Atemnot. Claudia Bausewein. Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München - Großhadern

Ähnliche Dokumente
Leben mit Luftnot bei COPD

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Leben mit Luftnot: Was kann helfen?

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Behandlung von Todesrasseln

Respiratorische Symptomkontrolle und Mundpflege in der Palliativen Situation

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Hausärztliche Prophylaxe, Antizipation und Interventionen bei Atemnot

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Palliativmedizin auf der Intensivstation

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Training können den Behandlungserfolg steigern

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

Dyspnoe - Therapieleitlinien SAPV

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Wie viel Leid vertragen wir?

Atmen Dr. Peter Reichenpfader.

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

PALLIATIVE CARE GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT / AKH WIEN

Zentrum für Palliativmedizin

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Therapieempfehlungen für die Sterbephase

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Palliative Care von Beatmungspatienten aus ärztlicher Sicht Wiebke Nehls

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

H e r z i n s u f f i z i e n z

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Palliative Sedierung Pro und Kontra

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Medikamente in der End of Life Care

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ.

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Palliativmedizin im Wandel Herausforderungen für die Zukunft

Was möchten Menschen am Lebensende und warum? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Palliativbetreuung dementer Patienten

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Was ist eigentlich Fatigue?

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Palliative Care und Demenz

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Outcome Forschung Implementierung in die Praxis

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Asthma und COPD. B. Lamprecht

Dyspnoe in der Palliation. Reinhard Zenhäusern Onkologie und Palliative Medizin Spitalzentrum Oberwallis

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

Rehabilitation von Patienten mit Herzinsuffizienz , Uhr 4. Gesundheitssymposium Mainfranken DZHI Würzburg P. Deeg

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Ergebnisse früherer Studien

Bedeutung von Roflumilast (Daxas ) bei Patienten mit fortgeschrittener COPD (Schweregrad III/IV) bestätigt

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Herzschwäche und Depression

Psychosoziale, spirituelle Begleitung. Palliativversorgung. Unterstützung der Angehörigen. Vorausschauende Versorgungsplanung

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Palliative Versorgung an Demenz erkrankter Menschen

Transkript:

Atemnot Claudia Bausewein Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München - Großhadern

Definition von Atemnot Schwierige, angestrengte, unangenehme Atmung... Comroe Das unangenehme Gefühl atmen zu müssen Cockroft and Guz Schwierigkeiten beim Atmen und die physische und emotionale Reaktion bzw. das Verhalten darauf. Wilcock Atemnot ist was der Patient sagt, das es ist Davis

Atemnot ist

Epidemiologie 29-74% aller Tumorpatienten 70% in den letzten 6 Wochen des Lebens (Reuben 1988) 90% aller Patienten mit Bronchial-Ca Häufiges Symptom bei Nicht-Tumorpatienten im letzten Lebensjahr (Booth 2004) Nahezu alle Patienten mit ALS 94% der COPD-Patienten 50% bei terminaler Herzinsuffizienz signifikant kürzere Überlebenszeit (Reuben 1988) verbunden mit geringem Lebenswillen (Tataryn 2002)

COPD - Symptome Körperliche Symptome Atemnot 95% Fatigue 68% Schmerzen 68% Schlafstörungen 55% ADL Unfähig Haus zu verlassen 87% Hilfe beim Waschen, Anziehen, Toilettenbenutzung 57% Depression 37% Skilbeck et al Pall Med 1998

Fortgeschrittene COPD Soziale Isolation, niedrige körperliche Funktion, multiple Symptome Medizinische Angebote bes. zur Behandlung akuter Exazerbationen Fehlender ganzheitlicher Ansatz Letztes Lebensjahr (Edmonds et al, Pall Med 2001) Sterbeort: COPD > Krankenhaus, Bronchial-Ca > Zuhause oder Hospiz Physische und psychische Symptome gleich ausgeprägt

Messung von Atemnot Subjektives Symptom Multidimensional Interferenz mit anderen Symptomen und umgekehrt Systematische Übersicht 33 Atemnotskalen (4 undimensional, 18 krankheitsspezifisch, 11 Atemnotspezifisch) Keine deckt alle Dimensionen ab Validierung existierender Skalen bei Palliativpatienten Kombination verschiedener Skalen notwendig Bausewein Resp Med 2006

Physiologische Parameter Atemnotskalen korrelieren höchstens in moderatem Maß mit der pulmonalen Funktion Eakin 1993 Ermüdend für Palliativpatienten mit begrenztem Nutzen Ahmedzai 1993

Behandlungsmöglichkeiten NP NP NP NP = nichtpharmakol. P P P = pharmakol. P Atemnot bei Belastung Atemnot in Ruhe Terminale Atemnot Wilcock 1998

Therapie bei refraktärer Atemnot Opioide Weiterhin Bedenken gegen Einsatz GOLD Empfehlungen COPD Opioide sind kontraindiziert (2001) Benzodiazepine Sauerstoff Primäres Ziel ist Symptomkontrolle, nicht Verbesserung von Funktionstests

Opioide 18 doppelblind, randomisiert, plazebo-kontrollierte Studien bei Patienten mit Dyspnoe Hohe Signifikanz parenteraler/ oraler Applikation Unklare Datenlage für inhalative Applikation Opioidwirkung? Effekt durch NaCl-Inhalation? Aber Studien underpowered kleine Zahlen (max. n=19) scheinbar geringer klinischer Effekt überwiegend Einzeldosierungen Jennings Cochrane Review 2001

Retardiertes Morphin für therapierefraktäre Dyspnoe random. doppel-blind plazebo-kontrollierte Studie 48 Pat. mit therapierefraktärer Atemnot 43% mit COPD 20 mg ret. Morphin über 4 Tage sign. Besserung der Atemnot einzige Studie mit adäquater Power bestätigt Benefit von Opioiden Abernethy BMJ 2003

Nicht-Opioide Inhaliertes Lidocain: Einzeldosis, keine Besserung der Atemnot, underpowered (Stark 1985) Buspiron: Verbesserung der Atemnot (Argyropoulou 1993) Indomethacin: keine Verbesseurng der Atemnot oder Funktion (Schiffman 1988) SSRI: Fallberichte, guter Effekt auf Atemnot (Smoller 1998)

Benzodiazepine RCT bei opioid-naiven Pat. (n=101) Lebenserwartung < 1 Wo, ECOG 4, opioid-naiv < 45 mg Morphinäquivalent 3 Gruppen Morphin 2,5 mg 4 stdl., Midazolam 5 mg bei Bed. (n=35) Midazolam 5 mg 4 stdl., Morphin 2,5 mg bei Bed. (n=33) Morphin 2,5 mg und Midazolam 5 mg 4 stdl., Mo 2,5 mg bei Bed. (n=33) Linderung Dyspnoe Morphin/Midazolam > Morphin > Midazolam 30% starben innerhalb von 48 h Abstract viel versprechend, Artikel wirft aber viele Fragen auf Navigante 2006

Furosemid - Inhalation Bronchodilatation Hemmung von Irritant-Rezeptoren der Lunge Hemmung der pulmonalen Dehnungsrezeptoren (N. Vagus) (Shimoyama, JPSM 2002) Anti-Inflammatorischer Effekt (Prandota, Am J Ther 2002) 2 RCT Inhalation von 4 ml Furosemid signifikante Verbesserung der Atemnot (Ong 2004) Inhalation 20 mg Furosemid, Abbruch nach 7 Patienten (Stone 2002)

O 2 Therapie COPD Sauerstoff in Ruhe: widersprüchliche Ergebnisse Sauerstoff bei Belastung: Reduktion der Atemnot und/oder bessere Belastbarkeit Fortgeschrittene Tumorerkrankungen N=1 (Bruera 1992) 2 RCT mit 14 (weniger Atemnot unter O2) und 38 Pat. (kein Unterschied zwischen O2 und Normalluft) Chron. Herzinsuffizienz 3 RCT (max. 16 Pat.): widersprüchliche Ergebnisse Booth, APM working group Resp Med 2004

O 2 Therapie COPD Evidenz für und gegen Sauerstoff in Ruhe Sauerstoff bei Belastung zeigt eine Reduktion von Atemnot bei Belastung oder eine bessere Belastbarkeit keine Evidenz für Prä-Oxygenierung zur Reduktion der Atemnot während Belastung Evidenz, dass Sauerstoff vor oder nach Belastung schnellere Erholung von Atemnot Tumorerkrankungen Sauerstoff hilfreich bei einigen Patienten (wer?) Herzinsuffizienz Keine ausreichende Evidenz für NYHA IV

Nicht-pharmakologische Interventionen 24 Studien widersprüchliche Ergebnisse Musik (n=6), Akupunktur (n=5), Entspannung (n=3), Psychotherapie (n=2), Andere (n=2; Ventilator, pharmazeutische Beratung) Positiver Effekt Nursing intervention (n=4), Rollator (n=2) 18/24 Interventionen bei COPD Patienten, nur nursing interventions überwiegend bei Tumorpatienten Bausewein, unveröffentlicht

Nursing intervention Atemtherapie Beratung (Patient & Angehörige) Entspannungsübungen Training von Anpassungsstrategien und Coping Therapie begleitender Symptome (Mundtrockenheit, Schmerzen, Obstipation) Corner Pall Med 1996)/ Bredin BMJ 1999

Zusammenfassung Atemnot sehr belastend für Patienten und Betreuer Interaktion von Angst und Atemnot Nicht-pharmakologische Maßnahmen spielen eine große Rolle Opioide unverzichtbar Einsatz von Sauerstoff mit Maßen