Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen

Ähnliche Dokumente
Abstract! Auswertung spontaner Brillouin-Streusignale unter Verwendung hochauflösender dispersiver Bauelemente

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Wolfgang Bayer. Darmstadt, 04. Juli Promotionsvortrag. 04. Juli 2005 W. Bayer Promotionsvortrag Untersuchungen zur Feldemission

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

Optische Instrumente: Das Auge

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

Vorlesung 3: Das Photon

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Lasertechnik Praktikum: Versuch Gaußsche Strahlen, Prof. Rateike

Physik 2 (GPh2) am

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Physik 4, Übung 5, Prof. Förster

Akusto-Optische Effekte

Physik 2 (GPh2) am

Labor für Technische Akustik

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Probe-Klausur zur Physik II

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Multimediatechnik / Video

Lichtausbreitung im Gewebe

Interferenz makroskopischer Objekte

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

(no title) Ingo Blechschmidt. 16. Mai Stehende Welle in der Mechanik und der Elektrodynamik

Übungen zur Experimentalphysik 3

Optische Resonatoren

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung 7: Geometrische Optik

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Physik B2.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Physik 2 am

Anhang Häufig verwendete Symbole

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Medizinische Biophysik 8

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Mach-Zehnder Interferometer

Inhalte. Beugung. Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Medizinische Biophysik 6

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Übungsaufgaben zu Interferenz

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2005

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Real- und Imaginärteil der komplexen Dielektrizitätskonstante. Funktion der Frequenz. Brechungsindex einiger gebräuchlicher

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Physikalische Grundlagen des Sehens.

ULTRASCHALL. Einleitung. Eingenschaften des Ultraschalls. Einleitung. mechanische Schwingung, mechanische Welle

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Elektromagnetische Wellen

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

2. Experimentelle Methoden

Grundlagen der Quantentheorie

Auswertung: Laser A. Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe:

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2008

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Photonische Kristalle Clemens Ringpfeil

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Transkript:

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie zur Mit ortsaufgelösten warmem non-invasiven Licht gegen in-vivo die Alterssichtigkeit Bestimmung essc ge der rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen Stephan Reiß a,b, Oliver Stachs b, Rudolf Guthoff b, Heinrich Stolz a a Institut für Physik, AG Halbleiteroptik, Universität Rostock, Universitätsplatz 3, 18055 Rostock b Medizinischeinische Fakultät, Augenklinik, Universität Rostock, Doberaner Str. 140, 18055 Rostock 25.06.2012 Fakultätstag der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock

Motivation Akkommodation: Linse Objekte in unterschiedlicher Entfernung werden scharf gesehen Alterssichtigkeit (Presbyopie): Verlust der viskoelastischen Eigenschaften der Linse Cornea Suche nach der Ursache : Räumlich aufgelöste Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften der Linse Von Erik Hermans, VUMC Amsterdam 1

Motivation Spinning Lens Experiment Rheometer Experiment R. F. Fisher, The elastic constants of the human lens, The Journal of physiology (1971) 212: 147-180 H. Weeber et al., Stiffness gradient in the crystalline lens, Graefe s Arch Clin Exp Ophthalmol (2007) 245:1357 1366 2

Brillouin-Streuung Brillouin-Spektroskopie bietet die Möglichkeit der in-vivo Messung longitudinale Λ Schallwellenlänge Schallwelle V Schallgeschwindigkeit Λ=V/ν S n n Brechungsindex ν S Schallfrequenz ν L Laser-Frequenz θ ν R Frequenz des Rayleigh Laser (ν Brillouin Rayleigh-Signals L ) Signal (ν R =ν ν L ) Signal (ν B =ν L ±Δν B ) ν B Frequenz des Brillouin-Signals Δν B Brillouin-Versatz c Lichtgeschwindigkeit ρ Dichte θ Streuwinkel K Kompressionsmodul 3 4

Streuprozesse Photon Rayleigh-Streuung Teilchen Brillouin-Streuung (Stokes) Schallteilchen Brillouin-Streuung (Anti-Stokes) Schallteilchen 4

Brillouin-Streuung 0,6 0,5 Rayleigh-Signal I /n.u. 0,4 0,3 02 0,2 Stokes Brillouin- Signal Δν B Δν B Anti-Stokes Brillouin-Signal 0,1 0-20 -10 0 10 20 ν / GHz Brillouin-Frequenzversatz von 3,1 GHz in Methanol. 5

Virtually Imaged Phased Array (VIPA) virtuelles Bild einfallender Strahl AR R=100% Glas R=98% Austritt Um das Brillouin-Signal vom intensivem Rayleigh-Signal zu trennen, wurde ein hochdispersives Element verwendet: Virtually Imaged Phased Array (VIPA). 6

Experimenteller Aufbau Dioden-Laser: 780nm (Laserklasse 1) Leistung: 12mW EM CCD: DU888 DC-BV (kurze Belichtungszeit: e 0,3s) 7

Ex-vivo Messung Ortsaufgelöster Brillouin-Versatz (Δν B B) einer ex-vivo Messung durch die Linse eines Schweins 7,00 6,50 6,00 Δυ B / GHz 5,50 5,00 4,50 4,00 Linse 3,50 0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 Abstand von der vorderen Linsenfläche zum Messpunkt / mm 8

Konfokale Reflektionsmikroskopie Detektor Lochblende Strahlteiler Laser x / y Scanner Linse Verschiebetisch RCM Vidisic Linse 9

Postmortale Gewebeveränderungen 0 h 3 h 15.5 h a a a b b b c c c I/ w. E. 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 0,00 10,00 20,00 30,00 t / h 21.5 h d d d Die Intensität des Brillouin-Signals verringert sich signifikant mit Zunahme der postmortalen Zeit..5 h 25. e e e 100 µm Nur in vivo Messungen sind geeignet, die viskoelastischen Eigenschaften der Augenlinse darzustellen. 10

In vivo Messung 7,50 White New Zealand 7,00 - Kaninchen ca. 1Jahr alt - Narkose: 45 min - linkes Auge gemessen Δν B / GHz 6,50 6,00 550 5,50 Linse Kammer- Wasser Glaskörper 5,00 4,50 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 realer Fokusort/ mm Wellenlänge 780nm Messvolumen 3x10-4 mm³ Messzeit 1s Laser-Leistung 12mW 11

Kalibrierkurve K Modul ν L Laser-Frequenz c Lichtgeschwindigkeit θ Streuwinkel Δν B Brillouin-Versatz n ρ Brechungsindex Dichte Standard Protein Albumin Fraction 6,52 V 6,02 1,4400 1,4200 14000 1,4000 Δν B / GHz 5,52 5,02 1,3800 1,3600 13400 1,3400 1,3200 n Abbe-Refraktometer 4,52 1,3000 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 Albumin-Proteinkonzentration / % 12

Resultate der in vivo Messung n 1,493 1,473 1,453 1,433 1413 1,413 1,393 1,373 1,353 1,333 5,00 5,50 6,00 6,50 7,00 7,50 Δν B / GHz Δν B / GHz 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5,00 Kammer- Wasser Kammerwasser: Δν B = 5,04GHz n = 1,336 Hughes (1972): n = 1,337 Linse Glaskörper 4,50 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 realer Fokusort/ mm Nakao et al. (1968): n = 1,335 n = 1,336 Linsenkern: Δν B =7,0 GHz n = 1,472 Hughes (1972): n = 1,465 B, Nakao et al. (1968): n = 1,465 13

Resultate der in vivo Messung Brechungsindex-Profil 1,5000 1,4800 Gladstone-Dale Formel 1,4600 1,3800 1,3600 1,3400 1,3200 1,4400 Kammerwasser 1,4200 nlinse 1,4000 Glaskörper 1,3000 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 realer Fokusort/ mm C Protein-Konzentration n Brechungsindex n m Brechungsindex Wasser (1,333) α Spezifische Konstante (0,180cm 3 /g) [a] [a] Philipson,B.,"Distribution of protein within the normal rat lens," Invest. Ophthalmol. 8, 258 270 270 (1969) 15

Protein-Konzentrations-Profil Resultate der in vivo Messung 0,90 0,80 C/ (g/cm m³) 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 realer Fokusort/mm [b] Randall et al. [a] Latina et al. Linsenrinde: ρ = 1100kg/m³ [b] Randal et al. ρ = 1100kg/m³ Linsenkern: ρ = 1270kg/m³ [b] Randal et al. ρ = 1200kg/m³ [a] Latina, M., Chylack, L. T., Fagerholm, P., Nishio, I., Tanaka, T. and Palmquist, B. M., "Dynamic light scattering in the intact rabbit lens. Its relation to protein concentration," ti Investigative ophthalmology l & visual science 28, 175-183, 183 (1987) [b] Randall, J. and Vaughan, J. M., "The measurement and interpretation of Brillouin scattering in the lens of the eye," Proceedings of Royal Society of London, Biological Science 214, 1197, 449-470 (1982). 16

Resultate der in vivo Messung 5,00 4,50 4,00 K/ GPa 3,50 3,00 Linse Kammerwasser Glaskörper 2,50 2,00 1,50 0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 realer Fokusort/ mm 17

Zusammenfassung Brillouin-Spektroskopie Brechungsindex Proteinkonzentration Dichte Kompressionsmodul Diese Methode kann einfach für in-vivo Studien in der Augenheilkunde angepasst werden. 18

Vielen Dank! 19