Athletische Normen. Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. 5cm M vorn Überkopf. Kopf höhe. Schulter höhe. We Komplexübung AK 7

Ähnliche Dokumente
Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

Punktetabellen Athletikpokal SHTV 2017

Technische Normen AK 6 bis AK 14

Normen Gerätturnen weiblich

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Athletische Normen. Gerätturnen - weiblich - AK 6 bis 9 leistungsorientiert. Arbeitshilfen für

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

MarkgräflerHochrheinTurngau. MHTG- Maskottchenwettbewerb

Technische Normen. Gerätturnen weiblich AK 6 bis 13 leistungsorientiert. Arbeitshilfen für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kamfprichter(innen)

Athletische Normen für die Nachwuchsturnerinnen ab 2012

Leitbilder Schwebebalken:

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik:

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Turnerjugend Schleswig-Holstein

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Athletische Normen für die Nachwuchsturnerinnen ab 2012

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Athletische Normen. Gerätturnen - weiblich - AK 6 bis 8 leistungsorientiert. Arbeitshilfen für

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

P-Ü bungen Bodenturnen

Athletische Normen. Gerätturnen - weiblich - AK 9 bis 12 leistungsorientiert. Arbeitshilfen für

Rolle vor- und rückwärts

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Boden K.S. 05/15 P1-11 Punkte max 40 sek

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Schule Leitbilder Boden:

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Boden Rolle vw-streckspr. flüchtige Kerze flüchtiger Handstand Hocksprung Schritt, Anhüpfer P3 Verbindung Rad m.1/4 LAD geg. d. Bewegungsr.

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Technische Normen AK 6 bis AK 14

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Rolle rw durch Handstand

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Handstand mit ½ Drehung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Übungsaufbau: Benötigt werden: 1 Bodenläufer (oder kleine Matten), 1 Matte oder Ähnliches zum Anlehnen an der Wand, 1 Stoppuhr, 1 Zollstock

Jede Abweichung von der perfekten haltungsmäßigen Ausführung wird je Element mit 0,5 (x) bzw. 1,0 (xx) Punkten abgezogen (H).

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Wettkampfprogramm männlich

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Leitfaden Kinderturnfest

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1


Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Die Schiffchenposition muss während der gesamten Bewegungsausführung beibehalten werden.

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

34. Schüler- und Jugendturnfest

2.7 Sprung P1 bis P10

Turn10 an Schulen. Boden

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Kraft. Hüftheben einbeinig

Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Schwierigkeitskatalog Gymnastik und DTB-Dance

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Version vom September

Kürübungen und deren Einleitung in Schwierigkeitsgrade

Transkript:

BTB-Kadertest 2013 Inhalte Teil 1 Athletische Normen Die athletischen Normen werden 1 Jahr vorausgeturnt. Die Komplexübung altersgemäß. Altersklasse 7: Athletik: Punkte: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Klettern/Hangeln 1m 2m 3m 4m 20s 18s 16s 14s 15m-Sprint 3,8s 3,6s 3,5s 3,4s 3,3s 3,2s 3,1s 3,0s 2,9s 2,8s 2,7s 2,6s Schweizer Handstand 1 2 3 4 Handstand / Stütz 2s 4s 6s 8s 10s 12s 14s 16s 18s 20s 22s 24s Rumpfbeugekraft 1x 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Winkelhang 8s 11s 14s 17s 20s 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x Hüft- Schulterbew. <10cm <5cm 0cm fr.halte Querspagat <5cm 0cm Vorspreizen re + li Taillen Brust Schulter Kopf 5cm M vorn Überkopf ARW> 180 Komplexübung: We Komplexübung AK 7 rt A.d. Stand Rolle vorwärts i.d.grätschstand mit Griffunterstützung, Aufrichten u.rolle vw.i.d.strecksitz 2,0 Senken rückw. i.d. Kerze mit gestr.beinen, langsames Senken der Beine i.d. Rückenlage mit angehockten Beinen 1,0 Anheben zur Brücke ( gestreckte Arme, gestreckte Beine), Senken in die Rückenlage 2,0 Anheben d.beine u.des Oberkörpers (Arme seitlich am Körper) zur Schiffchenhalte (2 sec.), Senken in die Rückenlage 2,0 Arme in Hochhalte und ½ Drehung in die Bauchlage, Aufstützen zum Liegestütz vorlings, Anhocken u. Aufrichten z. Stand 2,0 2 Spreizschritte vorwärts (135 ) (anspreizen gemeint) 1,0 Schwingen in den Handstand mit sofortigem Abdruck zum Handstand- Abrollen auf eine 5 cm Matte 2,0

Altersklasse 8: Athletik: Punkte: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Klettern/Hangeln 1m 2m 3m 4m 20s 18s 17s 16s 15s 14s 13s 12s 15m-Sprint 3,7s 3,5s 3,4s 3,3s 3,2s 3,1s 3,0s 2,9s 2,8s 2,7s 2,6s 2,5s Schweizer Handstand 1 2 3 4 Handstand / Stütz 3s 5s 7s 9s 11s 13s Rupfbeugekraft 1x 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Winkelhang 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x Hüft- Schulterbew. <5cm 0cm fr.halte Querspagat Vorspreizen re + li 0cm Taillen Brust 1M vorn Schulter Kopf 1M vorn + 1M hinten Überkopf ARW> 180 5cm M fr.halte Komplexübung: Komplexübung AK 8 Wert Aus dem Seitverhalten Rad rechts in das Seitverhalten 2,0 Rad links in das Seitverhalten 2,0 ¼ Drehung Aufschwingen in den Handstand ½ Drehung Handstand kurz fixieren (keine 2 sec) - Abrollen - Aufstehen mit gestreckten Beinen 2,0 Felgrolle in den Handstand abbücken 2,0 Langsamer Handstützüberschlag rückwärts aus der Vorhalte (90 ) in die Rückhalte 2,0 Aus 1-2 Schritten Anlauf, Anhupf Handstützüberschlag vorwärts 2,0

Altersklasse 9 Athletik: 1. Schnellkraft SK 1 Hangeln 1 Kletterseil mit Markierungen bei 0 und 4m 1 Stoppuhr Ausgangsposition ist der Sitz mit gespreizten Beinen. Aus dieser Position startet die Turnerin selbständig. Die Beine müssen während der ganzen Zeit gespreizt, gestreckt und bei ca. 90 gehalten werden. Die Zeit wird gestoppt, wenn die Turnerin die 4m- Markierung anschlägt oder überschreitet. Bei einmalig gebeugten Beinen erfolgt eine Ermahnung. Bei Wiederholung wird 1 Sekunde hinzugerechnet Bei einmalig kurzzeitig unter 90 gehaltenen Beinen erfolgt eine Ermahnung. Bei Wiederholung erfolgt eine zweite Ermahnung und 1 Sekunde wird hinzugerechnet. Reagiert die Turnerin nicht darauf, so ist die Abnahme beendet. 2. 20-m-Sprint 2 Pkt 7 Pkt 10-11 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 SK 4 20-m-Sprint Dieses Item wird auf Bundesebene gemeinsam mit dem Item SK 5 Anlaufgeschwindigkeit gemessen. Daher ist die Skala auf 5 Punkte beschränkt. 1 Meterband bis 20 m 1 elektronische Zeitmessanlage mit 2 Doppellichtschranken und Computer zur Datenerfassung und Speicherung Markierung von Start- und Ziellinie (dafür Tape oder Ähnliches) 1 Vor-Start-Linie (50 cm vor der Startlinie) 2 Die Turnerin startet selbstständig aus der Hochstartposition von der Vor-Start-Linie und durchläuft die 20-m-Strecke so schnell wie möglich. Ein Probeversuch ist möglich. Jede Turnerin erhält dann 2 Versuche, der beste Versuch wird bewertet. Im Wettkampfprotokoll sind die Zeiten (Genauigkeit 1/100 Sekunden [Bsp. 2,84 s]) beider Läufe zu erfassen. 2 Pkt 1 2 Pkt 7 Pkt 10 3,66 3,64 3,61 10 3,65 3,59 3,60 3,56 3,55 3,54 3,50 3,51 3,45 3,49 3,46 3,44

3. 4 Salti hintereinander SK 6 Salti vorwärts hintereinander 1 Bodenfläche oder Tumblingbahn 4 Aus einem kurzen Anlauf (max. 3 Schritte) Salti vorwärts hintereinander. Nach dem letzten Salto muss die Turnerin einen Strecksprung anschließen, ansonsten wird im Regelfall der letzte Salto nicht mehr gezählt. Zur besseren Differenzierung steht dem Prüfer jedoch die Möglichkeit zur Verfügung, ggf. den letzten Salto ohne anschließenden reaktiven Absprung zu berücksichtigen, falls die Turnerin in einer ausreichend guten Landeposition aufkommt (Knie- und Hüftwinkel größer als 90 ). 10-11 2 (ohne) 2-3 (ohne) 3-4 (ohne) 4 4. 10 Beinheber auf Zeit SK 7 10 Beinheber auf Zeit 1 Sprossenwand 1 Stoppuhr (1 Polster für den Rücken empfohlen) Die Turnerin hängt im Winkelhang an der Sprossenwand. Sie muss 10 Wiederholungen vom Beinheber (Heben bis zur Hangsprosse - dabei müssen die Füße den Holm kurz berühren oder bis unter den Holm geführt werden - und Senken bis zur Waagerechten) in möglichst kurzer Zeit realisieren. Eine Wiederholung wird anerkannt, wenn die Beine während der gesamten Bewegung gestreckt und geschlossen bleiben und kein Schwung aus der Schulter geholt wird. Bei technischen Fehlern erfolgt eine Ermahnung. Nach der ersten Ermahnung werden weitere technisch schlechte Versuche nicht gezählt, wobei die Abnahme hierdurch nicht abgebrochen wird. Falls die Sprosse nicht berührt wird am Ende je 1 Sekunde hinzuaddiert. 2 Pkt 7 Pkt 10-13 17,5 17,0 16,5 16,0 15,5 15,0 14,5 14,0 13,5 13,0

5. Schweizer KA 3 Schweizer 1 Paar Handstandklötzer Die Ausgangsposition ist der Grätschwinkelstütz. Die Turnerin muss den Schweizer-Handstand gemäß der erforderlichen Technik durchführen. Das heißt, dass ein Öffnen des Bein- Rumpf-Winkels nach hinten unterbunden werden soll. Beim Heben ist auf einen engen BRW zu achten. Der Handstand ist kurz zu fixieren (ca. 1 sec), bevor in den Grätschwinkelstütz zurückgesenkt und die Position wiederum kurz fixiert wird. Ein Punkt wird nur vergeben, wenn - die Arme gestreckt sind - die Beine gestreckt sind - die Beine im Stütz in 90 gehalten werden - die Körperhaltung im Handstand vollkommen gestreckt ist - keine Position länger als 2 sec gehalten wird Nur die gültigen Wiederholungen werden gezählt, wobei die Abnahme bei einer falschen nicht abgebrochen wird. 2 Pkt 7 Pkt 10-13 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6. Handstand stehen KA 4 Handstandstehen am Boden - Pro Korrektur wird ein Punkt abgezogen. Maximal drei Korrekturen möglich (minus 3 Punkte). Bei der vierten Korrektur wird die Abnahme abgebrochen. 2 Pkt 7 Pkt 10-13 5 10 20 30 35 40 45 50 55 60

7. Vorspreizen 8. Querspagat mit angewinkeltem Bein BH 4 Querspagat mit angewinkeltem Bein 1 gepolsterte Wand (kleiner Niedersprung- bzw. Turnmatte) 1 Paar Hocker bzw. Handstandklötzer 1 Metermaß bzw. Mess-Stock 1 Block (damit der Prüfer auf einer komfortablen Höhe arbeiten kann) Rechtes Schienbein und Knie gegen eine gepolsterte Wand drücken (vertikale Position). Mit dem linken Bein in den Spagat rutschen. Der Oberkörper ist ganz aufrecht, die Schulter und die Hüfte sind gerade. Sobald eine Veränderung im Oberkörper und der Hüfte geschieht, wird die Übung beendet. Die Turnerin kann sich rechts und links auf Hockern abstützen. Gemessen wird am oberen Ende des Oberschenkels. Beide Beine werden gemessen. Mit beiden Punktwerten wird der Durchschnitt ermittelt. Das ist der Testwert. 2 Pkt 7 Pkt 10-13 25 22,5 20 17,5 15 12,5 10 7,5 5 2,5

9. Brücke 10. Komplexübung: Komplexübung AK 9 Aus dem Grätschstand Schweizer Handstand ½ Drehung - Abbücken zum Stand 1,5 Felgrolle in den Handstand mit ½ Drehung rückwärts - Abrollen in den Stand 2,0 Vorspreizen in die flüchtige Standwaage- langsamer Handstützüberschlag vorwärts i.d. Vorhalte(90 ) 2,0 Aus dem Stand - Flick Flack in die Schrittstellung 1,5 aus 1-2 Schritten Anlauf, Anhupf, Handstützüberschlag in die Schrittstellung 1,5 Handstützüberschlag zum Stand, Strecksprung mit ½ Drehung 1,5 Anlauf - Salto vorwärts- Strecksprung 2,0 Wert

Teil 2 Technische Normen Altersgemäß lt. DTB 2013 Sprung AK 7 AK 8 AK 9 Rondatsprünge Aus dem Anhüpfer vom Brett Rondat in den Stand. Landung mit runder Körperpose, Arme in Verlängerung des Körpers Aus dem Anhüpfer vom Brett Rondat in den Stand. Landung mit gestreckter Hüfte, schnelles Aufrichten der Arme gegen einen Block Mattenstufen: Aus dem Anhüpfer Rondat (Landung auf 10 cm Erhöhung), Flick-Flack mit Stütz der Hände auf der nächsten Stufe (10 cm Erhöhung), Landung Füße ebenfalls 10 cm erhöht (bei der Landung Arme in Hochhalte) Handstütz-Überschlag-Variationen Aus dem Anlauf und Absprung vom Brett Handstütz- Sprungüberschlag vw in die Rückenlage auf einen 60 cm hohen Mattenberg Aus dem Anlauf und Absprung vom Brett Handstütz- Sprungüberschlag vw in die Rückenlage auf einen 90 cm hohen Mattenberg Aus dem Anlauf (mind. 20 m), Handstütz- Sprungüberschlag vw am Tisch (110cm). Landung auf Mattenberg (Höhe 30 cm) Anmerkung: Die Sprungn werden in der nächsten Trainerratssitzung am 12.07.13 erneut diskutiert. Es besteht der Wunsch zur Angleichung an die Wettkampfn. Barren

Balken AK 7 AK 8 AK 9 Bogengang rückwärts, Flick Flack - Salto rw. Aus dem Liegen: Brücke auf dem Schwebebalken Bogengang rw Flick-Flack Gymnastische Stände, gymnastische Drehungen Rechts und links: Stehen im Relevé, Spielbein Passé (5 sec.) Rechts und links: Rechts und links: aus dem einbeinigen 1/2 Drehung jeweils Kniestand Aufrichten Spielbein Passé (5 ins Relevé (5 sec, sec. Stehen auf Passé) ganzer Sohle) Bogengang vorwärts, Handstütz-Überschlag vorwärts, Aufschwingen in den Handstand (2 sec) flüchtigen Handstand Handstand (5 sec) Rad, Rondat - Abgangsvarianten Aus dem Querstand auf dem Baken: Seitwärtshandstand (Aufllösung beliebig) Rad Rad mit Heransetzen des zweiten Beines zum Relevé Gymnastische Sprünge Strecksprung mit Bogenspannung Schrittsprung (135) Quergrätschsprung 180 Boden AK 7 AK 8 AK 9 Handstütz-Überschlag vorwärts - Varianten Aus dem Schritt 2 Schritte Anlauf, Handstandhüpfer Hüpfer, Handstütz- (Handstandabdruck) Überschlag (kann auf eine 5 cm Matte auch mit in den Handstand, an schließend abrollen Strecksprung sein) Max. 4 Schritte Anlauf, Hüpfer, Handstütz- Überschlag vorwärts, Salto vw gehockt Rondat-Temposalto-Varianten Je 10 x Schiffchenschaukeln in der Bauch- und Rückenlage Kurbet aus Erhöhung (Brett auf Kastendeckel) Strecksprung Kurbet aus Erhöhung (Brett auf Kastendeckel) Salto rw gehockt Rondat-Flick-Flack-Salto-Varianten Anhüpfer vom Brett, Rondat in den Stand (Landung mit runder Körperpose, Arme in Verlängerung des Körpers), abrollen rw zur Kerze Anhüpfer vom Brett, Rondat, Flick-Flack, Prellen rw (runde Körperpose, Arme in Verlängerung des Körpers) Anhüpfer vom Brett, Rondat, 4 Flick- Flacks

Schlaufen AK 7 AK 8 AK 9 Grundschwünge, Riesenfelgen vorwärts-varianten Felgumschwünge (freie Felgen, Stalderumschwünge 8 x Grundschwung Mehrere Reck ca. Schulter: freie Felge 45 Reck ca. Schulter: freie Felge 135 Reck ca. Schulter: freie Felge in den Handstand Grundschwünge bis zum RU rw (1-2 RU rw) Aus dem Grundschwung Aufpendeln, 5 x RU rw in den Handstand Trampolin AK 7 AK 8 AK 9 Strecksprünge, Salto vorwärts-varianten 3 Hocksprünge und 3 Grätschsprünge im Wechsel Salto vw gehockt aus dem Trampolin auf gleiche Höhe Salto vw gestreckt aus dem Trampolin auf gleiche Höhe Strecksprungvarianten, Salto-rückwärts-Variante Sitzsprung und ½ LAD zum Sitzsprung in den Stand Strecksprung nach vorne mit ¼ BAD in die Rückenlage (Auerbach) mit Schiebematte Salto rw gestreckt Körperspannungssprünge, Doppelsalto-rückwärt 5 x Kurbet 3-5 x Springen im Salto rw gehockt (abwechselnd Hände - Füße) Handstand (je nach mit Aufstrecken Fähigkeit, Spannung kann die Turnerin für 5 x die volle Punktzahl erreichen) gez. Tatjana Bachmayer (Nachwuchsbeauftragte BTB)