Lokales Denken, globales Handeln

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einführung 1 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis. I.Teil. Einführung Teil Nationale Kulturen Teil Organisationskulturen

Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsübersicht Teil Einführung... 1

Beck-Wirtschaftsberater. Lokales Denken, globales Handeln

Lokales Denken, globales Handeln

Geert Hofstede Interkulturelle Zusammenarbeit

Christian Ignaz Gimmel

Management in Südostasien

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort

Interkulturelles Management, internationale Kooperation

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Wissensmanagement in internationalen Unternehmungen

John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China

Interkulturelle Kompetenz

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Multikulturelles Management

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

...ist eine kleine Gruppe von Unternehmensberatern in Zürich, Bern und Berlin. rbeitsgestaltung rganisationsentwicklung oaching von Führungsprozessen

Agnes Derjanecz (Autor) Kulturelle Unterschiede in der deutsch-ungarischen Wirtschaftskommunikation

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Interkulturelle Aspekte im Fußball. Mag. Robert Tschaut 20. Jänner 2007 (Maria Enzersdorf)

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Kulturelle Unterschiede in der deutschungarischen

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Markenloyalität in China

Inhaltsverzeichnis XIII

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Entwicklungsstand der Logistik

AUSSENEINSICHTEN Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr

Interkulturelles Management

Internationales Personalmanagement

M&A in China. Ingo Schulze

Interkulturelle Kommunikation: Hofstedes Dimensionsmodell aus heutiger Sicht

- 533 Inhalts- und Prozeßanalyse von Unternehmensvisionen multinationaler Gesellschaften

Interkulturelle Aspekte

Die Basis des kulturellen Austausches 2.2 Die Synergie zwischen Kultur und Wirtschaft in der Praxis 2.3 Zwischenfazit: Interkulturalitätsverständnis

Internationales Personalmanagement

Anthony Giddens. Soziologie

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Interkulturelles Webdesign

Einleitung: Interkultureller Wandel - Probleme, Handlungsfelder, Methoden 15 Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Merhaba und mehr. interkulturelles Know-how für den Erfolg am türkischen Markt

Beratung und Kultur. Transkulturelle Aspekte in der Beratung. PD Dr. Ute Marie Metje * Evaluation & wissenschaftliche Beratung * Hamburg * Folie 1

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Thema 2: Diversity-Management im Kontext des interkulturellen Managements. Vortrag 1: Kulturbedingte Probleme in internationalen Unternehmen

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Workshop Umgang mit Heterogenität in der Lehrerausbildung

Herausforderung. Unternehmenskultur

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Sport und Management

Dirk Jödicke. Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Software in the mind Kultur als mentales Programm

Internationales Proj ektmanagement

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Integriertes Tumaround-Management

Handbuch Interkulturelle Kompetenz

Interkulturell denken und handeln

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Internationales Management

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Tourismus und Grenzen. Konstanz

Peter Finckler. Transformationale. Führung. Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Springer

Transkript:

Beck-Wirtschaftsberater Lokales Denken, globales Handeln Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management Von Geert Hofstede und Gert Jan Hofstede aus dem Englischen übersetzt von Petra Mayer und Martina Sondermann Wissenschaftliche Leitung: Anthony Lee, Zentrum für Wirtschaftssprachen an der European Business School 3., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Vorwort Inhaltsübersicht V IX Teil I: Einführung 1. Kapitel: Die Regeln des sozialen Spiels 1 Verschiedene Denkweisen, gemeinsame Probleme 1 Kultur als mentale Programmierung 2 Kultureller Relativismus 6 Symbole, Helden, Rituale und Werte 7 Kultur reproduziert sich selbst 10 Kulturebenen 12 Kulturwandel: wechselnde Praktiken, beständige Werte 13 Die Vorgeschichte der Kultur 16 Quellen kultureller Vielfalt und Veränderung 19 Unterschiede in der nationalen Kultur 22 Nationale Kulturen oder nationale Institutionen 24 Wie sieht es mit den nationalen Managementkulturen aus?.. 25 Das Messen von Werten 26 Dimensionen nationaler Kulturen 28 Wiederholungen der IBM-Studie 31 Der Einsatz von Korrelationen 34 Eine fünfte Dimension kommt hinzu 37 Validierung der Kulturpunktwerte der Länder im Verhältnis zu anderen Maßen 39 Andere Klassifizierungsmöglichkeiten nationaler Kulturen... 40 Kulturelle Unterschiede hinsichtlich Region, Religion, Geschlecht, Generation und Klasse 43 Organisationskulturen 46 Zusammenfassung: Kultur als Phönix 46 Teil II: Nationale Kulturen 2. Kapitel: Gleicher als andere 51 Ungleichheit in der Gesellschaft 51 Machtdistanzindex: Ein Gradmesser für Ungleichheit in der Gesellschaft 53 XI

Definition von Machtdistanz 58 Machtdistanz in Wiederholungsstudien 60 Machtdistanzunterschiede innerhalb eines Landes: soziale Schicht, Bildungsniveau und Beruf 62 Maße im Zusammenhang mit Machtdistanz: Struktur in diesem und den folgenden Kapiteln 66 Machtdistanzunterschiede zwischen Ländern: Wurzeln in der Familie 66 Machtdistanz in der Schule 68 Machtdistanz am Arbeitsplatz 72 Machtdistanz und der Staat 77 Machtdistanz und Korruption 81 Machtdistanz und Gedankenwelt 84 Ursprünge von Machtdistanzunterschieden 88 Die Zukunft von Machtdistanzunterschieden 93 3. Kapitel: Ich, Wir und Sie 99 Individuum und Kollektiv in der Gesellschaft 100 Messung des Grades an Individualismus in der Gesellschaft.. 102 Individualismus und Kollektivismus in anderen länderübergreifenden Studien 107 Sind Individualismus und Kollektivismus eine Dimension oder zwei? 109 Kollektivismus und Machtdistanz 111 Individualismus und Kollektivismus nach Berufen 114 Individualismus und Kollektivismus in der Familie 115 Sprache, Persönlichkeit und Verhalten in individualistischen und kollektivistischen Kulturen 124 Individualismus und Kollektivismus in der Schule 130 Individualismus und Kollektivismus am Arbeitsplatz 133 Individualismus, Kollektivismus und der Staat 140 Individualismus, Kollektivismus und Gedankenwelt 144 Ursprünge von Unterschieden zwischen Individualismus und Kollektivismus 148 Die Zukunft von Individualismus und Kollektivismus 154 4. Kapitel: Er, Sie und M(F) 159 Bestimmtheit gegenüber Bescheidenheit 160 Geschlecht und Geschlechtsrollen 161 Maskulinität - Femininität als Kulturdimensionen 163 Maskulinität und Femininität in anderen länderübergreifenden Studien 168 XII

Maskulinität gegenüber Individualismus 169 Sind Maskulinität und Femininität eine oder zwei Dimensionen? 171 Maskulinitätspunktwerte länderweise nach Geschlecht und Geschlechterpunktwerte nach Alter 171 Maskulinität und Femininität nach Berufen 174 Maskulinität und Femininität in der Familie 175 Maskulinität und Femininität in Geschlechtsrollen und in der Sexualität 180 Maskulinität und Femininität in Erziehung und Bildung... 186 Maskulinität und Femininität beim Einkaufen 192 Maskulinität und Femininität am Arbeitsplatz 194 Maskulinität, Femininität und der Staat 201 Maskulinität, Femininität und Religion 209 Ursprünge von Unterschieden bei Maskulinität und Femininität 216 Die Zukunft von Unterschieden bei Maskulinität und Femininität 220 5. Kapitel: Was anders ist, ist gefährlich 228 Die Vermeidung von Unsicherheit 228 Der Unsicherheitsvermeidungsindex: Ein Maß für die (In-)Toleranz gegenüber der Uneindeutigkeit in einer Gesellschaft. 231 Unsicherheitsvermeidung und Angst 235 Unsicherheitsvermeidung ist nicht gleich Risiko Vermeidung.. 238 Unsicherheitsvermeidung nach Beruf, Geschlecht und Alter. 240 Unsicherheitsvermeidung in der Familie 241 Unsicherheitsvermeidung, Glück und Gesundheit 245 Unsicherheitsvermeidung in der Schule 247 Unsicherheitsvermeidung beim Einkaufen 249 Unsicherheitsvermeidung am Arbeitsplatz 252 Unsicherheitsvermeidung, Maskulinität und Motivation 258 Unsicherheitsvermeidung, der Bürger und der Staat 263 Unsicherheitsvermeidung, Xenophobie und Nationalismus.. 269 Unsicherheitsvermeidung, Religion und Gedankenwelt 273 Ursprünge von Unterschieden in der Unsicherheitsvermeidung 281 Die Zukunft von Unterschieden in der Unsicherheitsvermeidung 283 6. Kapitel: Gestern, jetzt oder später? 289 Nationale Werte und die Lehren des Konfuzius 290 XIII

Nationale Kulturen mit Lang- und Kurzzeitorientierung 292 Lang- und Kurzzeitorientierung und die Familie 295 Lang- und Kurzzeitorientierung und Schule 299 Lang- und Kurzzeitorientierung, Arbeit und Geschäft 302 Lang- und Kurzzeitorientierung und Wirtschaftswachstum.. 307 Wirtschaftswachstum und Politik 312 Langzeitorientierung und Inhaftierungsraten 315 Langzeitorientierung, Religion und Denkweisen 316 Fundamentalismus als Kurzzeitorientierung 323 Kurzzeitorientierung in Afrika 325 Die Zukunft von Lang- und Kurzzeitorientierung 329 7. Kapitel: Pyramiden, Maschinen, Märkte und Familien: Organisation über Nationen hinweg 335 Implizite Organisationsmodelle 336 Managementlehrer sind auch nur Menschen 344 Kultur und Organisationsstruktur: Nähere Ausführungen zu Mintzberg 350 Planung, Kontrolle und Buchführung 354 Corporate Governance und Geschäftsziele 361 Motivationstheorien und Praktiken 366 Mitarbeiterführung, Entscheidungsfindung und Übertragung von Verantwortung 371 Leistungsbewertung und Management by Objectives 377 Managementtraining und Organisationsentwicklung 379 Schlussfolgerung: Die Nationalität definiert die Denkweise der Organisation 381 Teil III: Organisationskulturen 8. Kapitel: Elefant und Storch: Organisationskulturen 389 Der Fimmel Organisationskultur" 392 Unterschiede zwischen Organisations- und nationalen Kulturen 395 Qualitative und quantitative Ansätze im IRIC-Projekt 399 Ergebnisse der detaillierten Interviews: der Fall SAS 402 Ergebnisse der Erhebung: Sechs Dimensionen von Organisationskulturen 404 Der Spielraum für Wettbewerbsvorteile in kulturellen Angelegenheiten 412 Organisationskultur und andere Organisationsmerkmale... 414 XIV

Organisationssubkulturen 420 Individuelle Wahrnehmung der Organisationskulturen 422 Implikationen auf der Ebene der Analyse: Gärten, Blumensträuße und Blumen 424 Berufskulturen 425 Schlussfolgerungen aus dem IRIC-Forschungsprojekt: Dimensionen im Vergleich zu Gestalten 426 Organisationskulturen handhaben und mit ihnen zurechtkommen 429 Teil IV: Schlussfolgerungen 9. Kapitel: Interkulturelle Begegnungen 439 Beabsichtigte und unbeabsichtigte Kulturkonflikte 440 Kulturschock und kulturelle Anpassung 444 Ethnozentrismus und Xenophilie 447 Begegnungen von Gruppen: Auto- und Hetero-Stereotypen.. 449 Sprache und Humor 450 Der Einfluss der Kommunikationstechnologien 453 Interkulturelle Begegnungen im Tourismus 454 Interkulturelle Begegnungen in der Schule 455 Minoritäten, Migranten und Flüchtlinge 459 Interkulturelle Verhandlungen 465 Multinationale Unternehmensorganisationen 468 Multinationale Unternehmen koordinieren: Struktur sollte Kultur folgen 473 Multinationale Untenehmen ausweiten: internationale Zusammenschlüsse und andere Firmenzusammenschlüsse... 475 Internationales Marketing, Werbung und Verbraucherverhalten 479 Internationale Politik und internationale Organisationen... 482 Wirtschaftliche Entwicklung, Nicht-Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit 488 Das Erlernen interkultureller Kommunikation 492 10. Kapitel: Überleben in einer multikulturellen Welt 501 Die Botschaft dieses Buches 501 Die moralische Frage 504 Kulturelle Annäherung und Abweichung 505 Erziehung zu interkulturellem Verständnis: Ratschläge für Eltern 506 XV

Der Umgang mit Kulturunterschieden: Ratschläge für Führungskräfte : 508 Multikulturelles Verständnis verbreiten: Vorschläge für die Medien 509 Mentale Programme lesen: Vorschläge für Forscher 510 Globale Herausforderungen erfordern eine interkulturelle Zusammenarbeit 512 Glossar 519 Über die Autoren 525 Literaturverzeichnis 529 Personenverzeichnis 553