Differenzialdiagnose der Spleno - und Lymphadenomelaglie

Ähnliche Dokumente
Fachinformation Juni 2016

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 222

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 245

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

LYMPHKNOTENSCHWELLUNG

Update hämatologische Milzerkrankungen

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Veranstaltung: Pathologie

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

5.4 Lymphknotenzytologie

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 245

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Entzündung. Teil 20.

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Original-Prüfungsfragen zum Thema Hämatologie

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Das Blut. Hämoglobin = Eiweiß + Eisen für Bindung von O 2 bzw. CO 2. Erythrozyt: Kernlos Lebt 120 Tage

Krankheiten - Lunge - Schaf und Ziege

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 281

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Leukozytose! Was tun in der Praxis?

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

lologie Ein Bilderlehrbuch

HIV Diagnostik und Symptome

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hausärzte-Strukturvertrag

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Hämatologie. Blutkrankheiten

Querschnittsfach

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov Ein Unglück kommt selten alleine. Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Zentrum. Visitenblatt. akut nicht akut Wiedervorstellung erfolgt

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Hämatologie und Onkologie

Hämatologie und Onkologie

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Stärkt Sport das Immunsystem?

Seite 2 von 8 Darstellung: Lage und Aufbau der Milz Aufbau der Milz Beim Menschen misst die Milz etwa 12x8x4 cm und wiegt gr. Sie ist umgeben v

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Inhaltsverzeichnis VII

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 328

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten. Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Die zufällige Leukämie

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Mikroskopisches Differentialblutbild mikroskopisches Differentialblutbild Ziel (%) Ergebnisse im Akzeptanzbereich 200 Teilnehmer Ausstrich

Wieviel und welche Diagnostik bei. ..unspezifischen Krankheitssymptomen (B-Symptomen)

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Ätiologie cervikaler (Lymphknoten)- Schwellungen im Kindesalter. Dr. Astrid Mayrhuber 1

Universitäts-Augenklinik Tübingen

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Name Geb.-Datum Datum. Gewichtsverlust keiner 0. Müdigkeit keine 0. Fieber keines 0

Ultraschall Abdomen Niere Leber 36

quer durch s rote Blutbild

Eosinophilie. Zytologie. Prof. Dr. med. Roland Fuchs Dr. med. Stefan Wilop Medizinische Klinik IV

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER AKUTEN BEWUßTSEINEINTRÜBUNG

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

Inhaltsverzeichnis BAND 1

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

Jörg D. Leuppi. Typischer Linienverlauf

Fachinformation Juli 2016 Lymphozytose

Parameter pathologisch erhöht pathologisch erniedrigt

Transkript:

Differenzialdiagnose der Spleno - und Lymphadenomelaglie Vorlesung der Inneren Medizin V. Jahrgang Dr. Gábor Békési, Dr. Júlia Stark

SPLENOMEGALIE SPLENOMEGALIE Die Milz: ein Organ des lymphatischen Systems, aussondert Zellen, die durch Antikörper beladen sind, Mikroorganismen, Immunkomplexe, Fibrinmonomere nimmt an der Regulierung der zellulären Immunantwort und Herstellung von Antikörpern teil überaltete und in ihrer Verformbarkeit verändrete oder durch Membran- oder Enzymdefekte geschädigte Blutzellen werden phagozytiert und durch Makrophagen abgebaut reserviert eine große Menge Blut beeinflusst den Blutdruck in der Pfortade der Ort von extramedullären Blutbildung in myeloproliferativen Erkrankungen Normal Größe: 12X7 cm; zwischen Rippen 9.und 11. absolute Dämpfung; untastbar unterhalb des linken Rippenbogens auch bei tiefer Einatmung bei Adiposität, nicht harte und schmerzhafte Milz falsche Negativität mit körperlicher Untersuhung bleiben 30% der Splenomegalien unbekannt in der Abdomensonographie und CT Größe, Position, Struktur werden beurteilt Doppler Ultraschall, Angiographie: Information über Milzgefäße, Strömungsverhältnisse (z.b. Thrombose) Splenomegalie als ein einziges Symptom tritt fast nie auf es ist wichtig, Syndrome zu Erkennen

SPLENOMEGALIE Syndrome I akut entwickelnde, mit Schmerz unterhalb des linken Rippenbogens verbumndene Splenomegalie: Verletzungen, subkapsuläres Hämatom, Milzruptur ähnliche Abweichungen: als Folge einer Embolie bei Milzinfarkt (intrakardialer Thrombus, endokardiale Vegetation, Sichelzellenanämie-Krise) schmerzhafte Splenomegalie: infektiöse Mononukleose, akute Hepatitis, Bauchtyphus, Malaria, Nekrose einer Milzmetastase, Bluterguss einer Milzzyste CT-Bild einer Milzruptur US-Bild eines peripheriellen Milzinfarkts

SPLENOMEGALIE Syndrome II Milzschmerzen bei Einatmung und Splenomegalie: Perisplenitis (fibrinöse Entzündung der Milzkapsel) Symptomlose Splenomegalie: subkapsulärer Erguss in Urämie, Herzinsuffizienz, Zirrhose Splenomegalie mit akutem Fieber: bakterielle Herzinnenhautentzündung, infektiöse Mononukleose, Tuberkulose, Histoplasmose Splenomegalie mit Ausschlag, Fieber, Arthralgien und Lymphadenompathie: infektiöse Mononukleose, Sarkoidose, Hodgkin-Lymphom, SLE, Serumkrankheit Splenomegalie mit Fieber, Anämie, Blutung: myeloproliferative Erkrankungen, Leukämien, NHL

SPLENOMEGALIE Syndrome III Splenomegalie mit Anämie und indirekte Hyperbilirubinämie: Hämolyse, perniziöse Anämie Splenomegalie mit Hepatomegalie, Ikterus, Aszites, Spinnennävus, Palmarerythem, Suffusion: Leberzirrhose, andere chronische Leberkrankheiten Splenomegalie mit Plethora und hochem Hämatokrit: Polycythaemia rubra vera Splenomegalie mit großer Hepatomegalie bei Kindern und Säuglingen: kongenitale Speicherkrankheiten Splenomegalie mit Rheumatoider Arthritis und Panzytopenie: Felty-Syndrom Felty-Syndrom

SPLENOMEGALIE Syndrome IV Splenomegalie mit Gewichtsabnahme, Tachykardie, Augensymptome: Hyperthyreose Splenomegalie mit Nierenbeteiligung: Amyloidose Extreme Vergrößerung der Milz: chronische Myelische Leukämie, Haarzellleukämie, Myelofibrose, chronische Malaria, Morbus Gaucher Extreme Splenomegalie in CLL

SPLENOMEGALIE Infektionen infektiöse Mononukleose bekterielle Endokarditis, Sepsis TBC AIDS Malaria, Histoplasmose Bauchtyphus Immunpathomechanismus SLE, rheumatoide Arthritis (Felty-Syndrom) Immunhämolytische Anämie Serumkrankheit Störungen des Blutkreislaufes der Milz Leberzirrhose Pfortader-, Milzvenen- oder Lebervenenthrombose kardiale Leberfibrose Milzarterienaneurysma Schistosomiasis Die Hauptursachen der Splenomegalie Erhöhte Sequestrierung der patologischen roten Blutkörperchen Sphaerocytose Thalassämie, Sichelzellenanämie Infiltration der Milz gutartig: Amyloidose, Morbus Gaucher, Niemann Pick-Krankheit, Hurler Pick- Krankheit, Eosinophile Granulomatose, Tangier-Krankheit bösartig: Leukämie, Lymphome, Angiosarkom, primärer Milztumor, andere myeloproliferative Krankheiten mit extramedullärer Blutbildung Sonstige Ursachen der Splenomegalie Sarkoidose Berylliose Thyreotoxikose

SPLENOMEGALIE Hypersplenismus Durch Vergrößerung der Milz steigt ihre funktionelle Kapazität über das notwendige Maß hinaus an. Eine zu große Milz steigert die Elimination von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten aus dem peripheren Blut teilweise erheblich Panzytopenie Hypertrophie des Knochenmarks erhöhte Retikulozyten, Granulozyten Linksverschiebung, mehrere junge Thrombozyten Krankheiten verbundene mit Hypersplenismus: Leberzirrhose (Banti- Syndrom), rheumatoide Arthritis (Felty-Syndrom) Triade charakteristisch für Hypersplenismus: Splenomegalie, Zytopenie, Knochenmarkhyperplasie. Diese anhalten nach Splenektomie.

SPLENOMEGALIE Hyposplenie Ursache: Splenectomie, Irradiation, Trauma, Nekrose (wegen reihenweiser Nekrosen in Sichelzellanämie /autogene Splenectomie/ und Morbus Günther -kongenitale erythropoetische Porphyrie), Milztuberkulose, Colitis Ulzerosa, Morbus Crohn Beschwerden, Symptome: basophile Howell-Jolly Körperchen in Erythrozyten nach der Herausbildung steigen die peripheren Zellen vorübergehend nach länger Zeit steigen die Chance und Schwere der bakteriellen Infektionen Beseitigung der mit Antikörper bedeckten Mikroorganismen und Produktion der IgG und IgM Antikörper nachlassen (OPSI - overwhelming postsplenectomic infection)

LYMPHADENOMEGALIE Definition: größer als 1 cm, tastbare Lymphknoten an Hals, Nacken, supraklavikulär, axillär oder inguinal (hier ist die Größe 0,5-1 cm nicht pathologisch) Tastbarkeit gleicht nicht Lymphadenomegalie; es kann auch Kompaktheit bedeuten es kann zufällig, durch bildgebende Untersuchungen auftauchen bei Kindern ist es meistens eine normale Reaktion für Infektionen, unter 30 Jahren 80%, über 60 Jahren 40% ist gutartig

LYMPHADENOMEGALIE Mechanismus der Lymphadenomegalie 1. Antigenexposition gutartige Zunahme der Lymphozyten, Makrophagen das Volumen des Lymphknotens vergrößert sich 2. bei einer Entzündung, Entzündungszellen infiltrieren den Knoten Lymphadenitis; angewachsene Zirkulation Volumen ; schmerzvolle, zusammenhaltende Knoten bedeckte mit erythematöser Haut 3. Zunahme der malignen Zellen des lymphatischen Systems im Knoten im Rahmen einer lymphoproliferativen Erkrankung (Lymphom); elastische, kompakte, zusammenhaltende, leidlose Lymphknoten 4. Lymphadenomegalie durch Metastase eines malignen Tumors; harte, zusammenhaltende Lymphknoten 5. Infiltration lipidspeichernder Makrophagen im Lymphknoten (Lipidspeicherkrankheit)

LYMPHADENOMEGALIE Unter Berücksichtigung der Umstände: Febrile Lymphadenopathie junger, in Gemeinschaft gehender Studenten lymphotrope Virusinfection (infektiöse Mononukleose) Lymphadenomegalie homosexueller/drogenabhängiger Patienten AIDS Lokalisation als Anhaltspunkt I: 1. Nacken, Rückseite des Halses: Röteln, Infektion der Kopfhaut 2. retroaurikuläre Region: Toxoplasmose 3. präaurikulär: Entzündung des Augenlids und Konjunktiva 4. Hals: Tbc (eitrige Deformation, Fistel); Lymphom, HNO tumor (einseitig jugulär oder mandibulär); Metastase eines Lungen-oder Darmkrebses (Skalenus, supraklavikulär, z.b. großer, kompakter Virchow-knoten links bei Magenkrebs) 5. axillär: Handverletzung, lokale Infektion, Brustkrebs, Brucellose, Katzenkratzkrankheit (einseitig)

LYMPHADENOMEGALIE Lokalisation als Anhaltspunkt II: 6. inquinal: Syphilis, Lymphogranuloma venereum (einseitig); sonstige Geschlechtskrankheiten (symmetrisch); Verletzung der unteren Gliedmaßen (die Größe verändert sich nicht); Malignität (wachsende Tendenz) 7. femoral: Pasteurella Pest Infektion, lymphoproliferative Erkrankung 8. hilar, mediastinal: Lymphom (Kompression, Husten, Rekurrensparese, Einseitige Zwerchfelllähmung, Dysphagie, obere Einflussstauung); Sarkoidose, Morbus Hodgkin, Tuberkulose, Pilzerkrankung (symmetrisch), Metastase eines Lungen- oder anderen Krebses (einseitig) 9. retroperitoneal: Lymphom, Metastasen bösartiger Krebse, mesenteriale Lymphadenitis (Viren, TBC)

Durchsicht der Lymphadenopathien Infektion Visurinfektion (Hepatitis, infektiöse Mononukleose, CMV, Röteln, VZV usw.) bekteriell (Strepto- und Staphylococcus, Salmonella, Brucella, Francisella tularensis, Listeria monocytogenes, Katzenkratzkrankheit usw.) Pilze (Coccidioidomycosis, Histoplasmose) Chlamydia-Infektion (Lymphogranuloma venereum, Trachoma) Mycobakterien (Tbc, Lepra) Parasiten (Trypanosoma, Toxoplasmose, Filariasis) Spirochäten (Syphilis, Leptospirose) Immunologische Krankheiten rheumatoide Arthritis SLE Dermatomyositis Serumkrankheit Medikamentreaktion (Hydantoin, Hydralazin, Allopurinol) Angioimmunoblastische Lymphadenopathie Bösartige Krankheiten Bösartige hematologische Krankheiten: M. Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphom ALL, CLL, AML Lymphknotenmetastase eines soliden Tumores: Melanom Kaposi-Sarkom Seminoma, Lungen-, Mammakarzinom Prostatakarzinom Nieren-, Kehlkopf-, GI-Tumoren Endokrinologische Erkrankung M. Basedow Lipidspeicherkrankheit M. Gaucher, M. Niemann Pick Diverse Etiologie Sarkoidose, Amyloidose Muko-Kutaner Lymphknoten- (Kawasaki-) Syndrom eosinophiler Granulom (multifokale Langerhans-Zell-Granulomatose) dermatopathische Lymphadenitis

LYMPHADENOMEGALIE Diagnosenschritte in Lymphadenopathie I Anamnese: Lebensalter Medikamente Ort, Charakter, Ausmaß des vergrößerten Lymphknotens lokale und allgemeine Symptome Laboruntersuchungen: Serologie für den Nachweis häufigster lymphotropen Viren: Paul-Bunnel-Reaktion Gruber-Widal-Reaktion IgM und IgG Titer gegen Ebstein-Barr- Virus IgM und IgG gegen CMV Toxoplasma-Yersinia-Leptospira- Brucella-Tularämie Serologie HIV Serotest

LYMPHADENOMEGALIE Diagnosenschritte in Lymphadenopathie II Bildgebende Untersuchungen: bidirektional Röntgenthorax oder thorakaler CT: bei thorakaler Lymphadenopathie abdomineller US, CT, abdominelle Lymphographie: bei abdomineller Lymphadenopathie Thorakale Lymphadenopathie in Sarkoidose Mesenteriale Lymphadenopathie bei einem metastasierenden Carcinoid Tumor

LYMPHADENOMEGALIE Diagnosenschritte in Lymphadenopathie III Histologische Probenahme: möglichst nicht aus aspezifischem Ort (inguinale Region) bei Zweifelsfrage staging Laparotomie