Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Ähnliche Dokumente
Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Is(s) was?! Ess-Störungen

Essstörungen

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?!

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

1 Beschreibung der Störungsbilder

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen

Essstörungen Wir sprechen darüber

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen

Anorexie und die Wunderlampe

Essstörungen: Anorexia nervosa

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht

nun aber Butter bei die Fische. Stationäre Behandlung von Essstörungen mit dem Fokus auf die therapeutische Kochgruppe

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

Stationäre Psychotherapie bei Essstörungen

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Studienleistung. Bildungswissenschaften Modul 2. ,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Essstörungen. Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe

1 Beschreibung der Störungsbilder

Essstörungen. am Arbeitsplatz.

Anorexia nervosa. Bulimia nervosa

Ambulante Nachsorge der Anorexia nervosa

Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen


Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Qualitätssicherung 'von oben'?

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Essstörungen: Systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung bei Kinder und Jugendlichen. Shima Wyss

The 24 nd International Conference,

Klassifikation von Essstörungen

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

PatientInnen mit Essstörungen - eine interdisziplinäre Herausforderung Dr. R. Ott

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Anorexia nervosa. eine Einführung

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Anorexia nervosa in der Klinik

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia Nervosa. Prävention & Gesunderhaltung. Essstörungen ICD-10. Störungen / Auffälligkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern

PSYCHOGENE ESSSTÖRUNGEN AUF DEM WEG INS ERWACHSENWERDEN

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

Allgemeine Therapievereinbarung. Information für Patienten/innen mit Anorexia und Bulimia nervosa

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

ESSSTÖRUNGEN. Dr. Frank Enning

Ich bin zu dick- ich bin zu dünn

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Workshop zum Thema Essstörungen

Basiswissen zum Thema Essstörungen

Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen. Andrea Dixius Leitende Psychologin

Stationäres Behandlungsprogramm. für Jugendliche mit Magersucht (Anorexia nervosa)

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

MAGERSUCHT UND ESSSUCHT

Leitlinien für r essstörungsspezifisch arbeitende Wohngruppen

- Die heimliche Sucht - Essstörungen

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Transkript:

Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten: Störung im Essverhalten und permanente gedankliche Beschäftigung mit Essen/Nicht-Essen Keine Essstörung im engeren Sinn: Adipositas Orthorexie

3 Zahlen Anorexie beginnt meist um das 14. Lebensjahr, Bulimie um das 18., die BED ab dem 20. oder 30. Lebensjahr Rund 200.000 Österreicherinnen sind von Essstörungen betroffen Essstörungen beginnen schleichend, meist mit einer Diät. Fast 50% der 11-13jährigen Mädchen in Westeuropa haben schon einmal eine Diät gemacht. Etwa 40% der normal- und untergewichtigen 11 bis 19jährigen fühlen sich zu dick. 4 Diagnostische Kriterien Anorexie (ICD-10: F50.0) Körpergewicht < BMI=17,5kg/m² Selbst herbeigeführter Gewichtsverlust Körperschemastörung mit intensiver Angst vor Gewichtszunahme Endokrine Störung (Amenorrhö bei Frauen, Libido- und Potenzverlust bei Männern) F50.00: restriktiv, non-purging F50.01: purging F50.1: atypische Anorexie Bulimie (ICD-10: F50.2) Permanente Beschäftigung mit Essen, Essattacken Vermeidung von Gewichtszunahme durch kompensatorische Maßnahmen Intensive Angst, dick zu werden Essanfall: Große Essensmenge in kurzer Zeit und Kontrollverlust während Essattacke (DSM 5) Selbstwahrnehmung unangemessen durch Figur und Gewicht beeinflusst (DSM 5)

5 Diagnostische Kriterien Binge-Eating-Disorder; DSM 5 Episoden von Fressanfällen große Nahrungsmenge in z.b. 2 Stunden Gefühl des Kontrollverlustes plus 3 der 5 Merkmale: Schlingen Essen bis unangenehm voll Essen großer Mengen ohne Hunger Alleine essen aus Scham Nach Essanfall Schuld, Ekel, Depremiertheit Leidensdruck 1x pro Woche für drei Monate Keine kompensatorischen Maßnahmen Adipositas Übergewicht BMI 25-29,9 Adipositas 1: BMI 30-34,9 Adipositas 2: BMI 35-39,9 Adipositas 3: BMI 40 Untertypen phänomenologisch: Rauschesser Daueresser Nimmersatte Nachtesser 6 Interventionsebenen Individuum Familie Gemeinde, Schule Gesellschaft

7 Dove Evolution https://www.youtube.com/watch?v=iyhcn0jf46u 8 Essstörungen erkennen Je früher eine Essstörung erkannt wird und je früher die Behandlung beginnt, desto höher sind die Heilungschancen.

9 Was kann ich tun...... wenn m/ein/e FreundIn eine Essstörung hat? Beobachtungen direkt ansprechen keine Diagnosen stellen In Ich-Botschaften sprechen Vorwürfe vermeiden Informationsmaterial zur Verfügung stellen 10 Was kann ich tun... R. Bryant-Waugh, B. Lask: Essstörungen, 2008... wenn mein Kind eine Essstörung hat? Die Reaktionen der Eltern auf die Essstörung ihrer Kinder können als aufrechterhaltende Faktoren wirken. Sie können sich aber auch mit dem Kind gegen die Essstörung verbünden Wichtige Grundsätze für das Verständnis von Essstörungen: Niemand entscheidet sich freiwillig für eine Essstörung Der Widerstand gegen jegliche Veränderung und Hilfestellung ist Teil der Störung, besonders bei Anorexie Geringe Selbstachtung ist ein Hauptmerkmal Die Genesung ist ein langwieriger Prozess

11 Was kann ich tun... R. Bryant-Waugh, B. Lask: Essstörungen, 2008... wenn mein Kind eine Essstörung hat? Grundlegende Richtlinien für den Umgang mit Essstörungen Vermeiden Sie Schuldzuweisungen Seien Sie verständnisvoll Zeigen Sie als Eltern Konsequenz und ziehen Sie an einem Strang Zögern Sie die Inanspruchnahme therapeutischer Hilfe nicht hinaus Nehmen Sie auch für sich professionelle Unterstützung in Anspruch 12 Was kann ich tun... R. Bryant-Waugh, B. Lask: Essstörungen, 2008... wenn mein Kind eine Essstörung hat? Klären Sie gemeinsam mit den Eltern, in welcher Form diese für die Genesung der Kinder hilfreich sein können: Möglichkeit gemeinsamer Mahlzeiten Vorgabe von Portionsgrößen oder Förderung der diesbezüglichen Selbstverantwortung Reduzieren der Kontrolle seitens der Eltern in Bezug auf Erbrechen oder Essensmenge Häufigkeit und Art des Wiegens (z.b. allein oder in Anwesenheit eines Zeugen ) oder ein Entfernen der Waage gemeinsame Unternehmungen

13 Behandlungsbeginn Den Behandlungsbeginn verzögernde Faktoren bei Anorexie mangelnde Krankheitseinsicht enorme Angst vor einer Gewichtszunahme relativ hoher Krankheitsgewinn zu Beginn der Erkrankung Bulimie Scham- und Schuldgefühle enorme Angst dick zu werden 14 Behandlungsmöglichkeiten Telefonische Beratung Mail-/Online-Beratung Psychologische Beratung Angehörigenberatung Selbsthilfegruppen für Betroffene Selbsthilfegruppen für Angehörige Psychotherapie in der freien Praxis Psychotherapie im ambulanten Setting Stationäre Behandlung Behandlung in der Tagesklinik Gruppenpsychotherapie

15 Prognostisch ungünstige Faktoren Anorexie Später Behandlungsbeginn Geringes Ausgangsgewicht Geringe Zunahme in ersten Behandlungswochen Körperschemastörung, niedriges Wunschgewicht Zwanghafte Persönlichkeit Psychosoziale Probleme Stark gestörte Familienbeziehungen Bulimie Chronifizierung Stark ausgeprägte Symptomatik Psychosoziale Probleme Vorgeschichte von Übergewicht Substanzmissbrauch Selbstverletzendes Verhalten 16 Indikation für stationäre Behandlung Ernsthafte körperliche Komplikationen Gewicht unter BMI = 13 bzw. 15 Rasanter Gewichtsverlust (>20% in 6 Monaten) Suizidalität Selbstverletzendes Verhalten Mangelndes Ansprechen auf ambulante Behandlung Fehlen spezialisierter ambulanter Behandlungsmöglichkeiten

17 Verlauf bei Behandlung Anorexie 50% Heilung, 30% Besserung, 20% Chronifizierung Bulimie 70% Heilung, 20% Besserung, 10% Chronifizierung BED 70% keine BED mehr, 10% Chronifizierung, geringe Gewichtsabnahme (bei 1/3 BMI > 30) 18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!