I. Publikationen seit Verabschiedung der Insolvenzrechtsreform 1995 bis heute (in absteigender chronologischer Reihenfolge)



Ähnliche Dokumente
I. Publikationen seit Verabschiedung der Insolvenzrechtsreform 1995 bis heute (in absteigender chronologischer Reihenfolge)

I. Publikationen seit Verabschiedung der Insolvenzrechtsreform 1995 bis heute (in absteigender chronologischer Reihenfolge)

Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

ALTERS- VERSORGUNG UND VERGÜTUNG. Risiken und Chancen im Wettbewerb der Unternehmen. Festschrift für Boy-Jürgen Andresen. zum 60.

Betriebsrentengesetz: BetrAVG

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung: Ein Erfolgsmodell - betriebswirtschaftliche und insolvenzrechtliche Aspekte -

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen

Rentenreform NWB Ratgeber Steuerrecht. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Inhaltsübersicht. Band I

Kolner Schrift zur Insolvenzordnung

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Unterstützungskasse VBLU e. V. Einführung und wichtige Informationen

Pension Management - Master of Pension Management

II. Versorgungsverhältnis

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Versorgungskonzept. für Trägerunternehmen. SMARTpension über die Unterstützungskasse

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management

Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015

Infobrief. Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersvorsorge ein deutsches Erfolgsmodell. 8. Ausgabe, Januar 2012

Insolvenzforum. Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen

I. Die Bedeutung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts für die betriebliche Praxis.

Besteuerungsoptionen der betrieblichen Altersversorgung

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

Ausbildungsprogramm für die Qualifikation Versicherungsfachmann (BWV) Versicherungsfachfrau (BWV)

Bücher und Aufsätze PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

Ausnahmen von der Anpassungsprüfungs- und Anpassungsentscheidungsverpflichtung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 13. Juli 2006 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Oberste Finanzbehörden der Länder

2 Gestaltungsmöglichkeiten von Versorgungszusagen

Die insolvenzrechtliche Einordnung der betrieblichen Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Pensionszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds

Das neue Betriebsrentenrecht

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Senior Round Table. Pensions- Akademie. Frankfurt, Andreas Fritz

GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR

Herbert. Meyer. GmbH

Wege und Deckungsmittel in der bav

Gothaer Unterstützungskasse für mittelständische Unternehmen e.v.

Das Einmaleins der bav-praxis

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen,

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Betriebliche Altersversorgung und Recht

NomosPraxis. Das neue Betriebsrentenrecht. Nomos. Droßel. Betriebsrentenstärkungsgesetz und Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie

2. Durchführungswege. 1 Zusage des Arbeitgebers auf betriebliche Altersversorgung

Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung e.v. Gemeinnützige Verbraucherberatung. Postfach Berlin

DIE VERSICHERUNGSFÖRMIGEN DURCHFÜHRUNGSWEGE SEMINAR

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung

TAGUNGSPROGRAMM. 76. aba - JAHRESTAGUNG ESTREL HOTEL, SONNENALLEE 225, BERLIN 06. MAI UND 07. MAI 2014

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Arbeitgeberfinanzierte Unterstützungskasse. Vorteile Ablauf und rechtliche Behandlung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

6 Tarifvertrag zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Sie entscheiden, wo das Limit ist. Rückgedeckte Gruppenunterstützungskasse Informationen für den Arbeitgeber

Warum rückgedeckte Unterstützungskassen zur Arbeitgeberhaftung führen

Literaturauswahl Arbeitsrecht

AUSLAGERUNG, NEUORDNUNG, CTA, BETRIEBSÜBERGANG SEMINAR

Kölner Schrift zur Insolvenzordnung

FESTSCHRIFT FÜR REINHOLD HÖFER ZUM 70. GEBURTSTAG

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Me1chiors/Escher. Betriebliche Altersversorgung

NÜRNBERGER überbetriebliche Versorgungskasse e. V.

b) eine Verzinsung enthält, die auch dem ausgeschiedenen Arbeitnehmer zugutekommt, oder

Tarifvertrag. zur Entgeltumwandlung

BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

BetrAV Betriebliche Altersversorgung. Aus dem Inhalt. aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.v.

Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

6a EStG Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung; Hinterbliebenenversorgung für die Lebensgefährtin oder den Lebensgefährten

Die automatische Einbeziehung in die Entgeltumwandlung (neue) Anforderungen an eine rechtssichere Gestaltung?

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

ARBEITSRECHT: Versicherungsrechtliche Fragen zu Betriebsrenten in der Insolvenz

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

BetrAV Betriebliche Altersversorgung. Aus dem Inhalt. aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.v.

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Gutachten. über eine. risikoorientierte Beitragsgestaltung. der. Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung. 24.

Betriebsrentengesetz: BetrAVG

Auswirkungen der Rente mit 67 auf betriebliche Versorgungssysteme. Anpassungsbedarf Anpassungsmöglichkeiten Anpassungsschwierigkeiten

Stichwörter Betriebliche Altersversorgung, Pensionskasse, Leistungskürzung, Einstandspflicht des Arbeitgebers

Betriebliche Altersversorgung: Haftung des Arbeitgebers und Besteuerung der Leistungen

Thomas Vogelsang. Betriebliche Altersversorgung aus. Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht

Betriebsrentengesetz: BetrAVG

Was Ihnen Buch und CD bieten 10. Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen 12. Teil 1 Von der Einstellung bis zur Kündigung die bav durchführen 41

Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den PSVaG

Alexander Ross. Direktzusage und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung

TAGUNGSPROGRAMM. 79. aba - JAHRESTAGUNG STAND MARITIM HOTEL BERLIN, STAUFFENBERGSTRAßE 26, BERLIN 10. MAI UND 11.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Quartalsletter III/2006

Transkript:

I. Publikationen seit Verabschiedung der Insolvenzrechtsreform 1995 bis heute (in absteigender chronologischer Reihenfolge) Rückdeckungsversicherungen in der Insolvenz Teil 1 Zusammenspiel des deutschen Insolvenzund Betriebsrentenrechts im europäischen Kontext 40 Jahre Pensions-Sicherungs-Verein Die Reden Insolvenzsicherung durch den und aktuelle Fragestellungen BetrAV 3/2015, S. 206 ff. in: Festschrift für Siegfried Beck zum 70. Geburstag, Verlag C.H. Beck OHG, München, 2016, S. 601 ff., Köln, April 2015 BetrAV 5/2015, S. 416 ff. Birkenbeul, Udo, verantwortlich Betriebliche im Wandel Auswirkungen auf das Insolvenzwesen Der ein stabiler Schutz der betrieblichen Die betriebliche in der Insolvenz Die Ermessensausübung des bei Anträgen auf Rücknahme bestandskräftiger Bescheide Überlegungen zur Optimierung des Insolvenzschutzes kongruent rückgedeckter Versorgungen Stärkung der Solvabilität sowie aktuelle Weiterentwicklung des Finanzierungsverfahrens des im Regierungsentwurf zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen vom 3.9.2014 in: Festschrift für Heinz Vallender zum 65. Geburtstag, RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Köln, 2015, S. 827 ff. in: Pascal Bazzazi/Guido Birkner (Hrsg.), bav 2015 Im Spannungsfeld zwischen Regulierung, Kapitalmärkten und Demographie, S. 10 ff. Baur/Kantowsky/Schulte, Stakeholder Management in der Restrukturierung, Verlag Springer Gabler, 2. Auflage 2015, S. 314 ff. BetrAV 1/2015, S. 49 ff. BetrAV 8/2014, S. 721 ff. BetrAV 8/2014, S. 717 ff., Alexander Gunkel Hanau, Dr. Max / Sürth, Andrea Birkenbeul, Udo 40 Jahre Insolvenzsicherung der betrieblichen, Köln, November 2014 / Der Kommentar: 40 Jahre Insolvenzsicherung der betrieblichen CTA und Erfahrungen aus der Praxis BetrAV 7/2014, S. 589 f. BetrAV 7/2014, S. 615 f. Betriebliche in der Insolvenz BetrAVG - Kommentar zum Betriebsrentengesetz mit Insolvenzsicherung und Versorgungsausgleich Die Rolle des im Insolvenzplanverfahren in Mönning, Betriebsfortführung in der Insolvenz, RWS Verlag, Köln, 2. Auflage 2014, S. 953 ff. Taschenkommentare, Luchterhand-Verlag, 6. Auflage 2014 BetrAV 5/2013, S. 393 ff. Kemper/Kisters-Kölkes / Berenz /Huber

- 2 - Der Pensions-Sicherungs-Verein () als Pension Protection Scheme BetrAV 5/2013, S. 389 ff. Effiziente Insolvenzsicherung nach dem Ausfall eines Unterstützungskassen- Trägerunternehmens BetrAVG - Kommentar zum Betriebsrentengesetz mit Insolvenzsicherung und Versorgungsausgleich BetrAV 4/2013, S. 284 ff. Handbuch der betrieblichen, Teil 1 - überarbeitet und aktualisiert 7/2012, C. F. Müller Verlag, Heidelberg Taschenkommentare, Luchterhand-Verlag, 5. Auflage 2013 Kemper/Kisters-Kölkes / Berenz /Huber Aktuelle Rechtsfragen rund um die Insolvenzsicherung -Beitragsgestaltung Einblick in das aktuelle Geschehen, Erkenntnisse und Veränderungen. Ein cross-border best practice Modell Das Interview Die Weiterentwicklung des nimmt Formen an BetrAV 5/2012, S. 413 ff. BetrAV 4/2012, S. 301 ff. Melchiors, Hans H. BetrAV 3/2012, S. 256 ff. Melchiors, Hans. H. und Betriebliche in der Insolvenz Insolvenzplan zur Fortführung von Unternehmen mit betrieblicher Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Insolvenzsicherung der betrieblichen Die betriebliche und die ansteigenden Rentenalter Unterstützungskasse und der - Neuere Entwicklungen Insolvenzplan: Fortführung betrieblicher durch den Arbeitgeber - Praktische Erfahrungen aus Sicht des. Die Rolle des Pensionssicherungsvereins in der Unternehmensinsolvenz in: Baur/Kantowsky/Schulte, Stakeholder- Management in der Restrukturierung, Verlag Springer Gabler, Wiesbaden, 2012, S. 215 ff. in: Festschrift für Jobst Wellensiek zum 80. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München, 2011, S. 691 ff. in: Festschrift für Reinhold Höfer zum 70. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München, 2011, S. 313 ff. in: Festschrift für Reinhold Höfer zum 70. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München, 2011, S. 79 ff. BetrAV 3/2011, S. 232 ff. DB 2011, S. 875ff. in: Ebke/Seagon/Blatz, Internationale Finanzmarktkrise, Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzrechtsreform, Nomos Verlagsgesellschaft, 1. Auflage, Baden-Baden, 2011, S. 29 ff. Hanau, Dr. Max Bremer, Wilhelm Aktuelle Fragen der gesetzlichen Insolvenzsicherung Der Kommentar: Die Insolvenzsicherung durch den nach dem Krisenjahr 2009 Sanierung im Vorfeld von Insolvenzverfahren BetrAV 8/2010, S. 727 ff. BetrAV 6/ 2010, S. 497 f. Wertpapier-Mitteilungen, Ausgabe 29 vom 24.07.2010 Paulus, Prof. Dr. Christoph, G./ u. a.

- 3 - Verfassungsrechtliche Bedenken gegen Beitragsbescheide des Sondervermögen aus Sicht des CTA und rückgedeckte Unterstützungskassen Versicherungsmathematische Aspekte bei der Insolvenzsicherung der betrieblichen Der im Jahr der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 Bewährungsprobe für den in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise Die Insolvenzsicherung beim Durchführungsweg Unterstützungskasse BetrAVG - Kommentar zum Betriebsrentengesetz mit Insolvenzsicherung und Versorgungsausgleich Zwangsgeld bei Nichterfüllung der Meldepflicht zur Insolvenzsicherung der betrieblichen - Anmerkung zum Beschluss des VG Gießen vom 16.01.2009 1N 4613/08 GI Auswirkungen der Krise auf die Insolvenzsicherung durch den Insolvenzschutz für geschäftsführende Gesellschafter Eine Kurzbetrachtung der Trennlinie zwischen Eigenverantwortung und Sozialschutz BetrAVG Kommentar zum Betriebsrentengesetz Die Insolvenzsicherung durch den im internationalen Kontext Erfahrungen mit den neuen Finanzierungsregeln zur gesetzlichen Insolvenzsicherung Vermögensübergang auf den nach dem Betriebsrentengesetz - Grundvermögen einer Unterstützungskasse Auskunftspflicht von Gruppen-Unterstützungskassen gegenüber dem Das neue Finanzierungsverfahren des Insolvenzrechtliche Regelungen betreffend den im Betriebsrentengesetz (BetrAVG) Schutz der betrieblichen Altersvorsorge bei Insolvenz des Arbeitgebers BB 27/2010, S. 1659 BetrAV 4/2010, S. 322 BetrAV 8/2009, S. 713 Der Kommentar zu Heft 8 BetrAV 2009, S. 677 in: Handbuch der betrieblichen, Teil I überarbeitet und aktualisiert 9/2009, C. F. Müller Verlag, Heidelberg BetrAV 2010, S. 111 BetrAV 2010, S. 220 Arbeitsrechtliche Kompaktkommentare, Luchterhand-Verlag, 4. Auflage 2010 BetrAV 2009, S. 472 f. INDAT-Report, 09/2009, S. 65 in: Festschrift für Sigmar-Jürgen Samwer zum 70. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München, 2008, S. 281 ff. Arbeitsrechtliche Kompaktkommentare, Luchterhand-Verlag, 3. Auflage, 2008 BetrAV 2007, S. 692 ff. BetrAV 2007, S. 740 ff. Rpfleger 2007, 365 ff. BetrAV 2007, 226 ff. DB 2007, 630 ff. und BetrAV 2007, 215 ff. ZInsO 2007, 23 ff. und BetrAV 2007, 219 ff. in: Hommel/Knecht/Wohlenberg, Handbuch Unternehmensrestrukturierung, Gabler Verlag, 1. Auflage, Wiesbaden, 2006, S. 1309 ff. Kemper/Kisters- Kölkes/Berenz/Huber Zmudzinski, Michaela (Kommentar) Kemper/Kisters-Kölkes/Berenz/ Bode/Pühler Schulte, Rainer Uhlenbruck, Dr. Jan Gareis, Gerhard

- 4 - Contractual Trust Arrangements (CTA) und die gesetzliche Insolvenzsicherung der betrieblichen durch den Abwicklung von Anwartschaften aufgrund Entgeltumwandlungszusagen über eine rückgedeckte Gruppen-Unterstützungskasse nach Eintritt der Insolvenz des Arbeitgebers Der Übergang vom Rentenwertumlage- auf das Kapitaldeckungsverfahren bei der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen durch den Übergang des Vermögens einer Unterstützungskasse auf den bei Insolvenz des Trägerunternehmens Systematik des 9 Abs. 3 BetrAVG Stärkung der Finanzierung der gesetzlichen Insolvenzsicherung in greifbarer Nähe Der in seiner vielfältigen Gestalt als Element der sozialen Sicherung Die Bedeutung des im Wandel der betrieblichen Altersvorsorge Die Rechtsstellung des vor und in der Unternehmensinsolvenz Aktuelle Entwicklungen bei Unterstützungskassenzusagen aus Sicht der gesetzlichen Insolvenzsicherung durch den Vereinfachungen für den Arbeitgeber bei Meldungen und Beitragszahlungen an den Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Systematik des 11 BetrAVG Praxisgesichtspunkte für die Sicherung betrieblicher Versorgungszusagen in einer Großinsolvenz Aspekte der Insolvenzsicherung durch den im Insolvenzplan Die Rolle der Versicherungsmathematik beim Der Schutz des gemäß 7 Abs. 5 BetrAVG vor missbräuchlicher Inanspruchnahme seiner Leistungen Betriebliche Schutz bei Insolvenz durch den Pensions- Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit () Das Finanzierungsverfahren für die gesetzliche Insolvenzsicherung der betrieblichen durch den nach 30 Jahren auf dem Prüfstand DB 2006, 2125 ff. BetrAV 2006, 514 ff. in: Festschrift für Dr. Boy Andresen, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln 2006, S. 115 f. DB 2006, S. 1006 ff. BetrAV 2006, S. 205 ff. BetrAV 2006, S. 209 f. BetrAV 2006, S. 210 f. BetrAV 2006, S. 217 ff. BetrAV 2006, S. 220 ff. BetrAV 2006, S. 224 f. BetrAV 2006, S. 225 ff. BetrAV 2006, S. 227 ff. BetrAV 2006, S. 230 f. BetrAV 2006, S. 232 ff. BetrAV 2005, S. 518 ff. Arbeit und Arbeitsrecht 2005, S. 488 ff. in: Drols, Handbuch BetrAV, 2. Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden, 2005 in: Kisters-Kölkes (Hrsg.), Festschrift für Kurt Kemper zum 65. Geburtstag, Luchterhand Verlag, München / Unterschleißheim, 2005 Hundt, Dr. Dieter Murmann, Dr. Klaus Staier, Peter Feder, Siegfried Birkenbeul, Udo Bremer, Wilhelm Feldkamp, Robert

- 5 - Der Schutz des Pensions-Sicherungs- Vereins vor mißbräuchlicher Inanspruchnahme seiner Leistungen: Systematik des 7 Abs. 5 BetrAVG Praxisbezogene Darstellung des gesetzlichen Insolvenzschutzes durch den Pensions- Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit () Die Finanzierung der Insolvenzsicherung der betrieblichen durch den Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 29 Jahre Insolvenzsicherung durch den Insolvenzsicherung der betrieblichen : Systematik des Anspruchsübergangs nach 9 Abs. 2 BetrAVG auf den Gesetzesmaterialien zum Betriebsrentengesetz Zur Zukunft der Insolvenzsicherung der betrieblichen durch den nach geltendem Recht in: Kisters-Kölkes (Hrsg.), Festschrift für Kurt Kemper zum 65. Geburtstag, Luchterhand Verlag, München / Unterschleißheim, 2005 Praktiker-Handbuch zur Umsetzung der betrieblichen, S. 161-179, 2005 Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Heidelberg in: Drols (Hrsg.), Handbuch betriebl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2004 in: Bank, Schiller (Hrsg.), Finanzintermediation, Festschrift f. Prof. Dr. Wolfgang Gerke, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2004, S. 336 ff. in: Bank/Schiller, Finanzintermediation, Festschrift f. Prof. Dr. Wolfgang Gerke, Schäffer- Poeschel Verlag, Stuttgart, 2004, S. 336 ff. DB 2004, S. 1098, BetrAV 2004, S. 455 in: Handbuch der betrieblichen Teil I, aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche, Forkel Verlag, Heidelberg, 2003 Arbeitsgemeinschaft für betriebliche (Hrsg.), 2003, Heidelberg BetrAV 2003, S. 32 ff. BetrAV 2002, S. 731 ff. Staier, Peter Windel, Dr. Eckart Rettungsinsel bei Betriebsuntergang Unternehmermagazin 2002, S. 54/55 Der Kommentar aktuell - Rekord beim Schadenvolumen - Gutachten zur künftigen Insolvenzsicherung Berechnung von vorzeitigen betrieblichen sleistungen bei Insolvenzsicherung durch den Nochmals: Fehlende Unverfallbarkeitsregelung in der Versorgungsordnung Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzsicherung Möglichkeiten der Insolvenzsicherung Pensionsfonds und Insolvenzsicherung - Eine Bewertung aus der Sicht des Pensions-Sicherungs-Vereins Der Pensions-Sicherungs-Verein im Wandel der betrieblichen Positionen - 25 Jahre Pensions-Sicherungs-Verein BetrAV 2002, S. 421/422 DB 2001, S. 2346 und BetrAV 2001, S. 749 ff. BB 2001, S. 1093 BetrAV 2001, S. 507 ff. in: Andresen/Rößler/Rühmann, Betriebliche im 21. Jahrhundert, Festschrift für Wolfgang Förster, 2001, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, S. 285 ff. Köln BetrAV 2001, S. 114 ff. in: 25-Jahre Pensions-Sicherungs-Verein, Jubiläumsveranstaltung am 14. Juni 2000, Köln, Mai 2000 / /

- 6 - Der Kommentar 25 Jahre BetrAV 2000, S. 297/298 Die Rechtsstellung des Pensions-Sicherungs-Vereins Die Änderungen der arbeitsrechtlichen Vorschriften des Betriebsrentengesetzes zum 1.1.1999 - inhaltliche Korrekturen oder oberflächliche Retuschen? Überblick über die neue Insolvenzordnung - Auswirkungen auf die betriebliche Neue Insolvenzordnung und Insolvenzschutz Die Insolvenzsicherung der Betriebsrenten Neuregelungen zur Insolvenzsicherung der betrieblichen Gesetzesänderungen zur Insolvenzsicherung Der Pensions-Sicherungs-Verein (), Köln Renten für Bremer Vulkan und KHD übernommen Pensions-Sicherungs-Verein: Gleichbehandlung und Altersgrenze in der betrieblichen Besitzstandsschutz bei Vereinheitlichung auf das bisherige Endalter der Männer Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzsicherung Kommentar zur Insolvenzsicherung der betrieblichen, 2. Auflage Übergang der Direktversicherung bei Betriebsveräußerung - Urteilsanmerkung zu LG Köln vom 29.05.1995-9 O 78/95 Voraussetzungen für die Übernahme von Pensionsverpflichtungen durch den bei außergerichtlichen Sicherungsfällen zur Fortführung des Unternehmens in: Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen (Hrsg.), Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 2. Auflage, Herne/Berlin, 1999, S. 1655 ff. in: Schriftreihen des Deutschen Anwaltsinstitutes e.v., Brennpunkte des Arbeitsrechts 1999, Herne/Berlin, 1999, S. 133 ff. BetrAV 1999, S. 149 ff. ArbGeb 1999, S. 74 in: Höfer, Neue Chancen für Betriebsrenten, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 1998, S. 131 ff. DB 1998, S. 1230 ff. und BetrAV 1998, S. 120 ff. ArbGeb. 1998, S. 255 Versicherungsbetriebswirt 1998, S. 8 Verlagsbeilage Versicherungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 12.11.1996, S. B 8 und B 12 BB 1996, S. 530 BetrAV 1996, S. 170 ff. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 1996, Heidelberg recht und schaden 1995, S. 435 BetrAV 1995, S. 184 ff. Paulsdorff, Dr. Jürgen/ Paulsdorff, Dr. Jürgen Everhardt, Karl-Hans