Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen?

Ähnliche Dokumente
Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Herbstvorbereitung 2017 ökologische Weinbereitung

Besonderheiten bei der Vergärung (Hefeauswahl) 2015

Vermeidung von Weinfehlern in der Kellerwirtschaft. Bernhard Schandelmaier, Institut für Weinbau und Oenologie

Nr * Mittelwerte REIFEMESSUNG, PH-WERTE, TROCKENSTRESS, ALKOHOLAUSBEUTE, MAISCHESTANDZEIT.

Professionelle, temperaturgesteuerte Gärführung

Traubenverarbeitung und Weinbereitung 2017

Wie entsteht ein großer Wein?

Von der Traube zum Wein

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Rotweinforum Oppenheim 2003

Einsparung von SO 2 unter besonderer Berücksichtigung des Sauerstoffs

ITALIEN WEINLAND SCHWEFELARMER WEIN AUSBAU PRAXISBEISPIELE AUS ITALIEN

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Erbslöh - Vinifikation - Maische und Most

Vermeidung von Weinfehlern durch sachgerechte Traubenproduktion am Beispiel der untypischen Alterungsnote (UTA)

ECOVIN Jungwinzertagung 2016 ORANGE WINES Maischevergorene Weißweine in Holz, Ton und Edelstahl

Weinlabor & Sektkellerei Abfüllbetrieb

Optimierung und Profilierung Fränkischer Rotweine

Böckserbehandlung ein aktueller Überblick

SO2-MANAGEMENT: BESONDERHEITEN UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

Ihr Wagner Vinocare Team

Amtsblatt der Europäischen Union L 193/7

Einfluss von Hefe und Gärung auf die Säure

SCHWEFLIGE SÄURE, GRENZWERTE UND GEZIELTE MAßNAHMEN WÄHREND DER WEINBEREITUNG

Kellerwirtschaftsversuche Krems

PYROTECHNIK ODER POPCORN?

Die Reaktionen des Sauerstoffs

Hefeauswahl auf Nummer sicher gehen oder experimentieren?

Hefenährstoffe Auf den Inhalt kommt es an! Fast Food oder Slow Food

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Situation des aktuellen Reifezustandes

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

Traubenverarbeitung und Mostbehandlung 2014

Dr. Jürgen Fröhlich. Effiziente und sichere Böckserbehandlung mit Ercofid ERBSLÖH Geisenheim AG. Häufigkeit von Weinfehlern

Säuremanagement bei den 2012ern

Reinzuchthefen 2.0. Chancen und Risiken durch die Vinifikation mit Nicht-Saccharomyceten. Wo liegt die Grenze? Reinvergärung.

Gärstarke Hefen: Sensorik und Gärkinetik

Was macht der Schwefel im Wein?

Hefe, mehr als nur Alkoholproduzent

GRUNDLAGEN EINER ÖKOLOGISCHEN KELLERWIRTSCHAFT

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Wein und Sekt

Maischevergorene Weißweine. Paradiesvögel. mit Qualitätsanspruch!? Erfahrungen, Ergebnisse und Empfehlungen. Norbert Breier DLR RNH Oppenheim

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Aufnahme von Sauerstoff in Keller und Flasche

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

2016-Spagat zwischen Ertrags-und Qualitätssicherung

Sinnvoller Ascorbinsäureeinsatz

Hefevergleich SAUVIGNON 2005

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

LWG Veitshöchheim, SG Oenologie u. Fachbereich Mikrobiologie

Versuch Umkehrosmose bei Rotweinen

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÉ, SEKT, SECCO, TRAUBENSAFT

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Vergärung von edelsüßen Weinen Qualitätssteigerung durch optimale Gärbedingungen

Kellerwirtschaftsversuche Krems

Reifeentwicklung: Mittelwerte vom 29. September RHEINHESSEN

Einfluss auf die Säurebildung des Weines durch Hefe und die Kellertechnik.

1. Geltungsbereich. 2. Zutaten landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs. 2.1 Önologische Behandlungsmittel

Begerow Product Line. Hefenährstoff- Navigator

Dr. Maik Werner. Betriebsmittel Aktuell Beschaffenheit, Anwendung und Eigenschaften. ERBSLÖH Geisenheim AG.

Erfahrungen mit Ca-Stabilisierung im Jahrgang 2010 K. Bennighof, N. Breier,, J. Weiand. Vermeintliche Fehlerquellen der Doppelsalzentsäuerung

Erbslöh - Vinifikation - Jungwein

Nährstoffmanagement Klosterneuburger Hefetagung vorgestellt von

Produktliste - Wein er Portugieser QbA * Herxheimer Kobnert

RUNDSCHREIBEN V/2011 Internet: Juli

Die Praxis der Spontangärung

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil II

Beverage Treatment Products. SIHA Hefenährstoff- Navigator

Hefeversuch Grüner Veltliner Ernte 2016

Naturland Richtlinien. Verarbeitung

Glutathion in der Weinbereitung: Einfluss auf den Hefestoffwechsel und die Bildung von S-haltigen Aromastoffen

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

Warum altern unsere Weißweine so schnell? Wie kann man gegensteuern?

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

Verarbeitung fauler Trauben

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Entsäuerung, Feinentsäuerung und anschließende Stabilisierung

Welchen Stickstoff braucht die Hefe anorganisch oder organisch?

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

Rudolf Dorner. Anthocyan und Tannin- Extraktion mit Trenolin Premium Red PLUS maximieren. ERBSLÖH Geisenheim AG

Biowein 2015 Übersicht zulässiger oenologischer Produkte gemäß Verordnung (EG) 203/2012. Stand

Beverage Treatment Products. Hefenährstoffe und Weinschönungsprodukte auf Hefebasis Navigator

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

Einflüsse der Mikrobiologie

Böckserbildung verschiedener Hefen

KELLERWIRTSCHAFTSVERSUCHE KREMS

Aufnahme von Sauerstoff im Keller und durch den Flaschenverschluß

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Vorschriften für eine ökologische Weinbereitung verabschiedet. BIO ÖKO - ORGANIC WEIN darf zusammen mit dem EU-Bio-Logo deklariert werden.

Analytisches Labor Link GmbH Alle 24, Worms, Tel.06247/ Riedweg 11, Weisenheim am Sand, Tel 06353/91262

Nr. 917 Verordnung über die kontrollierte Ursprungsbezeichnung für Weine. vom 7. Juli 2009* (Stand 1. Januar 2014)

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Erbslöh Geisenheim AG Rudolf Dorner

Transkript:

Ecovin - Seminar Bad Kreuznach, 12.9.2014 Öko Weinbereitung Welche Hürden muss der Kellermeister bewältigen? Jörg Weiand VO 203/2012 Durchführungsbestimmungen für Öko Wein - Absenkung der Grenzwerte der gesamten schwefligen Säure - Keine Zulassung von: teilweiser Konzentrierung durch Kälte teilweiser Entalkoholisierung Entschwefelung durch physikalische Verfahren Behandlung durch Elektrodialyse oder mit Kationenaustauschern 2 1

Keine Zulassung: Zusatz von PVPP zur Gerbstoffharmonisierung (Alternativprodukte verwendbar) CMC (Carboxymethylcellulose) zur Weinsteinstabilisierung (Stabilisierung mit Kälte oder Metaweinsäure) Kaliumhexacyanoferrat zur Blauschönung höhere Sensibilität bzgl. Böckser! 3 Böckserproblematik - Vorbeugende Böckservermeidung durch ausreichende Hefeernährung - Hefestämme mit geringer Böckserneigung niedrigem Nährstoffanspruch einsetzen - Bei Auftreten von Böckser frühzeitig behandeln Vorversuch erst 1-2 Tage nach Zusatz verkosten Zusatz von Ascorbinsäure kann Wirkung von Kupfersulfat erhöhen und Bedarf senken 2

Keine thermischen Verfahren über 70 C : - Maischeerhitzung nur bis 70 C, 1 h Heißhaltezeit - Energierückgewinnung durch HKZE nicht möglich - Traubensaftbereitung Heißfüllung weiter möglich, fällt unter Lebensmittelrecht (VO 889/2008) 5 Reduzierte Grenzwerte der gesamten Schwefligen Säure für Ökoweine Restzucker: Rotwein WW, WH, Rosée Rotwein WW, WH, Rosée <2 g/l 100 150 < =5 g/l 150 200 120 170 größer 5 g/l 200 250 170 220 größer 5 g/l größer 5 g/l größer 5 g/l Spätlese Auslese Eiswein, BA, TBA Konventionell 300 350 400 Öko-Weine 270 320 370 6 3

Potentielle Überschreitung der neuen SO2 Grenzwerte für Wein aus ökologischer Produktion i. d. Jahren 2005-2011 aus versch. Anbaugebieten in Rheinland Pfalz Rotwein Grenzwert Gesamt Überschreitung Prozent Grenzwert Überschreitung Prozent Gesamt <2 100 1937 820 42,3% 150 830 127 15,3% 2 - <=5 120 2144 573 26,7% 170 3044 220 7,2% größer 5 170 1044 128 12,3% 220 6418 89 1,4% Öko Quelle: LWK RLP WW, WH Rosee 7 Übersicht zu prüfender Aspekte mit Einfluss auf den SO2-Bedarf Weinbauliche Maßnahmen mit Einfluss auf die Traubengesundheit und die Konzentration an SO2- Bindungspartnern Laubwandmanagement, Entblätterung Lesezeitpunkt Oenologische Maßnahmen zur Reduzierung der SO2- Bindungspartner und der Sulfitbildung Thiaminzusatz Zusatz von Milchsäurebakterien Zeitpunkt der Schwefelung Hefestamm 8 4

Übersicht zu prüfender Aspekte mit Einfluss auf den SO2-Bedarf Oenologische Maßnahmen mit Einfluss auf die mikrobiologische Wirkung Oenologische Maßnahmen mit Einfluss auf den Oxidationsschutz Oenologische Maßnahmen mit Einfluss auf den Sauerstoffeintrag Mostpasteurisierung Cross-Flow-Membran- filtration Filtration Lysozymzusatz Ascorbinsäurezusatz CO2-Überschichtung Kunststoffstopfen Schraubverschlüsse Naturkork 9 Welchen Einfluss hat die Traubengesundheit Auf den Schwefelbedarf? 10 5

Einfluss der Maischestandzeit auf SO2-Bilanz und Bindungspartner Mittelwerte in mg/l, n=6 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 % Fäulnis 20 % Fäulnis Freie SO2 Ges SO2* Geb. SO2** ACA* KGS Pyruvat** Einfluss der Traubengesundheit auf Bindungspartner (Trauben aus Traubensortierung) in mg/l Flotation von 100 % Faul 100 % Gesund Rückverschnitt zur Gärung 100 % Gesund 20 % Faul 30 % Faul 50 % Faul 100 % Faul 6

Einfluss der Traubengesundheit auf Glycerin und NOPA (Trauben aus Traubensortierung, Riesling 2012) 200% 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 100 % faul 50 % faul 30 % faul 20 % faul 100 % gesund 70 118 Glycerin, MW 2,2 g/l NOPA, MW 100 mg/l Einfluss der Traubengesundheit auf Bindungspartner (Trauben aus Traubensortierung) in mg/l 400 350 300 250 200 150 100 50 0 100 % faul 50 % faul 30 % faul 20 % faul 100 % gesund ACA KGS Pyruvat 7

Einfluss der Traubengesundheit auf Bindungspartner (Trauben aus Traubensortierung) in mg/l 400 350 300 250 200 150 100 50 0 100 % faul 50 % faul 30 % faul 20 % faul 100 % gesund KGS mit Thiamin KGS Pyruvat mit Thiamin Pyruvat Einfluss der Traubengesundheit auf Gebundene SO2 (Trauben aus Traubensortierung) in mg/l 140 120 100 80 60 40 20 0 100 % faul 50 % faul 30 % faul 20 % faul 100 % gesund mit Thiamin Bereits bis 40 mg/l gesamte SO2 vor Schwefelung durch Sulfitbildung der Hefe (Siha 7) ohne 8

Einfluss des Thiaminzusatz auf SO2-Bilanz und Bindungspartner Mittelwerte in mg/l, n=6 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Mit Thiamin Ohne Thiamin Freie SO2 Ges SO2*** Geb. SO2*** ACA* KGS Pyruvat*** Einfluss der Maischeschwefelung und des Thiaminzusatz bei Rotwein nach Schwefelung m.100 mg/l a.so2 u. Bindungspartner,MW in mg/l,n=3 120 100 80 Kontrolle 7 T MG 7 T MG 50 mg/l SO2 7 T MG, mit Thiamin 60 40 20 0 Freie SO2 Ges SO2 Geb. SO2 KGS ACA Pyruvat 9

Wespenfraß bei Portugieser 2014 Traubenfäule bei Regent Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 J Weiand Fäulnis/Kirschessigfliege Quelle: Stücklin; Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 http://www.tagblatt.de/pu_all/popup.php?bi=mtaynjgxnje=&pageid=169 J Weiand 10

Fäulnis/Kirschessigfliege Saftaustritt nach Kirschessigfliegenbefall durch Risse in der Beerenhaut Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 Quelle: WBI Freiburg J Weiand Fäulnis/Kirschessigfliege Eier der Kirschessigfliege Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 Quelle: WBI Freiburg J Weiand 11

Fäulnis/Kirschessigfliege Schäden durch Vögel, Wespenfraß, Aufplatzen, gemeine Essigfliege, Kirschessigfliege Kontrolle der roten, Sorten mit fortgeschrittener Reife in engen Abständen Bei Behandlung mit Spintor begrenzter Wirkungsgrad gegen KEF Erneuter Zuflug in Rebbestände nicht auszuschließen Dann kann auch nicht vor Ablauf der Wartezeit von 14 Tagen gelesen werden Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 J Weiand Fäulnis/Kirschessigfliege Selektive Lese zum Ausschluss der essigfaulen Beeren oder Trauben Maschinenlese: keine Reduktion der Essigsäure aus dem Weinberg möglich Rechtzeitige Kontrolle der Gehalte an Essigsäure (repräsentative Probenahme) in kurzen Abständen und rechtzeitige Lese, Mostgewichte? Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 J Weiand 12

Fäulnis/Kirschessigfliege Gute Anzahl von Hefezellen (25 g/hl) und gute Hefeernährung Keine zu kalte Angärung (Kloeckera apiculata erhöht Essigsäure) Bildung von Essigsäure während der Gärung mindestens 0,3 g/l Bei Mostwerten von 0,4 g/l (destilliert) im fertigen Wein 0,7-0,8 g/l zu erwarten Sensorisch deutlich wahrnehmbar im Weißwein niedrigere Schwelle Herbsttagung Nieder Olm 10.9.2014 J Weiand Welchen Einfluss hat die Mostpasteurisation auf den Schwefelbedarf? 26 13

Einfluss der Mostpasteurisation auf SO2 und Bindungspartner Mittelwerte in mg/l, n=7 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 ohne Pasteurisation mit Pasteurisation Freie SO2 Ges SO2 Geb. SO2 ACA KGS Pyruvat Welchen Einfluss hat der Hefestamm auf den Schwefelbedarf? Versuch: Pasteurisierter Most, 5 % Fäulnis, NOPA 146 mg/l, 218 NTU 3 Wiederholungen, Kontrolle, Thiaminzusatz 60 mg/hl, Goferm 20 g/hl 20 Hefestämme Vergärung in 10 L bzw. 15 L Ballons 28 14

Einfluss des Hefestamms auf SO2 und Bindungspartner Versuch: Pasteurisierter Most, 20 Hefestämme Vergärung in 10 L bzw. 15 L Ballons 29 Einfluss des Hefestamms auf den Gehalt an gebundener SO2 (mg/l), n=3 mg/l Faktor 2 <= 40 >= 60 Oenoferm Rouge EC 11 18 Bio Oenoferm Klosterneuburg W 15 Siha 10 Lalvin ICV D 254 Vin13 VB 1 Lalvin CY 3079 Siha 8 Uvaferm S6U EC 11 18 4 F 9 Siha 7 Freddo Selection Klingenberg 0 20 40 60 80 15

Einfluss des Hefestamms auf die Sulfitbildung während der Gärung MW in mg/l, n=3 mg/l Faktor 1,5 7 mg/l Reduktone abziehen <= 22 >= 30 Siha 8 Lalvin ICV D 254 Oenoferm Rouge White Classic W 15 Vin13 Lalvin CY 3079 Oenoferm Klosterneuburg Siha 10 EC 11 18 Bio Freddo VB 1 EC 11 18 4 F 9 Uvaferm S6U Siha 7 Selection Klingenberg 0 10 20 30 40 Versuch des Ausbau mit reduziertem Schwefeleinsatz, Riesling 2011 Gleiche Behandlung aller 5 Winzermoste: Mosttemperatur 20 C Schnelle Angärung keine Mostschwefelung Anreicherung 12,5 % Vol. Hefe: 20 g/hl EC 1118 Vit B1 Zusatz Hefenährstoff nach NOPA, Goferm Gärtemp. 18 C ACA Abbau abwarten 1. Abstich spundvoll mit CO2 Vorlage,SO2 max 70 mg/l Orientierung an Bindungspartner, 25.10.11 Lagerung 1 C zur mikrobiologischen Kontrolle Einstellung auf 40 mg/l freie SO2 Zur Abfüllung am 2.5.12 32 16

Vergleich Betriebsausbau-Ausbau DLR Im Hinblick auf SO2 u. Bindungspartner Mittelwerte in mg/l, n=5 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Ausbau DLR Ausbau in Winzer-Betrieben Differenz 26 mg/l u.a. Verzicht auf Thiamin Freie SO2 Ges SO2 Geb. SO2 ACA KGS Pyruvat Konsumfähigkeit schwefelarmer Weine nach 8 Monaten Lagerzeit Konsumfähigkeit SO2 in mg/l nach ca 8 Monaten Flaschenlagerung Ja Nein freie Gesamte Betrieb 1 69% 31% 18 79 Betrieb 2 62% 38% 22 97 Betrieb 3 85% 15% 11 61 Betrieb 4 77% 23% 20 76 Betrieb 5 62% 38% 17 77 34 17

Beschreibende Sensorik 5 schwefelarm ausgebauter Weine nach 8 Monaten Lagerzeit, Intensität Konsumfähig Alterung* Fruchtigkeit 6 4 2 0 Frische Oxidativ* Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Betrieb 4 Betrieb 5 Reife** Petrol Konsumfähigkeit schwefelarmer Weine nach 8 Monaten Lagerzeit Konsumfähigkeit SO2 in mg/l nach ca 8 Monaten Flaschenlagerung Ja Nein freie Gesamte Betrieb 1 69% 31% 18 79 Betrieb 2 62% 38% 22 97 Betrieb 3 85% 15% 11 61 Betrieb 4 77% 23% 20 76 Betrieb 5 62% 38% 17 77 Grenze des Schwefelarmen Ausbaus bereits erreicht! 36 18

Reduktion des Schwefelbedarfs Kopfraumüberschichtung mit CO2 Kann Einsparungspotential bieten: Schwefelreduktion um ca 10-15 mg/l Sauerstoffmenge abhängig von: Kopfraum bei der Füllung (1,5-5 mg/l) Sauerstoffdiffusion durch den Korken (-10 mg/l) große Unterschiede innerhalb einer Korkcharge Verschlüsse mit geringer Sauerstoffdurchlässigkeit reduzieren oxidative Vorgänge Gehalt der Weine an freier Schwefliger Säure im Zeitverlauf (nach 3, 6, und 12 Monaten Lagerung, WECHSELWARM [25 30 C], Mittelwerte aus n= 10)) [mg/l] 65 60 55 50 45 40 35 SO 2 -Oxidation aber nur zu 60-70%, restl.o 2 steht zur Oxidation 30 anderer Weininhaltsstoffe zur Verfügung Quelle:Kühn,S. 2004 1 mg O 2 oxidiert 4 mg SO 2 zu Sulfat (SO 4 2- ) Füllung 3 Monate 6 Monate 12 Monate 24 Monate Kork stehend Kork liegend Kunststoff stehend Kunststoff liegend Anroll stehend Anroll liegend VLG stehend VLG liegend VLP stehend VLP liegend 19

Einfluß des Verschlusses, des Kopfraums und der CO2- Überschichtung auf d. Verlauf des Sauerstoffgehalt (TPO) bei Sauvignon blanc Q.b.A., 2009, Füllung 1.6.10 (MW,n=2) 8 7 6 5 4 3 2 1 0 01.06.2010 15.06.2010 29.06.2010 13.07.2010 Red, m CO2Ü, KR ger, MCA OX, o CO2Ü, Kr hoch, Noma 27.07.2010 Theoretisch 32 mg/l SO 2 - Verbrauch 10.08.2010 24.08.2010 07.09.2010 21.09.2010 05.10.2010 19.10.2010 02.11.2010 16.11.2010 30.11.2010 14.12.2010 28.12.2010 11.01.2011 25.01.2011 08.02.2011 22.02.2011 Einfluß des Verschlusses, des Kopfraums und der CO2- Überschichtung auf d. Verlauf des Sauerstoffgehalt (TPO) bei Sauvignon blanc Q.b.A., 2009, Füllung 1.6.10 (MW,n=2) 8 7 6 5 4 3 2 1 0 01.06.2010 15.06.2010 29.06.2010 Theoretisch 16mg/l SO 2 - Verbrauch 13.07.2010 27.07.2010 10.08.2010 24.08.2010 Red, m CO2Ü, KR ger, MCA Red, m CO2Ü, KR ger, Nomacorc Red, m CO2Ü, KR ger, Naturkork 07.09.2010 21.09.2010 05.10.2010 19.10.2010 02.11.2010 16.11.2010 30.11.2010 14.12.2010 28.12.2010 11.01.2011 25.01.2011 08.02.2011 22.02.2011 20

Maßnahmen zur Verbesserung der SO2-Bilanz Thiaminzusatz (65 mg/hl) getrennt von Kombinährstoffen (Höchstmenge) auch bei der Rotweinbereitung (v.a. Maischeerhitzung) Gesundes Lesegut Verzicht auf Maische/Mostschwefelung Höhere Werte bei Einsatz von Hefestämmen Spontangärung zu mit geringer Sulfitbildung erwarten mit geringer Bildung v. Pyruvat, α-ketoglutarsäure Abbau des Acetaldehyds abwarten (mind. 1 Wo nach Gärende) BSA reduziert ACA (kein Verzicht auf BSA bei Rotwein) Spundvolle Lagerung CO2-Überschichtung auch bei Rotweinfüllung 41 Niedrigere Grenzwerte - Erfordern mehr u. exakte analytische Kontrollen - Abfüllung erst wenn Einhaltung der Grenzwerte oder Faß-AP. Beantragen - Verkauf von Wein über Öko-Grenzwert als konventionelle Ware möglich bei eindeutiger Kennzeichnung 42 21

Danke MULEWF für die finanzielle Unterstützung den Kollegen der Gruppe Oenologie L. Lahm, K. Stabel, D. Fauth für die Versuchsdurchführung S. Horl, K. Bennighof, M. Degünther, D. Friedrich, H. Weikel für die Analysedaten Und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! 43 Siehe auch Veröffentlichung im Dt. Weinmagazin: Öko-Weinbereitung Das Deutsche Weinmagazin 12, 2014, S. 22-25 44 22