VISIONEN. Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Vizepräsidentin SGK S



Ähnliche Dokumente
Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Gesundheit liegt uns am Herzen

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

Psychische Gesundheit

Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit Gesamtrechnung der Sozialversicherungen

Abb Gini-Koeffizient

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

4.02. Taggelder der IV. Allgemeines. Das grosse Taggeld. Stand am 1. Januar 2004

Wie planwirtschaftliches Denken die medizinische Versorgung verteuert. Liberales Institut Werner Widmer

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Juli 2005

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Psychische Gesundheit als gesellschaftliche Ressource in der föderalistischen Schweiz

Palliative Care in der LZP:

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Sozialversicherungsrecht

Wir sind immer für Sie da wenn man Sie braucht. Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Präsidentin SGK-S

Wie sicher sind unsere Renten?

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Rechtsquellen und Wissensportale zur sozialen Sicherheit

Trainingsprüfung / Lösungen. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Lösungen 1

Herzlich willkommen zum

Sozialversicherungsrechtliche Stolpersteine bei Arbeitsverhältnissen von Grenzgängern

Der Bericht Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz, welcher am 28. September 2007 veröffentlicht worden ist, dient der Beantwortung

Grundlagen einer Vision

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege»

Wissenswertes für Neuzugezogene

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

Merkblatt für Sozialversicherungsobligatorien 2011

Wissenswertes aus unserem Mitarbeiter-Handbuch

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Kommunikation im Gesundheitswesen

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone. Präsentations-Workshop

Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft (LBR) Herausgegeben von Jörg im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Sozialversicherungsfachleute Luzern November 2007

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Familienzulagen ab 2019

Finanzierung der Langzeitversorgung. Welches Denken macht glücklicher: «Word oder Excel»

Herzlich Willkommen Mittagsveranstaltung für Grossräte des Kantons Bern

Nationale Strategie Palliative Care

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Sicherheit.

Die neue Pflegefinanzierung Verabschieden sich die Krankenversicherer. Annette Jamieson, Health Insurance Days, Interlaken 2.6.

Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmende (ELA)

Das Modell des Kantons Waadt

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Schulden bei der Krankenversicherung

Die Rolle des Staates und seiner Ämter als Aufsichtsbehörde

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters, Witwen und Waisenrenten. Schutz gegen die Folgen von Erwerbsunfähigkeit

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Herzlich willkommen. Netzwerk-Apéro 21. Juni 2016 Ausgleichskasse Luzern

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

ALTERSVORSORGE RAIFFEISEN WISSENSVERMITTLUNG ZUM BANKING

Ihre soziale Sicherheit im Wallis

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Selbstbestimmt sterben

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Und sonst? Infos aus dem MA-Handbuch

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

18. September Regierungsrat. Dr. Thomas Heiniger Präsident GDK. Entwicklung der OKP-Kosten. Entwicklung OKP-Kosten (BAG)

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Wie Angehörige Ihren depressiven Partnern helfen können

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2015

An Grenzen stoßen wir besonders auch im Krankenhaus, Ärzte wie Pflegende, Patienten und Patientinnen wie die Seelsorge.

Finanzen von Bund und Kanton Aargau Diskussion zu den öffentlichen Finanzen. Rudolf Hug, Oberrohrdorf 2. Juni 2003

Krankenversicherung Solidarität Lehrerinformation

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

Berufsprüfung Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungsteil 9: Koordination. Kandidatennummer. Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Die Invalidenversicherung Ein Partner für nachhaltige Lösungen!?

Mutterschaftsentschädigung

«Rolle der Apotheker als Grundversorger»

Transkript:

VISIONEN Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Vizepräsidentin SGK S

ÜBERSICHT 1. Man darf nie aufhören sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre. 2. Wir alle schreiten durch die Gasse, aber einige wenige blicken zu den Sternen hinauf. 3. Die Medizin hat eine grosse Zukunft hinter sich. 4. Das Erkennen eines Problems ist der erste Schritt zu dessen Lösung. 5. Um die Welt zu bewegen, musst Du zuerst Dich bewegen. 6. Wer sein Ziel kennt, findet den Weg. 7. Wenn es nach der Eule ginge, wäre es nie Tag. 8. Der Auftrag

Punkt 1 Man darf nie aufhören sich die Welt vorzustellen, wie sie am vernünftigsten wäre. Friedrich Dürrenmatt

Aus 10 mache 2 Umgestaltung des Sozialversicherungssystems: Aus AHV,IV, EL, BV, KV, UV inkl. MV, EO, ALV, FZ: Altersvorsorge mit Ergänzungsleistungen Risikoversicherung für Krankheit, Unfall, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Erwerbsausfall Zulagen für Kinder, Betreuung, Landschaftspflege und Versorgungssicherheit

Punkt 2 Wir alle schreiten durch die Gasse, aber einige wenige blicken zu den Sternen hinauf. Oscar Wilde

Gesundheitspolitik Schweiz schaffen! Zu wenige Kompetenzen auf Bundesebene! Art. 117 BV Kranken und Unfallversicherung: Der Bund erlässt Vorschriften über die Kranken und Unfallversicherung Er kann die Kranken und Unfallversicherung allgemein oder für einzelne Bevölkerungsgruppen obligatorisch erklären. Art. 118 BV Schutz der Gesundheit: Der Bund trifft im Rahmen seiner Zuständigkeiten Massnahmen zum Schutz der Gesundheit. b. die Bekämpfung übertragbarer, stark verbreiterter oder bösartiger Krankheiten für Mensch und Tier

Punkt 3 Die Medizin hat eine grosse Zukunft hinter sich.

Gesundheitskette stärken! Wichtiger Arbeitsplatz Gesundheitswesen! Berufsbilder klären! Versorgungssicherheit gewährleisten! managed care als Qualitätsmodell Erfolgreiche Nachwuchspflege Nicht nur grosses, sondern richtiges Angebot!

Punkt 4 Das Erkennen eines Problems ist der erste Schritt zu dessen Lösung.

Gesundheitsförderung intensivieren! Mit der halben Milliarde Franken machen alle etwas für sich allein Beteiligt sind: Bund (BAG, BASPO, SECO, EAV, Tabakpräventionsabgabe, weitere), Kantone (GD, ED, Institut für Gesundheitsförderung, Alkoholzehntel), Gemeinden, Private, Versicherer, Ligen, Vereinigungen es braucht eine übergeordnete Strategie! Aufgabenteilung!

Punkt 5 Um die Welt zu bewegen, musst Du zuerst Dich bewegen.

Mittelzuteilung hinterfragen! Der Tabakkonsum belastet Volkswirtschaft jährlich mit 10 Mrd. Franken Die Erträge aus der Tabaksteuer fliessen in die AHV ( 2008 = 2,19 Mrd.) Für Tabakpräventionsfonds 2,6 Rp/ Päckli, gleich hohe Abgabe für Subventionierung des Tabakanbaus (je 20 Mio) Tabaksteuer sollte für das Gesundheitswesen einsetzt werden!

Punkt 6 Wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Laotse

Auch Endlichkeit akzeptieren Wir fordern und fördern den medizinischen Fortschritt. Er bringt uns grossartige Behandlungschancen. Er konfrontiert uns mit der Frage: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um den enormen Aufwand einer Therapie, einer sehr aufwändigen Operation oder einer enorm teuren Medikamentenabgabe zu rechtfertigen? Im Dialog zwischen Ärzten, Pflegenden, Patientenorganisationen, Krankenversicherern und dem Gesetzgeber müssen solche Fragen diskutiert, Antworten erarbeitet werden.

Punkt 7 Wenn es nach der Eule ginge, wäre es nie Tag. Kroatisches Sprichwort

Geburt und Tod betreffen alle Gleichbehandlung im Gesundheitswesen: Geburtshäuser Sterbehospize Beratungsstellen für Mütter und Väter Betroffene und Angehörige Möglichst selbstbestimmte Wahl für alle des Ortes, der Art und Weise

Der Auftrag Ein Zwerg erklärt den festen Willen, einen Auftrag zu erfüllen. Der Ehrgeiz, der sein Wollen nährt, reicht gerade noch, dass er erklärt, weshalb Erfolg hier ganz und gar und überhaupt unmöglich war. Wolfgang Hey, Satirische Verse

Und Ihre Visionen? 24.03.2011 Christine Egerszegi Obrist