Statik- und Festigkeitslehre I

Ähnliche Dokumente
TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Praktischer Prüfungsteil:

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Klausur Technische Mechanik

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Klausur Technische Mechanik

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Klausur Technische Mechanik

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Verzerrungen und Festigkeiten

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Klausur Technische Mechanik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Klausur Technische Mechanik

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Lohmeyer Baustatik 1

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Klausur Technische Mechanik

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)


KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

TWL 2 ÜBUNG DEHNUNGEN. NORMALSPANNUNGEN. gegeben: AUFGABE 1.1. Es ist das Tragsystem einer Vordachkonstruktion mit Belastung gegeben. q = 6.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Der Nachweis umfasst 45 Seiten Auftrags-Nr: Positionspläne Bearbeiter: Br

2. Statisch bestimmte Systeme

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Der Nachweis umfasst 46 Seiten Auftrags-Nr: Ausführungszeichnungen

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4


Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Transkript:

05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer. Beantworten Sie bitte alle Fragen auf den Aufgabenblättern, reicht der Platz nicht, verwenden Sie bitte die Rückseiten. Achten Sie beim Abgeben der Klausur bitte auf Reihenfolge und Vollständigkeit der bearbeiteten Seiten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Bearbeiten der Klausur.

Teil 1: Allgemeine Fragen 1.1 Es sind drei Abbildungen von Lagern dargestellt. Geben Sie zu jedem abgebildeten Lager die passende Lagerwertigkeit an und skizzieren Sie am freien Ende des daneben skizzierten Balkens das passende Lagersymbol und dessen Auflagerreaktionen. 6 P Quelle de.academic.ru a) b) c) Abbildung: Lagerwertigkeit: Lagersymbole und Reaktionen: a) b) c) 1.2 Gegeben sind die 5 Kategorien der anzusetzenden Nutzlasten nach DIN 1055-3. Geben Sie jeweils ein Beispiel und den dafür passenden Nutzlastbereich für jede Katego- 5 P rie an. Kategorie Beispiel Anzusetzende Nutzlast in kn/m 2 A B C D E Seite 1

1.3 Ein 0,2 m langer Zugstab aus Aluminium mit einem quadratischen Querschnitt dessen Abmessungen der Seitenkanten 3 mm betragen, soll durch aufbringen einer Zugkraft um 4 mm gedehnt werden. Berechnen Sie diese Zugkraft (in kn), der E-Modul des Aluminiums beträgt 70000 N/mm 2. 2 P 1.4 Berechnen Sie den Flächenschwerpunkt des zusammengesetzten Profils (Angaben in mm) mit den Koordinaten y S und z S. 4 P z 80 60 y 30 70 Seite 2

1.5 In der Darstellung ist der Querschnitt eines T-Profilträgers abgebildet. Dieser wurde als Einfeldträger mit einer Streckenlast auf Biegung um die Y-Achse belastet und hat dabei ein maximales Moment von 10 Nm. Das Trägheitsmoment des Profils ist mit I y = 15,9 cm 4 angegeben. Berechnen Sie die beiden maximalen Biegespannung σ max,oben und σ max,unten und skizzieren Sie den Spannungsverlauf dieser Biegespannung über die Höhe des Profils und geben Sie die maximalen Beträge (in N/mm 2 ) mit Vorzeichen an. 4 P z e o = 15 mm S y e u = 40 mm Seite 3

Teil 2: Berechnung der Reinhold-Crocoll-Halle Auf den Abbildungen sehen Sie den Vorbau der Reinhold-Crocoll-Halle in Knielingen. Das Dach soll eine neue Eindeckung erhalten, dafür müssen die Hauptträger neu bemessen werden. Die Schneelast soll mit 1,0 kn/m 2 angenommen werden, auf eine Windlast wird verzichtet. Die Dachneigung kann zur Vereinfachung vernachlässigt werden. Westansicht Ostansicht 2.1 In der unten stehenden Skizze ist der Schnitt der Dacheindeckung mit Draufsicht von der Seite dargestellt. Berechnen Sie aus den Lastangaben die Gesamt-Flächen-Eigenlast des Daches in kn/m 2. Wichtige Angaben sind hierbei: 4 P Blecheindeckung t = 0,2 cm Wichte 78,5 kn/m 3 Rechteck-Hohlprofilträger Stahl 50 x 25 x 3 mm, a = 0,6 m, Eigenlast 31,7 N/m Dämmung Wichte 0,8 kn/m 3 Blecheindeckung Dämmung a = 0,6 m Hohlprofil Seite 4

2.2 In der schematischen Darstellung ist die Draufsicht mit wichtigen Abmessungen des Daches und der Träger gegeben. Die Hauptträger liegen auf der vorderen und hinteren Fassade auf. Skizzieren Sie die Statischen Systeme der Hauptträger 2 und 10, welche dickgedruckt hervorgehoben sind (mit Bemaßung). Tragen Sie jeweils auch die resultierenden Lagerreaktionen und die aus dem Dach, der Schneelast und dem Träger resultierenden Lasten (in kn/m) mit Wirkungsrichtung sowie deren Verteilung und Betrag als Streckenlast ein. Ziehen Sie die Teilsicherheitsfaktoren zur Bemessung mit ein. Die Eigenlast des Trägers ist mit 0,22 kn/m anzunehmen. Wenn Sie Aufgabe 2.1 nicht gelöst haben, gehen sie von einer Eigenlast des Daches mit 0,4 kn/m 2 aus. 6 P HT 2 HT 10 Hinteres Auflager 0,75 m 6,45 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 3 m 1,95 m 5,25 m Seite 5

2.3 Berechnen Sie die resultierenden Lagerreaktionen vom Hauptträger 2 unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsfaktoren. 3 P 2.4 Berechnen Sie die resultierenden Lagerreaktionen vom Hauptträger 10 unter Berücksichtigung der Teilsicherheitsfaktoren. 3 P Seite 6

2.5 Stellen Sie den Verlauf der Schnittgrößen Q und M graphisch und maßstabsgerecht für den Hauptträger 2 dar und berechnen Sie die Extremwerte dieser Schnittgrößen. Kennzeichnen Sie die Extremwerte und deren Position in den Verläufen und geben dazu das Vorzeichen und deren Betrag an. Die Berechnung der Schrittgrößen dient zur weiteren Ermittlung der Tragfähigkeit (einbeziehen der Teilsicherheitsfaktoren). 8 P (Sollten Sie die vorhergehenden Aufgaben nicht gelöst haben. Gehen Sie bitte von einem Einfeldträger mit Auskragung aus. Die aus dem Dach resultierende Streckenlast (Inklusive Schnee) ist mit 6,1 kn/m und die Eigenlast über die gesamte Länge mit 0,3 kn/m anzunehmen. Beide Werte sind inklusive Teilsicherheitsbeiwert. Die Auflagerreaktionen sind mit A = 20 kn und B =26 kn anzusetzen.) Seite 7

Seite 8

2.6 Stellen Sie den Verlauf der Schnittgrößen Q und M graphisch und maßstabsgerecht des Hauptträgers 10 dar und berechnen Sie die Extremwerte dieser Schnittgrößen. Kennzeichnen Sie die Extremwerte und deren Position in den Verläufen und geben dazu das Vorzeichen und deren Betrag an. Die Berechnung der Schrittgrößen dient zur weiteren Ermittlung der Tragfähigkeit (einbeziehen der Teilsicherheitsfaktoren). 8 P (Sollten Sie die vorhergehenden Aufgaben nicht gelöst haben. Gehen Sie bitte von einem Einfeldträger mit Auskragung aus. Die aus dem Dach resultierende Streckenlast (Inklusive Schnee) ist mit 6,1 kn/m und die Eigenlast über die gesamte Länge mit 0,3 kn/m anzunehmen. Beide Werte sind inklusive Teilsicherheitsbeiwert. Die Auflagerreaktionen sind mit A = 14 kn und B =32 kn anzusetzen.). Seite 9

Seite 10

2.7 Führen Sie den Nachweis zur Tragfähigkeit der Träger durch. Die Träger besteht hierbei alle aus dem gleichen IPE Profil, mit einer charakteristischen Festigkeit f y,k = 240 N/mm 2, weitere Werte sind dem Anhang zu entnehmen. Ermitteln Sie an Hand der Tabelle welches IPE Profil geeignet ist. 4 P 2.8 Warum wurden die beiden Hauptträger HT2 und HT10 zur Bemessung herangezogen? 3 P Seite 11

Anhang Teilsicherheitsfaktoren Einwirkungen: γ F = 1,5 bei Nutzlasten, Schnee, Wind γ F = 1,35 bei Eigenlasten von Baustoffen Werkstoffwiderstand: γ M = 1,1 bei Stahl γ M = 1,5 bei Beton γ M = 1,15 bei Bewehrungsstahl γ M = 1,3 bei Holz Tabelle* zu IPE Trägern *Entwurf- und Konstruktionstafeln, Holzschemacher, Bauwerkverlag Seite 12