Berechnung magnetischer Kreise

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

C Mathematische Grundlagen

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

1. Temperaturabhängige Widerstände

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Elektrotechnik Formelsammlung

* Aufgaben Gleichungen *

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Klasse : Name : Datum :

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

Lösungen zu den Aufgaben

314 Wechselstrombrücke

Aufgaben Gasgleichung

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Statik und Tragwerkslehre B

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Statik und Tragwerkslehre B

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Statik und Tragwerkslehre B

Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse 11 Widerstände

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übung 6 - Musterlösung

Finite-Elemente-Methode

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Berechnung eines Trapezwiderstandes

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

herleiten, wenn man für c(ha) c(ha) = (1 α) c 0,

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Deckblatt zu einer Klausur am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Lösungsvorschlag Serie 1

Um die Reaxationsmethode auf die im Versuch untersuchte Reaktion anzuwenden, müssen zunächst die die mögichen Reaktionsmechanismen betrachtet werden..

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure von NaCl ist zu ermitteln

Schaltungen von Widerständen

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

= p u. Ul x 0 U r x > 0

Geschichte und Theorie

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Letzte Vorlesung Dienstag, :15 Uhr Seminarraum 1. Letzte Übung Mittwoch, :30 Uhr Seminarraum Didaktik.

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Festigkeitslehre. Aufgaben

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

4. Gemischte Schaltungen

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Übung 2 Anfrageoptimierung in zentralisierten Datenbanksystemen LÖSUNG

Klausur Experimentalphysik II

Gliederung. 1 Einführung

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

R R. l Es gilt: R = ρ, da es sich für beide Widerstände um den gleichen Draht handelt folgt: Rx l. / Widerstandswürfel

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

H mm. H mm

PS III - Rechentest

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Repetitionen Magnetismus

Einführung in Maschensatz und Knotenpunktsatz

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Interferenz an einer CD

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Berechnung von Wurzeln

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Änderung im magnetischen Fluss ist Ursache für induzierte Spannung. Faradaysches Gesetz. d dt

Thüringer Kultusministerium

Transkript:

TU ergakademie Freiberg nstitut für Eektrotechnik Prof. Dr.-ng. habi. U. eckert G:\beckert\voresung\grd_et\er_magn_Kreise 2- erechnung magnetischer Kreise Der magnetische Kreis vieer technischer nwendungen (Transformator, Drossespue, Motor) besteht in seiner überwiegenden änge aus einem hochpermeaben Materia (meistens aus Dynamobech), trägt eine oder mehrere stromdurchfossene Wickungen besitzt einen oder mehrere keine uftspate. n diesem Fa wird der magnetische Fuss weitestgehend durch den Eisenkreis geführt. m uftspat ist der magnetische Fuss der geiche wie im Eisen. Meistens ist die änge des magnetischen Kreises groß gegenüber den inearabmessungen des vom Fuss durchsetzten Eisenquerschnittes, so dass annähernd ein homogenes d voriegt. n diesem Fa besteht vöige naogie zwischen magnetischem Kreis Geichstromkreis, verg. Tabee. Es können ae von der erechnung von Geichstromkreisen her bekannten Verfahren verwendet werden, wie z.. den Knoten- Maschensatz, die Strom- Spannungsteierrege, die Ersatzwiderstände von eihen- Paraeschatung. Voraussetzung ist, dass der magnetische Kreis as inear betrachtet werden kann, d.h. dass die Permeabiität abschnittsweise as konstant angenommen werden kann. ei vorgegebenem Strom erfogt dann die erechnung des magnetischen Kreises nach fogendem Schema: () (2) fogender Methodik:. Der zu berechnende magnetische Kreis wird in bschnitte (Schenke) mit konstantem Querschnitt konstanter Permeabiität unterteit. Dann können in einem bschnitt die dgrößen as konstant angesehen werden. 2. Für jeden bschnitt wird ein magnetischer Widerstand gemäß m m (3) definiert, wobei die mittere Schenkeänge Schenkequerschnittes, benutzt wird. m, der Weg durch die Mitte des 3. Für die magnetische Ersatzschatung werden die Knoten- Maschengeichungen V m (4) (5) aufgestet die unbekannten Füsse berechnet.

TU F, nst. f. Eektrotechnik Prof. eckert eektrisch Strom Knotensatz Stromdichte S d S d magnetisch magn. Fuss Knotensatz magn. Fussdichte d d eektr. eitfähigkeit κ eektr. dstärke E Permeabiität magn. dstärke S κ E Urspannung E Durchfutung Spannung U magn. Spannung V U r r E d s V r r d s Maschensatz Maschensatz E U V Widerstand U κ inienhafter eiter (änge, Querschnitt ) magn. Widerstand m m V m 4. us den magnetischen Füssen werden die dgrößen in einzenen bschnitten berechnet. Tabee : naogie eektrischer-magnetischer Kreis

TU F, nst. f. Eektrotechnik Prof. eckert eispie Eisen m m V V a) b) id : Eisenkreis mit uftspat Zu berechnen ist ein Eisenkreis mit uftspat gemäß id a. Die Permeabiität des Eisens der Querschnitt sind konstant. ösung Gemäß der magnetischen Ersatzschatung (id b) git für den magnetischen Fuss (6) m m mit m r m (7) aso r. (8) Der Quotient / r magnetischer Widerstand mit heißt äquivaenter uftweg. ei geichem Querschnitt hat ein uftspat der änge. Z.. ergibt sich für 5 uftweg /,2 mm. r r den geichen magnetischen Widerstand wie ein m ein äquivaenter r

TU F, nst. f. Eektrotechnik Prof. eckert us dem magnetischen Fuss erhät man die dgrößen im Eisen im uftspat: (9) r () r r r () Der magnetische Spannungsabfa über dem uftspat V kann entweder über V (2) m oder über die Spannungsteierrege V m (3) berechnet werden. eispie 2 Eisen m 2 b 2 m 2 m a a a) b) id 2: Eisenkreis mit uftspat

TU F, nst. f. Eektrotechnik Prof. eckert Gegeben ist der Eisenkreis mit uftspat gemäß id 2a. Die Permeabiität des Eisens der Eisenquerschnitt sind konstant. Zu berechnen sind die Füsse, 2. ösung us dem magnetischen Ersatzschatbid (id 2b) erhät man, (4) wobei m ( ) ( ) m. (5) ei konstanter Permeabiität des Eisens konstantem Eisenquerschnitt git für die magnetischen Widerstände m r r, (6) wobei 2 2 a b b sind. ei jetzt bekanntem Gesamtfuss berechnet man die Füsse Stromteierrege: 2 mit ife der (7) 2 (8)