Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
Thema: Dezimalzahlen Umfang: 16 Stunden Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Argumentieren/Kommunizieren

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Mathematik - Klasse 5 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schulinterner Lehrplan

Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Klassenarbeit. Stochastik

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 6 Stand:

Problemlösen. Modellieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Schulcurriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 6

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Stand: Schulinternes Curriculum Mathematik für die Jahrgänge 5 und 6 nach G8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Mathematik - Klasse 6 -

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Curriculum Mathematik Klasse 5

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 6 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (5 und 6)

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Schulcurriculum Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Jahrgangsstufe: Klasse 6 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 6. Thema: Rechnen mit Brüchen im Sachzusammenhang

Transkript:

Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Dezimalzahlen 7 Wochen Seite 8-39 Die Olympiade im Altertum Olympische Rekorde Dezimalzahlen lesen und schreiben Dezimalzahlen anordnen Dezimalzahlen addieren und subtrahieren Dezimalzahlen mit Zehnerzahlen multiplizieren und dividieren Dezimalzahlen multiplizieren Dezimalzahlen dividieren Dezimalzahlen runden Verbindung der Grundrechenarten Sachaufgaben Vernetzen: Fußballbundesliga Vernetzen: Einkaufen im Supermarkt Vernetzen: Rechnen mit Näherungswerten Vernetzen: Die Honigbiene 2. Kreis und Winkel Gesichtsfelder: Wir bestimmen die Größe unseres Gesichtsfeldes Kreise Kreisfiguren 5 Wochen Winkel Winkel bezeichnen deuten Dezimalzahlen als andere Darstellungsform für Brüche, stellen Dezimalzahlen in der Stellenwerttafel und an der Zahlengeraden dar, ordnen, vergleichen und runden Dezimalzahlen, führen Grundrechenarten mit endlichen Dezimalzahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren), wenden ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen und Größen an, nutzen Rechenvorteile und die Probe als Rechenkontrolle, stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar. verwenden Radius und Winkel zur Beschreibung ebener Figuren, charakterisieren den Kreis und identifizieren ihn in der Umwelt, geben Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen mit eigenen Worten wieder, erläutern mathematische Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen, arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team, sprechen über eigene und vorgegebene Lösungswege, erklären und korrigieren Fehler, nutzen verschiedene Arten des Begründens, entnehmen inner- und außermathematischen Problemstellungen mathematisch relevante Größen, ermitteln Näherungswerte, nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen. geben Informationen aus Abbildungen mit eigenen Worten wieder, erläutern und begründen Verfahren 1

Seite 40-67 Winkelgrößen bestimmen Winkelgrößen mit der Winkelscheibe darstellen Winkel messen und zeichnen Geometriesoftware: Winkel messen Vernetzen: Kreismuster in der Architektur Vernetzen: Winkel in ebenen Figuren Vernetzen: Orientieren mit Winkeln Lernkontrolle nutzen gängige Maßstabsverhältnisse, zeichnen Kreise, Winkel und Muster auch im Koordinatensystem, schätzen und bestimmen Winkelgrößen auch in ebenen Figuren mit eigenen Worten, arbeiten in Partner- und Gruppenarbeit, sprechen über eigene und vorgegebene Lösungswege, präsentieren Ergebnisse, setzen Begriffe miteinander in Beziehung, ermitteln Näherungswerte durch Schätzen, ordnen einer Figur eine passende Realsituation zu, übersetzen Sachsituationen in mathematische Modelle, nutzen Lineal, Geodreieck und Geodreieck zum Messen und genauen Zeichnen. 3. Teiler und Vielfache 3 Wochen Seite 202-217 Rund um Zahlen Teiler und Primzahlen Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches Teilbarkeitsregeln Vernetzen: Primzahlen entdecken Vernetzen: Brüche und Teilbarkeit Vernetzen: Tüftelaufgaben Mathematische Reise: Primzahlen stellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise dar, bestimmen Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen, wenden Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 9 und 10 an. geben innermathematische Problemstellungen mit eigenen Worten wieder, erläuten mathematische Sachverhalte, Begriffe und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen, nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens (vor allem Angabe von Beispielen und Gegenbeispielen), wenden die Problemlösestrategien Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren an, nutzen das Internet. 2

4. Brüche Brüche und Tangram Brüche im Rechteck darstellen Brüche darstellen Erweitern und Kürzen 6 Wochen Brüche vergleichen Gemischte Zahlen Brüche an der Wäscheleine anordnen Brüche am Zahlenstrahl Bruchteile berechnen Das Ganze bestimmen Brüche und Dezimalzahlen Seite 68-93 Brüche und Prozentzahlen Sachaufgaben Vernetzen: Brüche und Fahrradschaltungen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenarbeit Vernetzen: Periodenkreise 5. Brüche addieren und subtrahieren 3 Wochen Seite 120-137 Kommunizieren und Präsentieren: Ich, du, wir-aufgaben Gleichnamige Brüche addieren und subtrahieren Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren Sachaufgaben Vernetzen: Mixgetränke Vernetzen: Erfolg im Sport? Vernetzen: Das Testament des Ali Baba Mathematische Reise: Bruchrechnen in Ägypten stellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise dar: handelnd, zeichnerisch, am Zahlenstrahl; deuten Bruchteile als Größen, Operatoren und Verhältnisse, nutzen das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns von Brüchen, ordnen und vergleichen Brüche, verwandeln unechte Brüche in gemischte Brüche und Dezimalzahlen, deuten Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere Darstellungsform für Brüche, wandeln Brüche in Dezimalzahlen und Prozentzahlen um und umgekehrt. addieren und subtrahieren gleichnamige und ungleichnamige Brüche. erläutern mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten (Brüche vergleichen), entnehmen Informationen aus Texten und Grafiken, erläutern mathematische Sachverhalte und präsentieren ihre Ideen und Ergebnisse (Ich, du, wir- Aufgaben), arbeiten beim Lösen von Problemen im Team, nutzen Brüche und Dezimalzahlen zur Interpretation technischer Geräte (Fahrrad). erläutern mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten und sprechen über eigene Lösungswege, entnehmen Informationen aus Texten und Grafiken, übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle und erarbeiten eine geeignete Lösung (Ali Baba). 3

6. Körper und Flächen 4 Wochen Seite 138-159 7. Symmetrien und Muster 4 Wochen Seite 180-201 Werkzeug: Geometriesoftware; Punktsymmetrische Figuren konstruieren Aquarien: Das neue Aquarium Oberflächeninhalt von Quadern Oberflächeninhalt von Quader und Würfel Rauminhalte vergleichen Raumeinheiten Raumeinheiten umwandeln Volumen von Quader und Würfel Vernetzen: Aquarium Vernetzen: Niederschläge Die Alhambra Muster entwerfen Verschiebung Spiegelung: Spiegelbilder zeichnen Eigenschaften der Achsenspiegelung Drehung Drehsymmetrische Figuren Punktsymmetrie Vernetzen: Abbildungen und Symmetrien entwerfen Netze von Quadern, bestimmen Flächeninhalte von Rechtecken, bestimmen Oberflächen von Quadern, vergleichen Raumeinheiten und wandeln sie um, schätzen, vergleichen und bestimmen Volumina von Quadern. zeichnen grundlegende ebene Figuren und Muster auch im ebenen Koordinatensystem, verwenden die Begriffe achsensymmetrisch und punktsymmetrisch zur Beschreibung ebener Figuren, führen einfache Kongruenzabbildungen (Spiegelung, Verschiebung und Drehung) durch. geben inner- und außermathematische Problemstellungen mit eigenen Worten wieder und entnehmen ihnen die relevanten Größen, arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team, nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen, sprechen über eigene Lösungswege, vernetzen die Begriffe Kantenlänge, Oberfläche und Volumen, nutzen verschiedene Arten des Begründens. erläutern mathematische Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen, finden, erklären und korrigieren Fehler, vernetzen verschiedene Abbildungen und Symmetrien, nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen, setzen Geometriesoftware als Werkzeug ein, präsentieren Ergebnisse in kurzen Beiträgen, 4

nutzen verschiedene Arten des Begründens. 8. Sachprobleme 4 Woche Seite 160-179 Auf Klassenfahrt Sachprobleme erfassen und erkunden Sachprobleme durch Schätzen, Messen und Überschlagen lösen Sachprobleme durch Vorwärts- und Rückwärtsrechnen lösen Sachprobleme durch Probieren lösen Vernetzen: Wir beobachten das Wetter Vernetzen: Das Wetter im Jahresverlauf Vernetzen: Temperaturänderungen Vernetzen: Das Wetter in Europa 9. Daten und Zufall Zufallsexperimente: Wir untersuchen unser Glück Zufallsexperimente und ihre Ergebnisse optional Zufallsexperimente durchführen und auswerten stellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar, benennen und charakterisieren Grundfiguren und Grundkörper und identifizieren sie in ihrer Umwelt, schätzen und bestimmen Längen, Flächeninhalte, sowie Oberflächen und Volumina von Quadern, stellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise dar. erheben Daten und fassen sie in Urund Strichlisten zusammen, stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen geben inner- und außermathematische Problemstellungen wieder und entnehmen ihnen die relevanten Größen, übersetzen Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle, überprüfen die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation, ermitteln Näherungswerte durch Schätzen und Überschlagen, nutzen elementare mathematische Regeln und Verfahren zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen, wenden die Problemlösestrategien Beispiele finden und Überprüfen durch Probieren an, deuten Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problemstellung. finden in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen, geben Informationen aus einfachen 5

Seite 94-119 Arithmetisches Mittel Median Wahrscheinlichkeiten bestimmen Wahrscheinlichkeiten schätzen Vernetzen: Daten aus Deutschland diese mithilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen, bestimmen relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Meridian, lesen und interpretieren statistische Darstellungen, führen Umwandlungen zwischen Bruch, Dezimalzahl und Prozentzahl durch. mathematikhaltigen Darstellungen mit eigenen Worten wieder, arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team, nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens (Beschreiben von Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegungen), präsentieren Ergebnisse und Ideen in kurzen Beiträgen. 6