Bildgebende Diagnostik bei leichtgradigen Hirntraumen im Verlauf

Ähnliche Dokumente
Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Schleudertrauma Nachweismöglichkeiten bei Frischverletzten und Neues zum Spätnachweis. Dr. med. Krisztina Baráth Radiologie & Neuroradiologie

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun?

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Anfallsleiden posttraumatisch oder unfallunabhängig?

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Silent Strokes. Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Durchblutungsstörungen

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

`Zuviel Druck im Kopf Möglichkeiten der chirurgischen Intervention beim erhöhten Hirndruck

Leichte Traumatische Hirnverletzung (LTHV) (Commotio Cerebri, Gehirnerschütterung, Milde Traumatische Hirnverletzung)

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Struktur der Clinical Pathways

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern

Hintergrund: Emotion & Kognition

Neuroradiologie bei Notfällen

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

klinische Beurteilung sowie Monitoring von ICP und CPP: überflüssig oder eine conditio sine qua non?

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Schlaganfalldiagnostik

Schmerz, Kognition und funktionelle Bildgebung 13. Jahrestagung DGNB Leipzig 2011

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Beste klinische Entscheidung EBM. Der Gastrointestinaltrakt - Röntgen und alternative Bildgebende Verfahren. Nele Ondreka. Klinische Fragestellung

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

F. Jentzmik, T. Wiegel, R. Hefty, A.J. Schrader, T.J. Schnöller Universitätsklinikum Ulm Urologie und Kinderurologie 1

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Mehr Diagnostik = mehr Wissen? Ein epidemiologischer Blick auf medizinische Diagnostik.

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex gegenüber Diclofenac und Omepra

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Echokardiographische Charakteristik unterschiedlicher Transkatheter Aortenklappen

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Pädiatrische Neuroradiologie im Kinderspital Zürich

Radiologisch pathologische Korrelation. typisch untypischer. Knochentumor Fälle

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Bildgebung und Reha-Planung

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Trauma Guide Lines Wirbelsäule

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Moderne MR-Verfahren. Verbesserung von Hirndiagnostik und Therapiemonitoring. H. Lanfermann

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Fortbildungs-Veranstaltung

Koronare Herzerkrankung 2012

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Schädel-Hirn-Traumen (SHT) zählen zu den

Validierung von NT-proBNP Cut-off-Werten für die Risikostratifizierung von Nicht-Hochrisiko Patienten mit akuter Lungenembolie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Apollos Gabe: Praxis der neurologischen Musiktherapie beim Schlaganfall

chronische Exposition Nicht- Exponierte Exponierte vs. dem Bevölkerungsdurchschnitt Exponierte vs. Nicht- Exponierte Exponierte vs.

Von der Suche nach guten Prognosefaktoren

Zusammenhänge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen Analogstudie.

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Transkript:

Bildgebende Diagnostik bei leichtgradigen Hirntraumen im Verlauf Dr. med. Rainer Scheid, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Jahrestagung ANB 2009

Inhalt 1. Diagnostik in der Akutphase CT und MRT 2. Diagnostik im Postakut- und chronischen Stadium MRT 3. Befunde im Verlauf 4. Zusammenfassende Bewertung

Nicht-Inhalt 1. Diagnostik in der Akutphase CT und MRT 2. Diagnostik im Postakut- und chronischen Stadium MRT 3. Befunde im Verlauf 4. Funktionelles Imaging 5. Beziehungen: Struktur Funktion 6. Medizinrechtliche Aspekte

SHT und Bildgebung

Inhalt 1. Diagnostik in der Akutphase CT und MRT 2. Diagnostik im Postakut- und chronischen Stadium MRT 3. Befunde im Verlauf 4. Zusammenfassende Bewertung

Diagnostik in der Akutphase/CT CT nach wie vor Methode der Wahl CT+ bei ~5% der Patienten mit GCS 15 CT+ bei ~30% der Patienten mit GCS 13 Neurochirurgische Intervention: ~1% Holm et al., J Rehabil Med 2005

Diagnostik in der Akutphase/CT Methode EA Häm. IA Häm. Kont. DAI Ischämie Vasosp. CT nativ +++ +++ ++ 0/+ 0/+ 0 CTA 0/+ 0 0 0 + +++ CTP + 0 + 0 ++ ++ Sensitivität:?: unklar, keine Daten; 0: insensitiv; 0/+: minimal; +: gering; ++: mäßig; +++: hoch

Diagnostik in der Akutphase/CT WHO, 2004

Diagnostik in der Akutphase/MRT Keine spez. prospektiven Vergleichsstudien CT MRT <24 h psht Bis 5 Tg psht: MRT sensitiver und spezifischer (Cave: Frakturen) MRT+ bei 10-57% (75%) der Patienten mit GCS 13-15 MRT+ bei 30% der Patienten mit CT- Befunde: kleine Kontusionen, extraaxiale Hämatome und T2-Hyperintensitäten/parenchymatöse Blutungen (TMBs) DAI/TAI i.a. keine neurochirurgische Relevanz Bazarian et al., Acad Emerg Med 2006 ACEP/CDC Recommendations, Ann Emerg Med 2008 Lee et al., J Neurotrauma 2008

Inhalt 1. Diagnostik in der Akutphase CT und MRT 2. Diagnostik im Postakut- und chronischen Stadium MRT 3. Befunde im Verlauf 4. Zusammenfassende Bewertung

Diagnostik postakut/chronisch Methode EA Häm. IA Häm. Kont. DAI Ischämie Vasosp. T1 nativ 0/+ 0/+ ++ 0/+ + 0 T2 FLAIR +++ + +++ + + 0 1,5 T T2* +++ ++ + ++ 0 0 3 T T2* +++ ++ + ++ 0 0 SWI ++ +++ ++ +++ 0 0 DTI 0 + + +++ +++ 0 PWI 0 + + + ++ ++ MRA + 0 0 0 ++ +++ MRS 0 0 0 ++ + 0 MTI 0 0?? ++ 0 fmri 0 0 0? 0 0 Sensitivität:?: unklar, keine Daten; 0: insensitiv; 0/+: minimal; +: gering; ++: mäßig; +++: hoch mod. n. Saatman et al., J Neurotrauma 2008

MRT Dynamik nach Pathologie 1. Ödemkomponente: DWI > FLAIR/T2 Minuten Tage psht 2. Blutungskomponente: SWI > T2* > FLAIR/T2 > T1 Minuten Jahre psht 3. Gliosereaktion: FLAIR > T2 > T1 Wochen Jahre psht 4. Axonale Schädigung: DTI (MTI, MRS) Minuten Jahre psht (?) 5. Ischämische Komponente: DWI > FLAIR/T2 > T1 Minuten Jahre psht

Inhalt 1. Diagnostik in der Akutphase CT und MRT 2. Diagnostik im Postakut- und chronischen Stadium MRT 3. Befunde im Verlauf 4. Zusammenfassende Bewertung

Befunde im Verlauf Atrophy

Diagnostik postakut/chronisch T2*-GRE SWI DTI MRS

Befunde im Verlauf/Studien van der Naalt 1999 67 Pat., 43 GCS 13-14 CT akut, MRT 1-3 Mon und 6-12 Mon psht CT+ in 62%, fmrt+ in 44%, smrt+ in 25% CT-/MRT+ bei 5 Pat. fokale Atrophie : fmrt in 33%, smrt in 50% und in 75% mit CT+ MRT+ und frontotemporale Atrophie Outcome (DOS) van der Naalt et al., Ann Neurol 1999

Befunde im Verlauf/Atrophie MacKenzie 2002 14 Pat., GCS 9-15 MRT ~3 Mon psht und ~6 Mon psht (7 Pat.) Nur bei Verlaufsuntersuchung -4,16% BVC (signifikant; VIEWNIX) BVC LOC Trivedi 2007 37 Pat., 11 GCS 13-15 MRT 79 Tg (39-109) und 409 Tg (352-530) psht -1,43% BVC (signifikant; SIENA) BVC LOC MacKenzie et al., AJNR 2002 Trivedi et al., J Neurotrauma 2007

Befunde im Verlauf/Atrophie Gale 2005 9 Pat., 3 GCS 13-15 MRT ~1 J psht und VBM Diffuse/multilokuläre Reduktion GM im Vergleich zur Kontr. DGMC GCS und Aufmerksamkeitsmassen (CPT II) Gale at al., JNNP 2005

Befunde im Verlauf/Atrophie Jorge 2007 37 Pat., 13 GCS 13-15 MRT ~3 Mon psht und Hippokampus-Volumetrie Hippokampusvolumen SHT-Grad Hippokampusvolumen Auftreten einer affektiven Störung Keine Korrelation zur NPS-Performanz und ADL Hippokampusvolumen RTW nach 1 J Jorge et al., Biol Psychiatry 2007

Befunde im Verlauf/Atrophie Toronto Traumatic Brain Injury Study 69 Pat., 13 GCS 13-15 MRT ~1 J psht und semiautomatische Analyse lokaler Atrophie (SABRE, PLS) und WM/GM/CSF Signifikanter Unterschied auch zwischen mtbi-gruppe und Kontrolle Atrophie i.p. ubiquitär mit rostrokaudalem Gradienten Levine at al., Neurology 2008

Befunde im Verlauf/DTI Rutgers 2007 21 Pat., GCS 13-15 MRT 0,1-109 (5,5) Mon psht FA in multiplen WM-Regionen (9) im Vergleich zur Kontr. DWM, Balken, Cingulum Keine Relation zum Zeitintervall psht Rutgers et al., AJNR 2007

Befunde im Verlauf/DTI Bazarian 2007 6 Pat., GCS 13-15, CT- MRT 72 h psht FA und ADC generalisiert und in multiplen WM- Regionen (ROI) im Vergleich zur Kontr. Caps. interna, post. Balken FA PCS, VM-RT, Impulskontrolle (IMPACT) Bazarian et al., J Neurotrauma 2007

Befunde im Verlauf/DTI Niogi 2008 34 Pat., GCS 13-15 MRT >1 Mon psht FA in Fasc. Uncinatus, ant. Cor. Radiata, Genu CC, Fasc. long. inf. im Vergleich zur Kontr. FA RT (AST) Niogi 2008 43 Pat., GCS 13-15 MRT 1-53 Mon psht FA in Fasc. uncinatus und ant. Cor. radiata im Vergleich zur Kontr. FA in Fasc. uncinatus Gedächtnismassen (LDFR/CVLT) FA in linker ant. Cor. Radiata attentional control (ANT) Niogi et al., AJNR 2008 Niogi et al., Brain 2008

Befunde im Verlauf/DTI Wilde 2008 10 Pat., GCS 15, CT- MRT 1-6 Tg psht FA und ADC im Balken im Vergleich zur Kontr. FA und ADC Symptomatik (RPQSQ, BSI) Wilde et al., Neurology 2008

Befunde im Verlauf/MRS Kirov 2007 20 Pat., GCS 13-15, MRT- MRS 0-7 J (2) psht, 3 T, Thalamus bds. Statistisch nicht signifikante Veränderungen der Konzentration der Metaboliten NAA, Cr, Cho im Vergleich zu Kontr. Kirov et al., Brain Injury 2007

Befunde im Verlauf/MRS Cohen 2007 20 Pat., GCS 13-15 MRS und Morphometrie 1 Tg-31,5 J psht WBNAA (12%) im Vergleich zu Kontr. (signifikant) GMV,WMV nicht signifikant verändert zur Kontrolle GMV in Abhängigkeit vom Zeitintervall psht Cohen et al., AJNR 2007

Befunde im Verlauf/MRS Vagnozzi 2008 13 Pat. mit sportassozierter Concussion MRS 3, 15, 30 Tg psht NAA bis 15. Tg, ab 30. Tg kein Unterschied zur Kontrolle (signifikant) Pat. bereits ab 3. Tg asymptomatisch Second hit verzögert NAA- Normalisierung um 15 Tg Vagnozzi et al., Neurosurgery 2008

Befunde im Verlauf/T2* Scheid 2007 14 Pat., GCS 3-6 MRT bei 1,5 und 3 T 44-73 Mon psht 3 T > 1,5 T bezogen auf TMBs TMBs Zeitintervall psht 2 x 3 T (9 Pat.) MRT nach 66 Mon ohne signifikante Differenz Scheid et al., J Neurotrauma 2007

Befunde im Verlauf/Exp. Henninger 2007 Tierexperimentelle Studie nach exp. msht (n = 6) MRT (T2, DWI, PWI, fmri) und Verhaltensexp. 0, 1, 7, 21 Tg psht DWI und T2 normal ADC bis 7. Tg psht (signifikant) Störung der regionalen Hämodynamik (RCO 2, BOLD) bis 7. Tg psht Motorische Störung bis 1 Tg psht Henninger et al., Crit Care Med 2007

Befunde im Verlauf/VRS Inglese et al., AJNR 2005 Inglese et al., Brain Injury 2006

Inhalt 1. Diagnostik in der Akutphase CT und MRT 2. Diagnostik im Postakut- und chronischen Stadium MRT 3. Befunde im Verlauf 4. Zusammenfassende Bewertung

Zusammenfassende Bewertung Wenig verlässliche Daten in Literatur Studien sehr heterogen, wenige spez. msht Ergebnisse teils inkonsistent Problematik des Gruppenvergleichs Zentrale Frage: Gibt es optimale Zeitfenster für unterschiedliche Pathologien? Rationale Empfehlung: MRT 2 W psht für frühe Schäden/Schädigungen MRT 3 Mon psht für Spätfolgen Blatter et al., AJNR 1997 Voller et al. Brain Injury 2001 Metting et al. Lancet Neurol 2007

Objektivierung einer strukturellen HS FA Elektrophysiology Atrophy TMBs NAA VBM

Synopsis vor GA-Hintergrund 1. CT- nicht sehr aussagekräftig abhängig vom U-Mechanismus, GCS, LOC etc.: MRT 2. MRT: 3D, T2/FLAIR, T2*/SWI, DTI 1,5 T ausreichend (?) Frage Atrophie 3 Mon Frage Atrophie nur quantitativ 3. Befundung durch Radiologen mit neurotraumatologischer Expertise