgl. Salzkotten. Büren)

- Stärkere Sensibilisierung der Unternehmen für das Thema, Information der Unternehmen über Ausbildungsprojekte - konzeptionelle Überarbeitung des Standort Forum Lichtenau - Unternehmen erarbeiten ein Profil für ihre gesuchte Praktikanten bzw. Auszubildenden - Ausbildungsverbund - Übergang Schule/Beruf durch Übergangscoach - System BANG (vgl. Gemeinde Hövelhof sowie Salzkotten/Büren) - vgl. Landesprogramm Erfolgreich in Ausbildung im Hauptschulbereich - Hervorhebung Ehrenamt/Schaffung von Transparenz der Aktivitäten z.b. Homepage der Stadt Lichtenau (Ehrenamt bringt berufliche Vorteile 37% der 14-19jährigen zeigen soziales Engagement. Personalchefs bevorzugen diese Aktivitäten bei Einstellungen - Informationsplan an die Eltern über Angebote und Möglichkeiten - Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Elternstadtplan mit allen relevanten Betreuungs-, Beratungs-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen - Sensibilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen auf dem Weg zu einer langjährigen Bindung der Mitarbeiter: flexible Arbeitszeiten, Kontaktangebote für Elternzeit, Einstiegsprogramme für Berufsrückkehrerinnen, Unterstützung bei der Suche

nach Betreuungsmöglichkeiten) - Boy s Day - Errichtung eines Aktionstages für Jungen (ähnlich wie Girl s Day ջ www.neue-wege-fuer-jungs.de - Einrichtung einer Informationsplattform über Maßnahmen im Bereich der Jugendarbeitslosigkeit - Einrichtung eines Schulparcours für Schüler ab Klasse 8 (Entwicklung des Technikzentrums Minden-Lübbecke) - Bestandsaufnahme Zusammenarbeit Schule und Unternehmen (- Überarbeitung der Ausbildungsgesetze) Schaffung von familienorientierten Wohnsituationen - Ausdehnung der Aufgaben der Wirtschaftsförderung für den Bereich Unternehmen / Schulen - kinderreichen Familien spezielle Zugeständnisse machen - Bereitstellung von speziellen Wohngebieten / Grundstücken für Familien - Schaffung von günstigem Wohnraum unter Berücksichtigung der Leerstände in den Dörfern

- Bildungsabwanderung entgegenwirkten - Prüfen, wie der Standortvorteil weiter ausgebaut werden kann - qualifizierte Arbeitsplätze sichern und schaffen - Einbindung der Unternehmen - Shutteldienste zu den (Familien-) Angeboten