Dietrich Busse. Historische Semantik. Klett-Cotta. Stuttgart [Vergriffen]

Ähnliche Dokumente
Diskurs, Macht und Geschichte

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

Kommunikation, Koordination und soziales System

kultur- und sozialwissenschaften

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Strukturalismus als Methode

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Tatjana Pawlowski. Wie kommt das Neue ins Gespräch? Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Donald Davidson ( )

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Konstruktion der Vergangenheit

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

INTERKULTURELLE MEDIATION

Dietrich Busse: Historische Semantik 2. Teil Vorbem. (S ) 96

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

kultur- und sozialwissenschaften

Philosophische Semantik

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

EINLEITUNG. 1. Zur nermeneutischen Reflexion und ihrer Geschichte: Einleitung und Uberblick... 13

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Sprachentwicklung beim Kind

Historische Semantik

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Bilderverbot und Pädagogik

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

T-Shirt-Text:Wie und Was man heute mittels Kleidung kommuniziert

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Grundlagen der soziologischen Theorie

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Phänomenologie im Dialog

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Kontext, Referenz und Bedeutung

Sprachentwicklung beim Kind

Praxis, Theorie und Modell Sozialer Arbeit. Analyse des Individuums. Soziale Beziehungen besser verstehen

Die Wissensstruktur von Coaching. Dr. Astrid Scheyögg auf dem Hamburger Coachingtag 2017

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Hans-Ulrich Hoche Werner Strube

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Christian Nimtz //

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Gletscher und Eiszeiten"

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Soziologische Kommuni kationstheorien

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Wir haben uns demgegenüber entschlossen, eine systematische und stringente Theorie der Sozialen Arbeit vorzulegen. Grundsätzlich wird dabei vorausgese

Logik, Sprache, Philosophie

Der Hitler-Stalin-Pakt

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Click here if your download doesn"t start automatically

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Wie können Schüler politisch urteilen?

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Transkript:

Dietrich Busse Historische Semantik Klett-Cotta Stuttgart 1987 [Vergriffen]

Sprache und Geschichte In Zusammenarbeit mit Werner Conze François Furet, Hans Robert Jauss, Hermann Lübbe, Thomas Luckmann, Christian Meier, John M. Roberts, Jean Starobinski, Harald Weinrich Herausgegeben von Reinhart Koselleck und Karlheinz Stierle Band 13: Dietrich Busse Historische Semantik Klett-Cotta

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 Inhalt Einleitung...11 Erster Teil: Konzepte der historischen Semantik Vorbemerkungen...15 Kapitel 1 Das Interesse an der Sprache 1. Sprache und Geschichte.. 17 2. Historische Semantik im Rahmen historischer Forschung... 29 a. Der Begriff der Geschichte und die Entstehung der Geschichtswissenschaft 30 b. Geschichtstheoretische und methodische Positionen der. gegenwärtigen Geschichtswissenschaft.33 c. Das Interesse an der Sprache... 38 Kapitel 2 Begriffsgeschichte als herrschendes Paradigma der historischen Semantik 1. Konzepte und Methoden der Begriffsgeschichte. 43 a. Philosophische Begriffsgeschichte.. 44 b. Historiographische Begriffsgeschichte 50 2. Begriffsgeschichtliche Praxis. 60 3. Grenzen der Begriffsgeschichte... 71 Kapitel 3 Das Verhältnis von Begriff, Wort und Sache 1. Zur Geschichte von "Begriff". 77 2. Begriff, Wort und Sache in der historischen Semantik 80 3. Die sprachliche Aneignung der Wirklichkeit.. 85 4. Begriffe und historische Erfahrung.. 90

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 Kapitel 4 Aufgaben einer Theorie der historischen Semantik 1. Historische Semantik ohne Begriffsgeschichte? 94 2. Sprachwissenschaftliche Grundfragen der historischen Semantik... 101 Zweiter Teil: Sprachwissenschaftliche Grundlagen der historischen Semantik Vorbemerkungen.. 109 Kapitel 5 Sprache als kommunikatives Handeln: Theoretische Grundlagen 1. Wittgenstein: Bedeutung als Gebrauch.. 115 2. Grice: Was heißt,etwas meinen'?.. 122 3. Hörmann: Verstehen als intentionale Ausrichtung auf Sinn... 136 Kapitel 6 Bedeutung im kommunikativen Handeln 1. Die Rolle des Sprechers.... 145 2. Voraussetzungen kommunikativer Interaktion. 151 3. Die Rolle des Hörers 157 4. Grenzen und Probleme des Modells kommunikativer Interaktion 161 5. Wort und Begriff im kommunikativen Handeln... 166 Kapitel 7 Konventionen und Regeln (Kontinuität und Wandel von Bedeutungen im kommunikativen Handeln I) 1. Der Begriff der Konvention bei Lewis 176 2. Konventionen im sprachlichen Handeln 186 3. Was heißt,einer Regel folgen'?. 192

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987 a. Der Regelbegriff bei Wittgenstein.. 192 b. Regeln, Konventionen, Handlungsmuster.. 195 c. Regel, Regelformulierung, Sprachspiel 200 4. Bedeutungskonstanz 202 Kapitel 8 Die Rolle der Sprachspiele 1. Der Begriff des Sprachspiels bei Wittgenstein... 205 a. Sprachspiele und Sprachspiel 205 b. Sprachspiele als Handlungsmuster 209 c. Worte im Sprachspiel.. 211 2. Sprachspiel als Paradigma. 213 3. Geschichtlichkeit der Sprachspiele 217 Kapitel 9 Die Rolle der Diskurse 1. Foucaults Konzept des Diskurses. 222 2. Grundbegriffe der Diskursanalyse 227 a. Die,Aussage' und ihre Erscheinungsweisen 227 b.,regel' und,regelmäßigkeit' im Diskurskonzept 232 c. Historisches Apriori: Positivität, Archiv, Episteme.. 234 3. Eigenschaften und Ziele der Diskursanalyse 238 a. Was ist die,archäologie des Wissens'? 238 b. Der Sprachbegriff der Diskursanalyse.. 242 4.,Diskursive Praxis': Diskursanalyse als Performanzanalyse?.. 246 a. Diskurs als Praxis 246 b. Archäologie oder historische Semantik?.. 248 Kapitel 10 Möglichkeiten einer Diskurssemantik (Kontinuität und Wandel von Bedeutungen im kommunikativen Handeln II) 1. Diskurs und Sprachspiel 251 a. Die Rolle des Wissens 251 b. Die Rolle der Praxis... 254 c. Regeln und Konventionen.. 257

2. Ansätze einer Diskurssemantik.. 258 a. Kommunikative Handlung als Grundeinheit. 259 b. Ebenen der Diskursanalyse 261 c. Diskurssemantik als Szenario? 266 d. Diskurs in zeitlicher Perspektive 269 e. Individualität und Intersubjektivität.. 270 Kapitel 11 Gesellschaftliches Wissen: Wirkung und Konstitution im kommunikativen Handeln 1. Wissen als Voraussetzung im kommunikativen Handeln.. 273 a. Alltagswelt und Handlungssituation 273 b. Relevanzstrukturen und die Selbstverständlichkeit des gesellschaftlichen Wissens 276 c. Handlungswissen und Handlungsgeschichte... 279 2. Soziale Konstruktion der Wirklichkeit als Bedeutungskonstitution. im kommunikativen Handeln.. 283 a. Subjektive und intersubjektive Wirklichkeit... 283 b. Kommunikative Gegenstandskonstitution.. 286 3. Geschichtliches Wissen und Wissen um die Geschichte.. 292 Schluß 1. Zum Status historisch-semantischer Erkenntnis 297 2. Historische Semantik als Diskursgeschichte (Zusammenfassung).. 302 Literaturverzeichnis.. 313 Personenregister 329 Sachregister... 330

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. Einleitung Historische Semantik ist bislang überwiegend im Gewande der Begriffsgeschichte betrieben worden; diese versucht, durch die Beschreibung von Begriffsinhalten den Wandel von Auffassungsweisen der Wirklichkeit (v. a. historischer und politischer Art) zu erfassen und zu erklären. Jedoch kommen ihre Resultate selten einmal über die traditionelle Geschichte der Ideen, d. h. des wissenschaftlichphilosophischen Bewußtseins, hinaus. In jüngerer Zeit sind allerdings Neubegründungen der historischen Semantik auf den Plan getreten, die dieser die Funktion einer umfassenden Bewußtseinsgeschichte historischer Zeiten zuschreiben wollen. Die Rechtfertigung dafür beziehen sie aus der Einsicht, daß sich erst in der Sprache die Konstitution gesellschaftlicher Erfahrungen nachvollziehbar niederschlägt, und daß darum eine semantische Analyse, das historische Nachverfolgen der Entwicklung sprachlicher Außerungsformen und ihrer Inhalte, am ehesten Aufschluß über den Wandel von Auffassungsweisen geben kann. Eine bewußtseinsgeschichtlich orientierte historische Semantik kann nun die Objekte ihrer Untersuchung, (in aller Regel sprachliche) Außerungen, nicht isoliert betrachten. Eine sprachliche Aussage bedarf, um verstanden werden zu können, stets eines bestimmten epistemischen Kontextes, d. h. eines Wissens, das erst die Außerung lautlicher oder schriftlicher Zeichen sinnvoll macht. Unterschiedliche (kommunikative und andere) Erfahrungskontexte können bei ein und demselben sprachlichen Zeichen zu völlig gegensätzlichen Interpretationen führen, welche mitunter gravierende (außersprachliche) Folgen haben können. Das stärkt die Vermutung, daß Faktoren des epistemischen (Wissens-) Kontextes mehr als nur akzidentelle Funktion für das Zustandekommen sprachlicher Verständigung haben. Zwar versucht auch eine ideengeschichtlich orientierte Begriffsgeschichte oft, kontextuelle Faktoren aufzuhellen, doch wird selten die ganze Bandbreite der für das Gelingen kommunikativer Verständigung notwendigen Wissens- Voraussetzungen zum Gegenstand der Analyse gemacht. Dieses Versäumnis beruht auf einem Mißverständnis über die Funktionsweise der Sprache, das nicht nur o- berflächlich ist. Vielmehr hat es den Anschein, als seien grundlegende sprachtheoretische Bestimmungen, vor allem hinsichtlich des Begriffs sprachlicher Bedeutung, ungeklärt, bzw. auf falschen sprachtheoretischen Annahmen aufgebaut. Nur wenige Begründungsversuche der historischen Semantik machen sich die Mühe, diese Grundannahmen überhaupt zu thematisieren; und wenn dies geschieht, dann meist unter auffälliger Mißachtung gegenwärtiger sprachwissenschaftlicher Diskussionen. Diese Arbeit unternimmt deshalb den Versuch, die sprachwissenschaftlichen Defizite vorliegender Konzeptionen der historischen Semantik darzustellen, um anschließend dieser zu einer neuen sprachtheoretischen Begründung zu verhelfen, die

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. dem mit ihr verbundenen Anspruch, nämlich Beitrag zu einer Bewußtseinsgeschichte historischer Epochen zu sein, gerecht werden kann. Sie reagiert damit nicht nur auf eine auffällige Lücke in der linguistischen Diskussion, die sich um geschichtliche Fragestellungen seit Saussures Trennung von Synchronie und Diachronie kaum mehr gekümmert hat, sondern auch auf einen ausdrücklich geäußerten Wunsch der meist aus der Geschichtswissenschaft kommenden historischen Bedeutungsforscher. Die sprachwissenschaftliche Grundlegung einer bewußtseinsgeschichtlichen historischen Semantik hat sich in einem Diskussionsrahmen zu entwickeln, der erkenntnistheoretische Folgerungen sprachtheoretischer Grundfragen, wie z. B. das Verhältnis von Sprache, Erkenntnis und Wirklichkeit, ebenso einbezieht wie kommunikationstheoretische Grundlagen der Erklärung sprachlicher Vorgänge, wie z. B. die Bedeutungskonstitution und den Bedeutungswandel. Die Bedeutungstheorie wird selbstredend im Vordergrund der Argumentation stehen, da nur mit einem Konzept, das die Entstehung sprachlicher Bedeutungen und ihren Wandel, und dies im Zusammenhang mit der Konstitution gesellschaftlicher Erfahrung, erklären kann, die Aufgabe und Methode historisch-semantischer Forschung hinreichend bestimmt werden kann. Eine bewußtseinsgeschichtliche Orientierung der historischen Semantik kann sich nicht mit einem traditionellen,essentialistischen' Bedeutungskonzept begnügen, das die Relation zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Bedeutungen als mehr oder weniger feste Beziehung zweier unveränderlicher Größen auffaßt; vielmehr muß sie sich auf ein Konzept beziehen können, das gerade die Vielfalt kommunikativer Sinnmöglichkeiten, die Situations- und Kontextabhängigkeit sprachlicher Zeichenverwendungen, in ihr Erklärungsmodell mit einbezieht. Nur so, wenn die Funktion aller epistemischen Faktoren beschrieben wird, die für die kommunikative Verständigung und damit für die kollektive Verständigung über die Welt wesentlich sind, kann die sprachliche Konstitution gesellschaftlichen Bewußtseins und ihre Veränderung wirklich erklärt werden. Eine sprachwissenschaftliche bedeutungstheoretische Grundlegung der historischen Semantik hat dies zu berücksichtigen. Die Konzeption dieser Arbeit ist so angelegt, daß zumindest all die sprachtheoretischen Hindernisse beseitigt werden, die bisher eine ausreichende Begründung der bewußtseinsgeschichtlichen historischen Semantik behindert haben. Das Spektrum der behandelten Probleme ist deshalb relativ weit gefaßt. Am Anfang steht ein überblick über die gegenwärtig dominierenden Positionen in Begründung und Methodik der historischen Semantik. Zu diesem überblick gehört die Feststellung des linguistischen Desinteresses an der historischen Semantik, dessen Ursachen kurz nachgespürt wird. Das herrschende Paradigma der historischen Semantik ist zweifelsohne die Begriffsgeschichte; da diese sich in der Historiographie am weitesten entfaltet hat und historische Semantik einen wichtigen Rang unter deren Methoden hat, soll die Position der historischen Semantik im Rahmen historischer

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. Forschung bestimmt werden. Anschließend werden die wichtigsten begriffs geschichtlichen Methodenansätze dargestellt und auf ihre sprachtheoretischen Defizite hin abgefragt. Sind so die Defizite gegenwärtiger Konzeptionen herausgestellt, müssen die Ziele und Aufgaben einer sprachtheoretischen Begründung der Semantik historischer und politischer Sprache näher bestimmt werden. Dabei wird auch die grundsätzliche Frage gestellt, ob Begriffs geschichte überhaupt der geeignete Rahmen für eine bewußtseinsgeschichtliche historische Semantik sein kann. Bei der Untersuchung des Verhältnisses von Begriff, Wort und Gegenstand wird deutlich, daß das Konzept von,begriff' in der Begriffsgeschichte ungeklärt ist, und daß unreflektiert in die Begriffe das hineingepackt wird, was besser als Leistung eines ganzen kommunikativen Prozesses beschrieben wird. Mit dem,begriffs'- Begriff der Begriffsgeschichte lassen sich die Konstitutionsmechanismen und - bedingungen von Bedeutung, und damit von gesellschaftlich artikulierter Wirklichkeit, nicht adäquat fassen. Die Defizite beruhen vornehmlich auf einem unzureichenden Bedeutungskonzept, das sprachliche Bedeutungen als feste,entitäten' auffaßt. Vorrangig für eine sprachtheoretische Begründung der Begriffsgeschichte ist damit die Formulierung eines geeigneteren Bedeutungskonzeptes. Bedeutungen werden in kommunikativen Handlungen konstituiert, die im Kontext situativer, I epistemischer und praktischer Bezüge stehen, welche alle einen Teil zur Sinnrealisierung in der sprachlichen Verständigung beitragen. Es soll gezeigt werden, daß Bedeutungskonstitution, Bedeutungskontinuität und Bedeutungswandel mit den herkömmlichen sprachtheoretischen Konzepten nicht hinreichend beschrieben werden können, sondern daß es dazu eines Konzeptes bedarf, das Kommunikation als sprachliches Handeln nach Handlungsmustern in einer konkreten kontextuellen Lage definiert. Ein solches Konzept, dessen theoretische Wurzeln einerseits auf Wittgenstein, andererseits auf Diskussionen der analytischen Handlungstheorie zurückgehen, wird in dieser Arbeit entwikkelt. In dem hier vorgeschlagenen Modell treten besonders die kognitiven, situativen und e- pistemischen Voraussetzungen der kommunikativen Handlungen wie der Verstehensakte in den Vordergrund, da nur deren Analyse die Einbindung sprachlicher Außerungen in signifikative Kontexte, und damit die semantische Beziehungsstruktur hinreichend freilegen kann. Es wird auch gezeigt, warum eine solche Freilegung zu den wesentlichen Zügen der bewußtseinsgeschichtlichen historischen Semantik gehört. Da ein Modell kommunikativer Interaktion, wie es in dieser Arbeit entwickelt wird, allein nur die Konstitution von kommunikativem Sinn erklärt, nicht jedoch die diachrone Tradierung von,bedeutungen', wird diesem Aspekt ein gesonderter Abschnitt gewidmet. Dort werden vier gängige Konzepte zur Erklärung diachroner Prozesse der sprachlichen Sinnkonstitution dargestellt und in ihrem Nutzen für ein Konzept der kommunikativen Interaktion (als Grundlage einer Theorie der historischen Semantik) gegeneinander abgewogen. Es handelt sich dabei um das Konzept der Konvention, das anhand der Theorie von D. K. Lewis eingeführt wird,

Dietrich Busse: Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. linguistische Konzepte sprachlicher Regeln, die hauptsächlich in der sog.,pragmatik' eine Rolle spielen, den Begriff des Sprachspiels bei Wittgenstein, und schließlich das Konzept der Diskursanalyse, wie es vor allem von M. Foucault entwickelt wurde. Dabei betreffen die beiden ersten Begriffe eher den Bereich der kommunikativen Einzelhandlung und die Rolle, welche einzelne Handlungsmuster in ihr spielen, während die letzten beiden Begriffe eher den Bereich der die Einzelhandlung übergreifenden gesellschaftlichen kommunikativen und außersprachlichen Praktiken betreffen. Diese beiden Konzepte sind möglicherweise geeignet, die übergreifenden signifikativen Prozesse, die Veränderungen kommunikativen Wissens und ihre Auswirkungen auf die sprachliche Sinnrealisierung zu erhellen. Wegen der zentralen Stellung der Begriffsgeschichte im Paradigma der historischen Semantik wird in beiden zentralen Kapiteln dieser Arbeit die Stellung von,wort' und,begriff' im kommunikativen Handeln und in den Prozessen sprachlicher Bedeutungstradierung behandelt. Am Ende der Diskussion steht dabei der Verzicht auf einzelne WortZeichen als Aufhänger für historisch-semantische Analysen, der ausgeglichen werden soll durch den Vorschlag, historische Semantik als Diskurssemantik zu betreiben. Die Notwendigkeit der Einbeziehung diskursiver Zusammenhänge ergab sich aus dem bewußtseinsgeschichtlichen Interesse der historischen Semantik; hier werden deshalb die Möglichkeiten und Vorgehensweisen einer Diskurssemantik aufgezeigt. War die Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis von sprachlicher Verständigung und gesellschaftlicher Wirklichkeitskonstitution zuvor noch ungeklärt geblieben, so kann nunmehr gezeigt werden, daß die Konstitution kommunikativer Bedeutung, und damit die kommunikative Gegenstandskonstitution, nur als Konstitution gesellschaftlichen Wissens in kommunikativen Handlungen adäquat erklärt werden kann. Die Rolle des kollektiven Wissens für die sprachliche Verständigung wird deshalb ebenso einer Prüfung unterzogen, wie versucht wird, anhand des Modells der kommunikativen Interaktion einen neuen Begriff des,begriffs' zu entwickeln, der diesen von der Bindung an einzelne Lautzeichen abkoppelt. Die zentrale Stellung eines solchen Konzeptes kommunikativer Gegenstandskonstitution für die Ziele der historischen Semantik wird herausgestellt. Falls in dieser grundlagentheoretischen Arbeit vielleicht nicht alle Fragen der Praktiker beantwortet sein sollten, falls die hier vorgelegte Antwort eines Linguisten auf die Unterstützungsforderung der Historiker an die Sprachwissenschaft manche Historiker, sicher auch manche Linguisten nicht befriedigen sollte, so sollte doch zumindest die Diskussion über sprachhistorische Fragestellungen in der Sprachwissenschaft hiermit neu eröffnet sein. Eine solche Neuorientierung der Linguistik auf verschüttete Themen wäre schon ein schönes Ergebnis.