Es kann schon sein, dass manche

Ähnliche Dokumente
Mondkalender Oktober und November 2016

Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 2015

ANDREA LUTZENBERGER BESSER LEBEN MIT DER KRAFT DES MONDES

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Menü der Saison. Herbst 2016

Eiskalter Januar bringt ein gutes Jahr.

Montag. Nussschnecken Nachspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

Vorwort der Neuausgabe 11. I Die sieben Impulse des Mondes 21

Topfenknödel. Nachspeise. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Chris84s Tippsammlung

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

Rezept des Monats Juni 2017

Workshop am 21. Februar 2013

SCHWEDISCHE PEPPARKAKOR

Zutaten. Gesunde Rezepte für die ersten Tage. Bulgur-Hackfleisch-Pfanne mit Cashews und Spinat. Schwangerschaft

Zum Gebrauch von Kalender und Symbolen

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

WEIHNACHTS- REZEPTE. wünscht frohe Weihnachten!

W i n t e r l i c h e G e t r ä n k e v o n c o o k i n g C a t r i n. Warmes

Die Neujahrsnacht still und klar, deutet auf ein gutes Jahr.

Rezept des Monats Oktober 2017

So bleibe ich gesund!

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Zimtsterne. baur.de/lifestyle. Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min. (Für 45 Stück, ca.

Rezept des Monats Februar 2018

Nährwerte: Pro Portion 330 kcal 5 g Eiweiß 13 g Fett 43 g Kohlenhydrate 41 mg Cholesterin 3,5 BE/KE

Tipps & Erläuterungen zum Umgang mit dem SANAKINETIK -Mondjahr

Die Suppen schnell gekocht

Workshop am 30. April 2013

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Kochstudio

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

Klimafreundlich einkaufen, kochen und geniessen.

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel

Selber Kompost machen

SCHAWUOTH KAP KNISCHES (GEFÜLLTE TEIGTASCHEN MIT GEHACKTER LEBER ODER KÄSEFÜLLUNG) FÜR STÜCK

Ein Augenschmaus. optik kempe FÜR SIE ZUM FEST! Mit Gutschein für eine Nordmanntanne* und leckeren Rezepten vom Kempe-Team! BRILLEN UND KONTAKTLINSEN

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Bruno Maroggi Am Gfenngraben Dübendorf. Einhorn-Chochete vom Mittwoch, 04. Juli Menue

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Dessert & Creme Glutenfrei Vegan

Aroma, Schönheit und Duft

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten

Gesunde Plätzchen im Handumdrehen

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Indonesische Reistafel

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Kochen nach den 5 Elementen

Rezepte von Reiner Neidhart von Neidharts Küche in Karben

REZEPTE DEUTSCHLAND ÖSTERREICH DER SCHWEIZ UND SPANIEN AUS. gesammelt von Schülern der Kurse E und G der Grundstufe A1

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Pan de Muerto wir verraten unser traditionelles Rezept

Bei BodyReset darf genascht werden, ohne Folgen von Karies! Oder Pölsterchen auf den Hüften

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

Kochstudio

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund.

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag

Dessert-Rezepte. Zirbelbartapfelschnitzchen. Wirbelwindapfelmus

Lokalzeit Südwestfalen Rezept: Bao Buns

Das ist der Gipfel. 1. Ofen auf 150 (Ober- und Unterhitze) vorheizen.

REZEPT VON BRIGITTE Sendung vom

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom

Meine Lieblings Rezepte

Lamm-Tajine mit Aprikosen und Pflaumen

Winter- Rezept. 1 Milch unter ständigem Rühren erwärmen und den Grieß einrieseln lassen. 3 bis 4 Minuten bei

KÜRBIS 8 Rezepte aus aller Welt

Rezept des Monats September 2017

Käsestangen. Zutaten für 12 Stangen 275 g Frischer Blätterteig 60 g Hartkäse (z.b. Parmesan) 1 Ei

Schoko-Crème brûlee. Für 4 Personen.

Kurkuma-Shake in Gläser verteilen und mit der Gewürz- Mischung bestreuen. Jeweils mit einem Selleriestängel servieren. (Tipp: mit Honig verfeinern)

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Punsch. Zubereitung: Zutaten: Orangensaft roter Fruchtsaft. (Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte sind auch möglich!)

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen

Mmh! Maroni. Endlich wieder Maronizeit! Und bei diesen Desserts wünscht man sich, dass sie das ganze Jahr über Saison haben.

Pancakes. 3 gesunde Rezepte für ein starkes Wochenende

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Transkript:

Dein Herz, mein Herz, unser Herz Es kann schon sein, dass manche Menschen sich nur dann wohl fühlen, wenn es draußen warm ist. Ich aber freue mich schon jedes Jahr auf den ersten Schnee. Die Landschaft vor meinem Fenster ist dann weiß verzaubert und ich hab viel mehr Zeit, um nachzudenken. Zum Beispiel über die Sonne, die so schön auf den Eiskristallen glitzert. Sie ist der Mittelpunkt des Universums und die strahlende Kraft für unseren Planeten. Auch wir Menschen sind, wenn man so will, eine Art Universum. Unser persönliches Universum hat ebenfalls eine Sonne, ein Zentrum, das unseren Körper lenkt. In unserem Körper ist das Herz dieser Mittelpunkt. Das Herz ist die Zentrale, von der aus alle unsere Billionen intelligenter Zellen gesteuert werden. Jede einzelne Körperzelle tauscht sich unentwegt mit den Brüdern und Schwestern aus bewusst merken wir es eigentlich nur dann, wenn wir krank sind und es nicht mehr so reibungslos wie sonst abläuft. Dass unsere Wunderwelt Körper funktioniert, wird nicht im Gehirn organisiert, wie viele glauben, sondern durch unser Herz. Das Herz ist das geniale Wesen, das uns stark und lebendig hält. Unsere Herzflamme nährt alle unsere Körperzellen. Das Herz ist die Mitte, aus der alle Weisheit und alles Wissen entspringen! Wir alle merken, wie rundum Systeme zusammenbrechen, die nur mehr vom Hirn = Technik, beeinflusst sind. Jetzt stellt sich wieder das Herz langsam auf den Platz, der ihm zusteht. Und im Herzen, darüber sind wir uns als Menschheit seit Jahrtausenden ziemlich einig, wohnt die Liebe. Über das Herz sind wir mit allen anderen Lebewesen, mit den Menschen, Tieren, Pflanzen und sogar den Steinen verbunden vielleicht sogar mit den Sternen. Womit sich der Kreis schließt, denn Sterne sehen wir ziemlich viele in den kommenden Wochen. Sie glänzen in den Augen unserer Kinder und Enkel, unserer liebsten Menschen, und am Ende des Dezembers könnte dieser besondere Stern in unsere Herzen leuchten, der im Stall von Bethlehem geboren wurde. Dies wünsche ich Dir. Danke, dass Du den Herzensweg der Pflanzen mit mir gehst und auch 2012 an meiner Seite bleibst. Bundesleiterin Sieglinde Salbrechter 1

Gemütlich in den Advent mit Tee und Punsch Inhalt Heft 6/2011 Einleitung... 1 Tee + Punschzeit... 2 Haselnuss... 7 Quitte... 14 Eislaternen für den Garten... 16 Weihrauch... 16 Kardamom... 17 Fährtenlesen... 17 Getrocknete Sc halen... 18 Lebensmittel verschwenden... 18 Buchverlag F reya... 19 Mondkalender... 27 Allerweltsbaum F ichte... 31 Fichte als Heilpflanze... 37 Homöopathie bei Husten... 39 Finde Zugang zu deinem inneren Wissen. 42 Zwischen den Jahren, Räuchern... 45 Genalarm in Graz... 49 Kräuterexperten... 52 Volksheilkundliche Kräuterkurse... 52 So haßt s bei uns... 53 Termine... 54 Fastentermine... 56 Impressum...Umschlag hinten 2

Man muss sich das einmal vorstellen: Seit etwa 750.000 Jahren nützt der Mensch die Kraft des Feuers, um sich etwas zu kochen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass auch die Teezubereitung ungefähr so alt ist, denn Auszüge aus Pflanzen waren nicht nur die ersten Heilmittel. Sie waren sicher auch häufig Magenfüller gegen den großen Hunger, wenn der Stamm kein Jagdglück hatte. So lange schon trinken wir Tee! Es gibt sogar Länder, in denen sich, anders als bei uns, echte Teezeremonien entwickelt haben. Denken wir nur an Japan, China, den arabischen Raum oder an England. Wenn die Tuaregs in Tunesien Tee zubereiten, kommen vor allen Dingen jede Menge Minzen in die Kanne und dazu noch viel Zucker. Die Berber in Ägypten füllen ihre Teegläser zu einem Viertel mit Zucker und gießen 3

Großteil ihrer wertvollen ätherischen Öle verloren. Die Aromen halten sich nur in den locker geschichteten größeren Kräuterteilen und Blüten. Gelagert sind solche Teekräuter immer in Holzoder Glasgefäßen, auch dicke, braune Packpapiersäcke sind geeignet. mit starkem Schwarztee auf. Noch weiter östlich mischt man zusätzlich Kardamom, Zimt oder Gewürznelken in den Tee. Gusto und Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich. Allen Kulturen gleich ist aber die Zeit, die für die Teezeremonie aufgewendet wird. Erst sie macht das Tee trinken zum Genuss. Lose Teekräuter Gute Tees, egal ob Schwarztee, Grüntee oder Kräutertee, bestehen immer aus losen Teekräutern, die noch möglichst große Blätter haben sollten. Fein zerriebene Kräuter, wie sie auch in Teebeuteln vorkommen, haben bereits einen Vor dem Überbrühen egal ob es sich um Kräutertee oder Schwarztee handelt, kann man die Pflanzenteile mit der Hand sanft zerdrücken. Unmittelbar nach dem Zerkleinern kommt das heiße Wasser darüber die ätherischen Öle werden freigesetzt, Duft und Wirkung können sich entfalten. Wer die Teekräuter für den Winter selbst gesammelt hat, ist jetzt natürlich gut dran. Sie schmecken herrlich und wärmen den Körper von innen. Auch 4

die Seele wird durch selbst gesammelte Schätze beruhigt und genährt. Ganz anders ist das bei den Teesäckchen oder den vielen aromatisierten Teekräutern, die der Handel anbietet. Hier bekommt man fast nichts vom natürlichen Geschmack und Duft des Tees mit. Häufig sind die Aromen nur naturident oder sogar synthetisch. Das hat nichts mehr mit dem Eigenaroma eines guten Tees zu tun. Kaufen kann man heute wirklich nur mehr die beste Ware vom besten Anbieter (z. B. von Sonnentor oder Mühlviertler Bergkräuter) oder von einer/m Kräuterkollegen/in. Der erste Aufguss ist bitter wie das Leben, der zweite süß wie die Liebe, der dritte sanft wie der Tod Orientalische Weisheit Bei Teekräutern, die besonders viele ätherische Öle enthalten, wie z. B. Melissen, Minzen, Kamille oder Salbei (und auch bei Camellia sinensis, dem echten Tee), muss die Teekanne nach dem Aufgießen immer mit einem Deckel verschlossen werden alles andere wäre schade ein Gutteil Duft und Geschmack gingen sonst während des Ziehprozesses verloren. Ziehzeit je nach Teekraut zwischen 5 und 15 Minuten. Gerade Minzen könnte man ein zweites Mal aufgießen, ebenso Rosenblüten oder andere Blüten. Merke: Heiltees mit Bitterkräutern nicht süßen Genusstees, besonders jene aus Blüten, harmonieren mit Honig. Blüten und Bienen leben auch in der Natur in enger Gemeinschaft. 5

Glühwein mit Kräutern Vogelbeeren, ¼ l Apfelsaft, ½ l Rotwein, 2 EL Honig, 5 Zimtstangen, 5 Gewürznelken, 2 Orangen 1 EL getrocknete Vogelbeeren (oder getrocknete Holunderbeeren, auch Heidelbeeren) mit ¼ l Apfelsaft und ½ l leichtem, herbem Rotwein in einen Kochtopf geben. 2 EL Honig, 1 Zimtstange und 5 kleine Gewürznelken beifügen. Alles einmal kurz aufkochen, dann auf niedrigste Temperatur schalten und etwa 10 min. ziehen lassen. Saft aus 2 Orangen pressen und mit der heißen Flüssigkeit vermengen. Kosten, ob der Weihnachtstrunk genügend süß ist, wenn nicht, noch 1 EL Honig unterrühren. Je 1 Zimtstange zur Dekoration in 4 Glühwein-Gläser geben. Den Kräuterwein durch ein Sieb in die Gläser füllen und sofort servieren. Teepunsch Minzeblätter, Brennnesselblätter, Holundersirup, 3 Zimtstangen, Blütensirup, 2 kl. Ingwerstücke 1 l kaltes Wasser zustellen, 3 Zimtstangen und 2 daumennagelgroße frische Ingwerstücke hinzufügen und aufkochen lassen. In eine große Kanne 2 EL Minzeblätter und 2 EL Brennnesselblätter geben, mit dem kochenden Wasser aufgießen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb in eine zweite Kanne abgießen. 1 kleines Gläschen (etwa 100 bis 150 ml) Sirup aus Holunderbeeren, Holunderblüten oder schwarzen Johannisbeeren einrühren. Wer es hochprozentig mag, fügt noch etwas Rotwein oder auch ein Schapsglas voll Edelbrand hinzu. Gesüßt wird nach Geschmack mit Blütensirup. Ein Gesundheitstrunk. 6

Weihnachtswunder Haselnuss Die Haselnüsse, mit denen wir unser Weihnachtsgebäck backen und die wir in ein Nikolaussäckchen füllen, stammen heute meistens aus der Türkei, aus Italien, Russland oder auch aus Amerika. Warum sie nicht aus heimischem Anbau stammen, weiß nur die Nahrungsmittelindustrie, angeblich werden bei uns die Nüsse zu klein. Kaum zu glauben, denn eigentlich ist der Haselnussstrauch die volkstümlichste Pflanze, die wir kennen und auch eine, die sich kaum verändert hat. Sie begleitet die Europäer seit der Jungsteinzeit. Seit etwa 7000 Jahren wächst der Strauch bei uns, zuerst in den ausgedehnten Eichenwäldern, die sich nach der letzten Eiszeit entwickelten, dann in unmittelbarer Nähe der allerersten Dörfer. Bei allen Ausgrabungen vorgeschichtlicher Ansiedlungen fand man immer Haselnüsse. 7

Viele alte Kultstätten sind nach der Haselnuss benannt, sie ist eine keltisch-germanische Zauberpflanze. In ihr wohnt (wie im Holunder) die liebe Frau, zu der man Kümmernisse und Sorgen trägt. Das Märchen vom Aschenbrödel, in dem unter der Hasel Wunder geschehen, ist eine eindrucksvolle Erinnerung daran es wird einen Grund haben, dass es zu den wenigen Märchen gehört, die Kindern auch heute noch erzählt werden... Träume, die in Erfüllung gehen Für die Kelten liegt am Fuß der Hasel der Eingang in die Anderswelt. Die Träume, die sie dem unter ihr Schlafenden sendet, sind immer Weissagungen. Die Haselnuss ist nämlich, vielleicht aufgrund ihres hohen Alters, das Gefäß des Wissens. Nach altem Glauben steht die Hasel an der Grenze zum Reich der Feen und Trolle, der Gespenster und des Jenseits, deshalb speichert sich in ihr die Magie beider Welten, der realen und der unsichtbaren. Jeder Rutengeher kennt die Wünschelrute aus dem Holz der Hasel. Und dass die Rute, mit der noch heute unterirdische Wasseradern oder Erdstrahlen gemessen werden, gerade Wünsch rute heißt, lässt tief blicken. Unter dem Haselstrauch muss man die Wünsche vergraben, dann gehen sie auch in Erfüllung und die Hasel hält ihr schützendes Blätterdach darüber. Einiges hat sich 8

bis ins vorige Coryllus avellana, Jahrhundert erhalten. Wenn der Bauer sein Anwesen verlässt, um einen schweren Weg zu gehen, nimmt er einen festen Haselnussstock mit. Wer im Gebirge einen an Walpurgis geschnittenen Haselstock bei sich trägt, stürzt niemals in eine Schlucht oder über einen Felsen. Den Soldaten schützt der Zweig vor Verletzung, die Rumänen schützen sich damit vor den Vampiren (und das schon lange, bevor der Knoblauch zu wirken begann). Ein Haselbusch beim Haus verhindert Blitzeinschlag, und wer einen Haselzweig bei sich trägt, zieht sich keine Splitter ein und die Dornen verletzen ihn nicht. Hasel schützte das Getreide vor Wildverbiss, das Haus vor Ratten und Mäusen und das ganze Anwesen vor bösen Geistern und Unholden. Coryllus maxima (und Sorten) Familie: Birkengewächse (Betulaceae) Mehrjähriger Strauch bis 7 Meter Höhe, einhäusig, männliche und weibliche Blütenstände befinden sich auf einer Pflanze. Blütezeit: Jänner bis April, gelb bis rötlich Frucht: einsamige Schließfrucht = Nuss, reift ab Mitte August in einer Hülle aus Kelchblättern und bildet eine verholzte Schale. Der Kern im Inneren ist genießbar und von einer braunen Samenhaut eingehüllt. Die Samenhaut enthält Antioxidantien, sie schützen den weißen Kern vor Luftsauerstoff und damit vor dem Verderb. aufs Maul geschaut. Viele Volkslieder spielen darauf an. Zum Zeichen der Liebe und Verbundenheit schenkte man sich früher zu Weihnachten Haselnüsse heute bereitet man Gebäck daraus zu nie ist der Konsum so hoch, wie gerade in der Zeit vor dem 24. Dezember. Und in der Christnacht werden die Haselnusssträucher kräftig geschüttelt, dann kommen Glück und Liebe ins Haus. Für ein Liebesorakel, bei dem der zukünftige Bräutigam oder die Braut er- Weihnachtssymbolik Vielleicht weil eine Haselnuss ein wenig an die Hoden eines Mannes erinnert, ist sie seit Urzeiten Fruchtbarkeitssymbol. Die Pflanzen-Schriftsteller der Antike verfassten lange Texte darüber und dafür hatten sie dem Volk 9

Inhaltsstoffe: 100 g = 650 Kalorien Empfohlene Menge täglich: 25 g Nüsse, mehr als die Hälfte davon (etwa 65 %) bestehen aus ungesättigten Fettsäuren. viel Vitamin E B-Vitamine (B1, B6, B2, Niacin) Magnesium Eisen Kalium Phosphor Kalzium Phytosterine scheinen, soll in der Christnacht an einem Pfahl aus Haselholz gerüttelt werden (womöglich im Gartenzaun): Gartenzaun ich schüttel dich, feines Lieb, ich wittre dich, sagt man dabei. Dann hört man entweder den Namen des künftigen Partners oder man sieht mit dem zweiten Auge, wie er (sie) aussieht. In manchen Regionen stellte man früher ein Körbchen voller Haselnüsse neben das Brautbett mit dem Hintergrund, man möge nicht so schnell erlahmen und möglichst für viel Nachwuchs sorgen. Warenkunde Bei Nüssen in der Schale ist leicht feststellbar, ob sie aus frischer Ernte stammen. Man schüttelt die Früchte. Wenn es in der Schale klappert, sind die Nüsse bereits alt. Bei geschälten Nüssen kann man anhand der Farbe das Alter feststellen. 10

Frische Nüsse sind annähernd weiß, je gelblicher sie aussehen, desto älter sind die Früchte. Ranzige Nüsse erkennt man häufig am Geruch, manchmal auch nur am Geschmack. Schimmlige Nüsse auf keinen Fall verwenden, sie sind gesundheitsschädigend. Bei Lagerung bei ca. 0 Grad (Kühlschrank), sind ganze Haselnüsse (ungeschält) etwa 1 Jahr haltbar. Geschälte Nüsse im Kühlschrank etwa 4 Wochen. Lauter gute Sachen Haselnussmakronen 3 Eiklar, 260 g Zucker, 320 g Haselnüsse, einige Haselnüsse zum Verzieren Backrohr auf 110 Grad (Heißluft) vorheizen. Backblech mit Back-Trennpapier belegen oder einfetten. 3 Eiklar von großen Eiern zu steifem Schnee schlagen. 260 g Feinkristallzucker unter den Eischnee mischen. Von dieser Masse 3 EL in einen Spritzsack geben (braucht man zum Verzieren des Gebäcks) 320 g geriebene Haselnüsse unter die Eischneemasse rühren. Hände mit kaltem Wasser befeuchten und kleine Kugeln formen. Die Kugeln auf das Backblech setzen. Mit dem Spritzsack auf jede Kugel etwas Eischnee verteilen. Darauf eine Haselnuss setzen. Im Backrohr etwa 25 bis 30 Minuten trocknen (backen) lassen. Haselnusskrapfen 200 g Haselnüsse, ¼ kg kalte Butter, ¼ kg glattem Mehl, ¼ kg gekochte Erdäpfel, 1 Ei, etwas Milch Backrohr auf ca 200 Grad vorheiten. Backblech mit Back-Trennpapier belegen oder einfetten. Etwa 200 g Haselnüsse grob hacken. ¼ kg kalte Butter zerschneiden und mit ¼ kg glattem Mehl und 1 Prise Salz auf dem Nudelbrett abbröseln. ¼ kg gekochte Erdäpfeln durch eine Presse drücken oder mit einer Reibe reiben. Zum Mehl-Butter-Gemisch geben und gründlich verkneten. 11

Den Teig ausrollen und in 3 Teilen übereinander legen. Wiederum ausrollen und nochmals übereinander schlagen. Dies 3-mal wiederholen. Dann den Teig etwa 1 cm dick ausrollen. Mit einer runden Form ausstechen und auf das Backblech legen. 1 Ei mit etwas Milch verschlagen und die runden Kekse damit bestreichen. Die gehackten Haselnüsse auf den Keksen verteilen. Etwa 10 Minuten goldgelb backen Die Haselnuss als heilende Pflanze Frische Nüsse: Die Nüsse kennen wir als sättigende Speise, die für die Versorgung mit Fettsäuren zuständig ist. Sie kräftigen Haselnüsse haben Allergiepotenzial. Men- jeden Körper und sind Heilnahrung schen mit einer Birkenpollenallergie müssen für die Nerven und für damit rechnen, dass Diabetiker. Die sich eine so genannte Nüsse fehlen in Kreuzallergie entwickelt. keinem Studen- Hasel sind mit tenfutter. Wie Birken eng verwandt. Es hilft nur eines: vermeiden! schon der Name sagt, leisten sie einen Beitrag zur Konzentrationsfähigkeit. Außerdem wirken sie der Arterienverkalkung entgegen. Öl: Aus den Kernen wird ein hochwertiges Öl gepresst, das heute bereits in einigen Qualitäten im Handel zu finden ist und köstlich in Suppen, Gemüsegerichten und als Salatöl schmeckt. Haselnussöl ist ein echter Hautstärker. Ein gutes Haselnussöl sagt von innen und von außen faltiger Haut den Kampf an und ist eines der besten Mittel gegen Dehnungsstreifen. Blüten: Getrocknete oder frische Blütenkätzchen wirken schweißtreibend und kommen in Tees bei Grippe oder Erkältungen. Sie lassen sich gut mit Lindenblüten oder Holunderblüten mischen. Rinde: Aus der Haselnussrinde bereitet man starke Teeaufgüsse und setzt sie für Umschläge oder Kompressen ein, die bei Wunden und Geschwüren hilfreich sind. Blätter: Frische Blattknospen passen in Frühlingssalate (kleine Mengen) und regen den Stoffwechsel an. Der Blättertee ist ein Anregungsmittel der Drüsen (Bauchspeicheldrüse, etc.) und deshalb dann angebracht, wenn man abnehmen will, bzw. insgesamt zu einem trägen Stoffwechsel und zur Fettleibigkeit neigt. Es gibt einige wissenschaftliche Studien, die auf eine Senkung des Risikos einer Herz-Kreislauferkrankung hinweisen wenn man täglich kleine Mengen Haselnüsse verzehrt. Allerdings nur dann, wenn man sich ohnehin abwechslungsreich und gesund ernährt. 12

Haselsträucher im Garten Einige Sorten sind interessante Ziergehölze und spenden alljährlich reiche Ernte. Das ist vor allem die Bluthasel mit auffallenden dunkelroten Blättern. Ebenfalls sehr schön, aber mit wenig bis gar keinen Nüssen, entwickelt sich die Korkenzieherhasel, die durch ihren bizarren Wuchs und ihre frühen Blüten in jedem Garten auffällt. 13

Knallgelber Hautund Magentröster 14

Da und dort sieht man sie wieder, Quitten, die so lange Zeit aus unseren Obstgärten verbannt waren. Fernsehköche singen ihr Loblied, Haubenköche haben sie bereits mehrere Jahre lang auf ihren Speisekarten. Quittengelee, Quittenmarmelade, gefüllte Quitten zu Wild oder in Chutneys, Anwendungen in der Küche gibt es viele. Geerntet wurden die Quitten vor zirka 4 Wochen, jetzt reifen sie (bei mir im kühlen Schlafzimmer) nach und entwickeln ihr volles Aroma. Spätestens Ende Dezember bis Anfang Jänner sollten alle Früchte verbraucht sein, das tut dem Magen gut. Quitten enthalten ungewöhnlich viel Pektin, die Schleimstoffe beruhigen einen überreizten Verdauungstrakt. In den Quittenkernen befindet sich einiges an Blausäure, man kann sie nicht essen. Aufheben sollte man sie trotzdem. Man kann die Kerne in Wasser geben, dann bildet sich nach kurzer Zeit eine schleimige Substanz, die sich wie Gel anfühlt. Dieses Gel ist ein wunderbares Mittel für spröde Lippen und für rissige Hände oder Füße. Alle Wunden sind dankbar für die schleimige Einreibung und schließen sich schnell. Ein altes Hausmittel, das man nicht vergessen sollte! 15

Eislaternen für den Garten Wenn es draußen richtig friert und auch tagsüber Minusgrade herrschen, kann man ganz leicht Eislaternen herstellen. Man füllt einen Eimer mit Wasser, stellt ihn ins Freie und wartet, bis sich eine Eisschicht gebildet hat. Das Wasser friert an den Wänden des Eimers zuerst. Wenn die Schicht bereits einigermaßen stabil erscheint, den Eimer stürzen. Das noch verbliebene Wasser rinnt weg, die Form bleibt erhalten. Jetzt kann man Teelichter unter die Eisform stellen und hat so wunderbares Gartenlicht, fast zum Nulltarif. Weihnachten mit Weihrauch Zu Weihnachten verzichtet kaum jemand auf den Duft von Weihrauch. Wer einen Ofen mit Herdplatte oder einen offenen Kamin hat, ist hier natürlich begünstigt, denn dann reicht es schon, ein paar Körnchen auf die gusseiserne Platte oder ins Holzfeuer zu werfen. Wer ganz und gar zentralbeheizt lebt, behilft sich mit einer kleinen Pfanne, in der Gewürze und natürlich auch der Weihrauch leicht erhitzt werden. Das Pfännchen wird dann beiseite gestellt und verströmt noch lange besondere Duftnoten. 16

Kostbares Gewürz Kardamom verwendet man in unseren Breiten vor allem im Lebkuchenteig oder beim Gewürzkuchen. Dabei harmonieren die grünen Samen beinahe mit jedem Gebäck und besonders gut bei Broten mit Nüssen. Auch zum winterlichen Kohleintopf oder in die Kartoffelsuppe passen die süßlichscharfen Kapseln. Besonders gut aber munden die etwas zerstoßenen Kapseln im Glühwein oder Punsch (immer miterhitzen). Kaffeliebhaber wissen es zu schätzen, wenn man die Samen einer Kapsel direkt in den gemahlenen Kaffee mischt. Ansonsten eine Prise davon in jede Tasse. Fährtenlesen oder Blattbestimmung auf dem Tisch Wer seinen (naturbeobachtenden) Kindern eine Freude machen will, versorgt sie mit kleinen Stempeln, mit denen man Tierfährten auf Papier bringen kann. Kleine und große Tierfreunde haben Spaß daran, die Fährten ihrer Lieblingstiere auf ihre Briefe oder (mit Stofffarbe) T-Shirts und Sets drucken zu können. Krähe, Wildschwein, Fuchs, Dachs oder Hund vieles ist zu haben. Außerdem noch jede Menge Blattstempel wie Buche, Birke, Eiche, Linde entdeckt bei www.luftifux.de 17

Adventduft in allen Räumen Getrocknete Schalen aller Zitrusfrüchte verbreiten einen herrlichen Duft, der sich lange in der Wohnung hält und zu 100 % natürlich ist. Die Schalen der Früchte, die man dann anderweitig verwendet (Saft, etc.), legt man auf ein Blatt der Küchenrolle. Dies breitet man auf den Heizkörpern aus und lässt sie trocknen. Danach kommen sie in die Duftschale oder in ein Adventgesteck. Das ist schade! Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landen im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Supermarkt, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Der Regisseur Valentin Thurn hat das Ausmaß dieser Verschwendung international recherchiert, in den Abfall-Containern der Großmärkte, Lagerhallen und Supermärkte. Dokumentiert hat er überwältigende Mengen einwandfreier Nahrungsmittel, teilweise noch original verpackt, oft auch mit noch gültigem Mindesthaltbarkeitsdatum. Und es wird immer mehr! Deshalb beim Erzeuger kaufen und für 2012 neue Strategien des Einkaufs und der Verarbeitung überlegen. Weitere Infos: http://www.gesundheitlicheaufklaerung. de/frisch-auf-den-mull-wie-lebensmittel-verschwendetwerden Scanne den QR-Code mit Deinem Smartphone und Du bist sofort auf der Website 18

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Buch-Werbung auf 8 Seiten! Alle Autoren der folgenden Bücher sind langjährige Mitglieder im Verein FNL und zum Großteil ehrenamtlich als Funktionäre tätig. Alle haben im Freya Verlag veröffentlicht, in dem auch der Gesundheitsbote erscheint. Alle sind Spezialisten in ihrem Bereich. Alle haben etwas mitzuteilen, wovon Mitmenschen profitieren. Wenn Sie also Ihre Weihnachtsgeschenke (an andere oder sich selbst) mit einem schönen Buch, das auch in jeder Buchhandlung erhältlich ist, vollständig machen wollen, dann bestellen Sie: Tel.: 0732-782208 Fax: 0732-781108-18 Mail: office@freya.at Homepage: www.freya.at PS: Zu jeder Bestellung kommt das Buch In dulci jubilo mit vielen schönen Weihnachtsgeschichten gratis in Ihr Paket (versandkostenfrei). 500 Heilpflanzen, 2000 Anwendungen, 1000 Rezepte, Botanik, Anbau, Magisches, Homöopathie, Hildegardmedizin, TCM, Volksheilkunde Zehntausende begeisterte Kräuteranwender irren sich nicht; in diesem Lexikon findet man zu wirklich jeder Heilpflanze von Alant und Alpenveilchen bis Zwergholunder und Zwiebel detaillierte Informationen. Im Praxisteil erfährt der Leser alles über den Anbau, die idealen Sammelzeiten der Pflanzen und die Zubereitung traditioneller Hausmittel. Doch damit nicht genug: Liebevoll ergänzen unzählige Hinweise zur Verwendung der Kräuter in Naturheilkunde, Volksheilkunde und Alternativmedizin dieses Hausbuch. Siegrid Hirsch, Felix Grünberger Die Kräuter in meinem Garten Aktualisierte Neuauflage 2012 792 Seiten, Hardcover ISBN: 978-3-902134-79-0 Preis: 34,90 Aktualisierte Neuauflage 100 Seiten mehr 19

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Verlag Rohkost als Schlüssel zur Gesundheit Renèe und Bruno Weihsbrodt Intelligente Ernährung für die Zukunft 184 Seiten, Flexocover ISBN 978-3-99025-006-8 Preis: 19,90 Bruno Weihsbrodt zeigt, wie man mit Rohkost die Übersäuerung des Körpers vermeidet, Verdauungsstörungen beseitigt und ganz von allein überflüssige Kilos verliert. Frisches Obst und Gemüse, kombiniert mit aromatischen Wildkräutern, ist nicht nur schmackhaft, sondern führt dem Körper auch große Mengen der essenziellen Enzyme und Vitamine zu, die beim Kochen zerstört werden. Außerdem kommt Rohkost mit viel weniger Salz aus und hilft so, Herz-Kreislauferkrankungen zu vermeiden. Ausführliche Lebensmittelportraits und abwechslungsreiche Rezeptideen machen den Einstieg auch für Unerfahrene zum Kinderspiel. Ganz nebenbei wird auch die Jugendlichkeit der Haut erhalten. Mit Rohkost fühlt man sich nicht nur jünger, man sieht auch so aus! Bestellen: 0732-781108 E-Mail: office@freya.at www.freya.at 20

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Naturschönheit aus dem Cremetiegel Walheide Tisch Alpenkosmetik Naturschönheit - Rezepte Flexocover, 180 Seiten mit vielen Abbildungen und Rezepten ISBN: 978-3-99025-038-9 Preis: 19,90 Das Buch enthält nicht nur die besten Rezepte für makelloses Aussehen, es zeigt auch die Bilder der Kärntner Region, in der Heidi Tisch lebt. Bergkräuter entfalten besondere Kräfte, die in Essenzen, Hydrolate und Ölauszüge wandern. Genaue Anleitungen laden dazu ein, die Kräuter der eigenen Umgebung zu erkunden und zu Schönheitsmitteln zu verarbeiten. Stichwortregister und reich bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen lassen das Creme-Rühren schnell und einfach von der Hand gehen. Bestellen: 0732-781108 E-Mail: office@freya.at www.freya.at 21

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Verlag Warum nicht mal einen Salat im Glas servieren? Verwöhnen Sie sich mit der vollen Vitamindosis Das Buch soll Sie inspirieren, aus dem alltäglichen Gemüse, aus Salat und sogar Wildpflanzen, interessante und wohlschmeckende Smoothies zuzubereiten. Siegrid Hirsch Gemüse- & Kräuter-Smoothies Flexocover,128 Seiten, Farbbild für jedes Smoothie + Vitalstoff-Berechnung ISBN: 978-3-902540-92-8 Preis: 12,90 Alle essenziellen, das heißt lebensnotwendigen Pflanzenstoffe wirken in unserem Körper wie die Zündkerzen im Automotor. Sie starten unseren gesamten Stoffwechsel. Die winzigen Bestandteile sind in selbst gemachten Smoothies reichlich vorhanden. Inhalte: Smoothies aus Salaten, Gemüse, Wildpflanzen, Kräutern und Obst Was man dazu benötigt Wie man sie herstellt Warum man sie braucht Welche Kombinationen delikat schmecken Rezepte, Anregungen und Tipps für ein gesünderes Leben ohne Zeitverlust Bestellen: 0732-781108 E-Mail: office@freya.at www.freya.at 22

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Um Körper und Seele ins Gleichgewicht zu bringen, empfiehlt die Traditionelle Chinesische Medizin die Ernährung nach der 5-Elemente-Lehre. Jeder Österreicher fragt sich nun, ob er auf seinen heiß geliebtes Schnitzel verzichten muss. Muss er nicht! Wie das funktioniert, zeigt Claudia Holl mit Ihrem Buch Kochen für die Seele. Claudia Holll Kochen für die Seelee 192 Seiten, franz. Broschur r ISBN 978-3-902540-76-88 Preis: 14,90 Alternativmedizin für Groß und Klein Das Wissen um die Heilkraft der Pflanzen ist heute fast verloren gegangen. In Naturheilkunde für die ganze Familie macht Petra Zizenbacher diese alten Kenntnisse wieder lebendig. Informationen rund um Organe und Muskulatur vervollständigen dieses Kompendium der Naturheilkunde. Naturheilkundliche Anwendungen, wie z.b. der Einsatz von Kräuterkompressen, die Ohrenkerzentherapie uvm. werden so einfach und genau erklärt, dass auch Laien sie ohne Probleme nachvollziehen können. Dr. Petra Zizenbacher Naturheilkunde für die ganze Familie 448 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3-99025-004-4 34,90 23

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Verlag Informationsmedizin als Hilfe zur Selbsthilfe Ewald und Dagmar Neff Homöopathie zum Aufmalen Zeichen, die helfen 120 Seiten, französische Broschur, ISBN: 978-3-99025-020-4 Preis: 13,90 Diese Form der Neuen Homöopathie kann angewendet werden, um kleine Verletzungen schneller heilen zu lassen, Magenprobleme und viele andere Beschwerden in den Griff zu bekommen. Jeder reagiert anders auf die Wirkung der Zeichen sensible Menschen spüren mitunter sofort ihre Wirkung. Besonders bei Kindern und Tieren können tolle Resultate erzielt werden! 24 Bestellen: 0732-781108 E-Mail: office@freya.at www.freya.at

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Aus der Praxis eines Naturarztes Kurt Hungerbühler ist Dipl. Naturarzt und vermittelt TEN (Traditionelle Europäische Naturheilkunde) in der eigenen n Naturheilpraxis im Fürstentum Liechtenstein. Seine 25-jährige Praxiserfahrung in allen Bereichen der Naturheilkunde und Sammlungen verschiedener Fachpersonen hat er zu einem praktischen Nachschlagewerk vereint. In diesem Buch werden eine Reihe von alltagstauglichen Naturheilmethoden vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um Hausmittel bei Krankheiten, sondern auch um Wohlbefinden, Schönheit und eine gesunde Lebensweise. Kurt Hungerbühler möchte dazu beitragen, dass Menschen wieder vermehrt Eigenverantwortung übernehmen und sich mit der Natur und ihren Möglichkeiten bei verschiedenen körperlichen oder seelischen Beschwerden auseinandersetzen. Kurt Hungerbühler Natur heilt Traditionelle Europäische Naturheilkunde Hardcover, 376 Seiten ISBN: 978-3-99025-003-7 Preis: 26,90 25

Bücher von FNL-Mitgliedern bei Freya Verlag seit 1997 fortlaufend erweitert und aktualisiert Neuauflage Siegrid Hirsch Kräuter-Rezeptbuch Flexocover, 192 Seiten Fadenheftung ISBN: 978-3-902540-00-3 Preis: 19,90 Die Klassiker der Naturheilkunde wie das Johanniskrautöl oder der Veilchensirup wirken am besten, wenn sie von eigener Hand zubereitet und die Zutaten selbst gesammelt wurden. Im Laufe der Zeit wurden viele Methoden entwickelt, um das Optimum aus Heilpflanzen herauszuholen. Mit dem Kräuter- Rezeptbuch können Sie die geballte Kraft der Kräuter in über 350 authentischen Rezepten und Tipps aus der Volksheilkunde entdecken. Bestellen: 0732-781108 E-Mail: office@freya.at www.freya.at 26

Mondkalender Dezember 2011 Jänner 2012 Donnerstag, 01.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Wassermann (ab 15:59 Uhr Fische) Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Venen, Unterschenkel Günstig: Pflege von blühenden Zimmerpflanzen, Schnittblumenpflege; Reparaturen im Haushalt; Aufräumungsarbeiten; Wohnung gründlich lüften; Ordnung in Schubladen machen; Massagen; Kosmetik; Reisen und Kontakte zu neuen Menschen Ungünstig: Pflanzen gießen Freitag, 02.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Fische Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Fersenbein, Füße, Zehen Günstig: Pflanzen gießen, auch anhaltend wässern, dies gilt besonders auch für immergrüne Hecken und für Bäume, wenn wenig Schnee gefallen ist; Zimmerpflanzen düngen; Wasserinstallationen; Schlachttag; Salben herstellen; Bewerbungsgespräche; hohe Wirksamkeit von Medikamenten Ungünstig: Haare waschen; Obstbäume schneiden; Malerarbeiten Samstag, 03.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Fische Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Fersenbein, Füße, Zehen Siehe gestern Sonntag, 04.12.11- zunehmender Mond im Zeichen Widder (bis 02:30 Uhr Fische) 2. Advent Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Günstig: Einfrieren von Lebensmitteln und Obst; Brot und Kuchen backen; Weihnachtsbäckereien herstellen, sie gelingen besonders gut; Trocknen von Früchten und Gemüse; Butter rühren; allgemeiner Hausputz; gute Wirkung von Medikamenten Ungünstig: Pflanzen düngen; Genussmittel Montag, 05.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Widder Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Siehe gestern Dienstag, 06.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Widder (ab 15:37 Uhr Stier) Nikolaus Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Siehe gestern und morgen Mittwoch, 07.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Stier Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln Günstig: Reisig und Christbäume jetzt schneiden, sie nadeln dann weniger; Garten winterfest machen (wenn noch nicht geschehen); Brennholz einlagern; Fußböden trocken reinigen; Zwischendüngung von Zimmerpflanzen; Zahnbelag bekämpfen; Massagen; Weihnachtseinkäufe; Entspannungsübungen; Familienangelegenheiten Ungünstig: Brot backen, körperliche Anstrengungen Donnerstag, 08.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Stier Mariä Empfängnis Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln siehe gestern Freitag, 09.12.11 zunehmender Mond im Zeichen Zwillinge (bis 03:45 Uhr Stier) Blütentag Lufttag - Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Schultern, Arme, Hände, Lunge, Drüsen Günstig:: Wohnung ausgiebig lüften; trocken reinigen; Besteck putzen, Schimmel entfernen; guter Tag für zwischenmenschliche Kontakte, bester Tag für die Weihnachtspost; man kann gut auf andere Menschen zugehen Ungünstig: Gießen und düngen Samstag, 10.12.11 Vollmond im Zeichen Zwillinge) (16:30 Uhr) Blütentag Lufttag - Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Schultern, Arme, Hände, Lunge, Drüsen Günstig: Quellen suchen; Wohnung ausgiebig lüften; Zimmerpflanzen düngen; Fußböden trocken reinigen; Blumenbeete, z. B. Monarden mit dicker Blätterdecke schützen; Nistkästen reinigen und wieder aufhängen; Vogelhaus aufstellen; Gymnastik und Körperpflege Ungünstig: Gießen; Nagelpflege; Operationen Sonntag, 11.12.11 abnehmender Mond im Zeichen Zwilling (ab 14:32 Uhr Krebs) 3. Advent Blütentag Lufttag - Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Atmungsorgane, Schultern, Arme Hände Günstig: Blumenpflege im Zimmer; Wohnung; lüften und Holzmöbel reinigen; Schimmel beseitigen, Besteck putzen; Kohlgemüse ernten; Festlichkeiten und Feiern, am späteren Abend siehe morgen Ungünstig: am Vormittag Pflanzen gießen; Brennholz schneiden Montag, 12.12.11 abnehmender Mond im Zeichen Krebs Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Zwerchfell, Brust, Magen Günstig: Vorhänge und andere Wäsche waschen mit weniger Waschmittel; alles, was mit Wasser geputzt werden muss, reinigen; Wasserinstallationen; Zimmerpflanzen gießen und düngen; wer vor Weihnachten noch wirkungsvoll entschlacken will, sollte heute damit beginnen; Zahnbehandlungen; Warzen entfernen lassen; Tiefenreinigung der Haut Ungünstig: Haare waschen und schneiden; Dauerwelle sehr ungünstig; Obstgehölze auslichten Dienstag, 13.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Krebs (ab 22:55 Uhr Löwe) Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Zwerchfell, Brust, Magen Siehe gestern Mittwoch, 14.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Löwe Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Blutkreislauf, Herz, Rücken Günstig: Haare schneiden; chemische Reinigung; Gehölze schneiden und vom Schnee befreien (wenn er bereits gefallen ist); Reinigungsarbeiten, Einfrieren von Früchten, einkochen; umsetzen und umtopfen von Zimmerpflanzen; Butter machen; Weihnachtsbäckerei; Zahnbehandlungen Ungünstig; Mineraldünger ausbringen; körperliche Anstrengungen Donnerstag, 15.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Löwe Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Blutkreislauf, Herz, Rücken Siehe gestern 27

Freitag, 16.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Jungfrau (bis 05:01 Uhr Löwe) Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Nerven, Verdauung, Stoffwechsel Günstig: Haare schneiden, waschen, Dauerwelle; chemische Reinigung; Pflanzen umtopfen; Gartenzäune setzen; Reparaturen; geschäftliche Verhandlungen; heilende Bäder und Körperpflege; Fußpflege und Nagelpflege Ungünstig: Setzarbeiten im Glashaus; Brennholz fällen Samstag, 17.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Jungfrau Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Nerven, Verdauung, Stoffwechsel Siehe gestern Sonntag, 18.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Waage (bis 09:10 Uhr Jungfrau) 4. Advent Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Günstig: am Vormittag noch Jungfrautätigkeiten; allgemeiner Weihnachtsputz; chemische Reinigung; Weihnachtsbasteleien, kreative Tätigkeiten; Beziehungen zu anderen Menschen pflegen, miteinander singen; Probleme lösen; verreisen oder Besuche machen Ungünstig: Zimmerpflanzen gießen Montag, 19.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Waage Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Siehe gestern Dienstag, 20.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Waage, ab 11:35 Uhr Skorpion Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Siehe gestern und morgen Mittwoch, 21.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Skorpion -Thomastag Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Günstig: Reinigung verschmutzte Dinge, sie werden leichter sauber; zwischenmenschliche Beziehungen sind kompliziert; das Essen schlägt mehr an, deshalb eher bescheiden zugreifen; schlechter Reisetag; guter Entspannungstag, Räucherungen durchführen Ungünstig: Haare schneiden; Körperhaare entfernen Donnerstag, 22.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Skorpion ab 13:15 Uhr Schütze offizieller Winteranfang Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Siehe gestern und morgen Freitag, 23.12.2011 abnehmender Mond im Zeichen Schütze Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln Günstig: Wohnung ausgiebig lüften; Reinigungsarbeiten; Wohnung ausmalen; Anstreicherarbeiten; Rechtsangelegenheiten; guter Tag für sportliche Aktivitäten Ungünstig: Pflanzen gießen und düngen Samstag, 24.12.2011 Neumond im Zeichen Schütze, ab 14:50 Uhr Steinbock Heiliger Abend Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln Günstig: Guter Termin für alles, was man wirklich aufgeben möchte. Heuer begünstigt dieser Neumond alle Vorhaben, die man für die Zukunft hat und die mit familiären Belangen, Zukunftsplanung und Süchten zu tun haben; besonders gute Aufnahme von Salzen; heilende Bäder; Haushaltpläne aufstellen; Geldangelegenheiten; gute Zeit für ein gemütliches Fest am Abend, egal ob allein oder in der Familie Ungünstig: Chemische Reinigung Sonntag, 25.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Steinbock Christtag Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Günstig: Hautpflege bringt gute Erfolge; Familienfeste, Freundschaften pflegen; Holz schlagen, dieses Holz brennt und fault nicht Montag, 26.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Steinbock, ab 18:27 Uhr Wassermann Christtag Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Siehe gestern Dienstag, 27.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Wassermann - Stephanietag Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Venen, Unterschenkel Günstig: Pflege von blühenden Pflanzen, Schnittblumenpflege; Reparaturen im Haushalt; Aufräumarbeiten; Wohnung gründlich lüften; Ordnung machen; Massagen; Kosmetik; Reisen und Kontakte zu neuen Menschen, Ideen festhalten Ungünstig: Pflanzen gießen Mittwoch, 28.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Wassermann Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Venen, Unterschenkel siehe gestern Donnerstag, 29.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Fische, bis 00:45 Uhr Wassermann Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Fersenbein, Füße, Zehen Günstig: Pflanzen gießen, auch anhaltend wässern, dies gilt besonders auch für immergrüne Hecken und für Bäume im Garten, wenn wenig Schnee liegt; Zimmerpflanzen düngen; Wasserinstallationen; Salben herstellen; Bewerbungsgespräche; hohe Wirksamkeit von Medikamenten; Freizeit genießen Ungünstig: Nagelpflege, Malerarbeiten; Genussmittel Freitag, 30.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Fische Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Fersenbein, Füße, Zehen Siehe gestern Samstag, 31.12.2011 zunehmender Mond im Zeichen Widder, bis 10:31 Uhr Fische - Silvester Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Günstig: Brot und Kuchen backen; Trocknen von Früchten und Gemüse; Massagen, Heiltees; gute Wirkung von Kräutern; gute Zeit für einen Flirt und für Kulturveranstaltungen mit Freunden Ungünstig: Pflanzen düngen; Genussmittel 28

Sonntag, 01.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Widder Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Siehe gestern Montag, 02.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Widder, ab 23:15 Uhr Stier Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Siehe gestern Dienstag, 03.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Stier Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln (Hals) Günstig: Böden reinigen; Schuhe putzen; chemische Reinigung; Malerarbeiten; guter Schlachttag; Brennholz lagern; guter Hochzeitstag; Geldangelegenheiten; Ungünstig: Haare waschen; körperliche Anstrengungen; Zahnbehandlungen Mittwoch, 04.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Stier Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln (Hals) Siehe gestern Donnerstag, 05.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Stier, ab 11:45 Uhr Zwillinge Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln (Hals) Siehe gestern und morgen Freitag, 06.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Zwillinge Dreikönigstag Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Atmungsorgane, Schultern, Arme, Hände Günstig: Wohnung lüften; Reinigungsarbeiten, Fenster putzen; Porzellan und Metalle reinigen; Schimmel beseitigen; Stallreinigung; Platz des Haustiers reinigen; Malerarbeiten; chemische Reinigung; Festlichkeiten Ungünstig: Pflanzen gießen und düngen Samstag, 07.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Zwillinge, ab 22.05 Uhr Krebs Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Atmungsorgane, Schultern, Arme Hände Siehe gestern Sonntag, 08.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Krebs Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Zwerchfell, Brust, Magen Günstig: Zimmerpflanzen gießen; Teppiche und Polstermöbel feucht reinigen; Hausputz; Wasserinstallationen; Hautpflege; Familienfeiern Ungünstig: Verreisen, Haare waschen Montag, 09.01.2012 Vollmond im Zeichen Krebs (17:25 Uhr) Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Zwerchfell, Brust, Magen Günstig: Quellen suchen; Zimmerpflanzen gießen und düngen; Hausputz; Salben herstellen; Familienangelegenheiten Ungünstig: Haare waschen und schneiden Dienstag, 10.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Löwe, bis 05:35 Uhr Krebs Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Blutkreislauf, Herz, Rücken Günstig: Gehölze und Bäume, die Früchte tragen sollen, schneiden (bei frostfreiem Wetter); Reinigungsarbeiten, einfrieren, einkochen von Früchten; umsetzen und umtopfen von Zimmerpflanzen; Butter machen; Zahnbehandlungen; chemische Reinigung; guter Tag für Haarschnitt und Friseur Ungünstig; Mineraldünger ausbringen; körperliche Anstrengungen Mittwoch, 11.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Löwe Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Blutkreislauf, Herz, Rücken Siehe gestern Donnerstag, 12.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Löwe, ab 10:55 Uhr Jungfrau Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Blutkreislauf, Herz, Rücken Siehe gestern und morgen Freitag, 13.01.2012 - abnehmender Mond im Zeichen Jungfrau Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Nerven, Verdauung, Stoffwechsel Günstig: Wurzeln anwenden; Zimmerpflanzen gießen, alle Hausarbeiten; auch nähen und basteln; Haare waschen und färben; Dauerwelle legen; guter Zeitpunkt für Diätbeginn; geschäftliche Verhandlungen Ungünstig: Brennholz fällen Samstag, 14.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Jungfrau, ab 14:30 Uhr Waage Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Nerven, Verdauung, Stoffwechsel Siehe gestern und morgen Sonntag, 15.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Waage Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Günstig: Blütensträucher schneiden (nur wenn der Tag frostfrei ist); Reinigung von Holzböden; Fenster putzen; lüften; Malerarbeiten, düngen blühender Zimmerpflanzen; Stallpflege; Holz schlagen; Bastelarbeiten; eingewachsene Nägel pflegen; Hautpflege; gute Verhandlungsbasis Ungünstig: Zimmerpflanzen gießen Montag, 16.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Waage, ab 17:38 Uhr Skorpion Blütentag Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Siehe gestern Dienstag, 17.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Skorpion Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Günstig: Kranke Gehölze zurückschneiden; Pflanzen gießen und düngen; Wäsche waschen mit halber Waschmittelmenge; Wasserinstallationen; Nagelpflege; Warzen entfernen; Sitzbäder; Massagen; geschäftliche Verhandlungen Ungünstig: Unterkühlung; Haare waschen oder schneiden; backen 29

Mittwoch, 18.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Skorpion, ab 20:30 Uhr Schütze Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Siehe gestern Donnerstag, 19.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Schütze Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln Günstig: Obstbäume schneiden, wenn der Tag frostfrei ist, Blüten und Früchte sind begünstigt; Sauerkraut machen; Butter machen; Wohnung lüften; Malerarbeiten, die meisten Aufräumarbeiten; elektrische Leitungen legen; Nagelpflege; Warzen entfernen, Kräuterbäder; Rechtsangelegenheiten Ungünstig: Operationen Freitag, 20.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Schütze, ab 23:40 Uhr Steinbock Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln Siehe gestern Samstag, 21.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Steinbock Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Günstig: Alle Hausarbeiten; Klauenpflege bei Haustieren; Brot backen; heilende Bäder; Hühneraugen entfernen; Haut- und Nagelpflege; Geldangelegenheiten; Planungen Ungünstig: Chemische Reinigung; Stallreinigung Sonntag, 22.01.2012 abnehmender Mond im Zeichen Steinbock Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Siehe gestern Montag, 23.01.2012 Neumond im Zeichen Wassermann, bis 04:00 Uhr Steinbock Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Günstig: Gut für Neubezug einer Wohnung; Fasttag; Zimmerpflanzen, die kränkeln, zurechtstutzen; entspannende Körperpflege Ungünstig: Leistungssport, chemische Reinigung; einkochen, putzen Dienstag, 24.01.2012 - zunehmender Mond im Zeichen Wassermann Blütentag Lichttag Nahrungsqualtät: Fett Körperregionen: Venen, Unterschenkel Günstig: Reparaturen im Haushalt; Ordnung machen und alte Dinge verstauen oder weggeben; lüften; Massagen; Kosmetik; Reisen starten; jeder Neuanfang ist begünstigt; Zukunftsplanung Ungünstig: Pflanzen gießen; fast alle Gartenarbeiten Mittwoch, 25.01.2012 - zunehmender Mond im Zeichen Wassermann, ab 10:25 Uhr Fische Blütentag Lichttag Nahrungsqualtät: Fett Körperregionen: Venen, Unterschenkel Siehe gestern und morgen Donnerstag, 26.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Fische Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Füße und Zehen Günstig: Zimmerpflanzen gießen, auch anhaltend wässern; Blattpflanzen (Salate) im Glashaus säen; Wasserinstallationen; Salben herstellen; berufliche Besprechungen; hohe Wirksamkeit von Medikamenten; Fußreflexzonenmassage und Fußpflege Ungünstig: Haare schneiden und waschen; Malerarbeiten Freitag, 27.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Fische, ab 19:30 Uhr Widder Blatttag Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Füße und Zehen Siehe gestern Samstag, 28.01.2012- zunehmender Mond im Zeichen Widder Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Günstig: Einfrieren von Lebensmitteln und Obst; Brot und Kuchen backen; oberflächlicher Hausputz, wo wenig Wasser verwendet wird; gute Wirkung von Medikamenten Ungünstig: Pflanzen düngen; Genussmittel Sonntag, 29.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Widder Fruchttag Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Kopf, Nase, Augen, Ohren Siehe gestern Montag, 30.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Stier, bis 07:30 Uhr Widder Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln Günstig: Nötige Gartenarbeiten durchführen; Holz einlagern; Fußböden trocken reinigen; Zwischendüngung von Zimmerpflanzen; die ersten Radieschen können im Glashaus gesät werden, auch Zwiebeln und andere Wurzelpflanzen; Zahnbelag bekämpfen; Massagen; Entspannungsübungen; Familienangelegenheiten Ungünstig: körperliche Anstrengungen Dienstag, 31.01.2012 zunehmender Mond im Zeichen Stier Wurzeltag Kältetag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Kiefer, Zähne, Kehlkopf, Mandeln Siehe gestern 30

Unter dem Weihnachtsschmuck Allerweltsbaum mit unbekanntem Gesicht Eine Fichte erzählt Wir Nadelbäume sind zäh. Nicht solche Mimosen wie unsere Verwandten mit ihren dünnen, zarten Blättern. Sturm, Hitze und Frost rütteln und nagen seit Jahrmillionen an uns und besiegen die weniger Ausdauernden. Meine Art, die Fichte, ist ein Kind der Berge und steigt zusammen mit Lärchen und Zirben hoch ins Gebirge hinauf. Wir lieben den frischen, kühlen Wind in unseren lichtdurchfluteten Kronen und stören uns nicht daran, dass der Boden lange Zeit des Jahres gefroren ist. Wir sind an ein raues Leben in Schnee und Eis gewöhnt und haben uns angepasst: Unsere aufrechte, zwischen Himmel und Erde gespannte, Gestalt mit der spitzen Krone und den herabhängenden Zweigen, bietet dem schweren Schnee wenig Halt. Um so wenig Wasser wie möglich zu verlieren, können wir sogar unsere Nadeln verschließen und die Atmung beinahe einstellen. Ihr Menschen könntet an vielen Orten, wo wir siedeln, nicht überleben. Aber wir Fichten hatten auch unendlich viel Zeit, um zu lernen wir sind geduldig. Warum ich Euch das erzähle? Weil ich um die Freundschaft zwischen Fichten und Menschen bange! Unsere 31

Ältesten beobachten euch seit vielen hundert Jahren und sind beunruhigt über eure zunehmende Respektlosigkeit. Wir sind zum Liebling der Förster und Bauern geworden. Und warum? Weil wir schnell wachsen und viel Holz entwickeln. Ihr baut daraus Häuser, Tische, Kästen und Betten. Wir sehen es gerne, wenn ihr unser Holz schätzt, aber ihr verwendet es in immer größeren Mengen ohne ein Wort des Dankes. Das stimmt uns traurig. Ohne Rücksicht auf unser Wohl, zwingt ihr uns, so dicht nebeneinander zu wachsen, dass wir uns gegenseitig Licht und Luft wegnehmen. In diesen unnatürlichen Wäldern dürfen wir nicht mit anderen Pflanzen zusammenleben, wie wir es gewohnt sind. Neben uns haben keine anderen Bäume mehr Platz. Auch der schattige Boden zu unseren Füßen ist kahl, denn welche Pflanze möchte hier schon leben? Euch ordnungsliebenden Menschen bieten wir in Reih und Glied ein sauberes, adrettes Bild. Für uns ist dieses Leben eine Demütigung, die uns unseren Stolz raubt. Seht uns an! Wenn wir uns so eng zusammendrängen müssen, ist nur noch unser Kronen- 32