Bluthochdruck, Zucker, Cholesterin: Warum sind sie gefährlich? Behandlungsmöglichkeiten?

Ähnliche Dokumente
Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Das metabolische Syndrom

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen hat am 8. Januar 1999 die Neufassung

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Folgeerkrankungen des Diabetes" am

Naim Abujarour Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Pressemitteilung (Langfassung)

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

KARAMBA Risikofaktoren der Atherosklerose. Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetes mellitus Erstdokumentation

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Koronare Herzerkrankung 2012

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Diagnose Diabetes Was nun?

Druck auf die Gefässe. Dr. med. Catharina Oechslin-Oberholzer Medbase St. Elisabethen Gesundheitszentrum, Basel

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

EINE INITIATIVE VON. Risiko Herzinfarkt und Schlaganfall: Cholesterinspiegel checken!

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Honigsüßer Durchfluss

Experte: Prof. Dr. Klaus Parhofer, Internist und Oberarzt an der Med. Klinik IV am Klinikum Großhadern

Typ 1 Update Thema: Diabetes- Folgeschäden

Protokollanhang zur SPACE-2 Studie Optimale konservative Therapie

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

DIABETES... Viele haben es. Viele wissen nicht davon. GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Herzinfarkt. Risikofaktoren

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

SAKAM Seminar

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Therapie der Hyperlipidämie

Transkript:

Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Bluthochdruck, Zucker, Cholesterin: Warum sind sie gefährlich? Behandlungsmöglichkeiten? Dr. med. J. Weisser-Thomas Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Med. Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn

Bluthochdruck, Zucker, Cholesterin: Warum sind sie gefährlich?...weil sie sehr häufig sind...... weil sie Krankheiten sind, die nicht weh tun......weil sie Folgeerkrankungen (Arteriosklerose) verursachen...

...weil sie sehr häufig sind... Bluthochdruck-Häufigkeit: 25% aller Menschen in westl. Industrieländern Im Alter >50 Jahren bis zu 50% Diabetes-Häufigkeit: 90% Typ II Diabetes Hypercholesterinämie- Häufigkeit: Im Alter >40 Jahren bis zu 50% aller Menschen in westl. Industrieländern Häufig auch Hypertriglyceridämien Im Alter <50 Jahren nur 1-2% Im Alter >70 Jahre 20% V.a. bei Übergewicht

Was ist der Blutdruck? Zirkadiane Rhythmik Wie kommt es zum Anstieg des Blutdrucks?

Ab wann spricht man von Bluthochdruck? Normaler Blutdruck optimalerweise im Ruhezustand unter 120/80 mmhg Werte zwischen 120/80 und 129/84 mmhg noch normal. Hoch-normaler Blutdruck Ruhewerte zwischen 130/85 und 139/89 mmhg Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Grenze des hochnormalen Blutdrucks von 140/90 mmhg in Ruhe auf Dauer überschritten, verschiedene Schweregrade: *Schweregrad 1 (leichter Bluthochdruck): 140-159/90-99 mmhg *Schweregrad 2 (mittelschwerer Bluthochdruck) 160-179/100-109 mmhg *Schweregrad 3 (schwerer Bluthochdruck) >180/ >110 mmhg

Die Probleme des Bluthochdrucks sind: -er macht häufig keine Beschwerden -er bleibt häufig lange unentdeckt -er wird vom Betroffenen häufig nicht ernst genommen -Komplikationen (sogenannte Endorganschäden)! Bluthochdruck auch ohne Symptome eine ernst zu nehmende Erkrankung!!!

Bluthochdruck- Hauptursache der Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) Normale Arterie Leichte Arteriosklerose Schwere Arteriosklerose

Schäden an Herz: Herzmuskelverdickung (Hypertrophie) Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) Herzinfarkt

Schäden an Blutgefäßen: Arteriosklerose (Gefäßverkalkung): schon im frühen Alter -Herzinfarkt (Verstopfen einer Herzmuskelarterie) -Schlaganfall (Verstopfen oder Reissen einer Gehirnarterie) -Nierenversagen (Verstopfen einer Nierenarterie) -Durchblutungsstörung der Beine

Koronarangiographie bei akutem Hinterwandinfarkt Abbruch der rechten Kranzarterie Erfolgreiche Dilatation

Bluthochdruck Endorganschäden Folgeeerkrankungen

Was versteht man unter Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus= honigsüsser Durchfluss)? Das Blut enthält zu viel Zucker. Zwei Arten von Zuckerkrankheiten (Diabetestypen), je nachdem, ob zu wenig Insulin vorhanden ist, oder ob das Insulin nicht mehr wirken kann: - Diabetes Typ 1 (Junge Patienten, zu wenig Insulin vorhanden) - Diabetes Typ 2 (Ältere Menschen, übergewichtig, Insulinresistenz der Zellen Diagnostische Richtwerte zur Diabetes Feststellung: Nüchtern- Gelegenheits Oraler Glucose- Blutzucker -zucker Toleranztest (OGTT) >126mg/dl >200mg/dl 2h Wert>200mg/dl Stadium Diabetes Gestörte Glucosetoleranz Normal >100<125 mg/dl < 100mg/dl 2h Wert >140-199 mg/dl 2h Wert<140mg/dl

Folgeerkrankungen: Schäden an den Organen! Folge der Gefäßverkalkung: Herzinfarkt Schlaganfall Nierenerkrankungen Nervenschäden (Nervenentzündung) Wundheilungsstörungen Potenzstörungen Warum ist eine Zuckerkrankheit gefährlich? diabetischem Fußsyndrom mit schlecht heilenden Geschwüren bei Diabetes: auch kleine Gefäße betroffen! vor allem die Gefäße betroffen: Der Zucker bewirkt (wie der Bluthochdruck) eine frühzeitige Verkalkung der Gefäße

Wie kann man eine Zuckerkrankheit feststellen? Blutzucker nüchtern: > 110mg/dl, kapillär, >126mg/dl venös Glucosetoleranztest: Blutzucker nach 2h > 200mg/dl Diabetes Typ 1: deutlichen Symptomen erfordert rasche ärztliche Versorgung. Diabetes Typ 2: macht häufig keine oder nur leichte Symptome in Form von: -Müdigkeit -häufige Haut- und Schleimhautinfektionen -Juckreiz -häufiges Wasserlassen Die Probleme des Diabetes mellitus sind: -starker Durst -er macht häufig keine Beschwerden -er bleibt häufig lange unentdeckt -er wird vom Betroffenen häufig nicht ernst genommen -Komplikationen (sogenannte Endorganschäden)!

55 % der Diabetiker sterben am Herzinfarkt!!

Warum ist ein erhöhter Cholesterinspiegel gefährlich? Cholesterin: In der Leber produziert und abgebaut Wichtiger Baustein zum Aufbau von Zellen. Zum Transport wird es zusammen mit Eiweißen in bestimmte "Verpackungsformen" gebracht: HDL (von engl. "high density lipoprotein") LDL (von engl. "low density lipoprotein")

Zu viel LDL Cholesterin im Blut vorhanden Anlagerung an Gefäßwand Entzündungsreaktion Entzündungsreaktion schädigt Gefäßwand Gefäßverkalkung! LDL wird deshalb als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet. HDL kann überschüssiges Cholesterin im Blut aufnehmen zur Leber zurücktransportieren. Kann auch das Cholesterin aus den Gefäßwänden aufnehmen verringert somit die Verkalkungsprozesse. HDL wird als "gutes" Cholesterin bezeichnet.

Ab wann spricht man von einem erhöhten Cholesterinspiegel?

Wie bemerke ich einen erhöhten Cholesterinspiegel? Ein erhöhter Cholesterinspiegel verursacht keine Symptome. Bei durch Erbkrankheit verursachten familiär hohen Cholesterinspiegel treten die folgenden Krankheitszeichen auf: -Hautknoten -hellgelbe flache Knötchen an den Augenlidern -weißlicher trüber Kreis an der Hornhaut des Auges Die Probleme der Cholesterinerhöhung sind: -sie macht häufig keine Beschwerden -sie bleibt häufig lange unentdeckt -sie wird vom Betroffenen häufig nicht ernst genommen -Komplikationen (sogenannte Endorganschäden)!

Dyslipidämie Typische Risikokonstellation Hypercholesterinämie Diabetes Prothrombotischer Status Hypertonie Mikroangiopathie =Schäden an kleinen Gefässen Nephropathie Retinopathie Makroangiopathie =Schäden an grossen Gefässen

Hyperlipidämie Rauchen Diabetes, metab. Syndrom Hypertonie 20 Mio. 25 Mio. 6 Mio. 16 Mio. Herzinsuffizienz Koronare Herzkrankheit Apoplex Periphere Verschlusskrankheit 1,6 Mio. 5 Mio. 1 2 Mio. 4 Mio.

Bluthochdruck, Zucker, Cholesterin: Warum sind sie gefährlich?...weil sie sehr häufig sind...... weil sie Krankheiten sind, die nicht weh tun......weil sie schwerwiegende, letztenendes tödliche Folgeerkrankungen (Arteriosklerose) verursachen... Was können wir dagegen tun? Behandlungsmöglichkeiten?

SCORE - Deutschland Beratung bei Personen mit geringem Risiko Intensive Beratung / Therapie bei einem kardiovaskulären Sterblichkeitsrisiko > 5% Conroy et al., Eur Heart J 2003; 24:987-1003. Keil et al. Dtsch Ärztebl 2005;102:1808-12

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f. Kardiologie 2007

1. Feststellen des kardiovaskulären Risikos (z.b. ESC-Score) bei allen Patienten mit mehr als einem Risikofaktor 2. Patienten mit arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen oder manifestem Diabetes mellitus hohe kardiovaskuläre Ereignisrate: Medikamentöse Einstellung aller Riskofaktoren notwendig! 3. Erhöhtes Risiko bei -Verwandten 1. Grades von Gefäßpatienten -in Familie mit Gefäßerkrankungen -mehrere mässig erhöhte Risikofaktoren -einzelner stark erhöhter Risikofaktor Empfehlung für eine intensive Riskoreduktion auch mit medikamentöser Therapie bei : > 20% Risiko für kardiovaskuläres Ereignis in 10 Jahren > 5% Risiko für kardiovasc. Tod in 10 Jahren (Klasse IA Empfehlung nach den Leitlinien der DGK)

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f. Kardiologie 2007 1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? Life style Intervention: Verbesserter Lebensstiel: tödlicher kardiovasc. Ereignisse

1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? Life style Intervention: Verbesserter Lebensstiel: 1. Körperliche Aktivität: Risikoreduktion bei KHK Patienten um 25% Zunahme der körperlichen Fitness um 1MET (~15Watt) Abnahme der Mortalität um 12%

1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? Life style Intervention: Verbesserter Lebensstiel: 1. Körperliche Aktivität: Risikoreduktion bei KHK Patienten um 25%

1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? Life style Intervention: Verbesserter Lebensstiel: 2. Bessere Ernährung: Mediterane Ernährung- Risikoreduktion bei KHK Patienten um 45% unabhängig von den erreichten Cholesterinwerten

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f. Kardiologie 2007 1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? 1. Bluthochdruck: Nichtmedikamentöse Maßnahmen

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft f. Kardiologie 2007 1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? 1. Bluthochdruck: Medikamentöse Maßnahmen -Beginn mit Monotherapie oder niedrig dosierter Zweierkombination -Mittel der 1. Wahl: Diuretika, ACE Hemmer, AT1 Rezeptorblocker, Ca- Antagonisten, Beta Blocker

1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? 2. Diabetes mellitus: Nicht-medikamentöse und medikamentöse Maßnahmen A) Basistherapie: Ernährung und körperliche Bewegung Gewichtsnormalisierung (80% der Typ II Diabetiker sind übergewichtig) B) Medikamentöse Therapie: wenn nach 3 Monaten der Basistherapie keine ausreichende Blutzuckersenkung erreicht wurde oral: Biguanide (z.b. Metformin), α-glucosidase-hemmer (Acarbose), Glitazone (Pioglitazon, z.b. Actos), Sufonylharnstoffe (z.b. Euglucon), Glinide Kombinationstherapie (Tabletten + Insulin) 1. Basal-Insulin unterstützte orale Therapie (BOT): Langzeitinsulin abends 2. Supplementaere Insulintherapie (SIT): -zusätzliche Gabe von kurzwirksamem Normalinsulin vor den Mahlzeiten

1. Was können Sie selber tun? 2. Was kann Ihr Arzt tun? Hypercholesterinämie: Nicht-medikamentöse und medikamentöse Maßnahmen 1. Identifizierung von Hochrisikopatienten ( KHK, Artherosklerose anderer Gefäße (z.b. Aortenaneurysma, pavk, Karotis-Stenose), Typ II Diabetes 2. Risikostratifizierung für Nicht-Hochrisiko-Patienten (ESC-SCORE, PROCAM) 3. Therapieauswahl (nach Lipidwerten):- Beurteilung der Notwendigkeit einer intensivierten Änderung des Lebensstils bzw. einer medikamentösen Therapie Medikamente der 1. Wahl: Statine Cholestyramin (Austauscherharze) Ezetimib (Ezetrol) Cholesterinabsorbtionhemmer Fibrate Nikotinsäure

Prävention besser als Rehabilitation

Sekundärprävention Risiko für weitere atherothrombosebedingte Erkrankungen bei Patienten mit abgelaufenem Myokardinfarkt: 23-31% erleiden zweiten Myokardinfarkt 9-18% erleiden ischämischen Insult 27-44% sterben innerhalb eines Jahres Generalisierte Erkrankung American Heart Association. Heart and Stroke Facts:1997. Statistical Supplement

Sekundärprävention in Europa 90 80 70 Prävalenz 60 (%) 50 40 30 Euroaspire I 1995/96 Euroaspire II 1999/00 58 31 23 18 17 80 61 60 20 10 0 Aktives Rauchen Adipositas xxx (BMI>30kg/m 2 ) Hypertonie (>140/90mmHg) Ges.-Chol. (>200mg/dl)

Sekundärprophylaxe: State of the Art Risikofaktorenmanagement Ziel: BMA < 25 kg/m 2, Nikotinabstinenz, Bewegung Beta-Blocker ASS (+ Clopidogrel) CSE-Hemmer bei Hyperlipoproteinämie (Ziel: LDL <100 / <70 mg/dl, HDL >45 mg/dl, TG <200 mg/dl) ACE-Hemmer (bei Unverträglichkeit Sartane) (Ziel: Herzinsuffizienztherapie und Senkung der ACE-Aktivität in der Plaque) Optimale RR-Einstellung und Stoffwechselkontrolle (Diabetes / HLP)

Sekundärpr rprävention der Koronarsklerose: Von der aktuellen Studienlage zur Realität EUROASPIRE I und II: 17 Zentren: 5556 KHK-Patienten, Follow-up 17 Monate Medikation im Vergleich 1995 / 2000 ASS (83 / 86%) +3% Betablocker (44 / 68%) +24% ACE-Hemmer (31 / 45%) +14% Lipidsenker (Statine) (32 / 66%) +34% Clopidogrel?????? Unzureichende Sekundärprävention nach Myokardinfarkt gemessen an den evidenzbasierten europäischen Empfehlungen?