Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik I Dr. Haan. Nachklausur am 27. Januar Folgendes bitte deutlich schreiben:



Ähnliche Dokumente
wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

R. Brinkmann Seite

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Kugelfallmethode nach Stokes

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

Übungsblatt 2 Physik für Ingenieure 1

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

2. Klausur Physik Leistungskurs Dauer: 90 min Hilfsmittel: Tafelwerk, GTR, Hefter, Lehrbuch

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Aufgaben zum Impuls

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

auf den Boden fallen, hört man in gleichen Zeitabständen 4 Geräusche. Welchen Abstand hat die 3. Schraube vom unteren Ende der Fallschnur?

Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

SUM /30 /25 /25 /30 /110

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 12

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Teilaufgabe 1.1 (7 BE) Weisen Sie anhand eines geeigneten Kräfteplans nach, dass das Federpendel harmonisch schwingt. Gleichgewichtslage: F G

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

1. Klausur Physik Klasse 11 Grundkurs, Dauer: 45 min

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

Seiten 4/5 Konstruktion von Parallelenvierecken

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Physikalische Formeln

Übung: Dimensionierung eines Synchronriemenantriebs Vgl.: Bsp. RM S.609

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik 1 (GPh1) am

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

Freiwillige Aufgaben zur Vorlesung WS 2002/2003, Blatt 1 1) m Fahrzeug b: sb

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Kreisbewegung. Die gleichförmige Kreisbewegung. Mechanik. Die gleichförmige Kreisbewegung. Physik Leistungskurs

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

10. Von der Spitze eines Turmes lässt man einen Stein fallen. Nach 4 Sekunden sieht man

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Beispiellösungen zu Blatt 84

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

Fachhochschule Hannover WS

Immer noch rund um die Wechselspannung = Sinuskurve

10ms tangential einem anderen Kind zuwirft? 15

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 15. Übungsblatt

Versuch 4: Bestimmung der Endgeschwindigkeit an einer geneigten Ebene

K l a u s u r G k P h 11

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

2. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Luftbewegungen bei barokliner Schichtung

1. Aufgabe: (ca. 23 % der Gesamtpunkte)

Besprechung am

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

1. Aufgabe (30 Punkte)

R. Brinkmann Seite

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

beschleunigt. Danach behält er die erreichte Geschwindigkeit konstant bei.

1. MECHANISCHE ENERGIE

4. An einem Federpendel schwingt eine Masse mit der Frequenz f = 0,8 Hz. Die Masse. 18. Kontrolle Physik LK

PHYSIK Wurfbewegungen 1

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Aufgabe 11: Windanlage

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Transkript:

Fachhochchule Aalen Stuienan Wirtchaftenieurween Phyik I Dr Haan Nachklauur a 7 anuar 5 Folene bitte eutlich chreiben: Nae: Vornae: Geburtta: atrikelnuer: Sie haben für ie lauur 9 inuten Zeit Löunen zählen nur ann, wenn er richtie Löunwe urch ie Anabe er entprechenen Foreln erichtlich it Zuelaene Hilfittel: Herin: Phyik für Inenieure, uchlin: Tachenbuch er Phyik, Scriptitchrift er Vorleun ebunen, keine Loe-Blatt-Salun, Übunaufaben au er Vorleun ebunen un Tachenrechner Viel Erfol, Ihr Hubertu Haan

Aufabe 4 Punkte Robin Hoo käpft i Sherwoo Forret een ie Solaten e Sheriff on Nottin Hill Er pannt ie Feer einer Arbrut c45 N/ u c un let einen Pfeil er ae or ie Feer a Welche Gechwinikeit hat er Pfeil bei Verlaen er Arbrut? b Zeien Sie, a Robin Hoo in horizontale Geläne h ie Treffpunktlae it leich hoch wie ie Abchuhöhe ie weitete Schuentfernun erreicht, wenn er en Pfeil in eine Winkel on 45 abchießt Löun: a Spannunenerie er E kin c alo it Feer Eelat c wir uewanelt in kinetiche Enerie e Pfeile 45 N * k b Entweer Bahnkure für en chiefen Wurf herleiten oer i Script abchreiben : Wurfparabel eben kurz y * Für en horizontalen Schuß ilt och, a y it, wenn er Pfeil it ieer Beinun Forel nach utellen, nach ableiten, un Beinun für hinchreiben : wieer aufkot leich Null etzen

45 arc arc :, 45 arc * q e oer alo auch a aunutzen un können aunutzen früher auch hätte an q e ß oer ß it

Aufabe 5 Punkte Sie pielen it ihre neuerworbenen Da Spielzeu beteht wie in er Abbilun ezeit au Aluiniucheiben ρ Alu 7 c it en Abeunen: r 4 c, r c, c, 5c Die Faenläne l beträt a Berechnen Sie a Träheitoent e b Berechnen Sie a Drehoent, wenn an a lolät In welche Richtun zeit a Drehoent Zeichnun anfertien oer oben einzeichnen!? c Wie chnell rotiert a alo wie roß it ω, wenn er Faen erae halb aberollt it? Löun: a Träheitoent einer Scheibe Θ Scheibe r Träheitoent e Θ r r k Vρ πr ρ π 4 * * 7 * V ρ πr Θ ρ π 4 4 r ρπ r b Drehoent r hier D r r r r D F r * * 5 * 7 * 4 k 567N 6k k 7k Annahe : ie Geatae e ei auf r konzentriert r r zeit zur Drehache, a Drehoent D zeit au er Papierebene herau Rechte Han Re el c 5 Enerieerhaltun ω l Θ l E Θω r pot E rot E 5 kin, Geatfaenläne l Θω ωr

Aufabe 4 Punkte Zu Weihnachten haben Sie einen Tiefkühlchrank it 6 l Innenoluen echenkt bekoen Bei Einchalten herrcht owohl i Innenrau al auch i Außenrau Ihrer üche ein Luftruck on bar bei C trockene Luft Nach einer Zeit öffnen Sie ie Türe un tellen fet, a iee chwer eht un ein auene Geräuch bei erfolreichen Öffnen er Türe zu hören it a Wieiele Luftoleküle enthält er ühlchrank? b Wieiele ol Luft enthält er ühlchrank? c Berechnen Sie en Druck i ühlchrank, nache ie Innenteperatur auf 8 C efallen it a e ein neue Gerät it, chließen ie Türichtunen en Innenrau noch lufticht ab Welche Wäreene wure bei Abkühlen an ie Uebun abeführt? c Luft 7 ol * e Welche raft üen Sie zu Öffnen er Türe aufwenen, wenn ie Fläche er Türe 5 c * 5 c beträt Wunern ie ich nicht über ie Höhe er raft, bei realen Tiefkühl-Türichtunen chließen iee nicht lufticht ab, o ein Teil-Druckauleich tattfinet Löun: a pv b NkT N pv kt 5 * Pa *6 8* * 94 4 * 4 oleküle n c N N A 4 * 6 * 4 ol 664ol 4 4 4* *8* * 55 NkT p 88875Pa 88 8 bar V 6 Q nc T 6 64ol * 7 *9 56 ol * e F p * A 6Pa *5 5 5 N

4 Aufabe 4 Punkte Der Eiffeltur in Pari it ca hoch Schätzen Sie ab, u welche Läne er aufrun e 6 Länenauehnunkoeffizienten on Eien α Eien * i Soer bei 5 C läner it al i Winter bei - C Geben Sie ie abolute un ie prozentuale Länenänerun an Löun: l lα Eien T ** 6 *55 c l *% l *% 66%

5 Aufabe 6 Punkte it eine Gewehr chießen Sie auf einen Holzklotz er ae k, er an eine aeloen Faen er Läne 5 hänt o Ballitiche Penel Da Gechoßewicht beträt Sie beobachten eine Aulenkun e Holzklotze u ϕ a Wie chnell it a Gechoß? b Welche kinetiche Enerie beitzt a Gechoß kurz or e Auftreffen auf en lotz ϕ l5 Löun: a 4 k k l ρ *5*98 / * 47 6 k b E kin k 476 6585