Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Ähnliche Dokumente

ÖREK Partnerschaft Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

Fachliche Empfehlungen für das Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Perspektiven der Fachplanungen

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

RISK GOVERNANCE AND POLICIES (OBJECTIVES, STRATEGIES, COMMUNICATION)

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen...

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Universität [C% München

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Integration der Vertriebswege

Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Gefahrenzonenplan Inhalte, Ablauf, Grundlage für die Raumordnung

Strategische Implikationen veränderter Wertschöpfungsarchitekturen Antworten auf die Markttrends zu Beginn des 21. Jahrhunderts DISSERTATION

Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO

Virtuelle Unternehmen

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER ALPENKONVENTION Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW

Der Schutzwasserwirtschaftliche Raumentwicklungsplan (SREP) in Kärnten ein Modell für Österreich?

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Julia Ruthus. Employer of Choice. der Generation Y. Herausforderungen und. Erfolgsfaktoren zur Steigerung. der Arbeitgeberattraktivität

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Naturgefahren und die SBB

Entwicklungsstrategie zu öffentlichen Bauten und Anlagen Förderung der Innenentwicklung durch die Gemeinden

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Einführung in raumrelevante

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

PLANAT 2013: Sicherheitsniveau für Naturgefahren. Nationale Plattform für Naturgefahren PLA NAT, Bern. 15 S.

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Ansätze zur Neustrukturierung von Wohnungsunternehmen

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen)

Die Immobilienanlageentscheidung im Rahmen des Kapitalanlagemanagements institutioneller Anleger

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Forderungsmanagement als strategische Fragestellung 3 Struktur und Prozesse beeinflussen den Erfolg

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Schutz vor Naturgefahren: Pröll erteilt Privatisierungsideen klare Absage

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich. Hier steht ein thematisches Foto

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China - Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

ERFASSUNG VON GRAVITATIVEN MASSENBEWEGUNGEN UND DEREN DARSTELLUNG IN DER RAUMPLANUNG

Online-Gambling Die Rolle der EU-Kommission

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Robert Bartsch. Funktionsteilige zentrale Orte in Deutschland. Zur Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit im zentralörtlichen Verbund

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

EMPAtQl. &MTU J Aero Engines. Verschärfung der Lärmgrenzwerte (FKZ ) Öko-Institut e.v.

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?

Transkript:

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Materialienband bearbeitet von Catrin Promper Folie 1

Idee des Materialienbandes Wissens- und Methodensammlung zum Risikomanagement aus den Bereichen Geowissenschaften, Raumplanung und Fachplanung Methodenvergleich Gefahrendarstellung und Einordnung in die Planungssysteme Grundlage für späterer Richtlinien im Bereich Gefahrendarstellung und Umsetzung in der Raumplanung Grundlage für fachpolitische Empfehlungen (ÖROK) Folie 2

Ablauf Abstimmung und Koordination der Themen Verfassen der Texte Abstimmung in der Partnerschaft Externe Reviewphase www.mollyfletcher.com Abschließende Bearbeitung und Abstimmung durch Redaktionsteam Freigabe durch die Partnerschaft Folie 3

Uebersicht Fachliche Empfehlungen für das Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung I. Die ÖREK-Partnerschaft Risikomanagement für gravitative Naturgefahren : Problemstellung und fachpolitische Ziele II. ÖREK-Partnerschaft Risikomanagement : Konzeption & Inhalte III. Gefahrenraum versus Lebensraum: Keynote-Beiträge und Meinungen Folie 4

Uebersicht IV. Materialien und Arbeitspapiere - Arbeitsgruppe Raumplanung V. Materialien und Arbeitspapiere - Arbeitsgruppe Geologie Naturgefahren haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Raumentwicklung im Alpenraum und lösen VI. Materialien und Arbeitspapiere - Arbeitsgruppe Fachplanung gesellschaftliche Anpassungsprozesse aus. Ebenso hat die intensive Landnutzung vielschichtige Auswirkungen auf die Einwicklu ng der Naturgefahrenrisiken und damit verbundener Trends. Im Gegensatz zum Hochwasserrisiko bestehen im Umgang mit gravitativen Naturgefahren (insbesondere Steinschlag und Rutschungen) hinsichtlich der Gefahrenanalyse, der Fachplanung (Gefahrenzonenplanung) sowie des Risikomanagements in der raumbezogenen Planung in Österreich weitreichende Defizite. Die größten fachpolitischen Herausforderungen bestehen in der Entwicklung einer integralen Bewertung von Gefahren und Risiken (Sicherheitsniveau, Schutzziel) u nd einer VII. Monitoring einheitlichen Planungssystematik von gravitativen für die kartographische Darstellung Massenbewegungen von gravitativen Naturgefahren und deren Anwendung. Kernaussagen Der demographische Wandel im Alpenraum steht in hoher Interaktion mit den gravitativen Naturgefahren. VIII.Begriffe und Definitionen Erhebliche Defizite hinsichtlich des Umgangs mit gravitativen Naturgefahren (insb. Steinschlag, Rutschung) bestehen in der Grundlagenerforschung, in der Fachplanung und im Risikomanagement der Raumplanung. Die Entwicklung einer einheitlichen Planungssystematik für d ie kartographische Gefahrendarstellung und eines Sektor übergreifenden Verständnisses der Schutzziele führt zu einer signifikanten Erhöhung des Sicherheitsniveaus im Alpenraum. Folie 5

Der Materialienband eine Übersicht Folie 6

Der Materialienband eine Übersicht III. Gefahrenraum versus Lebensraum: Keynote-Beiträge und Meinungen 2. Gravitative Naturgefahren: Entstehung, Wirkung und Risikomanagement 1. Gravitative Naturgefahren aus Sicht einer Gemeinde 3. Grundlagen des raumbezogenen NaturgefahrenRisikomanagements 4. Das Modell der Gefahrenzonenplanung und dessen Anwendbarkeit auf gravitative Naturgefahren 5. Berücksichtigung von Naturgefahren in der alpinen Raumentwicklung am Beispiel des Landes Tirol Folie 7

Der Materialienband eine Übersicht III. Gefahrenraum versus Lebensraum: Keynote-Beiträge und Meinungen 6. Anwendung des «Plan des Risques» (betreffend gravitativer Naturgefahren) in der Raumplanung in Frankreich Quelle: BAFU 7. Risikoorientierter Umgang mit gravitativen Naturgefahrenrisiken in der Raumplanung am Beispiel der Schweiz Quelle: RTM06-74-2013- PPRn of Saint Auban Folie 8

Der Materialienband eine Übersicht IV. Materialien und Arbeitspapiere - Arbeitsgruppe Raumplanung 1. Arbeitsgruppe Raumplanung: Ziele, Arbeitsmethoden und Ergebnisse 2. Rechtsgrundlagen des Schutzes vor gravitativen Prozessen (Muren, Lawinen, Steinschlag, Rutschungen) im Bundesrecht sowie Raumordnungs- und Baurecht der Länder 3. Weiterführende analytische Betrachtungen der AG Raumplanung Folie 9

Der Materialienband eine Übersicht V. Materialien und Arbeitspapiere - Arbeitsgruppe Geologie 1. Einleitung 2. Rutschprozesse 3. Steinschlag Gefahrenzonierung, Methodik Sturzprozesse 4. Schlussfolgerung und Ausblick Folie 10

Der Materialienband eine Übersicht VI. Materialien und Arbeitspapiere - Arbeitsgruppe Fachplanung 1. Arbeitsgruppe Fachplanung: Ziele, Arbeitsmethoden und Ergebnisse 2. Gefahrenzonenkarten und Gefahrenhinweiskarten Erhebungsansätze, Anwendung und Bedeutung für die Raumplanung 3. Schutzziele und Sicherheitsniveau für Steinschlaggefahren Folie 11

Der Materialienband eine Übersicht VII. Monitoring 1. Einführung und Zieldefinition 2. Methoden des Monitorings 3. Frühwarnsysteme 4. Gesetzliche Rahmenbedingungen 5. Nutzen des Monitorings für die Raumplanung VIII. Begriffe und Definitionen 1. Begriffe Gravitative Prozesse 2. Begriffe in der Raumplanung 3. Begriffe Gefahr und Risiko Folie 12

Danke für die Aufmerksamkeit de.123rf.com Folie 13