Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Ähnliche Dokumente
Die GbR als Erbin. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen


Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

I. Mitgliedschaft und Gesellschaftsanteil 46 II. Vermögensanteil und sein Verhältnis zum Anteil am Gesellschaftsvermögen

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts


Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

Die Rechtsfahigkeit der Erbengemeinschaft und ihre Beteiligungsfahigkeit an Personengesellschaften

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Inhaltsverzeichnis. Seite 1


Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Unternehmertestament

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Workshop Pflichtteilsrecht

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht -

Christoph Clement. Urheberrecht und Erbrecht


Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. KAPITEL I: Nachfolge einer Mehrheit von Erben in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns in Österreich und Deutschland _ 15

Die Haftung beim nicht rechtsfähigen Verein

Französischer Erbnießbrauch im deutschen Erbscheinsverfahren

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5


12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

I.Kapitel Das Schicksal des Unternehmens ohne Testament 1. II. Nachteile und Risiken der gesetzlichen Erbfolge 7

Die Vererbung von GmbH-Anteilen im Zivil- und Steuerrecht

Boris Alles (Autor) Das Arbeitsrecht der Auslandsdienstreise


Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Tarifflucht durch Auflösung des Arbeitgeberverbandes?

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Erbrecht WS 2018/2019

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Gesellschaften als Erben


Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Gesellschaftsrechtliche Haftung im Regime der Gefahrenabwehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Treuepflichten unter Miterben

Stefan Abel. Die Qualifikation der Schenkung

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

5. Teil: Thesen, Fazit und Zusammenfassung 170 I. Thesen 170 II. Fazit 171 III. Zusammenfassung 172. Literaturverzeichnis 175.

Fall 7: Totes Kapital

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Verwaltung und Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Ein Leitfaden


Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen


Die Auslegung im Erbschaftsteuergesetz

Thomas Prüß. Probleme der Nachlaßspaltung im innerdeutschen Kollisionsrecht

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 1 A. Überblick über die haftungsrechtlichen Verhältnisse 1

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Inhaltsverzeichnis. A. Unwirksamkeit letztwilliger Verfügungen zugunsten des Ehegatten, BGB 22

Stiftung und Nachlass

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften


Gesellschaftsvertrag und Pflichtteilsrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... IX

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV

Die Erbengemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

VII. Inhaltsverzeichnis

Erbrecht. Grundzüge mit Fällen und Kontrollfragen. Dr. Dr.h.c. DIETER LEIPOLD. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br.

Transkript:

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49 (0)551 54724-0, E-Mail: info@cuvillier.de, Website: https://cuvillier.de

Inhaltsverzeichnis Vorwort...III Inhaltsverzeichnis... V Literaturverzeichnis... XI 1 Einleitung... 1 I. Zur Problemstellung der Untersuchung... 1 II. Gründe für die Erbeinsetzung einer GbR... 2 2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 4 I. Die Entwicklung der GbR... 4 II. Die GbR heute... 5 3 Die Grundlage der Untersuchung: Die Rechtsfähigkeit der GbR... 8 I. Der Begriff der Rechtsfähigkeit... 8 II. Die Entwicklung der Literatur... 8 1.) Die moderne Gesamthandslehre... 9 2.) Die traditionelle Gesamthandsdoktrin... 12 III. Die Entwicklung der Rechtsprechung bis zum 29. Januar 2001... 14 IV. Die Entscheidung am 29. Januar 2001... 16 1.) Die Rechtsfähigkeit der (Außen-)GbR... 16 2.) Beschränkung auf bestimmte GbR... 19 3.) Ist auch die Erbengemeinschaft rechtsfähig?... 22 4.) Abschied von der Unterscheidung Gesamthand und juristische Person?... 25 4 Die Erbfähigkeit der GbR... 27 I. Annahme 1: Die GbR besteht zum Zeitpunkt des Erbfalls bereits... 28 1.) Der Erblasser ist an der GbR X nicht beteiligt... 28 Beispiel 1:... 28 Beispiel 2:... 28 a) Die Behandlung der Erbfähigkeit vor der Entscheidung vom 29.1.2001... 30 (1) Ablehnende Auffassungen zur Erbfähigkeit der GbR vor dem 29.1.2001... 30 (2) Befürworter der Erbfähigkeit der GbR vor dem 29.1.2001... 32 b) Die Behandlung der Erbfähigkeit nach der Entscheidung des BGH vom 29.1.2001 33 (1) Ablehnende Auffassungen zur Erbfähigkeit der GbR nach dem 29.1.2001... 33 (2) Befürworter der Erbfähigkeit der GbR nach dem 29.1.2001... 35 c) Eigene Auffassung zur Erbfähigkeit der GbR... 37 Beispiel 3:... 40 Beispiel 4:... 43 Beispiel 5:... 44 Beispiel 6:... 46 (1) Selbständige und unselbständige Stiftung... 46 (2) Gesellschaftsrechtliche Ersatzformen... 48 (3) Die Stiftungs-GbR... 51 (4) Der anglo-amerikanische Trust... 54 (5) Der trust als Instrument der Nachfolgeplanung auch in Deutschland?... 57 (6) Zusammenfassung... 61 2.) Der Erblasser E ist an der GbR X beteiligt... 62 V

Beispiel 7:... 62 Beispiel 8:... 63 Beispiel 9:... 64 Beispiel 10:... 65 Beispiel 11:... 69 II. Annahme 2: Die GbR besteht zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht... 71 1.) 1. Möglichkeit: Die GbR entsteht bereits mit dem Tod des Erblassers... 71 Beispiel 12:... 71 Beispiel 13:... 75 2.) 2. Möglichkeit: Universalvermächtnis... 77 Beispiel 14:... 77 3.) 3. Möglichkeit: eine testamentarische Gesellschaftsgründungsklausel... 78 Beispiel 15:... 78 a) Mögliche gesellschaftsrechtliche Probleme... 79 b) Mögliche erbrechtliche Probleme... 80 (1) Möglicher Verstoß gegen 1923 I... 80 (2) Die Verhinderung der Erbauseinandersetzung durch die Gründung einer GbR... 81 (a) Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft... 81 (b) Gesellschaftsgründung als Ausschluss der Auseinandersetzung gem. 2044 BGB 82 (c) Gründung einer GbR / Umwandlung in eine GbR als Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft... 83 (d) Ergebnis... 87 (3) Die erbrechtliche Einordnung der Gesellschaftsgründungsklausel... 90 (a) Abgrenzung der einzelnen Verfügungstypen... 90 (b) Die testamentarische Gesellschaftsgründungsklausel als Teilungsanordnung... 92 (c) Die testamentarische Gesellschaftsgründungsklausel als Vermächtnis... 94 (d) Differenzierung... 96 (e) Die testamentarische Gesellschaftsgründungsklausel als Auflage... 97 (aa) Inhalt der Auflage... 97 (bb) Gesellschaftsgründungsklausel als Auflage?... 98 - Stellt die Gesellschaftsgründungsklausel einen unzulässigen Eingriff in die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft dar?... 99 (cc) Die Vollziehungsberechtigung gem. 2194 BGB... 100 (dd) Die Lösung Strothmanns... 104 (ee) Zusammenfassung... 105 (f) Absicherung durch Einfügen einer Bedingung... 105 (g) Ergebnis... 108 (4) Sonstige mögliche Probleme... 108 (a) Vereinbarkeit mit den Schranken der Privatautonomie... 108 (aa) Vereinbarkeit mit Art. 9 I GG... 108 (bb) Vereinbarkeit mit 138 I BGB... 109 (b) Beschränkungen der Gestaltungsfreiheit... 111 (aa) Durch konkret zwingende Normen... 111 (bb) Außerhalb konkret zwingender Normen... 112 (5) Ergebnis zur Gesellschaftsgründungsklausel... 113 5 Weitere Probleme, die sich aus der Erbeinsetzung der GbR ergeben könnten... 114 I. Pflichtteilsrecht bei gleichzeitiger Gesellschafterstellung... 114 Beispiel 16:... 116 1.) Lösungsansatz der rein wirtschaftlichen Betrachtungsweise... 116 2.) Lösungsansatz der gesellschaftsrechtlichen Betrachtungsweise... 117 VI

a) Gesellschafterstellung als Zuwendung... 118 Beispiel 17:... 118 Beispiel 18:... 118 b) Treuepflicht des pflichtteilsberechtigten Gesellschafters, den Pflichtteilsanspruch nicht geltend zu machen... 122 3.) Lösungsansatz der rein erbrechtlichen Betrachtungsweise... 123 4.) möglicher vermittelnder Lösungsvorschlag... 125 a) Umgehung der Ungleichbehandlung durch Verweigerung des Pflichtteilsanspruchs..... 126 b) Vermeidung der Ungleichbehandlung durch Anrechnung der Ausschüttungen bzw. Abfindungen auf den Pflichtteil... 127 c) Fazit... 129 II. Auswirkungen der Erbunwürdigkeit einzelner Gesellschafter auf die GbR... 130 Beispiel 19:... 130 1.) Die Erbunwürdigkeit... 130 2.) Die Erbunwürdigkeit der GbR selbst... 132 a) Die GbR wird erst mit dem Erbfall gegründet... 132 b) Die GbR besteht bereits vor dem Erbfall... 133 3.) Die Erbunwürdigkeit einzelner Gesellschafter... 134 4.) Auswirkungen der Erbunwürdigkeit der einzelnen Gesellschafter auf die Erbwürdigkeit der Gesellschaft... 134 a) Die Erbunwürdigkeit eines Gesellschafters bewirkt die Erbunwürdigkeit der Gesellschaft... 134 1.) Analogiefähigkeit des 2339 BGB... 135 2.) Vergleichbarkeit mit anderen Fällen... 135 3.) Die Entstehungsgeschichte der Unwürdigkeitsgründe... 136 4.) Extensive Auslegung der Erbunwürdigkeitsgründe... 137 b) Auswirkung der Undankbarkeit bei einer Schenkung an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 138 Beispiel 20:... 138 c) Auswirkungen der Undankbarkeit bei der Schenkung eines Gesellschaftsanteils.. 139 Beispiel 21:... 139 Beispiel 22:... 140 d) Konsequenz für den Erblasser... 141 5.) Ergebnis zu II.... 142 III. Gestaltung des Vorkaufsrechts der Miterben... 142 1.) Vorkaufsrecht der Miterben... 142 2.) Vorkaufsrecht bei Gesellschaften als Miterben... 144 a) Vorkaufsrecht der Miterben beim Verkauf eines Anteils am Nachlass eines verstorbenen Miterben... 144 b) Analoge Anwendung des 2034 BGB für den Fall des Verkaufs von Gesellschaftsanteilen von Gesellschaftern einer Erben-Gesellschaft... 146 (1) Ähnlichkeit der Sachverhalte... 146 (2) Zweck des 2034 BGB... 150 (3) Anderweitiger Gesellschafterwechsel in der Erben-GbR... 151 (4) Auswirkungen auf eine analoge Anwendung von 2034 BGB... 152 (3) Ergebnis... 153 IV. Wie wird die Verwaltungstestamentsvollstreckung über den Erbteil einer GbR vorgenommen?... 153 1.) Die Verwaltungstestamentsvollstreckung... 153 VII

2.) Die Verwaltungstestamentsvollstreckung über den Erbteil einer juristischen Person..... 154 3.) Die Verwaltungstestamentsvollstreckung über den Erbteil einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 155 4.) Ergebnis... 157 V. Unterschiedliche Haftung in Gesellschaftsrecht und Erbrecht... 157 1.) Haftung der Gesellschaft... 158 2.) Haftung von Gesellschaftern... 158 3.) Haftung von Erben... 160 4.) Übereinstimmung der Haftung in Gesellschaftsrecht und Erbrecht Stehen beide Systeme im Widerspruch zueinander?... 162 a) Die Haftung der GbR als Erbin... 163 b) Die Nachhaftung... 164 c) Das Zusammenspiel der Haftung in Gesellschaftsrecht und Erbrecht... 166 5.) Ergebnis... 167 6 Schlussbetrachtung... 169 VIII