Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Ähnliche Dokumente
Beschwerdepool für ältere Verbraucher

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

Noch freie Plätze im Kurs

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Richtig ernähren im Alter

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Meine Bücher. Risikofaktor Vitaminmangel

Der Fragebogen soll Sie dabei unterstützen, einen Weg zu finden Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten und/oder zu verbessern.

Ernährung & Bewegung. Aktiv werden und gesund bleiben. Mit Ernährung und Bewegung zum Erfolg!

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Klassenarbeit - Ernährung

Befragung für Anbieter von Mittagstisch-Angeboten

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Seminarangebot Akademien

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

IN FORM MitMachBox. Gesunde Lebensstile aktiv fördern. IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Inhouse-Seminarangebote

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT!

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Kinderernährung gesund und praktisch

Wohlfühlgewicht. so bleiben Sie in Balance. Das richtige Gewicht. Rezepte zum Abnehmen. Der Weg zum. Wohlfühlgewicht

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Gesunde Ernährung.

ESSEN UND TRINKEN IM ALTER

Informationen zum Schulungsangebot

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

Anforderungen an die Qualität der Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Sie suchen Antworten auf Ihre Fragen?

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Honig köstlich, gesund und vielseitig

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Ursula Fischer. Hauswirtschaft. Lernfelder 5, 8, 9, 10. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 19422

Sie suchen Antworten auf Ihre Fragen?

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Fragebogen zum Ernährungsverhalten

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Der Leichter leben Abnehmplan. Anleitung zur Nutzung des Abnehmplans

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Meinungen zu gesunder Ernährung

WIEDER ZU KRÄFTEN KOMMEN! Mit ausgewogener Ernährung auch im Alter fit und aktiv bleiben.

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sabine Wacker Dr. med. Andreas Wacker. Basenfasten! Die Wacker-Methode c TRIAS

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

So bleiben Sie fit, vital und gesund!

Patienten Anamnesebogen (Adipositas-Zentrum Niederrhein)

seniorbook Umfrage gesunde Ernährung, Essen und Trinken

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Arbeitsauftrag Ernährung bestimmter Personengruppen. Thema 1: Ernährung der Schwangeren und Stillenden

Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen. Sven-David Müller. Medizin. Ernährungstherapie bei Untergewicht, Mangelernährung und Essstörungen

Bedarfsanalyse. Angaben zur Kontaktperson: Wie können wir Sie erreichen?

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27

Alter gesund erleben,

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Fragen zum Ernährungsverhalten nach V. Pudel, J. Westenhöfer und S. Bratman

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

ERNÄHRUNG. Tel.: Fax: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin

Kurzfragebogen zur Präventionsmaßnahme Rezept für Bewegung

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

GEWICHTS-REDUKTIONSKURS. BMI > 30 kg/m2. Alter > 18. LJ 665,00 EURO. Klinikum Werra Meissner Gastroenterologie CA Dr. H.

Ausbildung zum geriatrisch geschulten Koch

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Freut euch des Essens

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Aktuelle Gesundheit Krankheiten

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unser Ehrenkodex - für unsere Gäste nur das Beste

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungs- & Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète 1/2017

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Pflege daheim oder Pflegeheim?

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Transkript:

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) unterstützt im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Projektes die Kampagne: Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Ziel des Projektes ist es, das gesunde Ernährungsverhalten älterer Menschen zu fördern. Im Rahmen des Projektes werden in Kooperation mit den Mitgliedsverbänden der BAGSO bundesweit Schulungen durchgeführt: a. Einführungsschulungen für Verantwortliche in der Betreuung älterer Menschen. Schwerpunkte der ganztägigen Schulungen sind: die Bedeutung der Ernährung für eine gesunde Lebensweise, Grundlagen der gesunden Ernährung älterer Menschen, motivierende Aktivitäten in und mit Seniorengruppen rund um das Thema Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. und Informationsmaterial zur Anwendung in der Praxis. b. Weiterbildungsschulungen für Fachkräfte zu speziellen Fragen der Ernährung von älteren Menschen Sonderkostformen wie Vollkost, leichte Vollkost als Basisdiät bei Erkrankungen, Flüssigkeitszufuhr, Ernährung bei Diabetes Mellitus, Ernährung bei Demenz, Ernährung bei Kau- und Schluckbeschwerden, Nahrungsergänzungsmittel und Zahn und Mundgesundheit älterer Menschen. Anliegen des Projektes ist es auch zu ermitteln, welche Informationen sich Senioren zum Thema Ernährung wünschen. Dazu dient der folgende Fragebogen. Wir bitten Sie, uns durch Beantwortung der Fragen zu unterstützen. Bitte kreuzen Sie die Kästchen an, die Ihrer Meinung und Ihren Kenntnissen am ehesten entsprechen. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten. Aus statistischen Gründen bitten wir um Angabe Ihres Alters und Ihres Geschlechts weiblich männlich - 1 -

A. Allgemeiner Teil für interessierte Damen und Herren! 1. Ernährung im Alltag! Meine Ernährung im Alltag! 1 Ich fühle mich gesund. 2 Ich esse gerne. 3 Essen ist mir nicht wichtig. 4 Ich benötige keine spezielle Kostform. 5 Ich nehme meine täglichen Mahlzeiten regelmäßig ein. 6 Ich esse täglich eine warme Mahlzeit. 7 Ich esse gerne Kuchen. 8 Manchmal vergesse ich zu essen. 9 Ich halte mein Gewicht seit 20 Jahren. 10 Ich bereite meine Mahlzeiten selber zu. 11 Es fällt mir schwer, täglich frisch zu kochen. 12 Ich frühstücke selten. 13 Ich kann nicht gut kochen. 14 Ich habe wenig Appetit beim Essen. 15 Ich kann nicht gut kauen. 16 Zu einer vollständigen Malzeit gehört ein Nachtisch. 17 Ich habe immer eine Idee, was ich essen möchte. 18 Ich bin wählerisch bei den Mahlzeiten. 19 Ich esse häufig außer Haus. 20 Ich achte sehr auf die Zusammensetzung der Nahrung. 21 Ich trinke selten mehr als einen Liter Wasser am Tag. 22 Ich möchte abnehmen. 23 Ich esse, was mir schmeckt. 24 Ich wünsche mir mehr Abwechslung in den Mahlzeiten. 25 Ich nehme regelmäßig an einem Mittagstisch teil. 26 Ich erhalte Essen auf Rädern. 27 Ich esse gerne exotische Gerichte (chinesisch etc.). 28 Ich nehme meine Mahlzeiten in Gesellschaft ein. 29 Ich benötige Unterstützung beim Einkaufen. 30 Ich wünsche mir einen Lieferservice vom Einzelhandel. 31 Ich wünsche mir mehr Anregungen/ Rezepte für gesunde Mahlzeiten. 32 Ich vertrage nicht alle Nahrungsmittel. Bitte klicken Sie die zutreffende Antwort an. Stimmt Stimmt Stimmt Stimmt überhaupt weniger überwiegend voll nicht und ganz - 2 -

2. Was ich über Ernährung weiß! Themen, die für eine gesunde Ernährung wichtig sind. 1 Ernährungsformen, die das körperliche und geistige Altern verlangsamen. 2 Lebensmittel, die viele Mineralstoffe wie z. B. Calcium, Magnesium oder Natrium enthalten. 3 Lebensmittel, die viele Vitamine enthalten. 4 Lebensmittel, die viele Fette und Cholesterin enthalten. 5 Bedeutung der Ernährungspyramide. 6 Ernährungsempfehlungen, um auch im Alter alle Nährstoffe ausreichend zuzuführen. 7 Ernährungsregeln, um auch im Alter sein Gewicht zu halten. 8 Ernährungsverhalten, um den Erhalt der Muskelmasse zu fördern. 9 Schmackhafte Zubereitung und appetitliche Darbietung von Speisen. 10 Zubereitung von Speisen bei Kauproblemen. 11 Ernährung, um den Speichelfluss anzuregen (zur Abhilfe bei Schluckbeschwerden). 12 Ernährung bei Verdauungsproblemen und altersbedingt verminderter Nährstoffaufnahme. 13 Ernährungstipps, wie man ausreichend Flüssigkeit zuführen kann. 14 Spezielle Kostformen bei chronischen Krankheiten z. B. bei Diabetes Mellitus oder Osteoporose. Mein Kenntnisstand ist sehr gering. Bitte klicken Sie die zutreffende Antwort an! Mein Mein Kenntnisstand Kenntnisstand ist gering. ist gut. Mein Kenntnisstand ist sehr gut. - 3 -

3. Allgemeine Aussagen auf dem Prüfstand! Bitte klicken Sie die zutreffende Antwort an. Aussagen Stimmt Stimmt nicht 1 Heute brauchen wir Nahrungsergänzungsmittel, um fit und gesund zu bleiben. 2 Im Alter brauche ich Stärkungsmittel (Biovital, Klosterfrau...), um fit und gesund zu bleiben. 3 Bewegung und Ernährung gehören zu den Grundpfeilern eines gesunden Lebens. 4 Eine zu geringe Zufuhr von Flüssigkeit ist im Alter besonders problematisch! 5 Essen nach 17.00 Uhr macht dick! 6 Ich kann mein Gewicht besser halten, wenn ich so spät wie möglich frühstücke! 7 Eine wiederkehrende zahnärztliche Prävention macht im Alter keinen Sinn mehr! 8 Eine regelgerechte Nahrungsaufnahme und unsere Verdauung hängt eng mit der Mundgesundheit zusammen! 9 Die Mundhöhle ist Haupteintrittspforte für Bakterien und Keime, die den gesamten Organismus schwächen können! 10 Der Verlust der Zähne durch Karies und/oder der Verlust des Zahnhalteapparates (Parodontium) ist eine natürliche Folge eines fortgeschrittenen Lebensalters! 11 Das Geschmacksempfinden ändert sich im Alter grundlegend! - 4 -

4. Welche Informationsunterlagen wünsche ich mir? 1 Ich bin an Informationsunterlagen zum Thema Ernährung im Alter interessiert. 2 Als Angehörige interessiere ich mich für die Ernährung von zu pflegenden Personen. 3 Ich wünsche mir praxisbezogene Kurse zur gesunden Ernährung im Alter! 4 Ich wünsche ein Bildungsangebot zu gesunder Ernährung im Alter. 5 Ich würde gerne mehr erfahren über eine spezielle zahnärztliche Versorgung älterer Menschen! 6 Ich würde gerne mehr erfahren über ein spezielles Präventionskonzept - vielleicht auch mobil (z.b. Infobus, Ausstellungen) - für ältere Menschen! 7 Ich bin an Weblinks zu den o.g. Themen interessiert. Ja Nein B. Für interessierte Fachkräfte (wie z.b. Hauswirtschaftsmeisterinnen, Oecotrophologen, Diätassistentinnen, Köche mit diätetischem Vorwissen etc.)! 1 Ich habe in meiner Berufsausbildung Kenntnisse über Grundlagen der Ernährung erworben. 2 Ich bin bereit, mit Senioren das Thema Fit im Alter: Gesund essen, besser leben ausführlich zu behandeln. 3 Ich würde gerne im Rahmen einer Schulung meine Kenntnisse vertiefen und ausbauen, um Senioren über gesunde Ernährung zu informieren und weiterzubilden! 4 Ich habe das Gefühl, es müssen mehr Menschen an der Verbreitung des Themas gesunde Ernährung im Alter beteiligt werden. Ja Nein 5 Wie hoch ist der Einsatz, den ich persönlich erbringen will, um dieses wichtige Thema zu verbreiten? Ich möchte mich z.b. beruflich, privat, ehrenamtlich engagieren! bis zu 2 h 2 h bis 4 h Falls Sie Kontakt mit den Mitarbeiterinnen des Projektes aufnehmen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktfeld. Meine Frage/ Bitte/ Anregungen: - 5 -