Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben

Ähnliche Dokumente
AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Fußgängerfreundlich über die Straße Rechtliche Fragen bei der Anlage von Fußgängerüberwegen

Geteilter Verkehrsraum

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Einwohnerversammlung am

UMGESTALTUNG DER HARKORTSTRASSE

Randegger-Str. Gottmadingen

Radwegebenutzungspflicht

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden)

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Baugebiet Am Wienebütteler Weg. Planungswerkstatt. am 07. April 2017 In der Herderschule

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Antrag der Unabhängigen Bürgerliste Icking ev zur Gemeinderatssitzung am

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Shared Space aus der Sicht der Regelwerke

Urbane Straßenräume für faires Miteinander Aller Tempo 30, Shared Space, Begegnungszonen...

Lärmschutz durch straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Verkehrsregelungen im Wohngebiet Zauberwinkel

Einrichtung von Fahrradstraßen in Bremen

Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßen nach dem Shared Space-Gedanken

Mobilitätswende Weßling

Kopie. Landratsamt Esslingen SG 231 Straßenverkehrsamt Pulverwiesen Esslingen am Neckar

Recht der Verkehrswirtschaft und Verkehrsrecht, ferner des Betriebs von Wasserstraßen sowie der Streitigkeiten über Straßen-Sondernutzungen

Informationsveranstaltung zum Thema Verkehr im Alten Land am Landkreis Stade

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEZIRKSVERSAMMLUNG ALTONA

Änderungen in der StVO ab

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

Von Behörden und Stadt bisher vorgeschlagene Maßnahmen ( ):

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anordnung und Umsetzung von Geschwindigkeitsbegrenzungen

Gute Straßen in Stadt und Dorf Neue Online-Dokumentation des Deutschen Verkehrssicherheitsrats

StVO VwV-StVO wesentliche Neuerungen

Neueste Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Information über die Sitzung des Gremiums für Verkehrsfragen am 06. September 2011

Friesoythe Umgestaltung Innenstadt

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Seminar Wegweisung und Verkehrszeichen

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Wohnbau Reisser GmbH Herrn Wolfgang Reisser Favoritegärten 38/ Ludwigsburg

Ortsdurchfahrten Oberhaugstett und Martinsmoos

Besser Radfahren in Grevenbroich ; Erftwerkstraße TOP 143 des Zustandsberichts des ADFC Ortsgruppe Grevenbroich

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung

Veränderungen durch die neue StVO vom

Kreisverwaltungsreferat

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

Die Beleuchtung öffentlicher Straßen

Beschränkung der Straßennutzung für Lkw auf Bundesstraßen

Willigen Kommunen den Weg zur Verkehrswende frei machen - so kann es gehen!

Flächendeckende Einführung von verkehrsberuhigten Zonen in der Schweiz

Verkehrssituation Untere Rombach und Umgebung

Schutzstreifen Sicherheitsgewinn oder Notlösung

Führungsformen - Übersicht

Markt Wiggensbach. Tempo 30 Zonen-Konzept. Präsentation Planungsgesellschaft Stadt Land Verkehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

1. Stammtisch Verkehrsberuhigter Bereich (VbB)

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Aktuelles zum Lärmschutz

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

Reißverschluss verfahren

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen

Weisungen über besondere Markierungen auf der Fahrbahn

Anlage 2. Bezirk Spandau. Machbarkeitsstudie Aufwertung und Umgestaltung der Wilhelmstädter Geschäftsstraßen. April 2014

Teilhaushalt 9 Tiefbau und Grünflächen (1)

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Stadtplanung Findorff Bürgerweide

Nationaler Radverkehrskongress 2011

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Die Verkehrsberuhigung geht weiter!

ERA und StVO-Novelle

Richthofenstraße (Nord)

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport Amt für Innere Verwaltung und Planung

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Shared Space aus der Sicht eines Verkehrspsychologen

Transkript:

28.09.2010 Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ordnungsrechtliche und planende Verkehrsaufgaben Gerhard Scholl

Nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt grundsätzlich eine innerörtliche Geschwindigkeit von 50 km/h. Gemäß 45 Abs. 1 c StVO können insbesondere in Wohngebieten und Gebieten mit hoher Fußgänger- und Fahrradverkehrsdichte sowie hohem Querungsbedarf Tempo 30-Zonen angeordnet werden. Diese Zonen dürfen sich nicht auf Straßen des überörtlichen Verkehrs, also Bundes-, Landesund Kreisstraßen und weitere Vorfahrtstraßen erstrecken. Folie 2

Darüber hinaus können Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs durch Verkehrszeichen nach der geltenden Rechtslage gemäß 45 Abs. 9 StVO dann angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung bestimmter Rechtsgüter - insbesondere Sicherheit und Ordnung des Verkehrs, Schutz vor Lärm und Abgasen - erheblich übersteigt ( 45 Abs. 1 StVO). Folie 3

Die Straßenverkehrsbehörden treffen auch die notwendigen Anordnungen zur Unterstützung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung ( 45 Abs. 1 b Nr. 5 StVO) und unterstützen in diesem Falle nicht nur mehr ordnungsrechtliche Verkehrsaufgaben, sondern auch planende. Allerdings setzt eine Anordnung nach 45 Abs. 1 b Nr. 5 StVO zur Unterstützung einer städtebaulichen Entwicklung das Vorhandensein eines städtebaulichen Konzeptes und ein hierarchisch gegliedertes "langsames" und "schnelles" Straßennetz voraus. Leistungsfähige und schnelle innerörtliche Hauptverkehrsstraßen oder Ortsumfahrungen zur Entlastung des "langsamen" Netzes sind somit unabdingbar. Folie 4

Seit ca. 2 Jahren wird in Deutschland eine intensive fachliche, öffentliche und politische Diskussion darüber geführt, ob mit dem sogenannten shared space -Prinzip innerhalb eines schilder- und regelungsfreien Straßenraums eine konfliktfreie(re) Nutzung durch alle Verkehrsteilnehmer stattfinden kann. Es ist festzustellen, dass die Darstellung der Inhalte von shared space und der damit erreichbaren Ziele oft in hohem Maß überzeichnet bzw. überbewertet wird. Insbesondere besteht die Tendenz, dass Nichtfachleute diesen raum- und verkehrsplanerischen Ansatz als vermeintliches Allheilmittel für innerstädtische Verkehrsprobleme interpretieren. Folie 5

Die Idee shared space wurde am niederländischen Keuninginstitut für soziale Studien in Groningen entwickelt und definiert als Grundprinzip die Stärkung der Selbstverantwortung im Straßenverkehr sowie den daraus abgeleiteten Verzicht auf Beschilderung, Markierung und Lichtsignalanlagen. Hauptvoraussetzung ist dabei eine funktionierende Netzhierarchie in Form eines schnellen und langsamen Straßennetzes und eines selbsterklärenden Straßenraumes. Gefordert wird die Aufhebung des Trennungsprinzips der Verkehrsarten und letztlich eine Änderung des Verkehrsverhaltens, die einem sozialen Verkehrsverhalten entsprechen soll. Folie 6

Es ist bekannt, dass in Deutschland bereits die Vorstufe von shared space, der nach dem Mischprinzip organisierte sogenannte verkehrsberuhigte Bereich - Zeichen 325 StVO - mit Schrittgeschwindigkeit für den Fahrzeugverkehr als zulässiger Höchstgeschwindigkeit nicht ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen funktioniert. Dies begründet sich einerseits in der Unkenntnis der Regeln und den zu hohen Geschwindigkeiten, andererseits sind oft auch die baulichen und verkehrlichen Voraussetzungen nicht gegeben, wenn bspw. Fahrgassenversätze nicht tief genug, Verkehrsstärken zu hoch und die Fahrtweiten zu groß sind. Folie 7

Die Verhaltenspflichten für die Verkehrsteilnehmer in einem gemeinsamen Verkehrsraum (Mischverkehr) sind in der StVO nicht hinreichend geregelt. Baden-Württemberg hat für die Sitzung des Bund-Länder-Fachausschusses StVO im Januar und Mai 2010 die Frage einer Regelung des Verhaltensrechtes bei Mischverkehrslösungen als Tagesordnungspunkt angemeldet. 1. Die Einführung eines neuen Verkehrszeichens Begegnungszone - Tempo 20 km/h wurde vom Bundesverkehrsministerium abgelehnt. 2. Der Bund-Länder-Fachausschuss ist einstimmig bei einer Enthaltung zu dem Ergebnis gekommen, dass Mischverkehrslösungen auf Straßen des überörtlichen Verkehrs nicht mit dem Straßenverkehrsrecht in Einklang gebracht werden können. Folie 8

Städtebauliche Anforderungen an die Gestaltung von Verkehrsräumen sind mit den vorhandenen und bewährten Zonen- und Bereichsregelungen - Tempo 30-Einzelregelung, - Tempo 30-Zone, - verkehrsberuhigter Geschäftsbereich und - verkehrsberuhigter Bereich zu lösen, sofern die verkehrlichen und straßenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Folie 9

In einer Tempo 30-Zone ( 45 Abs. 1c StVO) gilt die Vorfahrtsregelung rechts vor links, Lichtzeichenanlagen und Fußgängerüberwege sind (aufgrund der geringen Verkehrsstärken auf den einbezogenen Straßen) verzichtbar, die Verkehrsarten sind getrennt. In einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich ( 45 Abs. 1d StVO) gilt die Vorfahrtsregelung rechts vor links, Tempo 20 / (10); die Verkehrsarten sind getrennt, wobei allerdings die Fahrbahn auch auf einfache Weise (z. B. durch eine Pflasterrinne, vgl. Anm. zu 41 Abs. 3 Nr. 9) abgegrenzt werden kann. Folie 10

In einem verkehrsberuhigten Bereich ( 42 Abs. 4a StVO - Zeichen 325 StVO) gilt die Vorfahrtsregelung rechts vor links, Schrittgeschwindigkeit, Vorrang des Fußgängers, Parken nur auf gekennzeichneten Flächen, Abwicklung des Verkehrs im Mischverkehr. Folie 11

Karlsruhe, 14.02.2006 BESPRECHUNG STRASSENVERKEHRSBEHÖRDEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE - TOP 3 - UNTERSTÜTZUNG DER GEORDNETEN STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNG - 45 Abs. 1 b Nr. 5 StVO - AM BEISPIEL EINER LKW-SPERRUNG (3,5 t) AUSGENOMMEN LIEFERVERKEHR UND GESCHWINDIGKEITSBESCHRÄNKUNG 30 km/h IN DER HAUPTSTRASSE B 39 IN SINSHEIM 12

ZIELSETZUNG: VERKEHRSENTLASTUNG (LKW-VERKEHR) SICHERHEIT FÜR QUERENDE FUSSGÄNGER VERKEHRSBERUHIGUNG 1. SCHRITT: Karlsruhe, 14.02.2006 Besprechung Straßenverkehrsbehörden Regierungspräsidium Karlsruhe EINBEZIEHUNG ALLER ZU BETEILIEGENDEN DIENSTSTELLEN - MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR BADEN- WÜRTTEMBERG (seit Mai 2005 INNENMINISTERIUM / BEREICH VERKEHR) - REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE HÖHERE STRASSENVEKEHRSBEHÖRDE UND BAUBEHÖRDE - POLIZEIDIREKTION HEIDELBERG - STRASSENBAUAMT HEIDELBERG (SEIT JANUAR 2005 RHEIN- NECKAR-KREIS) 13

Karlsruhe, 14.02.2006 Besprechung Straßenverkehrsbehörden Regierungspräsidium Karlsruhe Täglich mehr als 400 Lkw bei Stauentwicklungen auf der A 6 noch eine deutlich höhere Anzahl von Lkw Fahrbahnquerschnitt bis zu 8 m und unzureichende Gehwegbreiten von z.t. nur 85 cm Nicht zu kanalisierende Fußgängerquerungen trotz vier Fußgängerfurten infolge zahlreicher fußgängerintensiven Institutionen in nahezu allen Gebäuden Hauptstraße ungeeignet als Bindeglied der nördlich und südlich vorhandenen Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen Schulweg nicht zuletzt von Kindern der Carl-Orff-Schule für Lernbehinderte Unangemessene Geschwindigkeiten auch infolge der nahezu gerade verlaufenden Fahrbahn 14

Karlsruhe, 14.02.2006 Besprechung Straßenverkehrsbehörden Regierungspräsidium Karlsruhe BESTAND HAUPTSTRASSE B 39 VOR DEM UMBAU 15

Karlsruhe, 14.02.2006 Besprechung Straßenverkehrsbehörden Regierungspräsidium Karlsruhe Reduzierung des Fahrbahnquerschnittes auf durchgehend 6,50 m Wegfall von Parkständen zu Gunsten von möblierten und von Anpflanzungen geprägten Aufenthalts- und Kommunikationsbereichen Deutliche Verbreiterung der Gehwege S-förmige Verschwenkung der Fahrbahn im exponiertesten Teilstück IN DER SUMME EINE MARKANTE STRASSENBAULICHE VERÄNDERUNG UNSERER HAUPTSTRASSE B 39 LÖSUNGSANSATZ: 45 Abs. 1b Ziffer 5 StVO ZUR UNTERSTÜTZUNG EINER GEORDNETEN STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNG KÖNNEN VERKEHRSRECHTLICHE MASSNAHMEN ERFOLGEN. - EIN BISHER VERGESSENER PARAGRAF IN DER StVO - 16

Karlsruhe, 14.02.2006 Besprechung Straßenverkehrsbehörden Regierungspräsidium Karlsruhe PLANUNG HAUPTSTRASSE B 39 17

Karlsruhe, 14.02.2006 Besprechung Straßenverkehrsbehörden Regierungspräsidium Karlsruhe 18

Folie 19

Folie 20

Folie 21

Folie 22

Mit einem von der Stadt Nagold finanzierten städtebaulichen Modellprojekt soll unter der beratenden Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg untersucht werden, wie mit Verkehrsraum gestaltenden Elementen der Durchschneidung einer gewachsenen Ortslage durch Straßen des überörtlichen Verkehrs und der Verödung der Bebauung entgegen gewirkt werden kann. Ziel ist es, den Straßenraum in das städtebauliche Ensemble zu integrieren und das Geschwindigkeitsniveau zu dämpfen. Folie 23

Folie 24

Durch in der Perspektive wirkende Einengungen und Aufweitungen des Straßenraumes durch planerisch zu erarbeitende, gezielt angeordnete Begrenzungen und Einbauten im Verkehrsraum soll ohne die Aufgabe einer sicheren Abwicklung des Verkehrs der Fahrzeuglenker zu einer moderaten Fahrweise angehalten werden. Diese Konzeption entspricht der Grundphilosophie von shared space und ist in der geplanten Umsetzung auf Bundesstraßen ein Novum nicht nur in Baden-Württemberg. Die hier gewonnenen Erkenntnisse können auf andere Projekte übertragen werden. Folie 25

Unter Abwägung der Risiken und Chancen für neue städteplanerische und verkehrsplanerische Lösungsansätze können Mischverkehrslösungen auf Straßen - mit einer Verkehrsstärke von weniger als 3000 Kfz am Tag, - Straßen ohne hohem Durchgangs- und Schwerverkehrsanteil, - Straßen ohne hohem Parkdruck, in Frage kommen. Folie 26

Folie 27

Folie 28

Folie 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 30