INHALTSVERZEICHNIS.

Ähnliche Dokumente
Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

5. Zusammenfassung Patienten Spender. 5.3.Transplantation

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN ), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Herzlich Willkommen zum

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Moderne Therapie im Kindesalter

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Ambulante Nachsorge nach Herztransplantation. Universitätsherzzentrum Thüringen Klinik für Herz und Thoraxchirurgie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Nierenentzündungen. durch Autoimmunprozesse

Richtlinien über den Inhalt des Schwerpunktes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie LOGBUCH

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

Sexualität nach Nierentransplantation


Komplikationen nach Nierentransplantation. Eine retrospektive Studie über 15 Jahre von 1991 bis Juni 2005

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Th1-Th2-Zytokine bei entzündlicher Herzmuskelerkrankung

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Niere: Basiswissen

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Zweigbibliofhek Medizin

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Leitfaden Herztransplantation

PFADKONTROLLE der Vorgaben von multizentrisch randomisierten Studien am Beispiel der HARMONY-Studie. Urs Benck, V. Medizinische Klinik, UMM

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Habilitationen Medizinische Fakultät LEIPZIG

Nierentransplantation

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/16

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Zweigbibliothek Medizin

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Ciclosporin in Kombination mit Corticosteroiden und Mycophenolatmofetil:

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Nierentransplantation und Rehabilitation

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Einfluss von Immunsuppressiva auf die antivirale T-Zellantwort ex vivo

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

BAnz AT B1. Beschluss

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Alters - und Geschlechtsverteilung. Tabelle 6: Geschlechtsverteilung der transplantierten Patienten

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10

Multiple Sklerose (MS)

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Multiple Sklerose (MS)

Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 1 IL LITERATURÜBERSICHT 3

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass

Nutzen und Risiken der neuroleptischen Langzeitbehandlung schizophrener Erkrankungen

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter

Tiere und Transplantation?

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

BAnz AT B3. Beschluss

Forschung im Bereich Seltene Erkrankungen 6. Forum Patientennahe Forschung November 26, 2014

Borreliose 2014 Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse aus der Praxis Kellner Anton Kellner

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Organtransplantation heute

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Statistische Berichte

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische Eigenschaften, Applikation 4 1.5. Pharmakokinetik, Verteilung und Metabolisierung 6 1.6. Bestimmung des Ciclosporin-Spiegels 8 1.7. Immunologische Wirkung von Ciclosporin 10 1.7.1. Subset-Modell 12 1.7.2. Signal-Modell 13 1.7.3. Folgen einer Unterbrechung der Ciclosporin-Zufuhr 15 1.7.4. Ciclosporin und der efferente Teil des Immunsystems 16 1.7.5. Autoimmunerkrankungen. 16 1.7.6. Experimentelle Organtransplantation 18 1.7.7. Beginn des Einsatzes von Ciclosporin in der klinischen Organtransplantation 21 2. Patienten, Materialien und Methoden. 25 2.1. Patienten 25 2.2. Immunsuppressive Therapie 28 2.2.1. Ciclosporin 28 2.2.2. Basale Steroidtherapie 29 2.3. Bestimmung von Ciclosporin im Vollblut 29 2.4. Weitere Untersuchungen 32 2.5. Diagnostik und Therapie von Abstoßungsreaktionen 34 2.6. Nebenwirkungen von Ciclosporin 35 2.7. Statistik 36 http://d-nb.info/860503755

IV 3. Ergebnisse. 38 3. 1. Patienten-Überlebenskurven nach Kaplan-Meier 38 3. 2. Todesursachen 38 3. 3. Transplantat-Funktionsraten nach Kaplan-Meier 41 3. 4. Herkunft der Nierentransplantate 43 3. 5. Warme Ischämiezeit 43 3. 6. Kalte Ischämiezeit 44 3. 7. Ischämieprodukt 44 3. 8. Verzögerte Funktionsaufnähme 44 3. 9. Chirurgische Transplantatverluste 45 3.10. Abstoßungsreaktionen unter Ciclosporin und Prednisolon 45 3.10.1. Klinisch diagnostizierte akute Abstoßungsreaktionen ohne histologische Verifizierung 45 3.10.2. Klinisch diagnostizierte, histologisch verifizierte Abstoßungsreaktionen 46 3.10.3. Fälschlich vermutete Abstoßungsreaktionen 46 3.10.4. Nicht erkannte Abstoßungsreaktionen 47 3.10.5. Vergleich der durchschnittlichen basalen Ciclosporin-Blutspiegel zwischen Patienten mit und ohne Abstoßungsreaktionen 47 3.10.6. Abstoßungsreaktionen unter Ciclosporin und Prednisolon nach 3 Monaten 49 3.11. Ciclosporin-Nephrotoxizität 49 3.11.1. Einfluß des Ciclosporin-Monitorings auf die Inzidenz der Ciclosporin-Nephrotoxizität 50 3.11.2. Durchschnittliche Ciclosporin-Dosis während des ersten Monats und Ciclosporin- Nephrotoxizität 52 3.11.3. Ciclosporin-Nephrotoxizität nach 3 Monaten 52 3.11.4. Vergleich der Symptome und Laborbefunde zwischen Ciclosporin-Nephrotoxizität, klinisch diagnostizierten akuten Abstoßungsreaktionen ohne histologische Verifizierung und histologisch nachgewiesenen akuten Abstoßungsreaktionen 54 3.11.5. Mikrovaskuläre Ciclosporin-Nephrotoxizität 54 3.12. Nierentransplantate ohne Funktionsaufnahme 61 3.13. Ursachen des Transplantatversagens 62 3.14. Präexistente Hepatopathie 62 3.15. Ciclosporin-Hepatotoxizität 64

3.15.1. Laborwerte 64 3.15.2. Präexistente Hepatopathie und Ciclosporin-Hepatotoxizität 66 3.15.3. Monitoring der Ciclosporin-Spiegel und Ciclosporin-Hepatotoxizität 68 3.15.4. Durchschnittliche Ciclosporin-Dosis während des ersten Monats und Ciclosporin- Hepatotoxizität 68 3.16. Substanzen, die mit dem Ciclosporin- Abbau interagieren 68 3.17. Tremor 70 3.18. Gingivahyperplasie 70 3.19. Hypertrichose 71 3.20. Psychische Störungen 71 3.21. Neurologische Störungen 72 3.22. Pausierung der Ciclosporin-Therapie 73 3.23. Umstellung auf konventionelle Immunsuppression 74 3.24. Perioperative Antibiotikaprophylaxe 75 3.25. Bakterielle Pneumonie 77 3.26. Harnwegsinfekte 77 3.27. Sonstige bakterielle Infekte 78 3.28. Sepsis 78 3.29. Potentiell nephrotoxische Antibiotika 79 3.30. Pilzinfektionen 79 3.31. Zytomegalie 80 3.32. Herpes simplex 81 3.33. Sonstige Virusinfekte 82 3.34. Neoplasmen 82 3.35. Schwerwiegende kardiale Probleme 83 3.36. Postoperativer Krankenhausaufenthalt 83 3.37. Durchschnittliche Ciclosporinund Prednisolondosis 84 3.38. Blutdruck 84 3.39. Körpergewicht 86 3.40. Zeitlicher Verlauf der Laborwerte 86 3.41. Komplikationen - diverse Probleme 92 3.42. Rehabilitation 92 3.43. Wiederauftreten der Grundkrankheit 93 3.44. Diabetiker 93

VI 4. Diskussion 95 4. 1. Vergleichsstudien Ciclosporin versus konventionelle Immunsuppression 95 4. 2. Ergebnisse der eigenen Studie 98 4. 3. Ergebnisse bei insulinpflichtigen Diabetikern 99 4. 4. Sind Bluttransfusionen als Vorbereitung für die Nieren-Transplantation im Zeitalter von Cicloeporin überholt? 102 4. 5. Matching und Ciclosporin 103 4. 6. Die Bedeutung der Ischämiezeiten unter Ciclosporin 104 4. 7. Primär nicht-funktionierende Transplantate 106 4. 8. Interaktion von Ciclosporin mit anderen Pharmaka 108 4. 9. Beziehung zwischen Ciclosporin-Spiegel und Ciclosporin-Toxizität. 110 4.10. Ciclosporin-Nephrotoxizität 112 4.10.1. Experimentelle Studien 112 4.10.2. Klinische Studien 112 4.10.3. Ciclosporin-Nephrotoxizität:Synergismus zwischen Ciclosporin und anderen Pharmaka 114 4.10.4. Mikrovaskuläre Ciclosporin-Nephrotoxizität 115 4.10.4.1. Beobachtungen nach Knochenmark- Transplantation 115 4.10.4.2. Pathogenese 115 4.10.4.3. Beobachtungen nach Nieren-Transplantation 116 4.10.5. Prophylaxe und Therapie der Ciclosporin-Nephrotoxizität 118 4.11. Plasmatische Gerinnung unter Ciclosporin 119 4.12. Autoimmunhämolytische Anämie unter Ciclosporin 121 4.13. Differentialdiagnose zwischen Ciclosporin- Nephrotoxizität und Abstoßungsreaktionen 121 4.14. Abstoßungsreaktionen unter Ciclosporin 124 4.15. Ciclosporin zur Therapie von steroidresistenten Abstoßungen unter konventioneller Immunsuppression 125 4.16. Ciclosporin bei Patienten mit präexistenter Hepatopathie 125 4.17. Ciclosporin-Hepatotoxizität 126 4.18. Schwere Nebenwirkungen bei i.v. Applikation von Ciclosporin 127

VII 4.19. Neurologische Ciclosporin- Toxizitätsphänomene 128 4.19.1. Tremor 128 4.19.2. Grand. mal-anfälle 129 4.19.3. Koma 129 4.19.4. Andere neurologische Störungen 129 4.20. Psychische Störungen 130 4.21. Gingivahyperplasie 130 4.22. Hypertrichose 131 4.23. Hypertonie 131 4.24. Ciclosporin und das Renin-Angiotensin- Aldosteron-System 132 4.25. Hyperkaliämie 133 4.26. Infektionen unter Ciclosporin 134 4.26.1. Tierexperimentelle Befunde und in vitro-studien 134 4.26.1.1. Makrophagen- und Leukozytenfunktion, Wundheilung 134 4.26.1.2. Abwehr viraler Infekte 135 4.26.2. Infektionen unter Ciclosporin - klinische Studien 136 4.27. Neoplasmen und Ciclosporin 138 4.28. Skelettsystem 141 4.29. Ophtalmologische Erkrankungen 141 4.30. Soll Ciclosporin mit Prednisolon kombiniert werden? 142 4.31. Umstellung von Ciclosporin auf konventionelle Immunsuppression 143 4.32. Wechsel von konventioneller Immunsuppression auf Ciclosporin 146 4.33. Tripel-Therapie: Ciclosporin kombiniert mit Prednisolon und Azathioprin 146 4.34. Neue immunsuppressive Strategien bei Patienten mit hohem immunologischem Risiko 147 4.35. Ist die konventionelle Immunsuppression nach Nieren-Transplantation obsolet?. 147 4.36. Zukunftsaspekte 149 5. Zusammenfassung 150 6. Literatur 161