Zweisprachigkeit Bilinguismus

Ähnliche Dokumente
Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Umgang mit Zweisprachigkeit

Mehrsprachigkeit als Chance

2 Mythen und Missverständnisse über die Methoden zum Erlernen einer Zweitsprache: Wie geht es wirklich? 22

Mehrsprachigkeit als Chance

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Susanne Mahlstedt. Zweisprachigkeitserziehung in gemischtsprachigen Familien

Deutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern

IN MEHREREN SPRACHEN zu Hause

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Deutsche Sprache richtig lernen

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Mehrsprachige Erziehung

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Emotionale Entwicklung

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Jedem Kind seine Muttersprache Kóždemu dźěsću swoju maćeršćinu. Viele Sprachen. Gute Entwicklung.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

Förderliches Verhalten

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Sprachförderung. - ein Ratgeber für Eltern zweisprachig aufwachsender Kinder

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert. VBK.ac.at. Danksagung Einführung in die zweite Ausgabe Einführung. Kapitel A: Familienfragen 1

Vorwort Einleitung... 13

Schlüsselsituation Sprache

Förderung früher Mehrsprachigkeit. Bilinguale FRÖBEL. Kompetenz für Kinder

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen:

Interview mit der Logopädin Sevinc Ceylan Mitarbeiterin bei der Logopädie-Praxis Gudrun Schmidt, Braunschweig

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

ZUSAMMENARBEIT MIT ELTERN IM BEREICH SPRACHE UND MEHRSPRACHIGKEIT

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Prestige der Sprachen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Zielsetzung der Materialien

Das Bild vom bilingualen Kind heute und der Umgang mit kultureller Vielfalt. Prof. Dr. Nataliya Soultanian SRH Hochschule Heidelberg

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Fachtagung am in Freiburg - in der Sprachenwelt zu Hause sein. Impuls- Workshop Frühe Mehrsprachigkeit Chancen und Risiken

und wie nehmen wir die Eltern mit? Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien VPAK e.v.

Was macht Kinder stark?

The Universe And The Teacup: The Mathematics Of Truth And Beauty By K. C. Cole READ ONLINE

Spracherwerb bei Migranten - was soll der Kinderarzt raten? Corina Reber Braun, Logopädin Bern

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

Mehrsprachigkeit in der Vorschulerziehung. Julia Zabudkin, Geschäftsführung Kindergärten und Krippen Nezabudka

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Themenübersicht (bitte anklicken)

Die frühe Sprachentwicklung

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Einfluss des "baby signing" auf den Spracherwerb

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Angestrebte Zweisprachigkeit am Beispiel ungarndeutscher Kindergärten

Frühkindliche bilinguale Erziehung mit Türkisch als Partnersprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Was versteht man unter Stottern?

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

FAMILIE, BILDUNG & SOZIALES

Regionales Konzept. Sprachförderung im Landkreis Goslar Stand: 2009

Sie sprechen mehrere Sprachen zu Hause? Das ist gut für Ihr Kind!

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Bindungsqualität zwischen Eltern und Kind in der zweisprachigen Erziehung

Fragebogen zum Aufnahmewunsch in die Montessori Schule Herzogenaurach

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN.

Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer

2. Klausur im Fach Deutsch

2.4 Bilinguale Kommunikation in der Familie und in ihrem Umfeld

Elternarbeit und Mehrsprachigkeit. Dr. Kismet Seiser Dipl. Soz.-Päd. (FH), Dipl. Psychologin

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Mehrsprachige Erziehung. Babylon. macchina. bil. voiture. car

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Transkript:

Vorteile der Zweisprachigkeit...1 Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit?...1 Wie entwickelt ein Kind Sprachen?...2 Methoden zweisprachiger Erziehung...3 Wie geht man mit der Sprachverweigerung um?...4 Wie geht man mit der Sprachvermischung um?...5 Starke Sprache schwache Sprache...5 Spricht man heute über zweisprachige Erziehung, so ist dieses Thema mit vielen Vorurteilen und Mythen behaftet. Es wird z.b. behauptet, dass zweisprach aufwachsende Kinder später anfangen zu sprechen und dass sich ihre Entwicklung verzögert. Dieser Mythos löst Verunsicherung bei den Eltern und pädagogischen Fachkräften aus. In Wirklichkeit sind die Entwicklungsunterschiede individuell zu bewerten und es gibt dabei keinen Unterschied, ob die Kinder ein- oder mehrsprachig aufwachsen. Dabei bringt zwei- oder mehrsprachige Erziehung immer Vorteile mit sich, wenn man den Kindern die Chance eröffnet mehrsprachig aufzuwachsen. Vorteile der Zweisprachigkeit Zweisprachig aufwachsende Kinder erwerben für jeden Gegenstand, jede Emotion jeweils zwei Wörter, so lernen sie sehr früh, dass Wortbedeutungen und Wortklang von einander unabhängig sind. Die Trennung von Wortklang und Wortbedeutung fördert abstraktes Denken, da nicht mehr in Wortklängen gedacht wird, sondern Gegenstands- bzw. Emotionsbezogen. Der Spracherwerb erfolgt bei Zweisprachigen bewusster, als bei nur einsprachig aufwachsenden Kindern. Sie lernen die Sprachen zu trennen, indem sie sich bemühen die Wörter in zwei Sprachen zu erwerben. Durch dieses Bewusstsein über die Sprache, als ein System und Kommunikationsmittel, haben Zweisprachige Kinder später bessere Chancen beim Erlernen neuer Sprachen, z.b. in der Schule. Was ist Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit? Zunächst soll hier kurz geklärt werden, wie die Wissenschaft Bilingualität definiert. Nach der Definition werde ich auf die Formen des Erwerbs zweier Sprachen eingehen. Danach wird der 1

Sprachgebrauch zweisprach aufwachsender Kinder aufgezeigt, welche Probleme damit verbunden sind und wie Eltern mit diesen Problemen umgehen können. Sucht man nach einer einheitlichen Definition für die Zweisprachigkeit bzw. Bilingualität, so findet man unterschiedliche Auffassungen darüber, wann ein Mensch als zweisprachig gelten kann. So formulierte beispielsweise Leonard Bloomfield die wohl härteste Definition für Zweisprachigkeit eines Menschen. Bei Bloomfield ist man zweisprachig, wenn beide sprachen auf dem Niveau der Muttersprache perfekt beherrscht werden (Nativespreaker). Dagegen ist für John Macnamara jeder zweisprachig, der neben seiner Muttersprache in einer anderen Sprache Sprechen, Verstehen, Schreiben oder Lesen kann. Geht es nach Bloomfield, kann kaum jemand als zweisprachig bezeichnet werden, geht es nach der Definition von Macnamara so ist jeder zweisprachig. Eine m.e. vernünftige Position in ihrer Definition der Bilingualität nehmen m.e. Kielhöfer und Jonekeit ein. Sie sprechen von dem Bewusstsein der Zweisprachigkeit, dabei handelt es sich um ein subjektives Gefühl sich in beiden Sprachen wohlzufühlen. Nach Kielhöfer und Jonekeit kann die objektive Beurteilung, darüber ob eine Person die sprachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten perfekt beherrscht sehr unterschiedlich ausfallen. Wie entwickelt ein Kind Sprachen? Es gibt zahlreiche Lebensbedingungen, in denen ein Kind im Laufe seiner Entwicklung zwei Sprachen erwerben kann. So kann z.b. ein Kind von der Geburt an zweisprachig erzogen werden, wenn seine Eltern jeweils eigene Muttersprache haben. Außerdem kann es auch vorkommen, dass beide Eltern zwar gleiche Sprachen sprechen, die sich aber vor der Umgebungssprache unterscheidet. Ein Kind kann auch mit seinen Eltern aus einem Land in das Andere migrieren und wird dann im Einwanderungsland z.b. eingeschult. Aus diesen zahlreichen Möglichkeiten werden in der Wissenschaft zwei grobe Unterteilungen in zwei Gruppen zweisprachig aufwachsenden Kindern vorgenommen. Bei der ersten Gruppe der Kinder spricht man von simultan bilingualen Kindern, dabei ist die Rede auch von Doppelspracherwerb. Die zweite Gruppe der Kinder werden sukzessiv zweisprachig bezeichnet, in diesem Fall spricht man von natürlichem Zweitspracherwerb. Beim Doppelspracherwerb lernen die Kinder bereits in ihren sehr früh ersten Lebensjahren zwei Sprachen. Das ist der Fall, wenn Eltern mit dem Kind ihre jeweilige Sprache sprechen. Die Entwicklung verläuft bei simultan zweisprach aufwachsenden Kindern, wie bei einem einsprachig aufwachsendem Kind. Etwa mit einem Jahr sprechen die Kinder ihre ersten Wörter aus und mit ca. 1,5 Jahren bilden sie kurze, meist Zweiwortsätze. Beide Sprachen beeinflussen sich gegenseitig z.b. bei der Aussprache. So können russisch-deutsch aufwachsende Kinder bei der Aussprache auch wenn sie deutsch sprechen das R, wie im Russischen rollen. Außerdem treten immer häufiger Sprachmischungen auf. Sprachmischung beschreibt das Einfügen einzelner Wörter einer Sprache in die Andere. Dieses kann zutreffen, wenn bestimmte Wörter in einer Sprache dem Kind nicht bekannt sind oder das Wort ist für das Kind in einem bestimmten Kontexten z.b. auf Russisch passender. Zudem suchen Kinder öfters nach einem einfacheren Weg in ihrer sprachlichen Kommunikation, so kann es durchaus auch sein, dass das eingesetzte Wort in einer Sprache einfacher auszusprechen ist. Es kann auch zu grammatikalischen Sprachmischungen 2

kommen, so wie z.b. Я еду nach Hause. Bei Kindern stellen Sprachmischungen Phasen der Sprachentwicklung dar, die nach einer gewissen Zeit überwunden sein sollten. Aufgrund der Sprachmischungen hat man früher angenommen, dass zweisprachige Erziehung die Kinder in ihrer sprachlicher Entwicklung eher behindert als fördert. Heute weiß man, dass Sprachmischungen eine kreative Form des kindlichen Umgangs mit den Sprachen darstellt. Meist mischen Kinder ihre Sprache nur bei Personen, die beide Sprache beherrschen. Auf Strategien, wie Eltern mit Sprachmischungen besser umgehen können, werde ich später eingehen. Beim sukzessiven Erwerb zweier Sprachen, lernt das Kind anfangs bis zu seinem 2-3 Lebensjahr eine Sprache, z.b. die Muttersprache beider Eltern, die sich von der Umgebungssprache unterscheidet. Erst mit dem Eintritt in den Kindergarten lernt das Kind eine zweite Sprache, also die Umgebungssprache. Bei Eintritt in den Kindergarten haben Kinder bereits enorme sprachliche Kompetenzen in ihrer Muttersprache. Diese Kompetenzen helfen ihnen sich die zweite Sprache sehr schnell zu erwerben. Dabei ist es ganz wichtig, dass der Zweitsprachenerwerb von der Erstsprachenkompetenz abhängt. Je besser ein Kind seine erste Sprache beherrscht, desto schneller und effizienter erwirbt es die Zweitsprache. Allerdings ist die Geschwindigkeit, mit der das Kind die Zweitsprach erwirb individuell unterschiedlich. Der Zweitspracherwerb hängt außerdem von folgenden Faktoren ab: Je früher ein Kind eine zweite Sprache lernt, je öfter es diese in einer guten Qualität (von muttersprachig deutschen Menschen) hört, je attraktiver die Sprache für das Kind gestaltet wird (Sprachlernmotivation) und je mehr die Zweisprachigkeit von den Bezugspersonen des Kindes (Familie und ErzieherInnen) geschätzt wird, desto besser lernt das Kind die Zweitsprache. Bei einem sukzessiven Spracherwerb wurde oft beobachtet, dass die Kinder in den ersten Wochen schweigen oder versuchen nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten (Mimik, Gestik) benutzen. Erst schrittweise eignen sich Kinder die Zweitsprache an und können bereits nach 10 Monaten sich ohne Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen unterhalten. Auch an dieser Stelle sei gesagt, dass sich jedes Kind individuell entwickelt. Um auch in der Schule keine Schwierigkeiten zu haben, sollte das Kind grammatikalische Besonderheiten der deutschen Sprache kennen, dieser Prozess dauert in etwa drei Jahre. Methoden zweisprachiger Erziehung Erste Methode, die ich hier vorstellen möchte wird Eine Person eine Sprache genannt. Diese Methode eignet sich am besten, wenn beide Eltern unterschiedliche Muttersprachen sprechen. Die zweite Methode nennt man Familiensprache Umgebungssprache, nach der Methode wird in der Familie eine andere Sprache gesprochen, als die Umgebungssprache. Eine weitere Möglichkeit stellt die Methode Eine Situation eine Sprache dar, dass z.b. beim Einkaufen deutsch und zu Hause beim Spielen russisch gesprochen wird. Es sollte eine klare Struktur geben, damit das Kind die beiden Sprachen deutlich voneinander unterscheiden kann. Wie beide Methoden tatsächlich gestaltet werden hängt von vielen Faktoren ab (Sprachkenntnisse der Eltern, Sprachprestige, sprachliche Kontakte der Familie) ab und ist individuell unterschiedlich. Wichtig bei beiden Methoden ist die Konsequenz, mit der die gewählte Methode angewendet wird. Auf einzelne Lebenssituationen, die eine konsequente Einhaltung beider Methoden erschweren 3

können, kann hier nicht eigegangen werden. Folgend möchte ich jedoch ein paar Tipps vorstellen, die bei zweisprachiger Erziehung hilfreich sein könnten. Als Eltern sollte man frühzeitig, am besten schon vor der Geburt des Kindes, bewusst eine Entscheidung treffen, ob und wie das Kind zweisprachig erzogen werden soll. Dazu können folgende Fragen helfen eine richtige Entscheidung zu treffen. Zunächst sollte man sich entscheiden, in welche Sprache man zu dem Kind sprechen möchte. Meist wird das die jeweilige Muttersprache sein oder eine Sprache, die Sie auf dem Niveau einer Muttersprache beherrschen. Denn eine fehlerhaft gesprochene Sprache, wird von dem Kind auch fehlerhaft erworben. Deshalb stellt diese Entscheidung, die wohl wichtigste bei der Entscheidung für zweisprachige Erziehung. Als nächstes sollten Erwartungen formuliert werden, die sie an die Zweisprachigkeit ihres Kindes stellen. Soll das Kind nur die Grundlagen einer Sprache kennen oder sie perfekt beherrschen. Die Erwartungen sollten jedoch nicht zu hoch gestellt werden, denn en Menschen zwei Sprachen auf einem gleich hohen Niveau. Besonders das erwerben einer Nichtumgebungssprache stellt das Kind vor größerer Herausforderung, bei deren Bewältigung die Eltern eine entscheidende Rolle einnehmen. Neben Eltern hat auch soziale Umwelt einen Einfluss auf zweisprachige Entwicklung des Kindes. Sie können ihre Freunde, ihre Verwandten und ihre Nachbarn nahe legen, wie wichtig es Ihnen ist, dass Ihr zweisprachig aufwächst. Ganz wichtig ist auch, dass die Eltern ebenfalls die Umgebungssprache lernen, so können sie für ihr Kind ein zweisprachiges Vorbild sein. Suchen Sie Kontakt zu Gleichgesinnten, zu Eltern die selbst zwei Sprachen sprechen oder ebenfalls ihr Kind zweisprachig erziehen. So können sich die Eltern gegenseitig durch einen Erfahrungsaustausch helfen und unterstützen. Erkundigen sie sich vor dem Kindergartenbesuch ihres Kindes, wie im Kindergarten mit Zweisprachigkeit umgegangen wird. Oft können einsprachige Kindergärten zu einem Problem werden und Kinder fangen an die Nichtumgebungssprache zu verweigern. Denn das Kind spricht lieber die Sprache, die es öfter hört und öfter benutzt. Hier stellt sich für das Kind meist die Frage, welche Bedeutung und welchen Sinn hat es jetzt für mich russisch zu sprechen, wenn meine Eltern auch deutsch verstehen. Dann fängt das Kind an nur auf deutsch zu antworten oder direkt äußert, dass er russisch bescheuert findet. Wie geht man mit der Sprachverweigerung um? Die Sprachverweigerung ist eine natürliche Entwicklungsstufe bei einem zweisprachig aufwachsenden Kind und kommt sehr häufig vor, in der Regel wird von dem Kind die Nichtumgebungssprache verweigert. Es soll jedoch kein Ende der zweisprachigen Erziehung bedeuten. Wichtig ist es zunächst zu verstehen, warum das Kind eine Sprache nicht benutzen möchte. Die Sprachverweigerung kann dabei mehrere Gründe haben, häufig sich es soziale Gründe. Einen häufigen Grund, können sehr wenige Kontakte zu anderen Personen darstellen, die Nichtumgebungssprache sprechen. In diesem Fall können Eltern Kontakte zu anderen Eltern knüpfen. Oft hängt die Sprachverweigerung mit der Persönlichkeit des Kindes zusammen. Möchte sich das Kind von anderen Kindern unterscheiden? Auch in diesem Fall können Kontakte zu Gleichaltrigen sehr hilfreich sein. 4

Im Umgang mit der Sprachverweigerung sollten die Eltern auf keinem Fall Druck auf das Kind ausüben, der kann zu noch mehr Ablehnung gegenüber der Familiensprache führen. Ganz wichtig ist in solchen Situationen die Konsequenz. Eltern sollten weiterhin mit ihrem Kind in ihrer Sprache sprechen. Antworten Sie z.b. weiterhin auf Russisch, auch wenn das Kind auf Deutsch fragt. Am besten erklären sie ihrem Kind, dass diese Sprache für sie eine große Bedeutung hat und sie die Sprache nicht wechseln werden. Wie geht man mit der Sprachvermischung um? Auch die Sprachmischung stellt eine natürliche Entwicklungsstufe zweisprachig aufwachsenden Kindern dar. Hier können Eltern erstmal die Sprache des Kindes analysieren. Wann und warum vermischt das Kind die Sprachen? Einen Grund könnte sein, dass das Kind ein bestimmtes Wort nur in einer Sprache kennt. Wenn das Kind die Sprachen bewusst, also kreativ vermischt, können die Eltern beruhigt sein. Wenn aber ein Kind die Sprachen unbewusst vermischt können die Eltern ihn indirekt korrigieren. Ein häufiger Fehler ist das direkte Korrigieren, dadurch wird das Kind nur verunsichert und verliert sehr schnell die Lust zwei Sprachen zu sprechen. Da die Eltern eine Vorbildfunktion für die Kinder erfüllen, sollten sie ebenfalls ihren Sprachgebrauch analysieren. Wenn sie die Sprachen selbst vermischen, wundert es nicht wenn das Kind es auch macht. Das Vermischen der Sprachen sollte ebenfalls nicht zur Gewohnheit werden. Starke Sprache schwache Sprache Beide Sprachen entwickeln sich nur im Idealfall gleich gut. Meist ist es aber der Fall, dass die eine Sprach sich zu einer starken und die andere zu einer schwachen Sprache entwickelt. Welche der Sprachen sich zur einer starken oder zu einer schwachen Sprache entwickeln wird hängt von vielen Faktoren ab. Das Alter des Kindes ist dabei entscheidend, denn Kinder lernen beide Sprachen unterschiedlich schnell, so dass ein Kind beide Sprachen verstehen kann, aber nur eine aktiv gebrauchen. Einen weiteren entscheidenden Faktor für die unterschiedliche Entwicklung der beiden Sprachen spielt die Sprachverteilung innerhalb einer Familie. Dabei ist zu beachten, welche Sprachen von wem mit dem Kind gesprochen werden? Wird eine Sprache in der Kommunikation mit dem Kind öfter benutzt, so entwickelt sie sich zu einer starken Sprache. Zudem ist es ebenfalls von Bedeutung, in welcher Umgebungssprache (bspw. Landessprache) ein Kind aufwächst, diese wird dann zu wahrscheinlicher zu einer starken Sprache. Einen Einfluss auf die Sprachentwicklung haben auch soziale Kontakte der Kinder. Lebt eine russischsprachige Familie in Deutschland und pflegt viele Kontakte zu gleichsprachigen Personen, so kann Russisch sich als die stärkere Sprache bei einem Kind ausbilden, die Situation kann sich ändern, wenn ein Kind in den Kindergarten oder in die Schule geht und häufiger Deutsch spricht. Auch das Gesprächsthema entscheidend sein, für unterschiedliche Themen können von dem Kind unterschiedliche Sprachen benutzt werden. Dabei kann sich kann sich die Bedeutung der jeweiligen Sprache, abhängig von der Situation, für die Person wandeln. Beide Sprachen entwickeln sich nicht unabhängig von einander, sie befinden sich vielmehr in einem Austausch und gegenseitiger Beeinflussung, sie ergänzen und bereichern sich gegenseitig. 5

Literaturverzeichnis (2011). Abgerufen am 8. März 2011 von НЕ ЗАБУДЕМ РУССКИЙ ЯЗЫК!: http://www.russianrussisch.info/ Jonekeit, S., & Kielhöfer, B. (2002). Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. Leist-Villis, A. (2010). Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. 6