Physical activity in pregnancy. Sport und Schwangerschaft

Ähnliche Dokumente
Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts...

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen

Grundlegendes Konzept zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas

GESUND DURCH DIE SCHWANGERSCHAFT. Dr. Andrea Michlmayr, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, BKH Kufstein

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Schwangerschaftsbedingte g Veränderungen des mütterlichen Organismus

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Fetale Programmierung

Schwangerschaftsdiabetes

Sport als Therapiekonzept beim Altersdiabetes

Frauen und Gesundheit. Präventive Aspekte des Sports Im Zeitalter der Bonusmodelle

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

=>Thalassämie =>Sichelzellkrankheit

Statistische Berichte

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper?

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Anästhesie in der Geburtshilfe

Evaluation der Totgeburten der Berliner Geburtskliniken

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen

Präeklampsie - Screening

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Maximale Stunden/Woche: 28/12/

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Prävention durch Bewegung

Expektatives Management oder aktives Vorgehen?

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation


Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

IUGR. mögliche Detek5on im ETS und Bedeutung der CPR (cerebroplazentare Ra5o) D. Schlembach

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

6 Nebenwirkungen der Beatmung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Schwanger? GEHT DAS? Neun Antworten zum Thema Schwangerschaft bei entzündlichen Gelenkserkrankungen. RA, PsA und axspa

Herzkrankheit und Sport

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Adaption des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

XUND ALTERN VITALBRUNNEN BEWEGUNG. Vortragender: Dipl. Sporttherapeut Heinz Gratzl. In Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Stöger

DOPPLER BEI IUGR. Dr. R.C. Müller Pränatalpraxis Winterthur Aerztezentrum Sihlcity Konsiliararzt Spital Uster

Metabolische Effekte des Alkohols

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

CTG. Kardiotokographie Bewertungskriterien. Kardiotokographie Basales Frequenzniveau. Basales Frequenzniveau. Oszillationsamplitude.

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Vorwort des Herausgebers...9 Vorwort der Autorin...11

Die Aufnahme von Schwangeren bzw. ihre Zuweisung aus Einrichtungen einer niedrigeren Versorgungsstufe erfolgt u.a. nach folgenden Kriterien:

Evidenz in der Mutterschaftsvorsorge bei unauffälliger Schwangerschaft. Ralf L. Schild. R.L. Schild - Schwangerschaft

Herzlich willkommen zum Workshop:

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Physiologie der Atmung

Sportmedizin im Kindes- und Jugendalter

Wer Sport treibt, sorgt vor

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Nephrologie und Schwangerschaft Fachkompetente Beratung durch Pflegekräfte

Vorwort Einführung Ernährung...17

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

ULTRASCHALL bei TROPHOBLASTTUMOREN

Psychosoziale und biologische Auswirkungen von Sport in der Schwangerschaft

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Schwangerschaften im Alter > 40 und > 50 Jahren Bis zu welchem Alter kann ein Frau noch mit gutem Gewissen schwanger werden?

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test.


Ersttrimesterscreening

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Transkript:

Physical activity in pregnancy oder Sport und Schwangerschaft Bence Csapó

Vorteile vom Sport Die Vorteile vom Sport sind gut etabliert Aktive Lifestyle gehört zum gesunden Leben ABER Was sind ie Auswirkungen auf: Fetales Wachstum Körperkomposition Maternale Ernährung Gestational Diabetes Obesität Lebenslage Gesundheit

Physiologie in der Schwangerschaft

Maternale Physiologie Durch die SS starke Anpassung von nahezu allen Lebensfunktionen: Ernährung Verdauungstrakt Harnleitersystem Kardiovaskuläres System Respiratorisches System Haut Metabolismus Skelett Endokrines System Optisches System

KARDIOVASCULÄRES SYSTEM

Änderungen - 1 Der Uterus drückt das Zwerchfell nach oben -> Das Herz wird nach oben und links verlagert mit einer milden Linksrotation: Apex nach links verschoben (auf Thx Rx: relative Kardiomegalie) Herzkapazität erhöht mit ca. 70-80ml Ursache: Volumenzunahme oder Hypertrophie des Myokardiums Herzgröße: +12%

Änderungen - 2 Zunahme der EDV des linken Ventrikels Zunahme der Linksventrikulären Wandmasse (=milde Hypertrophie). Erhöhtes Preload mit gleichzeitig erhöhter Aufnahmefähigkeit des systemisch und pulmonaren Widerstandes verhindert einer Steigerung des CVPs oder von wedge pressure. Na 2+ Speicherung: Wasserretention: ca. 6-8l davon 2/3 im extravasculären Raum

Änderungen - 3 CO +30-35% in CO (CO = SV x HR). Das Maximum wird in der SSW 20-24 erreicht und bleibt bis zur Geburt erhalten. Erhöhung des CO kann >1.5 l/min über dem Normalwert liegen CO: 17% für dem Uterus am GT Strokevolumen steigt bereits ab der SSW 8, Maximalwert: in der SSW 20 (~20-30% Erhöhung) Maternale HF steigt bereits ab der SSW 5 Maximum: SSW 32 @ 15-20 Schläge über der Norm (=ca. 20% Erhöhung) SV HF

Körperposition und CV - System SSW

Wehentätigkeit In der Rückenlage kann die Wehentätigkeit das CO 25% erhöhen, den Puls 15% senken und als Resultat das Strokevolumen um 33% steigern. In Seitenlage stabilisieren sich die hämodynamischen Werte: CO steigt um nur 7.6%, 7% niedrigerer Puls und 7.7% Erhöhung des Strokevolumes Alles wird durch den Druck der Gebärmutter auf die untere Hohlvene verursacht.

Variabel RR = CO x SVR (systemischer Gefäßwiderstand) SVR erreicht den niedrigsten Wert im 2. Trimenon SVR steigt bis zu GT langsam an, bleibt aber ca. 20% unter dem nicht Schwangeren Niveau Östrogen-, NO-, Prostaglandin- und ANP-abhängige Vasodilatation führt zu einer Reduktion der SVR RR erreicht den niedrigsten Werte in der Mitte des 2. Trimenons RR Dia und RR median sinken mehr als der RR sys RR steigt zu Basalniveau im dritten Trimenon

Variabel Weitere Kardiovaskuläre Änderungen: Erhöhung: CO, HF Senkung: SVR, PVR Keine Äderung: MAP, PCWP, CVP,

Blutvolumen Zunahme des Blutvolumens bereits ab der SSW 6. Maximum in der SSW 30 Faktoren welche die Größenordnung der Zunahme beeinflussen: Körpergröße, Gravidität und Parität Anzahl von Feten in der aktuellen Schwangerschaft Plasmavolumen: +50% - (Nieren + Haut (=12% vom CO am GT)) Zellmasse: +30% Physiologische Anämie in der Schwangerschaft erreicht seinen Tiefpunkt in der SSW 30

Blutvolumen

Anämie

Es sind extensive Veränderungen der maternalen Physiologie in der Schwangerschaft. Viele Mechanismen sind bis Heute nur zum teil geklärt

Und Sport? Bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts galt: SS und Sport sind miteinander unvereinbar Kein Wettkampf: SS=Ausschluss Anfang `80: Frauenbewegung Sport gehört zum Leben!!!

Lunge Atemzugvolumen nimmt zu Atemfrekvenz bleibt stabil Atemminutenvolumen steigt: +40% Vitalkapazität bleibt erhalten trotz Zwerchfellhochstand Residualkapazität sinkt

SS vs. nicht SS Im submaximalen Bereich: kein Unterschied HMV, HF, AMV steigen stärker als bei nicht SS Bei maximaler Belastung: verschwindet dieser Unterschied (!) Literatur: keine Einheit

SS vs. nicht SS? In wieweit wird die fetale Versorgung beeinträchtigt durch die die vom Sport gesteigerte Perfusion der Skelttmuskulatur und die Haut?? Tritt eine minderperfusion der Aa. Uterinae auf?? Sind die physiologische Kompensationsmechanismen ausreichend?? Hyperthermie?

Glucose GDM: SS-Komplikationen (erhöhter Insulinresistenz, lebenslange Typ II Risiko) Kinder: Erhöhtes perinatale Mortalität Erhöhtes Risiko für zahlreiche Erkrankungen Sport: Mutter: erhöhte Empfindlichkeit der Mutter gegen Insulin Die zelluläre Glucoseaufnahme steigt an besonders wenn die große Muskel (z.b. Quadriceps) treniert werden Anstatt Insulin zu verabreichen wird durch Sport das Insulinresistenz in den Geweben physiologisch anbehandelt

Sport in der SS Sport wirkt nicht nur präventiv, sondern gleich therapeutisch Sport ist effektiv gegen excessive Gewichtszunahme

Entbindung & Laktation Daten in der Literatur sehr heterogen Keine klinisch relevante Veränderung der Tragezeit durch Sport. Geburtsgewicht nur minimal geringer (auch bei max. Belastung) Geburt: komplikationsarmer (Zange / Vakuum) Gleich lange oder kürzere EP / AP als ohne Sport Postpartal: kein Unterschied

Psyche Bessere Körperwahrnehmung gefördertes Selbstgefühl / Selbstvertrauen Wenigere psychische Labilität Stimmungsschwankungen selteren, kleiner Unterstütz von geingeren Nikotin / Alkohol / Koffeinkonsum

Skelett - Gelenke Gewichtszunahme Ventrale Verlagerung des Körperschwerpunkts Vermehrte Lordose, Beckenrotation Auflockerung der Bandapparats (Geburt) Relaxin und Östrogen Vermehrte Instabilität Besondere Anforderungen an Motorik und Koordination Deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko Bei Verletzung (Ruhestellung) erh. Thromboserisiko

Fetale Entwicklung Komplikationen in der Frühgrav? Eher nicht! Blutungen meist ohne Sport und ohne Konsekvenzen Verminderte durchblutung (Tierversuche) Konnten bei submax. Belastung widerlegt werden

Fetale Entwicklung Hyperthermie Fehlbildungen Neuralrohrdefekt C -> O 2 -Bedarf -> Zellteilung Anstieg von 1,5 2,5 C oder > 39C ABER: Mäßiges Sauna, mütterliches Fieber: keine Fehlbildungen!!! Temp bei moderater Sport < 38C (!!!) Bessere Thermoregulation ( Intravasalvolumen, Hautdurchblutung) Extremsituationen sind aber zu vermeiden

HF und Hypoxie Theroretisch: Verminderte uterine Perfusion (Haut und Muskel) Vermehrte Substratbedarf der Mutter Rechtsverschiebung der O 2 -Transportkurve (durch Körpertemperatur) Vermeherte Kontraktilität der Gebärmutter Ab den II Trimenon: kein Sport in Rückenlage (Cava Syndrom) Belastung: 50-70% der Maximalbelastung

Max. Belastung Fetale Dezelerationen (nur in einigen Studien) In 2 Min haben sich normalisiert Immer NACH Ende der körperlichne Belastung Anstieg der fetalen HF (um 5-25 Schläge/min) Fetalen Doppler: Unauffällig Fetalen HF-Erhöhung; Verminderte Perfusion Maternaler Catecholaminespiegel (mütterliche Bewegung) Noradrenalin erhöhter Kontraktionsbereitschft

Wachstum Schwere Arbeitsbelastung IUGR Wettkampf BZ Spiegel sinkt Gefährdung? Studien seht uneinheitlich Sport <3X/Woche bei 50-70% V O2 max (bis III. Trim) [Kremer] Im III. Trim bei >3x Belastung kommt es zu signifikater Reduktion des Fetalgewichts [Leet Excessive Belastung: kleineres Geburtsgewicht

Soll die Belastung reduziert werden? Excessive Belastung: geringeres Geburtsgewicht Reduzierte Fettanteil beim Kind Bei moderatem Training (Sport <3/Wo 50-70% V O2 max) Höheres Geburtsgewicht!! Bessere Plazentare Durchblutung fetale Substratversorgung Höhere mat. Plasmavolumen mit konsekutiv bessere uteriner Perfusion Keine Studiendaten zu IUGR <10% oder <2500g

Intensität Aktive Frauen: I. Trimenon: keine Änderung II-III: Trimenon: langsame Reduktion der sportlichen Aktivität (Deutsche Ges. Für Sportmedizin und Prävention) Nicht aktive Frauen Sollen zu leichter sportlicher Aktivität ermutigt werden

Allg Empfehlung: Cave: Team-, Kampfsport, Hochleistungssport, Wettkampfsport Sportarten mit erhöhter Sturzgefahr Rückenlage (Cava-Kompressionssyndrom) Valsalva-Pressmanöver (Gewichtheben) Hochalpingebiet

Allg Empfehlung: Gut: Rhytmische Bewegungen (Beanspruchung der großen Muskelgruppen) Bis zu HF: 130/min (DGSP) Anders wenn Fitnesslevel bekannt ist (ACOG) Intensität: 60-90% oder 50-85% der maximalen aeroben Belastungsgrenze Richtwert: Belastung bei der ein normales Gespräch geführt werden kann

Empfohlen Schwimmen Aquaerobic Wlaking / Wandern Radfahren (stationär / Hometrainer) Gymnastik Tanzen Yoga

Danke