Bedeutung der UN BRK für das multidimensionale EU Anti-Diskriminierungsrecht

Ähnliche Dokumente
Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Behinderung und angemessene Vorkehrungen: Unionsrecht und UN-BRK

Einführung in das UN- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und dessen Mehrwert. ERA Februar 2014

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Die Konzepte der Behinderung und angemessener Vorkehrungen. Richard Whittle, Sheffield Hallam University, Vereinigtes Königreich

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

BRK. Von der Europäischen Union am ratifiziert. (Stand: November 2013)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

Universal Access Was bedeutet das in einer integrativen Schule?

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Behinderung und Diskriminierung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Diese Forschung konnte mit Unterstützung des ungarischen Staates und der

Gesundheit & Krankheit Wechsel Wirkung Perspektiven. Lotta e.v.

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Arbeit finden und behalten

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Peter Reading Senior Lawyer Equality and Human Rights Commission, Großbritannien. ERA Trier, 30. November 2009

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa. Dr. Nicole Busby Universität Stirling

Die Begriffe Behinderung und angemessene Vorkehrungen im Unionsrecht und in der UN BRK

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Inklusion und Kindertagesstätten

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Psychische Behinderung und das Verbot der Diskriminierung Tagung «Diagnose: Psychisch behindert»

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Gesundheitsförderung und Prävention im Lichte der UN- Behindertenrechtskonvention

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die UN Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für das Betreuungsrecht

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Angemessene Vorkehrungen und Behinderung - Das EU-Antidiskriminierungsrecht und das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Wann hat ein Mensch vor dem Gesetz eine Behinderung?

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Zugang von Flüchtlingen mit Behinderungen zum Hilfesystem:

Rechtsgrundlagen für Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Definition der Schlüsselbegriffe

Schriftliche Kleine Anfrage

Wider den Etikettenschwindel!

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Einleitungsbeispiel aus der Praxis

Es reicht noch lange nicht! Rechte und Forderungen von Frauen mit Behinderungen Teresa Lugstein

Adipositas kann eine Behinderung im Sinne der Richtlinie über die Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf sein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Die Begriffe Behinderung und angemessene Vorkehrungen im Unionsrecht und in der UN-BRK

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention. zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Göttinger Workshop UN-Behindertenrechtskonvention am 26. und

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Einführung in die ICF

Transkript:

Bedeutung der UN BRK für das multidimensionale EU Anti-Diskriminierungsrecht 1 Überblick BRK & EU (superknapp) Focus auf Begriff der Behinderung und Intersektionalität Diskussion von vier EuGH Entscheidungen EU Anti- Diskriminierungsrecht und Knotenpunkte Praktische Konsequenzen 2 1

Die UN BRK und die EU Formell EU als Signatar Bindung des EU Rechts an UN BRK? Invalidierung von EU Sekundärrecht? Materiell Begriff der Behinderung bewegt sich auf den sozialen Behinderungsbegriff zu (Artikel 1) Multiple Diskriminierung wird anerkannt (Artikel 6) Angemessene Vorkehrungen erhalten völkerrechtlich Grundlage und Verstärkung 3 UN BRK ein sehr kleiner Ausschnitt (Regierungstext) Artikel 1 Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können Artikel 5 (paraphrasiert) Verbot der Diskriminierung Förderung der Gleichberechtigung durch angemessene Vorkehrungen Positive Maßahmen darüber hinaus zulässig Artikel 6 Die Vertragsstaaten anerkennen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen mehrfacher Diskriminierung ausgesetzt sind 4 2

5 EuGH C-335/11 Ring & Skouboe Werge 2 Sekretärinnen leiden an Rückenschmerzen (generelles Problem, Schleudertrauma) lange Fehlzeiten Entlassung nach üblichen Maßstäben [nicht unter dem Schutz besonderer Regelungen für behinderte Menschen) Teilzeitarbeit als angemessene Vorkehrung abgelehnt. 3

C-335/11 Behinderung? Ring: schmerzhafte chronische Krankheit (Osteoathritis) Skouboe: Langdauernde Krankheit, anfänglich keine Prognose der Heilbarkeit In beiden Fällen: Teilzeitarbeit (+ höhenverstellbarer Schreibtisch - Ring) würde Weiterbeschäftigung ermöglichen Spezielle Hilfen entbehrlich Z v A Gov. Dep.tment (C-363/12): Frau ohne Gebärmutter Frühere Rspr Chacon Navas (2006) Arbeitnehmerin im Cateringsektor 8 Monate Krankheit Entlassung mit Abfindung Wiedereinstellungsklage Vorlage EuGH: Diskriminierung aufgrund einer Behinderung? (Behindertenbegriff) Coleman (2008) Sekretärin erleidet Belästigung wegen Behinderung ihres Sohnes (und damit verbundenem Betreuungsbedarf) Verlangt Entschädigung wegen Diskriminierung Diskriminierung durch Assoziation? 4

Ein Zufall? Alle vier Fälle betreffen Arbeitnehmerinnen in typischen Frauenberufen Ihre Klage weisen zudem Elemente auf die als geschlechtstypisch gelten Rollenzuschreibung von Müttern Gebärfähigkeit und Weiblichkeit Frauen und chronische (Schmerz) Krankheit Teilzeitarbeit Chacón Navas (C-13/05) EU-autonomer Begriff der Behinderung in RL 2000/78 Behinderung als Beeinträchtigung die ein Hindernis für die Teilnahme am Berufsleben darstellt, was insbesondere auf physische, geistige oder psychische Beeinträchtigungen zurückzuführen ist (43) Behinderung und Krankheit sind abzugrenzen (44, 46) Pflicht angemessene Vorkehrungen zu ergreifen nur bei langdauernder (wenn nicht dauerhafter) Beeinträchtigung(45) Entlassung aufgrund einer Behinderung ist Diskriminierung wenn nicht (unter Berücksichtigung der Verpflichtung angemessene Vorkehrungen zu ergreifen) gerechtfertigt weil ArbN für die Erfüllung der wesentlichen Funktionen ihres Arbeitsplatzes nicht kompetent, fähig oder verfügbar ist. (51) 5

Kritik Chacón Navas Medizinischer Behindertenbegriff Urteil impliziert dass Beeinträchtigung die Ursache des Hindernisses im Berufsleben ist Künstliche Differenzierung zwischen chronischer Krankheit und Behinderung EuGH relativiert im Coleman Urteil (C- 303/06): 46 nicht entschieden, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz und der sachliche Geltungsbereich dieser Richtlinie (...) restriktiv ausgelegt werden müssen Relevanz Ring UN BRK bindet die EU, und geniesst insoweit Vorrang vor EU Recht als das EU Recht konventionskonform auszulegen ist (Glatzel, C- 356/12: keine Invalidierung) Begriff der Behinderung: Interaktion von Beeinträchtigung und Barrieren wird betont Krankheit (heilbar oder chronisch), kann zu Behinderung führen Behinderung setzt nicht die Angewiesenheit auf Hilfsmittel voraus Angemessene Vorkehrungen als weiter Begriff, kann Teilzeit umfassen 6

Ein neuer Begriff der Behinderung? Soziales Modell UN BRK Article 1 Radikal Behinderung (i.e. Hindernis) beruht auf unzureichenden Vorkehrungen der Gesellschaft bezüglich Beeinträchtigung Modifiziert Beeinträchtigung und Gesellschaft führen interaktiv zur Behinderung. WHO ICF Funktion(sverlust) wird im Lichte der Umgebung analysiert Zu den Menschen mit Behinderungen zählen (diejenigen) mit (..) (B)eeinträchtigungen welche sie inwechselwirkung mit (..) Barrieren an der ( ) Teilhabe in der Gesellschaft hindern können Urteil 335/11 (Ring): Behindertenbegriff 38 (erfasst) eine Einschränkung (..), die insbesondere auf physische, geistige oder psychische Beeinträchtigungen zurückzuführen ist, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren den Betreffenden an der vollen und wirksamen Teilhabe am Berufsleben, (...), hindern können 39 Beeinträchtigung muss langdauernd sein (UN BRK)) 41 Krankheit (chronisch oder heilbar) kann Behinderung sein, wenn Wechselwirkung von krankheitsbedingter Beeinträchtigung und Barriere zu langdauernder Beschränkung führt 7

Z v Gov.mentl Body (C-363/12) Stellt es eine Behinderung nach RL 2000/78 dar wenn Frau Z mangels eines Organs keine Schwangerschaft austragen kann? 76: Eine Einschränkung liegt vor (Leidensdruck) 80 Begriff Behinderung im Sinne der Richtlinie 2000/78 setzt jedoch voraus, dass die Einschränkung, unter der eine Person leidet, sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen und wirksamen Teilhabe am Berufsleben, gleichberechtigt mit den anderen Arbeitnehmern, hindern kann Unbefriedigend All diese Urteile betreffen Frauen Zum Teil in Situationen die mit der Geschlechtsrolle eng verbunden sind Beruf der mit traditioneller Frauenrolle korreliert Chronische Krankheit Mutterschaft / Gebärfähigkeit 8

Neue Konzeption des (EU)Anti- Diskriminierungsrechts Re-organisierung um Knotenpunkte Heterarchisch statt hierarchisch Inklusiv anstatt ausschließend Geschlecht Rasse Behinderung Übergreifende Ratio hinter allen Diskriminierungsgründen? dauerhafte Ungleichheiten die aus strukturellen Ausgrenzungsprozessen resultieren (Young 2009).basierend auf zugeschriebener Differenz (Schiek, 2002, 2005) 18 9

Knotenpunkte: mit Zentrum und Peripherie Geschlecht Rasse 19 Soziale Zuschreibung affirmiert Privilegien in Relation zu Männlichkeit Knotenpunkte Geschlecht Rassialisierung durch Askription, soziale Beziehungen werden im Hinblick auf Whiteness strukturiert Rasse Behinderung Behinderung Beschränkung von Chancen und Fähigkeiten durch Standardisierung imaginierte Normalität Alter Religion School of Krankheit Law 20 10

What does this mean for gendered notion of disability? Geschlecht Rasse Behinderung 21 How does the overlap between nodes impact? Re-evaluation Die zunehmende Relevanz multipler Diskriminierung anerkennen Rasse Geschlecht Abilistischer Geschlechtsbegriff? Behinderung 22 11

Praktische Konsequenzen? Behindertenbegriff: Modifizierter sozialer Begriff wird typisch weiblicher Erfahrung besser gerecht Einbeziehung chronischer Krankheiten ebenfalls Zweifelhaft: sollte normative Imposition von Weiblichkeit (Z) Frauen als behindert kategorisieren? Angemessene Vorkehrungen Linderung von Beeinträchtigung Adaption an typisch weibliche Realität Bedeutung für die Schnittstelle zwischen Diskriminierung aufgrund von Behinderung und Rasse??? 23 Literatur (1) Davies, Lennard J (2013) Disability Studies Reader - DSR (London: Routledge) Garland-Thomson, Rosemarie Integrating Disability, Transforming Feminist Theory DSR 333-346 Kaper, Alison (2013); Feminist, Queer, Crip, Indiana: Indiana University Press Schiek, Dagmar (2011) Organising EU non-discrimination law around the nodes of race gender and disability?, EU Non-Discrimination Law and Intersectionality: investigating the triangle of racial, gender and disability discrimination (Schiek & Lawson, A. eds, Farnham: Ashgate 2011) 12-27 Shakespeare, Thomas The Social Model of Disability DSR, 214-221 12

Literatur (2) Waddington, Lisa (2007), Case C-13/05 Chacón Navas 44 (1) Common Market Law Review 487-499 Wendell, Susan (2013) Unhealthy Disabled: Treating Chronical Illnesses as Diasbilities DSR 161-173 Young, Iris Marion Structural Injustice and the Politics of Difference Intersectionality and Beyond (Grabham, Emily et al eds London: Routledge, 2009, 273-298 13