Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Ähnliche Dokumente
Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Partnerarbeit Quadratische Gleichungen

Übungen zu Kurvenscharen

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Über das Entstehen neuer Funktionen

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Arbeitsblätter Förderplan EF

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Gleichsetzungsverfahren

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG26 D Gruppe A NAME: c) Überprüfen Sie das Ergebnis von a) mit dem Wurzelsatz von Vieta.

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Quadratische Funktion Aufgaben und Lösungen

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Quadratische Funktionen. Stephan Hußmann Vorlesung Wintersemester 2010/2011

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Funktionsgraphen (Aufgaben)

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Musterlösungen zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Aufgaben. 1. Quadratische Funktionen: 2. Quadratische Funktionen in Anwendungen

PARABELN. 10. Klasse

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Die quadratische Funktion

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan

Quadratische Funktion

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

mathphys-online QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Quadratische Funktionen

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Leitprogramm Funktionen

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

1 Kurvenuntersuchung /40

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Klausur Nr. 2. Produkt- und Kettenregel, Rotationskörper. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Merksatz Begriff der Funktion

Parameter: x 3 = Koeffizient c der Parabel. x 4 = Faktor, der entscheidet, ob a positiv oder negativ ist

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Angebotene Lösungen: Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 14) DF: falscher Quotient (FNr 3) DF: falscher Quotient (FNr 7) 7

Angebotene Lösungen: Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 15) 8. DF: nicht quadriert (FNr 6) richtig. DF: falscher Quotient (FNr 7)

Transkript:

Phase Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x,5x, und d: x x untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a. Zeichnet die Graphen der Funktionen b, c und d c : x x x 0 a x 0 b x,5x c x d x Sicher könnt ihr jetzt ohne Verwendung einer Zeichnung den Graphen der in IR definierten Funktion e : x 7x beschreiben. Ergänzt dazu sinnvoll die folgende Aussage ei- nes Schülers. Der Graph von e hat seinen Scheitel ebenso wie der Graph von a im Punkt. Der Graph von e ist jedoch als der Graph von a. Das kann man so erklären: Geht man vom Scheitel der Normalparabel aus eine Einheit nach rechts, so muss man anschließend zu erreichen. Geht man dagegen vom Scheitel des Graphen von e aus eine Einheit nach rechts, so muss man anschließend Einheiten nach gehen, um wieder einen Punkt des Graphen von e zu erreichen.

Phase Aufgaben für die Expertengruppe II Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen h : x x, i : x x, k : x x untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G h von h. Zeichnet die Graphen der Funktionen i, j und k j : x x und x 0 h x 0 i x j x k x Sicher könnt ihr jetzt ohne Verwendung einer Zeichnung den Graphen der in IR definierten Funktion m : x x beschreiben. Ergänzt dazu sinnvoll die folgende Aussage 0 Der Graph von m hat seinen Scheitel ebenso wie der Graph von h im Punkt. Der Graph von m ist jedoch als der Graph von h. Das kann man so erklären: zu erreichen. Geht man dagegen vom Scheitel des Graphen von m aus eine Einheit nach rechts, so muss man anschließend nur Einheiten nach gehen, um wieder einen Punkt des Graphen von m zu erreichen.

Phase Aufgaben für die Expertengruppe III Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen n : x x, o : x x, p : x,5x und q: x x untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G n von n. Zeichnet die Graphen der Funktionen o, p und q x 0 n x 0 o x p x,5x q x Sicher könnt ihr jetzt ohne Verwendung einer Zeichnung den Graphen der in IR definierten Funktion r : x 8x beschreiben. Ergänzt dazu sinnvoll die folgende Aussage Der Graph von r hat seinen Scheitel ebenso wie der Graph von n im Punkt. Der Graph von r ist jedoch nach geöffnet; Ursache dafür ist das - zeichen. Er ist außerdem als der Graph von n. Das kann man so erklären: zu erreichen. Geht man dagegen vom Scheitel des Graphen von r aus eine Einheit nach rechts, so muss man anschließend Einheiten nach gehen, um wieder einen Punkt des Graphen von r zu erreichen.

Phase Aufgaben für die Expertengruppe IV Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen s : x x, t : x x, u : x und v : x x untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G s von s. x Zeichnet die Graphen der Funktionen t, u und v x 0 s x 0 t x u x v x Sicher könnt ihr jetzt ohne Verwendung einer Zeichnung den Graphen der in IR definierten Funktion w : x x beschreiben. Ergänzt dazu sinnvoll die folgende Aussage 0 Der Graph von w hat seinen Scheitel ebenso wie der Graph von s im Punkt. Der Graph von w ist jedoch nach geöffnet; Ursache dafür ist das - zeichen. Er ist außerdem als der Graph von s. Das kann man so erklären: zu erreichen. Geht man dagegen vom Scheitel des Graphen von w aus eine Einheit nach rechts, so muss man anschließend Einheiten nach gehen, um wieder einen Punkt des Graphen von w zu erreichen.

Phase Aufgaben für die Gemischten Gruppen Betrachtet werden die in IR definierten Funktionen f, f, f und f mit: f x,5x f x 5 x f x x f x x 5 Für jede dieser Funktionen ist ein Mitglied eurer Gruppe Experte. Dieser Experte soll jeweils beschreiben, was man dem Funktionsterm über Form und Lage der zugehörigen Parabel entnehmen kann, und diesen Zusammenhang begründen. Jeder Experte soll seine Ausführungen durch eine Zeichnung unterstützen. Die anderen Gruppenmitglieder hören und sehen dabei jeweils aufmerksam zu, ohne selbst etwas zu zeichnen. Betrachtet wird die in IR definierte Funktion f : x ax mit a IR \ {0}. Ergänzt sinnvoll die folgende Aussage einer Schülerin: Der Graph von f ist eine. Für a 0 ist diese nach geöffnet, für a 0 nach. Ist der Betrag von a größer als, so ist die Parabel als die Normalparabel; ist der von a kleiner als, so ist die Parabel als die Normalparabel. Zeichnet die Graphen der folgenden in IR definierten Funktionen mit unterschiedlichen Farben in das nebenstehende Koordinatensstem ein. Besprecht dabei jeweils, welche Bedeutung die im Funktionsterm auftretenden Koeffizienten für Form und Lage des Graphen haben. 7 g : x x g : x,5 x Beantwortet folgende Frage eines Schülers: Man geht vom Scheitel einer Parabel aus eine Einheit in positive x-richtung. Woran kann man erkennen, um wie viele Einheiten man anschließend in positive oder negative -Richtung gehen muss, um wieder einen Punkt der Parabel zu erreichen? Weiß man, wo der Scheitel einer Parabel liegt und ob diese in positive oder in negative -Richtung geöffnet ist, so kann man angeben, wie viele Nullstellen die zugehörige Funktion hat. Ergänzt zunächst die folgende Tabelle für die in IR definierten Funktionen h, h sowie h und berechnet anschließend sofern möglich die Nullstellen dieser Funktionen. Funktionsterm Scheitel Richtung der Öffnung Anzahl der Nullstellen h x x 5 h x x 5 h x x 5