Forum : Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Kitas - Was ist das?

Ähnliche Dokumente
Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Welche Kompetenzen brauchen pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft?

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

Wer integriert hier wen?

Rassismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft

Integration - Inklusion Diversity

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Forschungsfeld 'Migration und Erwachsenenbildung

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten

Vortrag Pädagogischer Blick auf geflüchtete Kinder: Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen Bedia Akbaş

Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund

Interkulturelle Öffnung

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf

Ringvorlesung Kinder stark machen! Ressourcen, Resilienz, Respekt. 28. Januar Defizite, Ressourcen, Resilienz Bedeutungen, Funktionen und Status

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Eine Pädagogik der Inklusion

Integrationskritische Perspektiven für migrationsgesellschaftliche Bildungsarbeit

Konzepte und Erfahrungen

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Multiprofessionelle Kita-Teams: Potentiale & Herausforderungen

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Tagung Elternarbeit und Integration

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Anforderungen an die interkulturelle Beratung

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Dr. Anna Buschmeyer

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Verbindung von Forschung und Praxis

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung

Alles Kultur?! (Rassismus-)Kritische Perspektiven auf Migration und Flucht. Inga Oberzaucher-Tölke & Carla Küffner Bonn,

Prägende Stränge in der Pädagogik. Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme

Hochschule Rosenheim, 23. Februar 2018, Seite 1

Workshop im Rahmen des Fachtags Ankommen in Deutschland am 20. April 2015 in Bremen

Merkmale Interkultureller Bildung eine theoretische Perspektive

Barrierefreiheit in der superdiversen, alternden Stadt?

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Von der Angst, das eigene Geschlecht verboten zu bekommen

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Intersektionale fallbezogene Pädagogik. Eine Stunde (wiederholbar)

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Emanzipatorische Arbeit mit Jungen* und Mädchen* im Kontext von Identität und Ehre. Salzburg, , Selim Ȃsar

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen

ilie Fam und Jugend

Lebensweltliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Fluchthintergrund. ein Modellprojekt. Fachforum

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Anmerkungen zum Modellprogramm

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Auf die Haltung kommt es an!

Einwanderungsstadt Fulda? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und kommunale Integrationsstrategien im Hinblick auf Familienbildung in Fulda

Frühkindliche Bildung in Hessen

DGWF-Jahrestagung 2017

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Interkulturelle Öffnung

Olaf Stuve & Katharina Debus. Die sind eben so... Rassismus und Klasse als Kulminationspunkte geschlechtsbezogener Vorurteile

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

`Organisation und Interkulturalität. Programmüberblick

Vielfalt leben in der Migrationsgesellschaft

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Perspektive ES. Kategorie. Schüler und Jugendliche:

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Mehrfachzugehörigkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. 13. Integratonstagungder Stiftung Mintegra Monika Müller

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Das Sprechen und das hegemonial strukturierte Ho ren

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Lehrpersonen mit Migrationshintergrund : Einblicke in ein Forschungsprojekt

Inhalt. Prof. Dr. Ahmet Toprak

Zentrum für Kinderförderung

Tagung Imame und islamische Vereine Partner für Integration und Dialog in Baden-Württemberg Stuttgart

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Transkript:

Fachtagung des Nds. Kultusministerium 10.Juli.2015 Forum : Migrationsgesellschaftliche Öffnung von Kitas - Was ist das? Bedia Akbaş Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Institut für Pädagogik

Migrationsgesellschaft Der Ausdruck»Migration«erfasst eine Vielzahl von Phänomenen, die für eine Gesellschaft charakteristisch sind: Phänomene der Ein- und Auswanderung sowie der Pendelmigration, Vermischung von Sprachen und kulturellen Praktiken als Folge von Wanderungen, Strukturen und Prozesse alltäglichen Rassismus, Erschaffung neuer Formen von Ethnizität. (vgl. auch Mecheril & Castro Varela 2010)

Migrationsgesellschaft/Migrationspädagogik Auch die gesellschaftliche, soziale und individuelle Wirklichkeit Deutschlands wird grundlegend von Migrationsphänomenen geprägt. Mit der Perspektive Migrationspädagogik richtet sich der Blick auf Zugehörigkeitsordnungen in der Migrationsgesellschaft, auf die Macht der Unterscheidung, die sie bewirken und die Bildungsprozesse, die in diesen machtvollen Ordnungen ermöglicht und verhindert sind ( vgl. Paul Mecheril, 2012).

Migrationspädagogik Migrationspädagogik ist keine Migrant/innen-Pädagogik in dem Sinne, dass deren erstes Anliegen wäre, die Migranten zu verändern. Es geht nun darum, dass sich die Institutionen all ihren Bürgern gegenüber öffnen und damit auch ihre Konzepte und Haltungen modifizieren und nicht umgekehrt. Die zentrale Aufgabe und Fragestellung der Migrationspädagogik liegt darin, sich mit dem Thema wie der und die natio-ethno-kulturelle Andere unter Bedingungen von Migration erzeugt wird und welchen Beitrag pädagogische Diskurse und pädagogische Praxen hierzu leisten. (vgl. Paul Mecheril 2012)

Kritik an interkulturellen Praxen Denn Interkulturell ist als Perspektive für die Beschäftigung mit von Migrationsprozessen hervorgebrachter Pluralität eingeschränkt und einseitig. Migrationsgesellschaftliche Unterschiede, die sich nicht selten als Unterschiede in der Möglichkeit politischer Teilhabe, des Rechtstatus, der Kapitalverhältnisse darstellen, werden durch die Kultur-Vokabel als kulturelle Unterschiede verstanden. Kulturelle Kollektivzuschreibungen entlasten Pädagoginnen, vor allem bei Konfliktdeutungen von möglichem eigenem Versagen, aber auch von komplexeren Erklärungen (Höhner 2001, S.206).

Forschungsprojekt Explorative Studie zur beruflichen Situation von frühpädagogischen Fachkräften mit Migrationshintergrund Forschungsteil B Zielgruppe Migrant(inn)en mit Berufsausbildung in Deutschland Forschungsfokus Situation in der Ausbildung & im Berufsfeld Forschungsteil A Zielgruppe zugewanderte Fachkräfte mit (früh-)pädagogischen Qualifikationen aus dem Herkunftsland Forschungsfokus Anerkennungslage & Zugang zum Berufsfeld Forschungsteam Diversität vs. Monokultur 35% Kinder U5 mit Migrationshintergrund 8% Erzieher/innen mit MH 14% Kinderpfleger/innen mit MH Nur 50% der Fachkräfte mit MH verbleiben im Berufsfeld Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Leiprecht (Uni Oldenburg, CMC) Dr. Brokmann-Nooren (Uni Oldenburg, C3L) Forschungsteil A: Iris Gereke Forschungsteil B: Bedia Akbaş

Forschungsprojekt Forschungsteil B Zielgruppe Personen mit Migrationshintergrund in (B)FS und Kitas mit Ausbildung in Deutschland Forschungsfokus Situation in der Ausbildung & im Berufsfeld, Managing Diversity von (B)FS + Kitas Fragebogen-Erhebung (April 2012 Januar 2013) 1.500 Kitas in Nds., HH + Regierungsbezirke Darmstadt, Düsseldorf, Oberbayern, Stuttgart (n = 347) 162 (alle) FS in den sechs Erhebungsräumen (n = 54) Interviews (Mai September 2013) Fachschüler/innen mit Migrationshintergrund (n = 16) Kita-Fachkräfte mit Migrationshintergrund (n = 16) Gruppendiskussionen mit Kita-Teams (n = 7 Kitas / 85 Fachkräfte)

Kita: Repräsentanz von Fachkräften mit MH in Kitas Erhebungsraum Erhebungsraum Anteil von Menschen mit MH in der Bevölkerung* Fachkräfte in den befragten Kindertagesstätten Niedersachsen 17,5% 8,6% Hamburg 26,9% 18,5% RBZ Darmstadt 28,9% 17,8% RBZ Düsseldorf 25,2% 14,6% RBZ Oberbayern 23,8% 15,9% RBZ Stuttgart 29,5% 15,5% Durchschnitt 25,3% 14,2% deutliche Unterrepräsentanz von Fachkräften mit Migrationshintergrund in den Kindertageseinrichtungen * Statistisches Bundesamt (2012), S. 36/37

Ergebnisse: Berufssituation von Fachkräften mit MH in Kitas Fragebogen-Erhebung (quantitativ): Fachkräfte mit MH sind nicht häufiger in Teilzeit beschäftigt. Fachkräfte mit MH sind häufiger befristet beschäftigt. Bei gleicher Qualifikation (Erzieher/in) sind Fachkräfte mit MH deutlich seltener Leitungskräfte als Fachkräfte ohne MH. Fachkräfte mit türkischem Migrationshintergrund oder muslimischen Glaubens verbleiben seltener im Berufsfeld. Interviews (qualitativ): vielfältige und umfassende Erfahrungen mit Otheringprozessen und Zuschreibungen entlang von sprachlichen und kulturellen Defiziten

Gründe für Nichtverbleib und ungünstigere Beschäftigungsbedingungen aus Sicht der Kita- Leitungen

Nichtverbleib, Erklärungen der Kitaleitungen Haben Sie eine Erklärung für die geringe Verbleibsquote von Fachkräften mit Migrationshintergrund im Berufsfeld? Die deutsche Sprache ist für den Spracherwerb der Kinder sehr wichtig. Wir haben keine Zeit für Korrekturen. Kindergartenkinder sollen später auf das Gymnasium, es scheitert an der Bereitschaft der Deutschen Sprache mächtig zu sein, Nicht ausreichendes Deutschinteresse, u.a. für Kinderkrippe oft zu wenig/nicht ausreichendes Deutschkenntnisse für Spracherwerb aber zwingend notwendig. Hegemoniale Sprachordnung Kita als hegemoniale Sprachordnung? Ein- und Ausschlüsse werden geregelt und legitimiert unter Verweis auf Sprachkompetenz

Nichtverbleib, Erklärungen der Leitungen II Es fehlt mitunter die Bereitschaft sich mit den kulturellen Normen und Werten auseinander zu setzen und die Bereitschaft erzieherische Werte der Einrichtung zu übernehmen. Es gäbe oft andere Sichtweisen und kulturell differente Erziehungsleitbilder und Vorstellungen von Teamarbeit. Außerdem scheint die Einstellung zu pädagogischen Inhalten, und der der Umgang mit Kindern und Eltern je nach Herkunftsland und Sozialisation der Pädagog/in sich oftmals nicht mit der Einrichtung zu decken. Die Erfahrungen machen wir zum Beispiel mit Frauen aus ost-europäischen Ländern., unsere Erziehung bereitet ihnen Schwierigkeiten, weil sie oft sehr autoritär sind.

Kulturalisierung Kulturalisierung (..)wird eine Vorstellung von Kultur eingesetzt, die aus einem dynamischen und heterogenen Phänomen etwas Festes und Statisches konstruiert und die Vorstellung einheitlicher Großgruppen erzeugt und zugleich reproduziert, und nicht zufällig geraten dann situative Faktoren, strukturelle Voraussetzungen, institutionelle Verhältnisse und/oder individuelle Verantwortlichkeiten aus dem Blick, genauso wie Verhältnisse zu sozialer Schichtung, Geschlecht und Generation (vgl. Leiprecht 2012, S. 7).

Othering Othering beschreibt den Prozess des Anders Machens oder Fremd Machens und ist eine gewaltvolle hegemoniale Praxis, die ihre Ursprünge im europäischen Kolonialismus hat und geht u.a. zurück auf Edward Saids Konzept des Orientalismus (Said 1978; Spivak 1985). Othering dient dabei auch dazu, bestimmte Menschen von einer gesellschaftlich dominanten Wir-Gruppe als nicht dazugehörig abzugrenzen (vgl. Castro Varela/ Dhawan 2004).

Auswirkungen von Othering Ständige Wiederholungen von Alltagsrassismen und Kulturalisierungen, des Otherings, der dominanten Platzzuweisung können insbesondere beim Ausbleiben von Erholungsphasen oder geschwächten Widerstandspotentialen der Betroffenen Abwehrbarrieren durchbrechen und tiefe Spuren im Persönlichkeitssystem hinterlassen. (s. u.a. Astride Velho 2013) Unter diesen Machtbeziehungen verhalten sich Fachkräfte um handlungsfähig zu bleiben u.a. Assimilativ, Resignativ, Widerständig. Widerständige Verhaltensweisen gilt es positiv zu stärken. Am Beispiel der Delegitimierung des Rassebegriffs nach 1945 zeigt sich ein semantischer Wechsel von Rasse zu Kultur, der die naturalisierende Funktion des Rassebegriffs auf Kultur übertrug (vgl. Höhne,T 2001, S. 200)

Interviewbeispiel für assimilative Reaktionen Ercan: Es war schwierig für mich als männlicher Migrant diese Anerkennung zu bekommen in der Gesellschaft. Weil man sagt, mit Migrationshintergrund? Erzieher? Das passt nicht. Weil die haben immer ein anderes Bild, ne? Also, ne? Ausländischer Mann, entweder im Café sitzt er oder... oder sage ich mal, was weiß ich, der arbeitet nicht, kümmert sich nicht um seine Kinder, ne? Dieses Bild. Ercan:.ich ( ) bemühe ich mich immer, wenn ich auf der Arbeit bin, so bin wie ein normaler Erzieher sein sollte. Weil... wenn ich jetzt zur Arbeit komme, will ich nicht einen mit vollem Bart haben. Das geht nicht. ( ) Weil ich... ehrlich gesagt, ich bin lieb. Und die mögen mich und lieben mich auch. Daher hab ich keinerlei Problem gehabt bis heute. Interviewerin: Also du bist lieb? Ercan: Ich bin lieb (lacht).

Beispiel für widerständige Reaktion Özlem: Weil ich finde nicht, dass das eine Selbstverständlichkeit ist, dass eine Kollegin mit Migrationshintergrund immer zu Ort und Stelle da sein muss und alles übersetzt ( ) ich bin keine ausgebildete Dolmetscherin,... das heißt, ich kann auch nicht unter jedes Schreiben ohne Gewähr schreiben, ich bin bereit, Menschen zu helfen( ) aber ich möchte nicht, dass Menschen glauben, dass das eine Selbstverständlichkeit wird. Ich möchte schon, dass die Menschen zu spüren bekommen, genauso wie deutsche Erzieherinnen oder pädagogisches Team, ihre Grenzen uns spüren lassen (.. ) möchte ich auch, dass sie auch meine Grenzen zu spüren bekommen.

Teils geringe Bereitschaft zur kritischen Reflexion im Team I.: Reaktion 1: Reaktion 2: Bei gleicher Qualifikation (Erzieher/in) sind Fachkräfte mit MH deutlich seltener Leitungskräfte als Fachkräfte ohne MH. Kann nicht sein. Gehen wir mal davon aus, sie haben sich einfach nicht beworben. Beispiele aus Gruppendiskussion in Kita-Teams Reaktion auf den niedrigeren Verbleib von Fachkräften mit MH im Berufsfeld Kita: Es gibt ja auch viele deutsche Frauen, die einen reichen Mann geheiratet haben und zu Hause sitzen mit Diplom von der Uni.

Teils geringe Bereitschaft zur kritischen Reflexion im Team I.: Reaktion 1: Reaktion 2: Bei gleicher Qualifikation sind weibliche Fachkräfte deutlich seltener Leitungskräfte als männliche Fachkräfte (und verdienen weniger). Kann nicht sein. Gehen wir mal davon aus, sie haben sich einfach nicht beworben. Übersetzung in die Frauenforschung Reaktion auf den niedrigeren Anteil von weiblichen Fachkräften in Leitungsfunktionen: Es gibt ja auch viele Männer, die einen reiche Frau geheiratet haben und zu Hause sitzen mit Diplom von der Uni.

Reflexion Fallbeispiele: Konstellationen, Möglichkeitsräume, Handeln Interviewmaterial und ein Analyseangebot

Reflexionsfragen Welche Reflexionsfragen ergeben sich aus den Interviewsequenzen? Welche Bilder/Identifikationen werden in den Fachkräften durch Otheringserfahrungen erzeugt? Was bedeutet dies für unser pädagogisches Können / Nicht- Können?

Welche Handlungsprobleme werden benannt? Reflexionsfragen Welche strukturellen und institutionellen Schwierigkeiten werden angesprochen? Was müssen Professionelle lernen, was müssen sie verlernen? Wie sieht ein produktiver Umgang mit Widersprüchen aus?

Leitlinien für die migrationsgesellschaftliche Öffnung von frühpädagogischen Institutionen Erforderlich ist die Entwicklung von verbindlichen Leitlinien und Standards der migrationsgesellschaftlichen Öffnung in den frühpädagogischen Institutionen und den Institutionen der Fortund Weiterbildung, welche im Sinne von Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung auch überprüfbar und zertifizierbar sein sollten. Differenzfreundlichkeit und Zuschreibungsreflexivität als professionelle Angelpunkte. Ermöglichung der Handlungsfähigkeit ALLER (vgl. Paul Mecheril 2013)

Leitlinien für die migrationsgesellschaftliche Öffnung von frühpädagogischen Institutionen Insbesondere ist bedeutsam: Die strukturelle Verankerung von Prinzipien des Diversitätsbewusstsein und der migrationsgesellschaftlichen Öffnung in Leitbildern, Konzepten, Selbstverständnis, Personalpolitik die auch ermöglicht, dass mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in Leitungspositionen eingestellt werden. Etablierung einer selbstreflexiven und kritischen Fortbildungskultur in der Professionalisierung der Fachkräfte. Die Vermittlung von Fachwissen in der Weiterqualifizierung (z.b. über den nationalen und monokulturellen Habitus der Institutionen und deren Überwindung) und Methoden zur Reflexion in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit