Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz



Ähnliche Dokumente
1.12 Einführung in die Vektorrechung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Lernunterlagen Vektoren in R 2

2 Vektoren als Pfeile

(0, 3, 4) (3, 3, 4) (3, 3, 0)

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vektorrechnung. Beispiele: (4 8) 2-Tupel (Zahlenpaar) (4 8 9) 3-Tupel (Zahlentrippel)

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Vorkurs Mathematik B

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Grundkurs Mathematik I

Vorkurs Mathematik 1

Serie 1 Musterlösung

Elementare Geometrie Vorlesung 13

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Rechnen mit Klammern

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Rechnen mit Vektoren

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Vektoren und Matrizen

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Lineare Abhängigkeit

Vektoren - Lineare Abhängigkeit

Rechnen mit Klammern

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

3 Matrizenrechnung. 3. November

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

1 Aufbau des Zahlensystems

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

2 Die Körper-Axiome. I. Axiome der Addition (A.1) Assoziativgesetz. Für alle x, y, z R gilt (x + y)+z = x +(y + z).

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März Winkel Ausblick 6

Teil 1. Darstellung von Vektoren als Linearkombinationen. Lineare Un-/Abhängigkeit - Basis

10 Lineare Gleichungssysteme

Mathematischer Vorkurs

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Mathematik Analytische Geometrie

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

k 5 Mathematische Vorlagen und die Vorlage für eine nxm-matrix mit dem Pfeilcursor bzw. dem Mauszeiger doppelt anklicken

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Zahlen und metrische Räume

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

Lineare Algebra für Physiker. und skalare Vielfachbildung komponentenweise erklärt?

Demo für LINEARE ALGEBRA. Vektoren und Vektorraum. Teil 3. Untervektorräume INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr.

[2; 3; 6] spaltenv. Speichere den Vektor [2, 3, 6]: [2, 3, 6] zeilenv [2 3 6] zeilenv T. Addiere die beiden Vektoren 6 und [0; 6; 1]+[3; 6; 5] 4

Grundlagen der Vektorrechnung

k 5 Mathematische Vorlagen und die Vorlage für eine nxm-matrix anklicken

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Teil 1 Grundlagen. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

oder A = (a ij ), A =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Addition von Vektoren einführen. Walter Czech, Krumbach VORANSICHT

Mathematik und Logik

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Einführung. 1 Vektoren

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Skript Lineare Algebra

01. Zahlen und Ungleichungen

mathphys-online LINEARE ALGEBRA

Vektorräume und Matrizen

Vektorräume und Rang einer Matrix

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Transkript:

Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P 1 : Anfangspunkt, P 2 : Endpunkt Die Länge eines Vektors wird mit oder kurz mit a bezeichnet. a P 1 P 2 Zwei Vektoren sind gleich, wenn sie gleiche Länge und gleiche Richtung haben. Addition und Subtraktion von Vektoren Um die Summe zu erhalten, zeichnet man die beiden Vektoren und so, dass der Anfangspunkt von mit dem Endpunkt von zusammenfällt. Der Summenvektor zeigt dann vom Anfangspunkt von zum Endpunkt von b. Spezialfall: C A D B

Gesetze: (Kommutativgesetz) (Assoziativgesetz) Daraus folgt, dass man in einer mehrgliedrigen Summe von Vektoren beliebige Vertauschungen und Zusammenfassungen vornehmen darf (wie bei reellen Zahlen). z.b. e e e Ist ein Vektor, so heisst der Vektor mit derselben Länge, aber entgegengesetzter Richtung, der KEHRVEKTOR von. Er wird mit bezeichnet. Aus AB folgt somit BA 0 NULLVEKTOR (Länge 0, unbestimmte Richtung) AA 0 und 0 0 0 Geschlossenes Vektorpolygon: 0

Unter der Differenz zweier Vektoren und versteht man den Vektor. Zu zwei Vektoren und gibt es somit stets genau einen Vektor, sodass ist, nämlich den Vektor. Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl 2 3 2 2 Ist ein Vektor und x eine reelle Zahl, so versteht man unter x den Vektor mit der x -fachen Länge und mit der gleichen oder entgegengesetzten Richtung von, je nachdem x positiv oder negativ ist. Speziell gilt also: 0 0 1 1 x 0 0 x x x Diese Multiplikation ist also eine Streckung des Vektors von seinem Anfangspunkt aus um den Faktor x. Gesetze: I. x y x y II. xy x y III. x x x zu III: x b x x

Diese Gesetze haben zur Folge, dass man mit Vektoren rechnen kann wie mit reellen Zahlen. Beispiel: 5 2 2 2 5 2 2 2 5 2 2 2 1 5 2 4 2 2 5 4 2 2 2 1 2 0 2 0 kurz: 5 2 2 2 5 2 4 2 2 2 Kollineare und komplanare Vektoren Zwei Vektoren heissen KOLLINEAR, wenn sie zu einer einzigen Geraden parallel sind. (Dabei wird der Nullvektor als zu jeder Geraden parallel betrachtet.) Haben sie denselben Anfangspunkt, so liegen sie auf einer einzigen Geraden. Jedes Vielfache x eines Vektors (also auch 0 0 ) ist mit kollinear, und umgekehrt ist jeder mit kollineare Vektor ein Vielfaches von. Satz 1: und sind dann und nur dann nicht kollinear, wenn die Gleichung x y 0 nur erfüllt ist für x y 0. Beweis: a) und b nicht kollinear und x y 0 Annahme: z.b. y 0 also x y 0, somit b x y, also wären und kollinear, Widerspruch! b) Sind und kollinear, so ist zum Beispiel x also x 1 0. Die Gleichung ist erfüllt für y 0 ( y 1 ) Drei Vektoren heissen KOMPLANAR, wenn sie zu einer einzigen Ebene parallel sind. (Dabei wird der Nullvektor als zu jeder Ebene parallel betrachtet.) Haben sie denselben Anfangspunkt, so liegen sie auf einer einzigen Ebene. Ausserdem: Jede Linearkombination ( x y ) von und ist mit und komplanar. Satz 2: Sind und zwei nicht kollineare Vektoren, so lässt sich jeder mit und komplanare Vektor eindeutig als Summe von zwei Vektoren, die mit bzw. b kollinear sind, darstellen, d.h. als Linearkombination. x y Die beiden Vektoren und b heissen die VEKTORIELLEN KOMPONENTEN, die Zahlen x und y die SKALAREN KOMPONENTEN von nach und.

Beweis: a) Zerlegung konstruktiv B y O x A' A OC OA ' OB ' x y B' C b) Diese Zerlegung ist eindeutig, denn wäre x y b x ' y ' b mit x x' oder y y', so wäre x x' y y' 0 mit x x' 0 oder y y ' 0, also wären und kollinear nach Satz 1, Widerspruch! Satz 3:, und sind dann und nur dann nicht komplanar, wenn die Gleichung x y z 0 nur erfüllt ist für x y z 0. Beweis: a), und nicht komplanar und x y z 0 Annahme: z.b. z 0 also x z y z b 0, somit x z y z b, d. h. wäre als Linearkombination von und mit und komplanar. Widerspruch! b) Sind, und komplanar, so sind entweder und kollinear, also x, also x 1 0 0 ; oder dann sind und b nicht kollinear, also nach Satz 2 x y b, also x y 1 0. In jedem Fall gilt also eine Gleichung x y z, in der nicht alle Zahlen x, y, z gleich 0 sind. Satz 4: Sind,, drei nicht komplanare Vektoren, so kann jeder beliebige Vektor eindeutig in drei Summanden zerlegt werden, die zu den einzelnen gegebenen Vektoren kollinear sind. (D. h.: er ist eine Linearkombination von, b und.) x y b z Die Vektoren x, y b, z heissen wieder die VEKTORIELLEN, die Zahlen x, y und z die SKALAREN KOMPONENTEN von nach, und.

Beweis: a) Zerlegung konstruktiv y D z E y OE ED x y b z O x b) Diese Zerlegung ist eindeutig, denn wäre x y z x ' y' z' mit x x', y y ' oder z z', so wäre ' x x ' y y' z z' 0 mit x x' 0, y y ' 0 oder z z' 0, also wären, und komplanar nach Satz 3, Widerspruch! Bemerkung: Vektoren heissen LINEAR UNABHÄNGIG, wenn keiner von ihnen eine Linearkombination der andern ist, sonst LINEAR ABHÄNGIG. Drei Vektoren in der Ebene und vier Vektoren im Raum sind also stets linear abhängig. Beispiel: Geg.: Ges.: A ABC und Punkte E und D mit BD 1 2 BC, AE 1 3 AC. Die Transversalen AD und BE schneiden sich in F. Die Bruchteile x und y, die die Strecken DF und EF von AB bzw. BE ausmachen. E F C DF x DA, EF y EB : AB, : AC BC, BD 1 2 BC 1 2 DA DB BA 1 2 1 2 1 2 b AE 1 3 b, EB EA AB 1 3 b BD 1 2 1 2 b DF x DA 1 2 x 1 2 x FB EB EF EB y EB 1 y EB 1 y 1 3 1 y Da diese drei Vektoren ein geschlossenes Vektordreieck bilden, ist BD DF FB 1 2 1 2 b 1 2 x 1 2 x 1 y 1 3 1 y 0, also 1 2 1 2 x y 1 6 1 2 x 1 3 y 0 Da und b nicht kollinear sind, folgt nach Satz 1: 1 2 1 x y 0 2 1 6 1 2 x 1 y 0 x 1, 2 y 1 4 3 D B