mathphys-online LINEARE ALGEBRA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mathphys-online LINEARE ALGEBRA"

Transkript

1 LINEARE ALGEBRA

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite 1 Vektoren in der Ebene und im Raum Der Begriff des Vektors 1 1. Beschreibung im Koordinatensystem 1. Rechenoperationen mit Vektoren (Vektoralgebra) 1..1 Vervielfachen von Vektoren 1.. Addition von Vektoren 1.. Subtraktion von Vektoren Das Assoziativgesetz bzgl. der Verknüpfung Addition Das Kommutativgesetz bzgl. der Verknüpfung Addition Das Assoziativgesetz bzgl. der Verknüpfung Multiplikation Das Distributivgesetz Das Distributivgesetz Geometrische Anwendungen mit Vektoren Länge eines Ortsvektors Länge eines Verbindungsvektors Mittelpunkt einer Strecke Schwerpunkt eines Dreiecks 10 Produkte von Vektoren 1.1 Das Skalarprodukt Herleitung.1. Winkel zwischen Vektoren 1.1. Senkrechte Projektion 16. Das Vektorprodukt Flächenberechnung 17.. Koordinatenschreibweise im IR 17.. Koordinatenschreibweise im IR Definition des Vektorproduktes Geometrische Interpretation Eigenschaften des Vektorproduktes 0. Spatprodukt und Spatvolumen 1..1 Das Cavalierische Prinzip 1.. Das schiefe Prisma 1.. Das Spatprodukt..4 Volumenberechnungen 4 Graphiken erstellt mit Mathcad 15 November 01

3 1 Vektoren in der Ebene und im Raum Im Bereich der Naturwissenschaften (Physik, Technologie,...) ist es bei vielen Größen notwendig, die Richtung anzugeben. Beispiele für ungerichtete Größen Masse m Zeit t Temperatur T Energie E Elektrische Spannung U Ladung Q Stromstärke I Beispiele für gerichtete Größen Kraft F Weg x Geschwindigkeit v Beschleunigung a Elektrische Feldstärke E Man unterscheidet gerichtete Größen, die allein durch Maßzahl und Einheit beschrieben werden: Skalare gerichtete Größen, die eine feste Richtung haben: Vektoren Diese Größen können in einem Koordinatensystem veranschaulicht werden. Das Arbeiten im Koordinatensystem ist oft recht unübersichtlich, deshalb wurde der Begriff des Vektors ein wichtiges Werkzeug, um das Rechnen mit Koordinatenwerten zu vereinfachen. 1.1 Der Begriff des Vektors Definition Ein Vektor v ist ein mathematisches Objekt, das eine Parallelverschiebung in der Ebene oder im Raum beschreibt. Bezeichnung Bezeichnet man die Menge aller zu einem Pfeil gleich langer und gleich orientierter Pfeile mit v, und ist der Pfeil AB vom Punkt A zum Punkt B ein Element dieser Menge, dann nennt man den Pfeil AB einen Repräsentanten der Menge v. Der Punkt A heißt Anfangspunkt und der Punkt B Spitze des Pfeils AB. Gehören zwei Pfeile AB und CD zu derselben Pfeilmenge v, so schreibt man statt AB v und CD v direkt AB CD. Das heißt, dass die Pfeile AB und CD gleich lang und gleich orientiert sind und sich höchstens durch eine Parallelverschiebung unterscheiden. 1

4 1. Beschreibung im Koordinatensystem Mithilfe eines rechtsorientierten Koordinatensystems wird ein Maßstab in der Geometrie festgelegt. Dabei unterscheidet man im Anschauungsraum Koordinatensysteme im IR mit x 1 - und x -Achse bzw. im IR mit x 1 -, x - und x -Achse. Im IR : Punkt P(p 1/ p ) ; Ortsvektor zum Punkt P: Im IR : Punkt P(p 1/ p / p ) ; Ortsvektor zum Punkt P: p1 OP ; p p1 OP p ; p Bei der Darstellung eines räumlichen Koordinatensystems in der Zeichenebene zeichnet man die positive x 1 -Achse (aus der Zeichenebene heraus orientiert) in einem Winkel von 5 gegenüber der positiven x -Achse und die x -Achse senkrecht zur x -Achse. Die Einheit auf der x 1 -Achse zeichnet man im Vergleich zu der Einheit auf der x - und x -Achse verkürzt (z. B. halber Maßstab). Beispiel Die Punkte A(4 / / 0) und B(4 / / ) sowie die Ortsvektoren 4 4 OA und OB sollen in 0 ein räumliches Koordinatensystem eingetragen werden.

5 1. Rechenoperationen mit Vektoren (Vektoralgebra) 1..1 Vervielfachen von Vektoren Die Skalarmultiplikation v ist die Multiplikation eines Vektors v mit einem Skalar IR. v ABAC In Koordinatenschreibweise: v1 v1 v v v v v AC ist ein Vektor, der die -fache Länge des Vektors AB hat. 0 : AB und AC gleich orientiert 0 : AB und AC entgegengesetzt orientiert 0 : 0 v 0 0v 0v 0 0 Nullvektor 1 0 v Addition von Vektoren Setze an die Spitze von a den Anfang von b. Der Summenvektor a b geht von Anfang a bis Spitze b. Beispiel Gegeben sind die Vektoren a OA und b OB. 1 a) Tragen Sie die Vektoren a und b sowie den Summenvektor u als Ortsvektoren (Beginn im Koordinatenursprung) in das Koordinatensystem ein. b) Berechnen Sie den Summenvektor und vergleichen Sie mit der Graphik. In Koordinatenschreibweise: a1 b1 a1 b1 ab a b a b a b a b 5 uab 1

6 1.. Subtraktion von Vektoren Setze an die Spitze von a den Anfang des Gegenvektors b von b. Der Differenzvektor ab a1b geht von Anfang a bis Spitze b. In Koordinatenschreibweise: a1 b1 a1 b1 a1 b1 ab a b a b a b a b a b a b Beispiel Gegeben sind die Vektoren aoa und bob. 1 a) Tragen Sie die Vektoren a und b sowie den Differenzvektor v als Ortsvektoren (Beginn im Koordinatenursprung) in das Koordinatensystem ein. b) Berechnen Sie den Summenvektor und vergleichen Sie mit der Graphik. 1 v ab Das Assoziativgesetz bzgl. der Verknüpfung Addition (Verbindungsgesetz) Betrachtet man mehrere Vektoren, so ist die Reihenfolge der Summenbildung beliebig. a b c a b c In Koordinatenschreibweise: a1 b1 c1 a1 b1 c1 ab c a b c a b c a b c a b c a1 b1 c1 a b c a bc a b c Beispiel Gegeben sind die Vektoren a OA, b OB 1 und 1 c OC. Zeigen Sie die Gültigkeit des Assoziativgesetzes durch Konstruktion der Vektoren in den jeweiligen Koordinatensystemen. 4

7 1..5 Das Kommutativgesetz bzgl. der Verknüpfung Addition (Vertauschungsgesetz) Betrachtet man mehrere Vektoren, so ist die Reihenfolge der Summenbildung beliebig. ab ba Parallelogrammregel In Koordinatenschreibweise: a b b a a b a b b a ba a b b a Beispiel Gegeben sind die Vektoren 4 a OA und b OB. 4 1 Zeigen Sie die Gültigkeit des Kommutativgesetzes durch Konstruktion der beiden Summenvektoren. 5

8 1..6 Das Assoziativgesetz bzgl. der Verknüpfung Multiplikation mit einem Skalar Wird ein Vektor a mit einem Faktor multipliziert und dieser Vektor mit einem Faktor, so ergibt sich derselbe Vektor, wenn man den Vektor a mit dem Produkt aus beider Faktoren multipliziert. a a mit, IR\{0} In Koordinatenschreibweise: a1 a1 a a a a a a1 a1 a a a a a 1..7 Distributivgesetz 1 (Verteilungsgesetz) Multipliziert man die Summe zweier Vektoren mit einem Skalar ist das identisch mit der Summe der beiden mit dem Skalar multiplizierten Vektoren. Kurz: Ausmultiplizieren oder Ausklammern des Skalars ab ab mit IR In Koordinatenschreibweise: a b a1 b1 a1 b1 a b a b a b a b a1 b1 a1 b1 a b a b a b a b a1 b1 a1 b1 a b a b a b a b ab 1..8 Distributivgesetz Multipliziert man die Summe zweier Skalare mit einem Vektor ist das identisch mit der Summe der beiden mit dem Vektor multiplizierten Skalare. Kurz: Ausmultiplizieren oder Ausklammern des Vektors a aa mit, IR. In Koordinatenschreibweise: a a1 a1 a a a a a1 a1 a1 a1 a a a a a a a a a1 a1 a a aa a a 6

9 1.4 Geometrische Anwendungen mit Vektoren Länge eines Ortsvektors Gesucht: Länge des Vektors p1 OP p. p Nebenrechnung: Projektion des Punktes P in die x 1 -x -Ebene: OQ p p 1 (Pythagoras) Damit gilt: OP OQ p. OP p p p Länge eines Verbindungsvektors Gesucht: Länge des Vektors AB. Geschlossene Vektorkette: OA AB OB 0 Auflösen: AB OB OA In Koordinatenschreibweise: b a b a AB b a b a b a b a AB b a b a b a 1 1 Merkregel: Spitze minus Fuß 7

10 1.4. Mittelpunkt einer Strecke Gegeben sind die Punkte A(a 1/a /a ) und B(b 1/ b / b ). Gesucht ist der Mittelpunkt der Strecke [AB]. Lösung Geschlossene Vektorkette: 1 OA AB OM 0 Auflösen: 1 1 OM OA AB OA OB OA Vereinfachen: OM OA OB OA OB Satz Für den Ortsvektor OM des Mittelpunktes M einer Strecke [AB] mit den zugehörigen Ortsvektoren OA und OB gilt: Beispiel 1 Durch die Punkte A( / 4) und B(4 /1,5) wird eine Strecke [AB] festgelegt. a) Bestimmen Sie die Länge der Strecke [AB]. b) Bestimmen Sie den Ortsvektor OM und die Koordinaten des Mittelpunktes M der Strecke [AB]. Lösung a) 4 AB 1, 5 4, 5 AB (,5),0 a1 b1 1 1 OM OA OB a b a b b) 1 4 OM 4 1,5,75 M( /,75) 8

11 Beispiel Durch die Punkte A( / 4 / ) und B(4 /1,5 / ) wird eine Strecke [AB] festgelegt. a) Bestimmen Sie die Länge der Strecke [AB]. b) Bestimmen Sie den Ortsvektor OM und die Koordinaten des Mittelpunktes M der Strecke [AB]. Lösung a) 4 AB 1,5 4,5 ; 1 AB (,5) ( 1),5 ; b) 4 1 OM 4 1,5,75 ; M( /,75 /,5);,5 Beispiel Durch die Punkte A(1/ ), B(5 /1) und C(7 / ) sind drei Ecken des Parallelogramms ABCD gegeben. a) Bestimmen Sie die Koordinaten des vierten Eckpunktes D. b) Tragen Sie die Diagonalen ein und lesen Sie die Koordinaten des Schnittpunkts ab. c) Zeigen Sie durch allgemeine Rechnung mit Hilfe geschlossener Vektorketten, dass sich die Diagonalen des Parallelogramms halbieren. d) Überprüfen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes S durch Rechnung. Lösung a) OD OA BC D( / 4) b) S(4 /,5) c) Geschlossene Vektorkette BSAB: BM AM AB 0 ; (1) AS AC ABAD ; () Punkt S auf der Diagonalen AC: Punkt S auf der Diagonalen DB: BS BD AD AB () und () einsetzen in (1): ; () ADAB ABAD AB 0 ; AD 1 AB 0 ; Umordnen und Zusammenfassen: Da AB 0 und AD 0 muss gelten: (1) 0 ; () 1 0 ; Aus (1) ; In () einsetzen: ; In (1) einsetzen: 9 1 ;

12 d) Mittelpunkt auf der Diagonalen AC: OM,5 M(4 /,5) Mittelpunkt auf der Diagonalen BD: OM 1 4,5 Satz Die Diagonalen eines Parallelogramms halbieren sich. Beispiel 4 Durch die Punkte A(1/ / 4), B(5 /1/ ), C(7 / /1) und D( / 4 / ) sind die Ecken des Parallelogramms ABCD gegeben. Bestimmen Sie den Ortsvektor und die Koordinaten des Mittelpunktes durch Rechnung OM OA OC 5, , Schwerpunkt eines Dreiecks Beispiel 5 Durch die Punkte A(1/ ), B(5 /1) und C(4 / 6) ist ein Dreieck gegeben. a) Tragen Sie die drei Seitenhalbieren den (Schwerlinien) ein. b) Bestimmen Sie durch Rechnung mit Hilfe geschlossener Vektorketten, in welchem Verhältnis sich die Schwerlinien teilen. c) Bestimmen Sie den Ortsvektor und die Koordinaten des Schwerpunktes S. 10

13 Lösung zu b) Geschlossene Vektorkette BCAB: BC AC AB 0 BC AC AB Für die Seitenhalbierenden gilt: 1 1 AMBC AB BC AB ACAB 1 1 AMBC AB AC ; (1) 1 BMAC AB AC ; () Die Seitenhalbierenden schneiden sich: AS SB AB 0 S Ist Teilpunkt von AMBC und BM AC : AM BM AB 0 () BC AC Gleichungen (1) und () in () einsetzen: AB AC AB AC AB 0 Ordnen: 1 AB AC0 Da AB 0 und AC 0 muss gelten: (1) 1 0 ; () 0 ; Aus () ; in (1) 1 ; ; AS AMBC ; SMBC 1 AM 1 1 BC BS BMAC ; SMAC 1 BM 1 1 AC d h. die Schwerlinien teilen sich im Verhältnis :1. CS AS Die Berechnung der Teilverhältnisse und bzw. SMAB SMBC erfolgt analog. 11 CS und SM AB BS SM AC

14 Lösung zu c) Ortsvektor zum Schwerpunkt: 1 1 OS OA AMBC OA OM OA OA OB OC BC Koordinaten des Schwerpunktes: 10 S / Satz Für den Ortsvektor OS des Schwerpunktes S des Dreiecks ABC mit den zugehörigen Ortsvektoren OA, OB und OC gilt: a1 b1 c1 1 1 OS OA OB OC a b c a b c Beispiel 6 Durch die Punkte A(1/ / 5), B(5 /1/ ) und C(4/6/1) ist ein Dreieck gegeben. Bestimmen Sie durch Rechnung den Ortsvektor und die Koordinaten des Schwerpunktes S. Lösung Ortsvektor zum Schwerpunkt: OS OA OB OC Koordinaten des Schwerpunkts: 10 S // 1

15 Produkte von Vektoren.1 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt zweier Vektoren im Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Zur Berechnung verwendet man den Kosinussatz (verallgemeinerter Pythagoras für die Seite AB, vgl. Merkhilfe): AB a b a b cos( ) Die Längen (Beträge) der Ortsvektoren a und b und des Verbindungsvektors AB werden aus den Koordinaten berechnet: b a b a b a a a a b b b a b cos( ) Nach dem Ausmultiplizieren fallen die Quadrate auf beiden Seiten weg: a b a b a b a b cos( ) 1 1 Danach wird die Gleichung durch ( ) dividiert: ab ab ab a bcos( ) () 1 1 Abkürzung a b Weil das Symbol an ein Produkt erinnert, definiert man das Skalarprodukt der Vektoren a und b :folgendermaßen: a1 b1 ab a b a1b1 ab ab ( ) a b Da ( ) ( ) gilt auch: a b a b cos( ) ( ). Winkel zwischen Vektoren Gleichung ( ) auflösen: ab a b cos( ) arccos a b a b Achtung: Taschenrechner auf Gradmaß (deg) einstellen. 1

16 Bemerkung Mithilfe dieser Formel können spitze Winkel und stumpfe Winkel berechnet werden. Vorgehensweise: Festlegung des Scheitels des Winkels und derjenigen Vektoren, die vom Scheitel wegzeigen. Beispiel Gegeben ist das Dreieck ABC mit den Ecken A(1/4/1); B(0/5/); C(5/1/); Gesucht: Winkel mit A als Scheitel; Winkel mit B als Scheitel. Ergebnis: 114; 48, Lösung Ortsvektoren: OA 4 ; OB 5 ; OC 1 ; 1 Verbindungsvektoren: AB 1 ; AC ; BA 1 ; BC 4 ; Winkelberechnung: ABAC AB AC cos( ) arccos AB AC AB AC BA BC BA BC cos( ) arccos BA BC BA BC 14

17 Konkrete Werte: arccos arccos arccos0,561,5 9 arccos arccos arccos0,71 44,5 4 Bezeichnungen Orthogonale Vektoren: a b (a;b) 90 a b 0 Parallele Vektoren: a b (a;b) 0 a b a b Antiparallele Vektoren: a b (a;b) 180 a b a b Beispiele 1 0 a b1 1 ; 1 6 a b 4 ; 1 6 a b 4 ; 15

18 . Senkrechte Projektion a Einheitsvektor: a a a a a ba Im Dreieck: cos( ) ba b cos( ) b Trick: Multiplizieren mit a 1: ba a b cos( ) a b Skalarprodukt b a b a Projektion des Vektors b auf den Vektor a : a Umformungen: a a a b b b a a a a a Projektion des Vektors b auf den Vektor a : a b a b b Umformungen: b b a b a a b b b b b Beispiel 0 1 Gegeben sind die Vektoren a 4 und b 1. 1 Bestimmen Sie die Projektionen b a und a b. Lösung ba Projektion Vektor b auf a : ab Projektion Vektor a aufb : 16

19 . Das Vektorprodukt..1. Flächenberechnung Gegeben sind zwei Vektoren a und b, die ein Parallelogramm aufspannen. Gesucht ist die Fläche des Parallelogramms. Lösung: Es gilt: h sin( ) b h b sin( ) A a h a b sin( ) (*) P Trigonometrische Umformung: sin( ) cos( ) 1 sin( ) 1cos( ) einsetzen in (*) AP a b 1 cos( ) a b 1 cos( ) a b a b cos( ) Trick: a a a 1 a a cos(0 ) a a und ebenso: wird eingesetzt: A a ab ba b P (**) b b b.. Koordinatenschreibweise im IR a1 a1 aa a1 a ; a a a b 1 1 ab a1b1 a b ; a b b1 b1 bb b1 b ; b b eingesetzt in (**): A (a a ) (b b ) (a b a b ) P A a b a b a b a b a b a a b b a b P Die Quadrate a b unter der Wurzel heben sich auf. i i A a b a b a a b b (a b a b ) P Mit der Determinantenschreibweise: A a b a b P a a b 1 1 b

20 .. Koordinatenschreibweise im IR a1 a1 aa a a a1 a a ; a a a1 b1 ab a b a1b1 a b a b ; a b b1 b1 bb b b b1 b b ; b b eingesetzt in (**): A (a a a ) (b b b ) (a b a b a b ) P Die Quadrate a b unter der Wurzel heben sich auf: i i A (a b a b a b a b a b a b... P a a b b a a b b a a b b ) zusammengefasst: A ( a b a b ) (a b a b ) (a b a b ) P Umordnen: A (a b a b ) ( a b a b ) (a b a b ) (***) P Definition des Vektorprodukts Definition eines Vektors d : d1 a b a b d d a b a b 1 1 d a1 b a b 1 Mit (***) gilt: A d d d P 1 Eigenschaften des Vektors d : (1) d a () d b () d A P 18

21 Beweis Von (1) mit Hilfe des Skalarproduktes: d a d a 0 d b d b 0 a b a b b1 db a b a b b 1 1 a1 b a b 1 b a b b a b b a b b a b b a b b a b b 0 Ebenso d a Von () d1 a b a b d d a b a b 1 1 d a1 b a b 1 d (a b a b ) (a b a b ) (a b a b ) Mit (***) und (**) folgt: d A a b sin (a;b) P q. e. d..5 Geometrische Interpretation Der Vektor d steht senkrecht auf dem durch die Vektoren a und b aufgespannten Parallelogramm. Die Länge des Vektors d entspricht der Maßzahl des Flächeninhalts des Parallelogramms. Definition Vektorprodukt: a1 b1 a b a b ab a b a b a b 1 1 a b a1 b a b 1 (vgl. Merkhilfe) 19

22 Merkregel zur Berechnung a b a b a b a b a1 b1 a b a b a1 b 1 a1 b 1 ab a b a b1 a1 b a b a b a b a1 b a b 1 a1 b1 a1 b1 a b a b..6 Eigenschafen des Vektorproduktes: (1) (ab) a (ab) a 0 (ab) b (ab) b 0 () A P (a b) a b sin (a; b) () Die Vektoren a, b und (a b) bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem. (4) Die Vektoren b, a und (b a) bilden in dieser Reihenfolge ein Linkssystem. Beispiel 5 Gegeben sind die Vektoren a und b a) Berechnen Sie die Fläche des Parallelogramms, das die Vektoren aufspannen. b) Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks, das die Vektoren aufspannen. Lösung AP ( 7) 7 ( 7) AD 4 7 ( 7) 7 ( 7) 0

23 . Spatprodukt und Spatvolumen..1 Das Cavalierische Prinzip Cavalieri (italienischer Mathematiker , Schüler Galileis) Zwei Körper, die in jeder Höhe flächengleiche Querschnitte besitzen, haben gleiches Volumen. Portrait mit freundlicher Genehmigung von: Anwendung auf das schiefe Prisma Ein Prisma ist ein Körper mit einem Vieleck als Grundfläche. Volumen des geraden Quaders: Grundfläche Höhe Schert man den Quader parallel zur Grundfläche (Spat), dann bleiben Grundfläche A und Höhe h gleich und nach Cavalieri auch das Volumen. Grundfläche: A a b Volumen des Spats (Parallelepipeds): V Ah h c cos V A c cos a b c cos Skalarprodukt der Vektoren a b und c Der Name des Körpers kommt von der Form eines Minerals, dem Kalkspat. 1

24 V a b c Ergebnis: Für das Volumen eines Spats gilt: Spat.. Das Spatprodukt Definition Für die drei Vektoren a, b und c mit a, b, c IR ist das Spatprodukt (gemischtesprodukt aus Vektor- und Skalarprodukt) (ab) c eine reelle Zahl mit folgenden Eigenschaften: (a b) c 0 cos0 (a b, c) 90 a, b, c bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem. Vertauschbarkeit der Vektoren: (a b) c = (b c) a = (c a) b In Koordinaten: a a b b c1 a1 b 1 a b a1 b1 a1 b 1 1 a b a b a b a b c (a b) c c c c c a1 b1 a b c1a b c1a b c a1b c a b1 c a1b c a b1 Das ist die Entwicklung nach der. Spalte einer Determinante.

25 Definition Eine Determinante ist eine spezielle Funktion, die einer quadratischen Matrix ein Skalar (skalare Maßzahl) zuordnet. a1 b1 c1 Zum Beispiel kann die Determinante D einer x-matrix M a b c über das Spatprodukt dreier Vektoren a ; b und c berechnet a b c werden. a b c D det a, b, c a b c a b c (1) a b c Weitere Berechnungsmöglichkeiten für Determinanten: () Regel nach Sarrus (gilt nur für dreireihige Determinanten) a b c a b c a b D a b c a b c a b Hauptdiagonale Nebendiagonale a b c a b c a b D a c b a c b a c b a c b 1b 1c 1a b 1 c 1 a 1 Da später beliebige (n n) -Determinanten vorkommen können, ein allgemeines Berechnungsschema: () Entwicklung nach einer Zeile oder Spalte: (Hier nach der 1. Spalte) a b c b c b c b c a b c ( 1) a ( 1) a ( 1) a b c b c b c a b c a c a c a c a c a c a c 1b 1b b1 b 1 b1 b 1 Spezialfall: Höhe h0 Das Spat entartet zu einem ebenen Viereck. Satz Vektoren a, b, c liegen in einer Ebene a, b, c det a, b, c 0 komplanar

26 ..4 Volumenberechnungen Ein Würfel (vierseitiges Prisma) kann in drei Pyramiden gleicher Grundfläche und Höhe zerlegt werden: Das dreiseitige Prisma entsteht aus der Halbierung des vierseitigen Prismas. Mit Anwendung des Cavalierischen Prinzips folgen die Volumenberechungen: Spat Dreiseitiges Prisma V (ab) c Spat 1 V Prisma (ab) c Vierseitige Pyramide Dreiseitige Pyramide 1 V Pyramide _ 4 (ab) c Pyramide _ 1 V (ab) c 6 4

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit]

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen

Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Das Skalarprodukt und seine Anwendungen Axel Schüler, Mathematisches Institut, Univ. Leipzig mailto:schueler@mathematik.uni-leipzig.de Schmalzgrube, März 999 Das Skalarprodukt Das Skalarprodukt von Vektoren

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung

1 Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung Vektorrechnung als Teil der Linearen Algebra - Einleitung www.mathebaustelle.de. Einführungsbeispiel Archäologen untersuchen eine neu entdeckte Grabanlage aus der ägyptischen Frühgeschichte. Damit jeder

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 206 A. Kersch Vektoren. Vektorrechnung Definition Ein Vektor ist eine gerichtete Größe welche einen Betrag ( Zahl und eine Richtung ( in 2D, 2 in 3D hat. Alternativ

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 2. Oktober 2014 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume a) Vektoren: Definition und Grundlagen Größen, die sich durch Angabe eines Zahlenwertes und einer Einheit vollständig beschreiben lassen, nennt man Skalare

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

Einführung in das Skalarprodukt

Einführung in das Skalarprodukt Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Einführung in das Skalarprodukt in Aufgaben Alle Lektionen und Texte der Delphi-Ecke sind in der gepackten Zip-Datei Delphi-Ecke (ohne Urlaubsbilder) (Stand:

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung

2 Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung Das Skalarprodukt und die Winkelberechnung von Frank Schumann (Fortsetzung) Wir wissen: Die Prüfung, ob zwei Vektoren aufeinander senkrecht stehen oder nicht, kann mithilfe der Eigenschaft skor für skalare

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!)

Teil 2. Metrik mit Skalarprodukt. Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium. und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Vektor-Geometrie für die Sekundarstufe 1 Teil 2 Metrik mit Skalarprodukt Für moderne Geometrie-Kurse am Gymnasium und für Realschulen in Bayern! (Prüfungsstoff!) Dieser Text setzt Kenntnisse der Trigonometrie

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix Eine n-reihige, quadratische Matrix heißt regulär, wenn ihre Determinante einen von Null verschiedenen Wert besitzt. Anderenfalls heißt sie singulär.

Mehr

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C.

Damit haben wir schon die Koeffizienten der Gleichung gefunden, in dem wir n noch durch 6 teilen. 5x 2y + 13z = C. (2) = 36 = C. Aufgabenblatt 6 0 Punkte Aufgabe 1 (Pyramide) Gegeben ist eine Pyramide P mit dem Dreieck ABC als Grundfläche und Spitze D. Es sei A(2 0 2), B(10 7 0), C(0 8 ) und D(8 1 10). a) Gib eine (möglichst einfache)

Mehr

1. Koordinaten. 1.1 Koordinaten

1. Koordinaten. 1.1 Koordinaten Teil I Klasse 9 9 . Koordinaten Cogito ergo sum René Descartes. Koordinaten Koordinaten sind etwas, das man nach einigen Schuljahren als etwas ganz Banales wahrnimmt; dabei gehören sie, ebenso wie z.b.

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 5: Skalarprodukt 5.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Demo: Mathe-CD. Vektorrechnung. Vektorprodukt. Teil 1. Einführung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo: Mathe-CD. Vektorrechnung. Vektorprodukt. Teil 1. Einführung INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Vektorrechnung Vektorprodukt Teil Einführung Datei 66 Stand 6. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Datei 66 Einführung des Vektorprodukts Datei 662. Vorbemerkungen.2 Das wichtigste

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr